AT80672B - Dampferzeugungsanlage für Lokomobilen. Dampferzeugungsanlage für Lokomobilen. - Google Patents

Dampferzeugungsanlage für Lokomobilen. Dampferzeugungsanlage für Lokomobilen.

Info

Publication number
AT80672B
AT80672B AT80672DA AT80672B AT 80672 B AT80672 B AT 80672B AT 80672D A AT80672D A AT 80672DA AT 80672 B AT80672 B AT 80672B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tube boiler
locomotives
boiler
generating system
steam generating
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Wolf Ag R Wolf Ag R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolf Ag R Wolf Ag R filed Critical Wolf Ag R Wolf Ag R
Application granted granted Critical
Publication of AT80672B publication Critical patent/AT80672B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Dampferzeugungsanlage für Lokomobilen. 



   Die Erfindung betrifft eine Dampferzeugungsanlage, bestehend aus einem die Feuerung aufnehmenden Steilröhrenkessel mit dahinter liegendem Heizröhrenkessel für grosse Lokomobilen. 



   Obgleich schon seit einer Reihe von Jahren das Bedürfnis nach grossen   lokomobilen   Dampferzeugungsanlagen besteht, ist es bisher nicht gelungen, dabei über bestimmte Grössen hinauszugehen. Für solche Anlagen wurde bisher ein ausziehbarer   Röhrenkessel   mit Innenfeuerung verwendet, an den sich der Überhitzer anschliesst. Hiebei sind grosse Rostflächen schwer unterzubringen ; um den Feuerbüchsdurchmesser nicht allzu gross wählen zu müssen, ist der Rost sehr lang zu machen, was aber wieder eine Grenze in der Bedienungsfähigkeit des Rostes findet. Ausserdem werden der äussere Kesseldurchmesser und demgemäss die Blechstärken bei Innenfeuerung sehr gross. Die Anwendung von Wanderrosten stösst bei der Innenfeuerung auf Schwierigkeiten.

   Dem'an sich leistungsfähigeren Steilröhrenkessel aber haften in seinen bisherigen Ausführungen eine Reihe von Nachteilen an, welche seine Verwendung bei Lokomobilen ausschliessen. Hierher gehört die Gefahr des Durchbrennens der den Verbrennungsgasen zunächst ausgesetzten Röhrenreihen bei Verwendung nicht vollkommen reinen Speisewassers. Die Reinigung und Auswechslung dieser Röhren erfordert einen langen Betriebsstillstand, der bei Lokomobilen nicht zulässig ist. Von nachteilige Einfluss auf die Steilröhrenkessel ist ferner die Luft.

   Für stark wechselnde Belastungen hat der Steilröhrenkessel den empfindlichen Nachteil eines zu kleinen   Dampfsammeiraumes.   Die Verwendung des Steilröhrenkessels als Unterbau für die Maschine begegnet insofern Schwierigkeiten, als der   Steiiröhrenkessel seiner   ganzen Bauart nach für die Aufnahme grosser Gewichte und Massenwirkungen, wie sie namentlich bei einkurbligen Gleichstrommaschinen nicht zu vermeiden sind, ungeeignet ist. 



   Andrerseits ist die für einfache Dampferzeugungsanlagen bereits vorgeschlagene Verbindung eines Heizröhrenkessels mit einem davor gelagerten, die Feuerung aufnehmenden Steilröhrenkessel, bei der durch obere und untere Verbindungen der Wasserräume ein starker Längswasserumlauf auftritt, für Lokomobilen nicht verwendbar, weil sie nur einen Schutz der Heiz-   röhrenwand vor   hohen Heizgastemperaturen ergibt, nicht aber den viel wichtigeren Schutz des   Steilrölirenkessels   vor Luft-, Schlamm-und Kesselsteinabscheidungen. 



   Die Erfindung besteht nun darin, dass zwischen dem die Feuerung enthaltenden Steilröhrenkessel und dem hinter ihm liegenden Heizröhrenkessel der Dampferzeugungsanlage von einer Wasserumlaufsverbindung Abstand genommen ist, so dass der ausziehbare und daher bequem zu reinigende Heizröhrenkessel hauptsächlich zur Speisewassererwärmung auf annähernd Siedetemperatur und damit zur Luftabscheidung, zur   Schlamm-und Kesselsteinablagerung   und als Dampfsammler dient. Gegebenenfalls soll er zugleich als Unterbau für die Maschine bzw. zur Aufnahme der Massendrücke benutzt werden. 



   Für die Erzielung dieser Wirkungen ist die Verbindung des Heizröhrenkessels mit dem Steilröhrenkessel so gewählt, dass das annähernd auf Siedetemperatur erhitzte Wasser nur dem 
 EMI1.1 
 stattfindet. Ferner ist der obere Teil des Steilröhrenkessels mit dem Heizröhrenkessel nur im Dampfraum in Verbindung, so dass gemäss der Erfindung jeder Wasserlängsumlauf, welcher die Wirkung des Heizröhrenkessels zur Luftausscheidung, Schlamm-und Kesselsteinablagerung in Frage stellen würde, vermieden ist.

   Die Dampfräume stehen durch Rohrleitungen in Ver-   bindung. so dass   der Heizröhrenkessel jederzeit als Dampfsammler wie als Wärmespeiser wirkt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Die Maschine wird   zweckmässig   oberhalb der Kessel so angeordnet, dass der Steilröhrenkessel von den Massendrücken der Maschine   unbeeinflusst   bleibt. 
 EMI2.1 
 Längsschnitt dargestellt. 



   Zwischen dem Rost A und dem ausziehbaren   Heizröhrenkessel   B befindet sich der Steil-   röhrenkessel C.. \uch   ein Überhitzer D ist angeordnet. Das Speisewasser wird dem   heizrohren-   kessel B zugeführt und fliesst von dort in einem annähernd auf Siedetemperatur erhitzten Zustande   gemäss   der Erfindung durch das Rohr R dem   Steilröhrenkessel   zu. Eine andere Verbindung der   Wasserräume   der beiden Kessel ist vermieden, damit der   Heizröhrenkessel   hauptsächlich als Vorwärmer,   Schlarnm- und Luftabscheider   und Drucksammler wirkt.

   Die Dampfräume beider Kessel sind miteinander verbunde, damit bei stärkerem Dampfverbrauch der Dampfvorrat im   Röhrenkessel   unmittelbar mit zur Verwendung gelangen kann. Der Heizröhrenkessel kann im Durchmesser viel kleiner als bei der bekannten Zusammenstellung eines die Feuerung aufnehmenden Steilröhrenkessels mit dahinter liegendem   Heizröhrenkessel gehalten   werden. Der Heizröhrenkessel dient zugleich als Unterbau für die Maschine.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Dampferzeugungsanlage für Lokomobilen, bestehend aus einem über der Feuerung angeordneten Steilrohrkessel mit dahinter liegendem Heizröhrenkessel, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung des Heizröhrenkessels mit dem Steilrohrkessel lediglich durch ein Rohr hergestellt wird, das von der höchsten und heissesten Stelle des Wasserraumes zur unteren Trommel des Steilrohrkessels führt, so dass der durch die abziehenden Feuerungsgase geheizte Röhrenkessel als Vorwärmer, Schlamm- und Luftabscheider sowie als Dampfsammler wirkt.
AT80672D 1918-07-05 1918-07-05 Dampferzeugungsanlage für Lokomobilen. Dampferzeugungsanlage für Lokomobilen. AT80672B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80672T 1918-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT80672B true AT80672B (de) 1920-05-10

Family

ID=3602204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT80672D AT80672B (de) 1918-07-05 1918-07-05 Dampferzeugungsanlage für Lokomobilen. Dampferzeugungsanlage für Lokomobilen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT80672B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0017657B1 (de) Kombinierte Wärmekraftanlage
AT80672B (de) Dampferzeugungsanlage für Lokomobilen. Dampferzeugungsanlage für Lokomobilen.
DE1289938B (de) Mit einem kohlenstaubbeheizten Dampferzeuger fuer hoechste Druecke und Temperaturen kombinierte Muellverbrennungsanlage
DE349423C (de) Dampferzeugungsanlage fuer grosse Lokomobilen, bestehend aus einem die Feuerung aufnehmenden Steilroehrenkessel mit dahinterliegendem Heizroehrenkessel
DE613953C (de) Flammrohrkessel
AT159193B (de) Wasserrohrkessel mit waagrecht liegeden Siederöhren.
DE743656C (de) Dampferzeuger fuer Lokomotiven mit mittelbarer Beheizung
DE1526113A1 (de) Muellverbrennungsanlage zur Krafterzeugung
DE102014100692B4 (de) Feuerraum eines Kessels, Kessel, Verfahren zur Verbrennung wenigstens eines Brennstoffes sowie Verfahren zur Erzeugung von Dampf
AT255442B (de) Einrichtung zur Konstanthaltung der Temperatur von überhitztem bzw. zwischenüberhitztem Dampf in Dampfgeneratoren
DE466198C (de) Kohlenstaubgefeuerter Dampfkessel mit vom Kesselkreislauf unabhaengigem Fluessigkeitskreislauf in den Brennkammerkuehlrohren
AT104507B (de) Verfahren zum Betrieb von ortsbeweglichen Hochdruckdampferzeugern mit Wasserrohrfeuerbüchse.
DE1039732B (de) Durch Abwaerme, insbesondere von Backoefen, beaufschlagter Waermetauscher zum Erzeugen von Warmwasser oder Dampf
DE1210432B (de) Dampfkraftanlage
DE825553C (de) Wasserrohrkessel mit Naturumlauf
DE475866C (de) Grosswasserraumkessel mit Kohlenstaubfeuerung
AT210441B (de) Anlage zur Erzeugung von hoch überhitztem Dampf in Dampfkesseln mit einer Feuerung für feste, flüssige oder gasförmige Brennstoffe und für Sulfitablauge
DE673064C (de) Rauchrohrkessel mit OElfeuerung, insbesondere fuer Lokomotiven
DE469125C (de) Einrichtung zum UEberhitzen von Zwischendampf an Schiffskesseln mit rueckkehrender Heizgasfuehrung durch einen dampffoermigen Waermetraeger
AT53520B (de) Überhitzer für Röhrenkessel.
CH177360A (de) Dampfkessel.
DE678007C (de) Wasserrohrkessel mit Zwangstroemung in waagerecht oder annaehernd waagerecht liegenden Siederohren
DE617406C (de) Dampferzeugungsanlage mit unter hohem Druck arbeitender Feuerung sowie mit Hoch- undNiederdruckdampferzeuger
DE2132454B2 (de) Mit Kohlenstaubfeuerung zu betreibender Großdampferzeuger
DE454452C (de) Kammer-Wasserrohrkessel