AT81283B - Verfahren zur Herstellung eines zum Brikettieren vVerfahren zur Herstellung eines zum Brikettieren von Eisenerzen, Gichtstaub u. dgl. geeigneten Bindeon Eisenerzen, Gichtstaub u. dgl. geeigneten Bindemittels. mittels. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines zum Brikettieren vVerfahren zur Herstellung eines zum Brikettieren von Eisenerzen, Gichtstaub u. dgl. geeigneten Bindeon Eisenerzen, Gichtstaub u. dgl. geeigneten Bindemittels. mittels.

Info

Publication number
AT81283B
AT81283B AT81283DA AT81283B AT 81283 B AT81283 B AT 81283B AT 81283D A AT81283D A AT 81283DA AT 81283 B AT81283 B AT 81283B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
briquetting
producing
iron
gout
dust
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Walther Mathesius Wa Methesius
Original Assignee
Walter Methesius Walther Mathe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Methesius Walther Mathe filed Critical Walter Methesius Walther Mathe
Application granted granted Critical
Publication of AT81283B publication Critical patent/AT81283B/de

Links

Landscapes

  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung eines zum Brikettieren von Eisenerzen, Gichtstaub u. dgl. geeigneten
Bindemittels. 



   Das vorliegende Verfahren bezweckt die Herstellung   ofen fester, verhüttungsfähiger   Formlinge aus Eisenerzen, Mulm, Gichtstaub u. dgl. 



   Man hat bisher die verschiedensten Vorschläge zur Formung derartiger Materialien gemacht, insbesondere hat man auch Zemente als Bindemittel für diese Zwecke vorgeschlagen. 



  Um genügend feste Formlinge zu erhalten, muss man in diesem Falle so viel Zement, also   Fremdmateria1,   in die Mischung geben, dass der Gehalt an Eisen zu gering und der an Fremdkörpern zu gross wird. 



   Gemäss vorliegender Erfindung werden Bindemittel hergestellt. die selbst schon einen hohen Eisengehalt haben und gleichwohl   befähigt   sind, weitere grosse Mengen Erzmaterial zu binden, beruhend auf der Tatsache, dass   hochbasische Kalziumaluminosilikate,   also Verbindungen, die bezüglich ihrer Basizität über den Zementen liegen, imstande sind, mit Eisenoxyd unter Aufnahme desselben in das Molekül und Bildung von sehr wirksamen Bindemitteln zu reagieren. 



   Es ist an sich schon bekannt, dass in den Zementen Tonerde zum Teil durch Eisenoxyd ersetzt   wel den   kann. Die bisher nach dieser Richtung bekannten Verbindungen bewegen sich aber immer innerhalb der Zusammensetzung der normalen Zemente, d. h. sie enthalten nicht mehr als höchstens zwei Moleküle Kalk auf ein Molekül Sesquioxyd. Das entspricht etwa der oberen Kalkgrenze der wahren Zemente. Die Gehalte der gemäss der Erfindung zwecks Herstellung eines Bindemittels mit Eisenoxyd in Reaktion gebrachten Kalziumaluminosilikate sind dagegen so hoch und ihr   Mischungsverhältnis   mit dem Eisen- 
 EMI1.1 
 Molekül Eisenoxyd kommt. 



   Es wurde nun gefunden, dass, wenn man die Einwirkung von Wasser auf hoch-   b. 1sische Aluminosilikate   sich in der Art und Weise vollziehen lässt, dass verhältnismässig geringe Mengen von Wasser zur Einwirkung gelangen in Gegenwart von Eisenhydroxyden, sich bisher nicht bekannte komplexe Verbindungen bilden, die aus Kalk,   Kieselsäul e   und Eisenhydroxyd bestehen und die, wenn der Zusatz von Eisenhydroxyd nicht über eine gewisse Grenze hinausgegangen war, mit weiteren, später hinzugefügten Mengen von Eisenhydroxyd oder-Oxyd mit verhältnismässig grosser Energie reagieren und wasserunlösliche, zementartig abbindende Wirkungen ergeben. 



   Hierauf gründet sich das vorliegende Verfahren zur Herstellung'eines Bindemittels, welches darin besteht, dass in einer Vorbehandlung gepulverte, hochbasische, d. h. in ihrer Basizität über den Zementen stehende Kalziumaluminosilikate mit Eisenoxyd und Wasser, gegebenenfalls bei höherer Temperatur, in einem derartigen Verhältnis gemischt werden, dass auf drei Moleküle Kalk nicht mehr als ein Molekül Eisenoxyd kommt.

   Nach inniger Mischung und einer mässigen, einige Stunden nicht überschreitenden Einwirkungsdauer wird dann dieses so hergestellte Bindemittel mit den zu brikettierenden Erzen oder mit   Gichtstaub   gemischt und, wenn erforderlich mit heissem Wasser angefeuchtet, der Formgebung durch   fire   Presse unterzogen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 silikate von höchster   Basizität,   da der gewöhnliche Kalkstein durch einige Prozente   Kiesel-   säure und Tonerde verunreinigt ist.

   Wendet man gebrannten und gemahlenen oder durch 
 EMI2.2 
 übung des vorgenannten Verfahrens an, so ist während der Vormischoperation die Abbindungsreaktion zwischen Kalk und Eisenoxyd eine so intensive, dass jedes   Kalkkörnchen sofoit   mit einer dasselbe dicht umschliessenden   Hiille   von Eisenoxyd umgeben wird, welche das weitere Fortschreiten der Reaktion verhindert. Indessen kann das vorliegende Brikettierungsmittel in diesem Falle ebenfalls erzeugt werden, wenn man durch Einschaltung einer sorgfältig auszuführenden   Nassmahloperation,   eventuell bei erhöhter Temperatur, gewaltsam die innige   Durchmischung der Materialien hervonuft.   



   An sich ist der Vorschlag, Kalkaluminosilikate zum Einbinden besonders von mulmigen Eisenerzen zu benutzen, nicht neu, da z. B. Portlandzement, der für diesen Zweck vorgeschlagen wurde, ebenfalls ein Kalkaluminosilikat ist. Aber der vorliegenden Erfindung 
 EMI2.3 
 Tonerde gebunden ist und die mit weiterem Eisenmaterial unter Bildung fester Stücke reagieren, gebraucht werden können. 



   Werden durch   Hydrosilikat- oder   Aluminatbindung wie oben beschrieben hergestellte Briketts der Schmelzoperation im Hochofen unterzogen, so tritt erfahrungsgemäss bei 1000 bis   HOOO C   die Austreibung des Wassers. sowie die Zerstörung der die Abbindung bewirkenden Silikate ein. Das Brikett muss deshalb in diesen Temperaturen zerfallen, wenn nicht an Stelle der Hydrosilikatbindung eine Sinterung der Materialien bereits bei dieser Temperatur tritt. 



   Zement schmilzt erst bei Temperaturen, die über   15000 C liegen   ; hochkalkhaltige Ferrite, etwa der Formel 3 CaO   @ Fe2O3 entsprechend,   haben ungefähr die gleiche Schmelztemperatur. 



   Bei Mischung beider Substanzen in verschiedenen Verhältnissen ergeben sich Schmelztemperaturen von etwa 1200 bis   13000 C. Soll   deshalb mit Sicherheit an Stelle der Hydrosilikat-oder Aluminatbindung bei 1000 bis   IIOOO C   eine Sinterbindung der Materialien treten, so ist es erforderlich, eine weitere Herabsetzung der Schmelztemperatur der hochbasischen Bindemittel nach dem beschriebenen Verfahren   herheizuführen.   Diese kann erfolgen durch Einfügung relativ geringer Prozentsätze anderer Basen, wie beispielsweise Magnesia. 



  Strontiumoxyd, Baryumoxyd o. dgl., und Einführung gleichfalls weiterer geringer Prozentsätze von ähnlich   reagierenden Säuren,   wie beispielsweise   Titansäure. Es gelingt auf   diese Weise leicht, den Schmelzpunkt der   Aluminosilicate   auf das Intervall von 1000 bis   H000 C   herabzudrücken. 



     PATENT-ANSPRÜCHE   :
I. Verfahren zur Herstellung eines zum Brikettieren von Eisenerzen,   Gichtstaub   u. dgl. geeigneten Bindemittels, gekennzeichnet durch Vermischen von hochbasischen, d. h. in ihrer Basizität über den Zementen stehenden   Kalziumaluminosilrkaten   mit Eisenoxyd und Wasser, 
 EMI2.4 
 Kalk nicht mehr als ein Molekül Eisenoxyd kommt.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Aluminosilikat höchster Basizität Ätzkalk, der meistens einige Prozente Kieselsäure und Tonerde enthält, zur Mischung mit Eisenoxyd und Wasser nach Anspruch i verwendet wird.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet. dass der Schmelzpunkt des Bindemittels durch teilweisen Ersatz der darin enthaltenen Basen durch Magnesiumoxyd, Strontiumoxyd, Earyumoxyd oder Titansäure herabgesetzt wird.
AT81283D 1912-07-10 1913-07-10 Verfahren zur Herstellung eines zum Brikettieren vVerfahren zur Herstellung eines zum Brikettieren von Eisenerzen, Gichtstaub u. dgl. geeigneten Bindeon Eisenerzen, Gichtstaub u. dgl. geeigneten Bindemittels. mittels. AT81283B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE81283X 1912-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT81283B true AT81283B (de) 1920-09-10

Family

ID=5639438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT81283D AT81283B (de) 1912-07-10 1913-07-10 Verfahren zur Herstellung eines zum Brikettieren vVerfahren zur Herstellung eines zum Brikettieren von Eisenerzen, Gichtstaub u. dgl. geeigneten Bindeon Eisenerzen, Gichtstaub u. dgl. geeigneten Bindemittels. mittels.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT81283B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3008823C2 (de) Verfahren zum Agglomerieren von kohlenstoffhaltigem Feinmaterial
DE3139375A1 (de) Verfahren zum herstellen von agglomeraten, wie pellets oder briketts, sowie zur metallgewinnung aus diesen
DE112008000294T5 (de) Bindemittelzusammensetzung für Abfallmaterialien
WO2014016010A9 (de) Feuerfestes erzeugnis und verwendung des erzeugnisses
DE2308851B2 (de) Verfahren zur Herstellung von hydratationshärtendem Material aus Stahlerzeugungshochofenschlacke
DE2444812A1 (de) Agglomeration fein unterteilter partikel
AT81283B (de) Verfahren zur Herstellung eines zum Brikettieren vVerfahren zur Herstellung eines zum Brikettieren von Eisenerzen, Gichtstaub u. dgl. geeigneten Bindeon Eisenerzen, Gichtstaub u. dgl. geeigneten Bindemittels. mittels.
DE1471217C2 (de) Basische feuerfeste Materialien in Form von Formkörpern aus Magnesiumoxid und Chromerz
DE2151394C3 (de) Verfahren zur Herstellung kaltgebundener Agglomerate aus partikelförmigem, mineralischem Konzentrat
DE2044289C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten Sintermaterials
DE102007058125B4 (de) Metallrückstände und Kohlenstoffträger enthaltender Formkörper
DE2151911A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kaltgebundenen Agglomeraten aus partikelfoermigem Eisenerzkonzentrat
DE1646837C2 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten, insbesondere ungebrannten, Magnesitchrom- und Chrommagnesitsteinen
DE300461C (de)
DE307169C (de)
DE662982C (de) Verfahren zur Erhoehung der hydraulischen Eigenschaften von Schlacken
AT206182B (de) Verfahren zur Herstellung von Erzbriketts
DE60215398T2 (de) Kaltbrikettierung und pelletierung von mineralischen feinteilchen unter verwendung eines eisenhaltigen hydraulischen bindemittels
AT151961B (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Magnesiaprodukte.
DE677322C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Baustoffe
DE1646834C (de) Verfahren zur Herstellung von unge brannten, feuerfesten Steinen und Massen aus Magnesitchrom und Chrommagnesit
DE2011805B2 (de) Verfahren zur herstellung von feuerfesten magnesiachromit-und chromitmagnesiasteinen
DE252958C (de)
DE1962567A1 (de) Verfahren und Reduktionsmittel zur Herstellung von Metallen durch pyrometallurgische Reduktion ihrer Erze
AT236281B (de) Verfahren zur Herstellung eines hydraulischen Bindemittels