AT80455B - Sicherheitsvorrichtung gegen Seilrutsch. - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung gegen Seilrutsch.

Info

Publication number
AT80455B
AT80455B AT80455DA AT80455B AT 80455 B AT80455 B AT 80455B AT 80455D A AT80455D A AT 80455DA AT 80455 B AT80455 B AT 80455B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
zip line
safety device
pulley
rope
device against
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke Gmbh filed Critical Siemens Schuckertwerke Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT80455B publication Critical patent/AT80455B/de

Links

Landscapes

  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sicherheitsvorrichtung gegen Seilrutsch. 



   Im Stammpatente Nr. 77289 ist eine Einrichtung zur Sicherung des Betriebes von Treibscheibenfördermaschinen gegen Seilrutsch angegeben. Von der Treibscheibe und von einer Seilscheibe werden je zwei Widerstände in entgegengesetztem Sinne geändert, und zwar so, dass, wenn kein Seilrutsch auftritt, die Summe beider Widerstände konstant bleibt. Sie sind mit einem   Messinstrument   in Reihenschaltung an eine Stromquelle gelegt und bilden mit dieser einen Sicherheitshilfsstromkreis. Bei Seilrutsch verändert sich die Stromstärke in diesem Hilfsstromkreis, was zum Einfallen der Sicherheitsvorrichtungen, wie Bremse o. dgl., Veranlassung gibt oder auch einfach dem Maschinisten an einem Stromzeiger angezeigt wird. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbesserung dieser Einrichtung insofern, als nach ihr nicht mehr der von der   Hilfsstromquelle   gelieferte Strom selbst im Sicherheitsstrom- 
 EMI1.1 
 liegenden Widerständen erhalten wird. Zur Abzweigung dienen die von Treibscheibe und Seilscheibe bewegten Kontaktarme. Man erreicht auf diese Weise, dass die Übergangswiderstände zwischen Kontaktarm und dem zugehörigen Widerstand des Hilfsstromkreises die Angaben 
 EMI1.2 
 die Treibscheibe, 2 die Seilscheiben, 3 das Förderseil mit den   Förderkörben 4,   und 5 das Unterseil. 6 und 7 sind die für die Sicherheitsvorrichtung verwendeten Widerstände gleicher Bauart und Grösse, 8 und 9 die auf diesen Widerständen schleifenden Kontakthebel, von denen der erste durch die Treibscheibe, der zweite durch eine der Seilscheiben bewegt wird.

   Das über diese laufende Seil ist während der Förderung abwechselnd belastet und unbelastet. In beiden Zuständen ist seine Länge verschieden, weshalb auch die Drehzahl der Seilscheibe für den einen Zustand von der in dem anderen abweicht. Man sagt, die Seilscheibe klettert unter dem Seil. Diese bei jedem Förderzug sich für die Einstellung des Kontaktarmes 9 ergebende Abweichung ist klein. Jedoch addieren sich diese Fehler dauernd. Um ihren Einfluss auf die Sicherheitseinrichtung zu beseitigen und um nach eingetretenem Seilrutsch in den Endlagen der Kontakthebel den erforderlichen toten Gang zu ermöglichen, ist in der Verbindung zwischen Kontakthebel 9 und der Seilscheibe 2 eine Rutschkupplung 10 eingeschaltet ; 11 ist die Hilfsstromquelle, z. B. eine Batterie, zur Betätigung des Sicherheitsstromkreises. 



   Bei der Einrichtung nach Fig. i sind die Widerstände 6 und 7 mit der Batterie 11 in Reihe geschaltet. Das Messinstrument 12 dient zur Anzeige des Seilrutsches oder, wenn es als Kontaktrelais gebaut ist, zur Betätigung der sonstigen Sicherheitsvorrichtungen der Fördermachine bei eintretendem Seilrutsch. Es ist an die beiden Kontakthebel 8 und 9 angeschlossen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und zeigt somit die zwischen diesen Kontakthebeln herrschende elektrische Spannungsdifferenz an. Tritt kein   Seilrutseh   ein, so bewegen sich die beiden   Kontakthebel Sund 9 gleichmässig, So   dass die Spannungsdifferenz konstant bleibt.

   Diese Spannungsdifferenz hat in dieser Schaltung stets einen bestimmten, von Null abweichenden Wert und ist bei richtiger Lage des Seils gleich der an den Endpunkten eines Widerstandes herrschenden Spannung, also gleich der halben Batteriespannung. Bei eintretendem Seilrutsch   dagegen vergrössert   oder verkleinert sich die Spannungsdifferenz und dementsprechend die Einstellung des   Messinstrumentes 12.   



   Die Schaltung nach Fig. 2 unterscheidet sich von der nach Fig. 1 dadurch, dass die Widerstände 6 und 7 nicht in Reihe, sondern parallel an die Batterie 11 angeschlossen sind. Die Kontakthebel 8 und 9 werden so eingestellt, dass sie bei nicht   vorhapr1 nem Seilrutsch   Punkte gleichen Spannungsgefälles auf den Widerständen 6 und 7   berühren. I" 2 F olg"e   ist, dass das Messinstrument   13   bei Seilrutsch lediglich   die Abweichungen   vom Nullwert anzuzeigen hat und dass bei richtiger Sillage Schwankungen in der Batteriespannung keine Veränderung in der Anzeige des Messinstrumentes hervorrufen, also auch keinen Seilrutsch vortäuschen, wie es bei der Schaltung nach Fig.   1   der Fall sein würde.

   Nur für den Fall, dass Seilrutsch eingetreten ist, sind die Angaben der Schaltung nach Fig. 2 auch von der Batteriespannung abhängig. Dies 
 EMI2.1 
 aber nur annähernd zu messen, etwa bis auf   10   v. H. Das Instrument 1. 3 der Schaltung nach Fig. 2 wird mit beiderseitiger Skala von der Nullage aus ausgeführt. Der.   Aufschlag   nach links zeigt dann den Seilrutsch in der einen, der nach rechts in der anderen   Richiijng   an. so dass nicht nur die Grösse sondern auch die Richtung des Seilrutsches festgestellt wird. 



   Das   Messinstrument     13   kann deshalb zweckmässig für das an sich bekannte Verfahren 
 EMI2.2 
 
Bei dem zweiten Teil dieses Verfahrens werden die Bremsbacken z. B. der Treibscheibe mittels eines Gestänges und Kniehebels durch ein am Ende des Kniehebels angebrachtes Brems- 
 EMI2.3 
 wird. Die Spannung der Luft im Zylinder wird durch einen polarisierter Elektromagneten geregelt. Die Regelung erfolgt dadurch, dass der Magnetkern entgegen einer Feder das eine Ende eines doppelarmigen Hebels anzieht, dessen anderes Ende mit einem Druckmesser, der den 
 EMI2.4 
 mit einem Steuerschieber verbunden ist, welcher zur Regelung des Druckes im Luftzylinder dient. Dieselbe Einrichtung ist auch für die Seilscheibe getroffen. Werden beide Elektro- 
 EMI2.5 
 eilenden Scheibe. also entweder der Seilscheibe oder der Treibscheibe, stattfinden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   I.   Sicherheitseinrichtung gegen Seilrutsch nach Patent Nr. 77289, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelwiderstände unveränderbar in Reihe oder Parallelschaltung an die Hilfsstromquelle gelegt sind und der Sicherheitsstromkreis an ihnen mit Hilfe der Kontakthebel abgezweigt wird, die von Seilscheibe und Treibscheibe bewegt werden.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass bei Parallelschaltung der EMI2.6 Potentials der beiden Widerstände aufliegen.
    3. Einrichtung nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch eine derartige Verbindung von Bremseinrichtungen für die Seilscheibe und für die Treibscheibe mit dem Messinstrument zwischen den Kontakthebeln, dass in Abhängigkeit von der Richtung des Seilrutsches stets die voreilende Scheibe, entweder die Treibscheibe oder die Seilscheibe, gebremst wird.
AT80455D 1916-07-29 1917-12-14 Sicherheitsvorrichtung gegen Seilrutsch. AT80455B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT77289T 1916-07-29
DE80455X 1916-12-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT80455B true AT80455B (de) 1920-04-10

Family

ID=25604079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT80455D AT80455B (de) 1916-07-29 1917-12-14 Sicherheitsvorrichtung gegen Seilrutsch.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT80455B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT80455B (de) Sicherheitsvorrichtung gegen Seilrutsch.
DE1945805A1 (de) Schlauchpumpe
DE315291C (de)
DE2435709A1 (de) Einrichtung zur ueberpruefung und justierung von beruehrungslos arbeitenden drehmomentmesseinrichtungen
DE202017103152U1 (de) Vorrichtung zum Verdrillen von Leitungen
DE601508C (de) Selbsttaetige Zeitabstands-Regelungseinrichtung
DE2819703A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb pneumatisch belastbarer fadenbremsen
DE370044C (de) Verfahren zur elektrischen Messung des Drehmomentes umlaufender Wellen
DE367424C (de) Regler fuer Gas- oder Fluessigkeitsmengen
DE922471C (de) Anordnung zur Regelung der Ziehspannung bei Walzwerken fuer band- oder drahtfoermiges Walzgut
DE626376C (de) Vorrichtung zum Messen der Schluepfrigkeit kontinuierlich bewegter Gespinstfaeden
AT118108B (de) Anordung zur selbsttätigen Uberwachung des Geschwindigkeitsverhältnisses von umlaufenden Wellen oder Achsen mittels Differentialgetriebes.
DE1549118C3 (de)
DE934267C (de) Selbsttaetige elektrische Gangschalteinrichtung fuer Geschwindigkeits-wechselgetriebe in Kraftfahrzeugen
DE32909C (de) Totalisirendes, auf dem Geschwindigkeitsverlust elastischer Riemen beruhendes Dynamometer
DE1047629B (de) Differential-Regeleinrichtung
AT216107B (de) Verfahren zur Erzielung eines ruckfreien Anfahrens bei Antrieben mit mechanischer Haltebremse und Anordnug zur Durchführung des Verfahrens
DE3022536A1 (de) Ergometer
AT145069B (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Messen von laufenden Stoffbahnen.
AT341304B (de) Einrichtung zur prufung der vorschubkraft, vorschubgeschwindigkeit, gleichmassigkeit des vorschubes und des wirkungsgrades von drahtvorschubvorrichtungen
DE20834C (de) Neuerungen im Messen von Elektrizitätsmengen
CH354500A (de) Einrichtung zur Überwachung physikalischer Grössen, die sich mit Hilfe eines Spannungswertes nachbilden lassen
DE933018C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Entseilmaschinen
DE2105362C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Ungleichmäßigkeit von Textilfaden
DE440814C (de) Selbsttaetige Raddruckwaage