AT81431B - Zerstäuber für flüssigen Brennstoff. Zerstäuber für flüssigen Brennstoff. - Google Patents

Zerstäuber für flüssigen Brennstoff. Zerstäuber für flüssigen Brennstoff.

Info

Publication number
AT81431B
AT81431B AT81431DA AT81431B AT 81431 B AT81431 B AT 81431B AT 81431D A AT81431D A AT 81431DA AT 81431 B AT81431 B AT 81431B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
liquid fuel
fuel atomizers
atomizer
atomizers
cylinder
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Delaunay Bel Soc Anonyme Des E
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delaunay Bel Soc Anonyme Des E filed Critical Delaunay Bel Soc Anonyme Des E
Application granted granted Critical
Publication of AT81431B publication Critical patent/AT81431B/de

Links

Landscapes

  • Nozzles For Spraying Of Liquid Fuel (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zerstäuber für flüssigen Brennstoff. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Zerstäuber für flüssigen   B : ennstoff,   bei welchem der   Brennstoff   vor seinem Austreten mit Hilfe von Tangentialkanälen in Rotation versetzt wird und besteht im wesentlichen darin, dass der Kolben zum Regeln der   Ausströmungsmenge   und der   Verschlusspfropfen   des Zerstäubers mit konzentrischen Kegelflächen einen Hohlraum umschliessen, welcher von den   Ausmündungen   der Tangentialkanäle bis zu der an der 
 EMI1.1 
 öffnung reicht. 



   Der Zweck   dieser Ausgestaltung besteht   darin, die Form der   Aussenfläche   des Strahles bei jeder   Ausflussmenge   unverändert zu erhalten, um bei jedem Brennstoffverbrauch einen günstigen Heizeffekt zu erzielen. 
 EMI1.2 
 nach Z-Z (Fig. i) zeigt. 



   Das zylindrische Gehäuse 1 des Zerstäubers ist an die Vorderwand der Feuerungs-   anlage   befestigt. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, dient zur Befestigung ein von drei Bolzen   dulchquerter Flansch   2. Das Gehäuse 7 enthält einen Hohl/yl.'nder , welcher durch eine   Stuplbüchsenpackung   4 abgedichtet ist und   Längenschlitze.   5 besitzt, um welche herum eine   gelochte Blechhülse   6 ein Filter bildet. Auf das in Fig. i rechtsseitige Ende des Zylinders 3 ist ein Ende eines Hohlzylinders 7 geschraubt, welcher bis an den den Gehäuseboden 
 EMI1.3 
   konisch une   in seiner Mitte befindet sich eine von einer scharfen Kante als Begrenzungswand unshlo sene Öffnung 9, welche das Zerstäuben bewirkt. 



   Eine   S'. arge ? reicht   durch die Stopfbüchsenpackung 11 in den Hohlzylinder 3 hinein   urd   durchsetzt eine Querwand desselben mittels eines in entsprechende Muttergewinde geschraubten Schbraubengewindes 12. Das Ende der Stange 10 ist bei 13 in einen Kolben 14 geschraubt, dessen Endfläche eine konvexe Konusfläche von gleicher Neigung der Seiten wie die konkave Konusfläche im Schraubenpfropfen 8 ist. Der Kolben 14 ist im   Zylinder 'leicht verschiebbar,   aber ein daran befestigter Stift   15,     welcher in eire t Lings-   , Schlitz des Zylinders 7 eingreift, hindert ihn am Drehen. Durch Verstellung des Kolbens 14 regelt man die Ausflussmenge. 
 EMI1.4 
 welche die Stange 10 hindurchreicht.

   Ein Stift 18, dessen freies Ende in eine Ringnut der Stange   10   hinein vorspringt, gleitet in einem Schlitz 19 der Hülse 17, wenn die Stange sich verstellt. An diesem Stift 18 sitzt ein Mitnehmer, welcher in eine Nut eines   Zeigers   20 eingreift und   durch die Verstellurgen dieses   Zeigers 20 wild auf einem Gradbogen 21 das Mass angegeben, auf welches der Zerstäuber geöffnet ist. In Fig. I ist der   Zerstäuber   auf   da, grösste Mass geöffnet   dargestellt. 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die Längsschlitze 5 in den Hohraum des   Zylindurs . um durch die   im Zylinder 7 angebrachten   Fenster 2 : 1 in   den Hohlraum'25 zu treten. welcher diesen Zylinder umgibt.

   Von da tritt der fortwährend unter Druck stehende flüssige Brennstoff durch die im Ende des 
 EMI2.1 
 der kreisenden   Bewegung   bildet die Flüssigkeit einen Hohkegel, dessen Spitze bei 9 liegt und dessen Achse mit der   Zerstäuberachse zusammenfällt, wobei von der Aussenfläche aus-   gehend Zerstäubung stattfindet.' 
 EMI2.2 
 Mündungen der Tangentialkanäle 26 mehr oder weniger blossgelegt werden. 



   Da die konischen Leitkanäle 27 knapp bei der eine ganz dunne Wand durch- 
 EMI2.3 
   Ganghöhen gleiches Mass verstellt, Man kann also sehr kleine ßnderungen im Masse des   Öffnens bewirken und stossweise   Anwachsen oder Abnehmen vermeiden.  

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Zerstäuber für flüssigen Brennstoff, bei welchem der Brennstoff vor seinem Austreten EMI2.4 der Kolben (14) zum Regeln der Ausströmungsmenge und der Verschlusspfropfen (S) des Zerstäubers mit konzentrischen Kegelflächen einen Hohraum (27) umschliessen. welcher von den Ausmündungen der Tangentialkanäle (26) bis zu der an der KEgelspitze liegenden. eine Wand von sehr geringer Stärke durchquerenden Ansströmgsöfiung (9) richt.
AT81431D 1913-07-24 1914-05-28 Zerstäuber für flüssigen Brennstoff. Zerstäuber für flüssigen Brennstoff. AT81431B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR81431X 1913-07-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT81431B true AT81431B (de) 1920-09-25

Family

ID=8723137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT81431D AT81431B (de) 1913-07-24 1914-05-28 Zerstäuber für flüssigen Brennstoff. Zerstäuber für flüssigen Brennstoff.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT81431B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1500595C3 (de) Vollkegelzerstaubungsduse
DE2251336A1 (de) Vorrichtung mit verstellbarer duese zum auftragen kleiner mengen eines waermeverfluessigenden klebstoffes auf oberflaechen
DE932209C (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE2502493A1 (de) Garntexturierduese
DE926050C (de) Zapfenduese
AT81431B (de) Zerstäuber für flüssigen Brennstoff. Zerstäuber für flüssigen Brennstoff.
DE1915397B2 (de) Vorrichtung zur zerstaeubung von fluessigen brennstoffen insbesondere fuer gasturbinenbrennkammern
WO1979000468A1 (en) Oil-burner for low heating powers and process for its operation
DE369454C (de) Zerstaeuber fuer Peronosporaspritzen
DE929221C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feinstverteilung von Fluessigkeiten
DE1000959B (de) Strahlapparat mit Reguliereinrichtung
DE652241C (de) Luftschaumerzeuger fuer Feuerloeschzwecke
DE965694C (de) Reguliervorrichtung fuer eine Emulgiervorrichtung
DE1915397C (de) Vorrichtung zur Zerstäubung von flüssigen Brennstoffen, insbesondere für Gasturbinenbrennkammern
DE323716C (de) Bunsenbrenner
AT52460B (de) Zerstäuber für pulverförmige Stoffe.
AT87106B (de) Zerstäuber für Peronosporaspritzen.
DE652013C (de) Einspritzduese fuer Brennkraftmaschinen
DE910200C (de) Spiralkammer mit Regelglied fuer die Verbrennungsluft von OElzerstaeubungsbrennern
DE2058180B2 (de) Spritzpistole zum Auftragen flüssiger Schleif- oder Poliermittel
DE322262C (de) Druckzerstaeuber fuer fluessige Brennstoffe
DE894434C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kuenstlichen Faeden mit Feinstruktur
DE380936C (de) Zerstaeuberbrenner fuer fluessige Brennstoffe
AT290701B (de) Einrichtung zum Zerstäuben von flüssigen Medien
DE430019C (de) Pumpenkolben