AT76269B - Vorrichtung zur Säuberung von Bohrlöchern für den Bergbau. - Google Patents

Vorrichtung zur Säuberung von Bohrlöchern für den Bergbau.

Info

Publication number
AT76269B
AT76269B AT76269DA AT76269B AT 76269 B AT76269 B AT 76269B AT 76269D A AT76269D A AT 76269DA AT 76269 B AT76269 B AT 76269B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
borehole
motor
hooks
arms
caught
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Theo Bornemann
Albert Stahn
Original Assignee
Theo Bornemann
Albert Stahn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theo Bornemann, Albert Stahn filed Critical Theo Bornemann
Application granted granted Critical
Publication of AT76269B publication Critical patent/AT76269B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Säuberung von Bohrlöchern für den Bergbau. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. Im Bergbau wurden Fangeinrichtungen in Bohrlöchern bisher bei grösseren Tiefen durchweg mit Bohrgestängen unter Verwendung von Werkzeugen wie Schraubenzangen, Klemm- futtern, Glückshaken und dgl. ausgeführt. Diese Arbeitsweise hatte den Nachteil, dass die Einführung des Gestänges in das Bohrloch und die Herausnahme mit grossem Zeitverlust verknüpft war, da bekanntlich das Bohrgestänge aus vielen miteinander verschraubten Rohren oder massiven Stangen besteht, welche einzeln nacheinander angeschlossen oder abgenommen werden müssen ; um die Fangvorrichtung zu senken und zu heben. Diese Arbeit kann oft mehrere Stunden in Anspruch nehmen, so dass es vorkommen kann, dass die zu fangenden Gegenstände während dieser Zeit vollständig versanden und nur unter Verwendutg von Spülungen wieder gefasst werden können.
    Die Vorrichtung nach der Erfindung ist jederzeit betriebsbereit und ermöglicht daher ein bedeutend schnelleres Arbeiten, da das Zusammensetzen und Wiederabbauen des langen Gestänges fortfällt.
    Gemäss der Erfindung ist die Vorrichtung nach dem Stammpatente Nr. 76268 dahin abgeändert, dass die an einem Senksoil aufgehängte Akkumulatorenbatterie zur Speisung der Wicklung eines Elektromotors dient, welcher auf dem gleichen Träger mit der Batterie angebracht ist und zum Schliessen einer an sich bekannten Fangschere oder dgl. dient.
    Die Einschaltung des Motors kann mittels einer Uhr erfolgen, welche beim Senken der Vorrichtung in das Bohrloch so eingestellt wird, dass sie unten im Bohrloch, also nach einigen Sekunden, einen Strom schliesst, so dass der Motor dann sofort in Drehung versetzt wird und mittels einer Zahnräderübersetzung oder dgl. die geöffnet gesenkte Fangschere oder dgl. schliesst, so dass sie den zu fangenden Gegenstand festhält, worauf die selbsttätige Still- setzung des Motors, welcher als Hauptstrommotor mit hohem Widerstand ausgebildet ist, erfolgt und der betreffende Gegenstand mit der ganzen Fangvorrichtung durch Anheben des Seiles aus dem Bohrloch herausgezogen wird. Ist dann nach Herausziehen der gröbsten Hindernisse der Boden des Bohrloches gelockert, so kann man die gelockerten Gegenstände mit einem Hebemagnet herausholen.
    Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar.
    An dem Senkseil a hängt der Träger b, welcher in seinem oberen Teil c die Schaltvorrichtung und die Schaltuhr enthält, in seinem mittleren Teile d die galvanischen Batterien EMI1.1 auf einer senkrecht nach unten fortgesetzten Welle h sitzt. An dem Träger b sind die Schienen i befestigt, an welchen bei k die an ihren unteren Enden mit Haken, Spitzen, Rauhungen, Zahnungen oder dgl. I verschenen Arme m der Fangschere Angelenkt sind. Die Arme 111 tragen die Muttern n, welche auf der mit Rechts-und Linksgewinde ver- EMI1.2 Kettenrade 1 verbunden ist, auf dessen Achse s das Schneckenrad l sitzt, in welches eine Schnecke M einfasst, die auf der oben genannten senkrechten Welle h angebracht ist.
    Ist nach Senkung des Seiles mit der beschriebenen vorrichtung in das Bohrloch der Strom der Batterie durch die Uhr oder eine sonstige Vorrichtung (besondere Zugschnur, Entlastung des Soiles beim Aufstossen oder dgl.) geschlossen, so bewirkt die Drehung des Ankers y durch Vermittlung der beschriebenen Übersetzung, dass die Aime m aus der mit ausgezogenen Linien dargestellten Stellung in die mit gestrichelten Linien dargestellte Stellung gelangen und so den zwischen den Haken 1 befindlichen Gegenstand festklemmcn.
    Man kann natürlich der Fangvorrichtung auch die entgegengesetzte Bewegungsriehtung geben, so dass die Wirkungsstellung die geöffnete ist, wo die Arme z. B. ein Rohr von innen fassen. EMI1.3 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT76269D 1917-05-21 1917-05-21 Vorrichtung zur Säuberung von Bohrlöchern für den Bergbau. AT76269B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT76268T 1917-05-21
AT76269T 1917-05-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT76269B true AT76269B (de) 1919-04-25

Family

ID=25603993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT76269D AT76269B (de) 1917-05-21 1917-05-21 Vorrichtung zur Säuberung von Bohrlöchern für den Bergbau.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT76269B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009000560U1 (de) * 2009-01-09 2010-05-27 Biomed Est. Multifunktionales Schraubimplantat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009000560U1 (de) * 2009-01-09 2010-05-27 Biomed Est. Multifunktionales Schraubimplantat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2635199A1 (de) Rotations-bohrvorrichtung
AT76269B (de) Vorrichtung zur Säuberung von Bohrlöchern für den Bergbau.
DE2909511A1 (de) Verfahren zum herausheben und wieder- in-stellung-bringen eines untergetauchten geraets sowie die durchfuehrung dieses verfahrens ermoeglichende vorrichtung
DE1171848B (de) Vorrichtung und Verfahren zum Niederbringen eines Bohrloches
DE301868C (de)
DE1634671B2 (de) Erdanker
DE626830C (de) Seilschlagbohrvorrichtung
DE1974607U (de) Vorrichtung zum bohren eines bohrloches im meeresboden.
DE851488C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung und Foerderung von Mineralien
AT80532B (de) Vorrichtung zur Säuberung von Bohrlöchern für den Bergbau.
DE3543253A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein geschlepptes unterwasserobjekt
DE2223228C3 (de) Räumeinrichtung für Absetzbecken in Abwasserkläranlagen o.dgl
DE601880C (de) Durch nicht umsteuerbare Antriebsvorrichtung betriebener Bohrkran mit Umkehrwerk
US1481344A (en) Removing broken tools from bore holes
DE648170C (de) Um eine waagerechte und senkrechte Achse schwenkbarer Entspeicherungskratzer
DE353123C (de) Vorrichtung zum Heben von Schiffen und anderen Schwimmkoerpern
AT70681B (de) Vorrichtung zum Einrammen von Bohrlochrohren.
DE308326C (de)
DE94216C (de)
AT84657B (de) Kran, an dessen Laufkatze ein starres Hängegerüst für das Lastorgan (Mulde, Zange, Bügel o. dgl.) angeordnet ist.
DE569779C (de) Bohrvorrichtung fuer abwechselndes Arbeiten mit Bohrschwengel und Seilschwinge
DE370448C (de) Verfahren und Einrichtung zum Einbringen von Rohren, insbesondere Brunnenrohren, mitHilfe eines die Erde aus dem Rohre entfernenden Bohrers
DE364870C (de) Drehbohrvorrichtung, bei der der Antriebsmotor und der Wirbel, an dem das Bohrgestaenge aufgehaengt ist, zu einem einheitlichen Ganzen vereinigt sind
DE235655C (de)
AT202524B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Öffnen und Schließen von Spülventilen für die Reinigung von Rechenspülrinnen bei Turbinen-, Pumpen-, Klär- und Abwässeranlagen u. dgl.