AT81740B - Wasserrohrkessel. Wasserrohrkessel. - Google Patents

Wasserrohrkessel. Wasserrohrkessel.

Info

Publication number
AT81740B
AT81740B AT81740DA AT81740B AT 81740 B AT81740 B AT 81740B AT 81740D A AT81740D A AT 81740DA AT 81740 B AT81740 B AT 81740B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
boiler
water tube
tube boiler
pipes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Emilio De Strens Emilio Strens
Original Assignee
Emilio De Strens Emilio Strens
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emilio De Strens Emilio Strens filed Critical Emilio De Strens Emilio Strens
Application granted granted Critical
Publication of AT81740B publication Critical patent/AT81740B/de

Links

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wasserrohrkessel. 



   Die Erfindung betrifft einen Wasserrohrkessel mit einem Wasser-und Dampfsammler in Verbindung mit einem inneren Rohrsystem und einem dieses   umschliessenden   äusseren Rohrsystem, in dem der Wasserumlauf durch eine Anzahl über der Feuerung liegender Rohre nach dem inneren Rohrsystem hin erfolgt. Gegenüber diesen bekannten Wasserrohrkesseln besteht die Erfindung darin, dass das äussere Rohrsystem unmittelbar an den Teil des Oberkessels angeschlossen ist, der zur Aufnahme des Frischspeisewassers bestimmt ist.

   Durch diese Neuerung wird gegenüber den vorbezeichneten bekannten Kesseln der Vorteil erreicht, dass die Wassererwärmung und somit auch die Verdampfung wesentlich über die bisher üblichen Werte gesteigert werden können, indem die Wassererwärmung bis zur Siedetemperatur oder bis zu einer dieser sehr nahe liegenden Temperatur und die Verdampfung des auf Siedetemperatur gebrachten Wassers getrennt und in gesonderten Stromkreisen vollzogen werden. 
 EMI1.1 
 weiten und der zweite Teil die Form von nahezu senkrechten engeren Rohren. 



   In der Zeichnung sind einige Ausführungsformen der   Erfindung dargestellt. Fig. i bis   zeigen die eine Ausführungsform in'zwei Vertikalschnitten und im Horizontalschnitt, Fig. 4 zeigt eine zweite Ausführungsform im Vertikalschnitt. Fig. 5 zeigt in schaubildlicher Darstellung eine besondere Anordnung der inneren Rohre, Fig. 6 bis 8 zeigen weitere Ausführungsformen im Vertikalschnitt. 
 EMI1.2 
 gelegene Rohre am besten. Hierbei steigen die an der Unterseite des Rohrs durch die
Flamme erhitzten Wasserteilchen sofort nach oben und lassen die kälteren Teilchen an die heisseste Wandstelle treten.

   Bei der Verdampfung dagegen ist die nahezu senkrechte Anordnung der Rohre besser geeignet, den entwickelten   Dampf rasch abzuführen.   Dementsprechend ist der in die heisseste   Feuerungszone verlegte Stromkreis,   in welchem sich der erste oder
Wassererhitzungsverlauf vollzieht, vorzugsweise annähernd wagrecht angeordnet und kann aus Rohren grösseren Durchmessers hergestellt sein.

   Der Stromkreis, in welchem sich die
Verdampfung vollzieht, ist annähernd senkrecht angeordnet und vorzugsweise aus Rohren kleineren Durchmessers hergestellt, damit die Wasserteilchen die für ihre Verdampfung zuzuführende Wärme den Rohrwänden entziehen können, endlich ist dieser Stromkreis, um die Rohre zu schützen, weiter vom Rost verlegt, weil der in den Rohren   zusammen   mit dem heissen Wasser enthaltene Dampf die Rohrwände weniger abkühlt. 



   Die in Fig. i bis 4 dargestellte Anordnung umfasst einen Oberkessel   A   und schrägliegende, in der Längsrichtung nebeneinander angeordnete Kopfstücke   G,   welche über den Wasserspiegel im Oberkessel   hinausreichen,   so dass in ihnen ausser dem im Oberkessel ein zweiter Wasserspiegel gebildet ist. An ihrem oberen Teil sind die Kopfstücke G mit dem Oberkessel durch Nippel   S   verbunden, deren lichte Öffnung teils über und teils unter dem
Wasserspiegel liegt ; durch jene strömt Dampf, durch diese Wasser in den Oberkessel. Der
Oberkessel   A   und die Kopfstücke G sind beiden Rohrsystemen. dem Wassererhitzungsund dem Verdampfungssystem gemeinsam.

   Beide Systeme arbeiten gleichgerichtet nach dem'gemeinschaftlichen Teil und sind derart geschaltet, dass erst das Wassererhitzungssystem   und"dann das Verdampfungssystem von   den Feuergasen bestrichen wird. Die beiden Hauptstromkreise können gemäss Fig. 2 aus mehreren unabhängigen, durch den gemeinschaftlichen Teil miteinander verbundenen Einzelstromkreisen bestehen, die unter sich gleich sind und nebeneinander liegen. 



   Nach Fig. i bis 4 besteht jedes Glied des Wassererhitzungssystems aus dem \om Oberkessel herabsteigenden Rohr B, das mit einem schrägen, unmittelbar über dem Rost 
 EMI1.3 
 welches der strahlenden Hitze einer zweiten Verbrennungskammer 0 unmittelbar ausgesetzt ist und in das   Kopfstück   G mündet, so dass der geschlossene Stromkreis   A, B, C,   D. G,   A   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 entsteht. Die Verbindung der Rohre B und C, sowie der Rohre C und D ist durch wagrechte Quersammler E und F hergestellt. Das Speisewasser tritt bei M in den über dem Absteigerohr B befindlichen Raum des Oberkessels, dessen Inneres durch eine Scheide- wand in zwei Räume   A a   und A p eingeteilt ist, von denen der eine   A a   zur Aufnahme des Speisewassers bestimmt ist.

   Das Wasser   durchfliesst   den Erhitzungsstromkreis, indem es von   A a   durch Rohr B in den Sammler E fällt, im Rohr C unmittelbar über dem
Feuerraum N erhitzt wird, durch den Quersammler F und das Rohr D wieder aufsteigt und dabei durch Berührung mit den Flammen der Verbrennungskammer   0   weitererhitzt wird. Der Feuerraum N befindet sich unmittelbar über dem Rost und die Verbrennungs- kammer 0 in dem durch das Verdampfungsrohrbündel k, die Rohre C und die Rohre D eingeschlossenen Raum, da diese Teile eine unter sich verschiedene Neigung aufweisen. 



  Das erhitzte Wasser'ergiesst sich durch die Kopfstücke G in die Abteilung A p des Oberkessels. 



   Das Verdampfungssystem setzt sich ausser aus dem Teil A des Oberkessels und den Kopfstücken G aus den Rohren   K   und einem Rohrbündel zusammen, bestehend aus einer Gruppe von Steilrohren   k   kleinen Durchmessers, welche oben in die Kopfstücke G und unten der Kesselbreite nach in nebeneinander angeordnete Kopfstücke   H eingewalzt   sind. Demgemäss fliesst das im Wassererhitzungssystem erhitzte Wasser aus den Kopfstücken G in den Raum Ap des Oberkessels über, und fällt von hier durch die Rohre K herab, um das Verdampfungsrohrbündel k zu speisen ; der sich entwickelnde Dampf strömt in die Kopfstücke G ein. 



   Die schräge, teilweise über dem Wasserspiegel liegende Anordnung der Kopfstücke G schafft einen zusätzlichen Wasserspiegel getrennt von demjenigen im Oberkessel und darüber einen Raum zur Aufnahme des aus den Rohren   h   aufsteigenden Dampfes. Der Wasserspiegel im Oberkessel wird also durch den Dampfaustritt aus dem Rohrbündel k nicht gestört. 



  Infolgedessen geht die Trennung des Dampfes vom Wasser im Oberkessel A zum Vorteil   derDampftrockenheit   ruhig vonstatten. 



   Um den Druck und den Wasserstand in den beiden getrennten, aber durch die gemeinschaftlichen'Kopfstücke G und durch den Oberkessel miteinander verbundenen Stromkreisen auszugleichen, ist ein Sammler P vorgesehen, der die unteren Kopfstücke untereinander verbindet und an beiden Enden je ein Ausgleichrohr R erhält, das sich an den tiefer liegenden Quersammler E anschliesst. Die Ausgleichrohre R dienen auch als Ablassrohre für das Verdampfungssystem. 



   Der Kessel kann, nach Fig. 5 anstatt mehrerer, in der Richtung der Kesselbreite aneinander gereihter Glieder mit getrennten Kopfstücken, eine oder mehrere grosse Wasserkammern haben, oder nach Fig. 6 halbzylindrische Behälter mit flachem Boden, oder nach Fig. 7 vollzylindrische Behälter mit gebogenen, radial eingesetzten Rohren. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 8 besteht ein Kessel aus mehreren identischen, in der Richtung der Kesselbreite aneinander gereihten Sektionen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Wasserrohrkessel mit einem Wasser- und Dampfsammler in Verbindung mit einem inneren Rohrsystem und einem dieses umschliessenden äusseren Rohrsystem, in dem der Wasserumlauf durch eine Anzahl über der Feuerung liegender Rohre nach dem inneren Rohrsystem hin erfolgt, dadurch'gekennzeichnet, dass das äussere Rohrsystem (B, C, D) einerseits unmittelbar an den Teil des Oberkessels (A) angeschlossen ist, der zur Aufnahme des Frischspeisewassers bestimmt ist, und andrerseits an Einmündungskopfstücke des Verdampfungskreises angeschlossen ist, die etwas über dem normalen Wasserstand liegen und einen zweiten Wasserspiegel bilden, der das aus dem ersten Stromkreis kommende und sich mit dem Dampf des Siederohrbündels mischende heisse Wasser empfängt, ehe es in den Oberkessel gelangt.
AT81740D 1913-03-17 1914-03-10 Wasserrohrkessel. Wasserrohrkessel. AT81740B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT81740X 1913-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT81740B true AT81740B (de) 1920-11-25

Family

ID=11125998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT81740D AT81740B (de) 1913-03-17 1914-03-10 Wasserrohrkessel. Wasserrohrkessel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT81740B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1058803B1 (de) Wärmespeicher
DE4033537A1 (de) Waermetauscher fuer ein gasgeraet, sowie gasgeraet mit einem solchen waermetauscher
AT81740B (de) Wasserrohrkessel. Wasserrohrkessel.
DE1907758A1 (de) Wasserrohrkessel
DE2810889A1 (de) Ekrnomiser fuer rauchrohrkessel fuer hochdruckdampf und heisswasser
DE325959C (de) Wasserroehrenkessel mit einem Oberkessel (Wasser- und Dampfsammler) in Verbindung mit einem inneren Roehrensystem und einem es umschliessenden aeusseren Roehrensystem mit einer Anzahl ueber der Feuerung liegender Roehren
DE573726C (de) Mittelbar beheizter Dampferzeuger
DE2039180A1 (de) Mit einem fluidisierten Brennstoffbett betriebener Dampfkessel
AT23964B (de) Niederzugfeuerung mit ausziehbarem Röhrenrost.
DE612230C (de) Dampferzeugungsanlage
DE596805C (de) Dampferzeugungsanlage zum Ausnutzen der Waerme von Abgasen
AT134168B (de) Steilrohrkessel mit verschieden stark beheizten Steigrohrreihen.
DE598717C (de) Steilrohrkessel
AT127482B (de) Dampferzeuger oder Wärmeaustauscher.
DE203251C (de)
DE626235C (de) Quecksilberdampfkessel
DE3225387A1 (de) Heizkessel
DE2227070C3 (de) Kesselanlage für eine Warmwasserheizung
AT53520B (de) Überhitzer für Röhrenkessel.
DE640651C (de) Hochleistungsdampferzeuger mit mittelbarer Beheizung
DE439388C (de) Wasserrohrkessel
AT209355B (de) Dampferzeuger mit Längsströmung der Gase in einem waagrechten Feuerraum und seitlich neben dem Feuerraum liegenden Gaszügen
AT127916B (de) Dampferzeuger.
DE579311C (de) Steilrohrkessel
DE642057C (de) Dampferzeuger mit als Mantel eines Heizraumes angeordneten mehrgaengigen Rohrschlangen