AT81142B - Schalldämpfer. Schalldämpfer. - Google Patents

Schalldämpfer. Schalldämpfer.

Info

Publication number
AT81142B
AT81142B AT81142DA AT81142B AT 81142 B AT81142 B AT 81142B AT 81142D A AT81142D A AT 81142DA AT 81142 B AT81142 B AT 81142B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
silencer
distributor
guide surfaces
engines
section
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Hertl Ing Robert Hertl
Original Assignee
Robert Hertl Ing Robert Hertl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Hertl Ing Robert Hertl filed Critical Robert Hertl Ing Robert Hertl
Application granted granted Critical
Publication of AT81142B publication Critical patent/AT81142B/de

Links

Landscapes

  • Exhaust Silencers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Schalldämpfer.   



   Gegenstand der Erfindung ist ein Schalldämpfer für Motoren, insbesondere Flugzeugmotoren, der im Wesen aus einem Behälter mit grosser Oherfläche bzw.   Wand fläche besteht,   zu welcher die mit hoher Geschwindigkeit eintretenden Abgase mittels Leitflächen (Schaufeln, kanäle) allmählich geführt und in eine grosse Anzahl Gasfäden zerlegt werden. Den Strömungsquerschnitten entsprechend verringert sich hierbei die Geschwindigkeit in den durch die 
 EMI1.1 
 flächen ganz gering ist und die Gase vollkommen geräuschlos ins Freie austreten. Dieser
Schalldämpfer bietet den Gasen keinen Widerstand, da im Innern keinerlei Widerstände, sondern nur Führungsflächen vorhanden sind.

   Die Leitflächen sind derart geformt, dass sie die beste Führung und eine allmähliche Geschwindigkeitsabnahme der Gase ergeben bei   grösster.   Austrittsfläche und günstigster Neigung des Austrittswinkels, so dass kein Energie- verlust des Motors bedingt ist. Die äussere   Gefässform. des   Schalldämpfers ist ausserdem derart, dass bei der bestaugenutzten grössten Oberfläche ein geringer Luftwiderstand   voilianden ist.   



   Beispielsweise   Ausführungstormen   des Gegenstandes der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Fig. i zeigt einen flachen Schalldämpfer in Seitenansicht bzw. im Längsschnitt, Fig. 2 im Vertikalschnitt und Fig. 3 im Horizontalschnitt. Fig. 4 und 5 zeigen eine zylindrische Ausbildung im Querschnitt und in abgebrochener Längsansicht bzw. im
Längsschnitt. 



     Der Schalldämpfer   nach Fig.   I   bis 3 besteht aus einem flachen Behälter mit einem Querschnitt nach der Form der Streben von Flugzeugen ; der Behälter besitzt also eine erhebliche Länge und Tiefe, während er eine geringe Breite aufweist. Auf einer Breitseite befindet sich der Verteilerraum, an welchen die Abgasrohre eines jeden Zylinders des Motors gesondert bei E angeschlossen sind. Dieser Raum hat eine erhebliche Länge und Höhe und ist dabei flach.

   Die Abgase treten nacheinander aus den einzelnen Zylindern in den Raum V, dehnen sich in dem grossen Raum aus und treten durch die Lochungen der Zwischenwand   1   zwischen die Leitflächen g, welche schräggestellt sind und das Gas in eine Mehrzahl von Gasfäden auflösen, die sich allmählich verbreitern und an der grossen Vorderfläche gegebenenfalls auch an den schmalen Stirnseiten austreten. Eine eigentliche Vorderwand muss also bei dem Schalldämpfer nicht vorgesehen. sein. Die Leitflächen stehen in einem Abstand von der Verteilerplatte   1   und sind überdies am inneren Ende zweckmässig mit Löchern ni versehen, welche als   Ausgleichlöcher   dienen, so dass sich die Gasdrücke in den einzelnen Kanälen ausgleichen können.

   In den schräg verlaufenden und verhältnismässig kurzen   Strömungsweg zwischen   den die Gasstrahlen bildenden Leitflächen können noch Querflächen qu eingebaut sein. 



   Bei der zylindrischen Ausführungsform nach Fig. 4 und   5   ist ein zentrales Verteilerrohr vorgesehen, in welches die Abgase von beiden Enden einströmen und durch gekrümmte, nach aussen führende Leitflächen, sowie Sätze von zwischen diesen eingebauten kürzeren Leitflächen g'in Gasstrahlen zerlegt werden, welche mit allmählich grösser werdendem Strömungsquerschnitt und immer kleinerer Geschwindigkeit zum Umfang strömen, wo sie 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   Flug und unbemerkte Annäherung.   



   PATENT-ANSPRÜCHE :
I. Schalldämpfer für Motoren, insbesondere für Flugzeugmotoren, in welchem die Abgase mittels   Führungsflächen   unterteilt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungs- 
 EMI2.2 
 führen, wobei sich die Kanäle allmählich erweitern und gegebenenfalls auch noch Querwände in denselben eingebaut sind, um die Gasmasse in einzelne, mit geringer Geschwindigkeit austretende Bänder oder Gasfäden aufzulösen.

Claims (1)

  1. 2. Schalldämpfer für Motoren nach Anspruch i, insbesondere für Flugzeugmotoren, gekennzeichnet durch einen gemeinsamen flachen, ganz oder nahezu über die volle Höhe des Schalldämpfers sich erstreckenden Verteilerraum für die eintretenden Abgase, aus welchem. EMI2.3 Ausströmquerschnitt ins Freie treten.
    3. Schalldämpfer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass für jedes der Auspuffrohre der einzelnen Zylinder ein gesonderter Anschluss an dem aachen gemeinsamen Verteilerraum vorgesehen ist, der durch eine durchbrochene Verteilerscheihe von den im Abstand von der Verteilerscheibe angeordneten und in der Mehrzahl an der Dreitseite des Schalldämpfers mündenden Lenkflächen geschieden ist, welche zweckmässig am inneren Ende Druckausgleichlöcher haben können. EMI2.4 ein zentrales Verteilerrohr mit beiderseitigem Abgaseeintritt und durch zwi, chengeschaltete Sätze kürzerer Leitflächen.
AT81142D 1916-09-25 1916-09-25 Schalldämpfer. Schalldämpfer. AT81142B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81142T 1916-09-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT81142B true AT81142B (de) 1920-08-25

Family

ID=3602662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT81142D AT81142B (de) 1916-09-25 1916-09-25 Schalldämpfer. Schalldämpfer.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT81142B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2420051B2 (de) FlüssigkeitsgekUhlter Zylinderkopf für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE1450606B1 (de) Konzentrisches Saug- und Druckventil
DE2241194A1 (de) Stroemungsmaschinenschaufel mit tragfluegelfoermigem querschnittsprofil und mit einer vielzahl von in schaufellaengsrichtung verlaufenden kuehlkanaelen
DE2514879B2 (de) Hydroventil in Form eines Reduzierventils für strömende, gasförmige oder flüssige Medien
AT81142B (de) Schalldämpfer. Schalldämpfer.
DE651632C (de) Brennkraftmaschine, insbesondere Zweitaktbrennkraftmaschine, mit vom Arbeitskolben gesteuerten UEberstroemschlitzen
EP3214282B1 (de) Partikelfilter für eine abgasanlage sowie verfahren zum herstellen eines partikelfilters
DE2402902A1 (de) Schalldaempfung von fluidleitungen
DE2540419A1 (de) Schalldaempfer fuer schusswaffen
DE822311C (de) Luftgekuehlte Brennkraftmaschine mit OElkuehler und in V-Form angeordneten Zylinderreihen
DE102018003848A1 (de) Dämpfungsvorrichtung
DE841833C (de) Auspuffschalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen
DE467515C (de) Schalldaempfer, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen, bestehend in einem zylindrischen Gehaeuse mit spiralfoermigem Einsatz
DE535402C (de) Anordnung von kolbengesteuerten Einlassoeffnungen in der Zylinderwand von Brennkraftmaschinen
DE464335C (de) Auspufftopf fuer Brennkraftmaschinen
DE485466C (de) Ungesteuertes Ventil fuer schnellaufende Kompressoren mit einer Vielzahl blattduenner Ventilkoerper
AT149259B (de) Schalldämpfer für Brennkraftmaschinen.
DE597505C (de) Ansaugeschalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen
DE667006C (de) Zylinderkopf fuer luftgekuehlte Mehrzylinder-Reihenmotoren mit gekruemmten Kuehlrippen quer zur Zylinderreihe
DE554163C (de) Dampfturbine mit radial und axial beaufschlagter Beschaufelung
DE970040C (de) Brennkraftmaschine mit einer duesenfoermigen Auslass- und gegebenenfalls auch duesenfoermigen Einlassleitung
DE3315250A1 (de) Einrichtung zur stroemungsverteilung in waermeaustauschern
DE2742745A1 (de) Waermetauscher
DE1751905B1 (de) Einlass- und Auslasskanal bei Brennkraftmaschinen
DE557859C (de) Drehkraftmaschine, deren Laufrad mit Kanaelen fuer den Durchtritt des Treibmittels versehen ist