AT7583U1 - Halterung für lampen - Google Patents

Halterung für lampen Download PDF

Info

Publication number
AT7583U1
AT7583U1 AT0065003U AT6502003U AT7583U1 AT 7583 U1 AT7583 U1 AT 7583U1 AT 0065003 U AT0065003 U AT 0065003U AT 6502003 U AT6502003 U AT 6502003U AT 7583 U1 AT7583 U1 AT 7583U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
holder
reflector
lamp
fixing
collar
Prior art date
Application number
AT0065003U
Other languages
English (en)
Inventor
Erik Pirringer
Gerald Bachtrod
Original Assignee
Zizala Lichtsysteme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zizala Lichtsysteme Gmbh filed Critical Zizala Lichtsysteme Gmbh
Priority to AT0065003U priority Critical patent/AT7583U1/de
Priority to DE202004014692U priority patent/DE202004014692U1/de
Publication of AT7583U1 publication Critical patent/AT7583U1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/198Snap-fit attachments
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/08Connectors or connections adapted for particular applications for halogen lamps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/46Two-pole devices for bayonet type base

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Halterung (100) einer Lampe (1) in einer Reflektoröffnung (2) eines Fahrzeug-Scheinwerfers, welche zumindest eine Auflagefläche (20) für einen Sockel (8) der Lampe (1) aufweist, und weiters Haltemittel (4) zur Fixierung des Sockels (8) an der zumindest einen Auflagefläche (20) umfasst. Außerdem umfasst sie noch Fixier- bzw. Verbindungsmittel (5; 50) zur Befestigung der Halterung (100) an dem Reflektor (6).

Description

AT 007 583 U1
Die Erfindung betrifft eine Halterung einer Lampe in einer Refiektoröffnung eines Fahrzeug-Scheinwerfers.
Eine Halterung für eine Lampe in einer Reflektoröffnung eines Fahrzeugscheinwerfers ist beispielsweise aus der DE4428440C1 bekannt. Dabei ist ein Reflektor eines Fahrzeugscheinwerfers 5 mit einer Reflektoröffnung zur Aufnahme einer Lampe versehen. Die Lampe ist von der Außenseite des Reflektors her in die Reflektoröffnung eingesetzt und liegt mit ihrem Sockel an einer die Reflektoröffnung umgebenden Auflagefläche des Reflektors an. An der Außenseite des Reflektors ist die Reflektoröffnung und der Sockel der Lampe von einem Kragen umgeben, welcher an der Außenseite des Reflektors befestigt ist. Der Kragen besteht aus einem Blechstreifen, welcher aus einer 10 Federblech-Platine ausgestanzt ist. Der Blechstreifen ist um quer zu seiner Längsausdehnung verlaufende Biegelinien zu dem Kragen gebogen. Der aus Federblech hergestellte Kragen ist einstückig mit Halteelementen ausgeführt, welche unter Vorspannung an dem Sockel der Lampe anliegen und den Sockel gegen die Auflagefläche des Reflektors drücken.
Nachteilig an dieser Halterung ist, dass die Lampe und der Kragen in der Refiektoröffnung vor-15 erst unabhängig voneinander positioniert werden, bevor dann die Fixierung der Lampe mit dem Kragen erfolgt. Eine Vormontage ist mit dieser Halterung nicht möglich, sodass sich die Montage der Lampe in dem Reflektor als vergleichsweise zeitaufwändig erweist. Durch die Verwendung mehrerer Bauteile steigt außerdem die Fehleranfälligkeit insbesondere bei der Montage, aber auch im Betrieb. 20 Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Halterung für eine Lampe in einer Refiektoröffnung zu schaffen, welche einfach und kostengünstig herzustellen ist, eine einfache Montage erlaubt, und insbesondere die Vormontage der Lampe in der Halterung bzw. eine Vormontage der Halterung selbst ohne Lampe in dem Scheinwerfer erlaubt.
Diese Aufgabe wird mit einer eingangs erwähnten Halterung für eine Lampe dadurch gelöst, 25 dass sie erfindungsgemäß zumindest eine Auflagefläche für einen Sockel der Lampe aufweist, Haltemittel zur Fixierung des Sockels an der zumindest einen Auflagefläche umfasst, und weiters noch Verbindungsmittel zur Befestigung der Halterung an dem Reflektor aufweist.
Mit einer solchen Halterung wird es möglich, die Lampe vorerst in der Halterung zu positionieren, und erst anschließend die Halterung gemeinsam mit der Lampe in den Scheinwerfer einzuset-30 zen. Ebenso wäre es denkbar, vorerst nur die Halterung in dem Scheinwerfer zu positionieren, und erst anschließend in einem abgesetzten Arbeitsschritt die Lampe in dem Reflektor anzubringen. Auf diese Weise ist es im Gegensatz zu den aus dem Stand der Technik bekannten Halterungen möglich, entweder die Lampe in der Halterung oder die Halterung in dem Reflektor in einem Arbeitsschritt zu positionieren, jeweils unabhängig von dem Vorhandensein der Lampe bzw. des 35 Fahrzeugscheinwerfers.
Durch die Möglichkeit, die Lampe vorerst in der Fassung zu positionieren, und erst anschließend die mit der Lampe versehene Fassung an dem Reflektor anzubringen, lässt sich die Lampe sehr exakt zum Brennpunkt des Reflektors einstellen. Mit Fassungen wie aus dem Stand der Technik bekannt ist dies nur mit Einschränkungen möglich, da hier als Referenzfläche für die 40 Positionierung der Lampe ein Bereich des Reflektors, beispielsweise dessen Rückseite dient. Durch Toleranzen in der Fertigung des Reflektorgehäuses kann es dadurch aber zu einer ungenauen Positionierung der Lampe in Hinblick auf den Brennpunkt des Reflektors kommen, was für die mit dem Scheinwerfer erzeugte Lichtqualität nachteilig ist.
Eine einerseits besonders einfache, andererseits aber auch äußerst exakte Fixierung und Posi-45 tionierung der Lampe in der Halterung lässt sich dann realisieren, wenn zumindest eines der Haltemittel als Federelement ausgebildet ist.
Bei einer ersten, konkreten Ausführungsform sind die Verbindungsmittel Rastaufnahmen zur Verrastung mit entsprechenden, an der Reflektoraußenseite angebrachten Rastnasen. Auf diese Weise kann die Fassung und somit auch die Lampe exakt auf den Brennpunkt des Reflektors 50 eingestellt werden.
Ebenso könnte dies unter Verwendung von Schnapphaken zur Befestigung der Fassung an dem Reflektor realisiert werden. Die Fassung kann aber auch an dem Reflektor angeschraubt werden.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Halterung einen die Öffnung zu-55 mindest teilweise umgebenden Kragen auf, und dass an einer Seite des Kragens die Haltemittel 2 AT 007 583 U1 zur Fixierung der Lampe und an der anderen Seite des Kragens die Verbindungsmittel zur Fixierung der Halterung an dem Reflektor angebracht sind.
Bei einer solchen Ausgestaltung ist es nicht notwendig, zur Befestigung der Halterung spezielle Vorrichtungen an dem Reflektor anzubringen. 5 Besonders einfach und stabil lässt sich die Halterung hersteilen, wenn die Haltemittel und/oder Verbindungsmittel einstückig mit dem Kragen ausgebildet sind. Außerdem ist natürlich bei dem Vorliegen von lediglich einem einzigen Bauteil die Lagerverwaltung für die Fassung wesentlich einfacher zu gestalten.
Eine besonders einfache Befestigung der Halterung an dem Reflektor, die zusätzlich auch io noch äußerst stabil ist und somit auch bei einem längeren Betrieb des Fahrzeuges noch die notwendige exakte Ausrichtung der Lampe in Bezug auf den Reflektor garantieren kann, ist dann gegeben, wenn die Verbindungsmittel gerade, in axialer Richtung abstehende flächige Fortsätze sind, die von einer im Wesentlichen normal an den Kragen anschließenden, in Richtung der Öffnung sich erstreckenden Fläche abstehen, wobei die Fortsätze um eine Biegelinie in eine Richtung 15 normal auf die axiale Richtung umbiegbar sind.
Nach einem Einsetzen der Halterung in der gewünschten Position in dem Reflektor kann die Halterung durch Umbiegen der Fixiermittel an dem Reflektor auf stabile Art und Weise befestigt werden.
Um ein Verdrehen der Lampe um ihre optische Achse zu verhindern, ist bei einer konkreten 20 Ausführungsform der Erfindung zusätzlich zu den Haltemitteln eine Verdrehsicherung zur Fixierung der Lampe gegenüber einem radialen Verdrehen in der Halterung vorgesehen.
Wiederum ist es hinsichtlich einer einfachen Herstellung und in Bezug auf eine stabile Ausgestaltung der Halterung von Vorteil, wenn die Verdrehsicherung einstückig mit dem Kragen ausgebildet ist. 25 Im folgenden ist die Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen
Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Halterung, eingesetzt in einen Reflektor, in einer perspektivischen Rückansicht,
Fig. 2 die Halterung in eingesetztem Zustand in einer Draufsicht von Hinten,
Fig. 3 die Halterung in eingesetztem Zustand in einer Seitenansicht, 30 Fig. 4 einen Schnitt durch den Reflektor mit eingesetzter Halterung entlang der Linie B-B aus Fig. 2,
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Halterung aus Fig. 1 in einer Vorderansicht,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht der Halterung von schräg oben,
Fig. 7 einen Schnitt durch die Halterung aus Fig. 5 entlang der Linie A-A, 35 Fig. 8 eine weitere erfindungsgemäße Halterung in eingesetztem Zustand in einem Reflektor,
Fig. 9 eine Draufsicht auf die Halterung aus Fig. 8 mit eingesetzter Lampe,
Fig. 10 einen Teil der Halterung aus Fig. 8 vor einem Verpressen mit dem Reflektor, und Fig. 11 die Halterung aus Fig. 10 nach einem Verpressen mit dem Reflektor.
Die Figuren 1 bis 7 zeigen eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Halterung 40 100. Diese Halterung 100 besteht dabei im Wesentlichen aus einer beispielsweise aus Blech gebildeten Platte mit einer Öffnung 60 zum Durchstecken einer Lampe 1. Bei einer solchen Lampe 1 handelt es sich beispielsweise um die bekannten H7-Glühlampen. Die Platte bildet eine Auflagefläche 20 für einen Sockel 8 der Lampe 1. Weiters sind an der Platte 21 der Halterung 100 Haltemittel 4 angebracht - üblicherweise sind dabei wie in den Figuren dargestellt 3 solche Haltemittel 4 45 vorgesehen. Vorzugsweise handelt es sich bei diesen Haltemitteln 4 um federnde Elemente bzw. weisen die Haltemittel 4 federnde Zungen 4' auf, von denen bzw. mittels welcher die Lampe 1 über den Sockel 8 nach einem Einsetzen in die Halterung 100 gegen die Auflagefläche 20 gedrückt wird.
Weiters weist die Halterung 100 noch Verbindungsmittel 50 zum Verbinden der Halterung 100 50 mit der Rückseite eines Reflektors 6 eines Fahrzeugscheinwerfers, in welchem die Lampe schlussendlich positioniert werden soll, auf. Im gezeigten Fall handelt es sich bei diesen Verbindungsmitteln 50 um eine Vorrichtung zur Verrastung mit entsprechenden, an der Reflektoraußenseite angebrachten Rastnasen 55. Diese Rastnasen 55 sind dabei in einem oberen Bereich von im Wesentlichen in diesem oberen Bereich flächig ausgebildeten Zapfen 56 angebracht. Mit einer der Auflage-55 fläche 20 abgewandten Seite liegt die Platte 21 zusätzlich auf diesen Zapfen 56 auf, sodass der 3 AT 007 583 U1
Halt der Halterung 100 an dem Reflektor 6 zusätzlich stabilisiert wird. Die Zapfen 56 sind an der Reflektoraußenseite angebracht, bei einem Kunststoffreflektor können diese Zapfen 56 zusammen mit den Rastnasen 55 aus einem Guss sein, d.h. Zapfen werden mit dem Reflektor mitgegossen.
Vorzugsweise sind die Haltemittel 4 sowie die federnden Zungen 4' einstückig mit der Platte 21 5 ausgebildet, beispielsweise wird die Halterung 100 aus einem Federblech hergestellt und die entsprechenden Elemente sind auf der Platte 21 herausgebogen. Ebenso sind die Verbindungsmittel 50, Zungen etc. im Werkzeug freigestanzt und gebogen.
Figur 2 zeigt noch eine Verdrehsicherung in Form einer Vertiefung 80, in welche die Lampe, in diesem Fall eine H7-Lampe, mit einer entsprechenden Lasche eingreift und so gegen ein Verdre-io hen gesichert ist.
Figur 8 zeigt eine Ausführungsform einer weiteren erfindungsgemäßen Halterung 100. Diese besteht aus einem Kragen 3, der eine Reflektoröffnung 2 des Reflektors 6 umschließt. Die Umschließung der Reflektoröffnung 2 kann dabei vollständig sein, es kann sich der Kragen 3 aber auch nur über einen gewissen Winkelbereich um die Reflektoröffnung 2 erstrecken. Der Kragen 3 15 steht dabei im Wesentlichen normal von der Rückseite der Reflektorwand ab. In einem eingesetzten Zustand der Halterung 100 weist der Kragen 3 in einem dem Reflektor 6 abgewandten Bereich Haltemittel 4 zur Fixierung der Glühlampen 1 in der Halterung 100 auf.
Vorzugsweise sind diese Haltemittel 4 einstückig mit dem Kragen 3 ausgebildet. Insbesondere ist es günstig, wenn die Halterung 100 dabei aus einem Blech gebildet ist, und die Haltemittel 4 20 federnde Elemente sind. Wie in Figur 1 erkennbar ist, ist dabei das federnde Haltemittel 4 derart ausgebildet, dass es den Sockel 8 gegen eine Auflagefläche 20 drückt. Zusätzlich bildet das Haltemittel 4 eine Einbuchtung 9, in welcher die Lampe 1 mit ihrem Sockel 8 zum Liegen kommt und so zusätzlich stabilisiert wird. Um weiters einem Benutzer das Einsetzen der Lampe 1 in die Halterung 100 möglichst einfach zu machen, weist das Haltemittel 4 einen Betätigungsfortsatz 10 auf, 25 mit dem die federnden Haltemittel 4 einfach nach außen gedrückt und die Lampe mit ihrem Sockel 8 in die Halterung 100 dann eingesetzt werden kann.
Weiters ist zu erkennen, dass in einem dem Haltemittel 4 für die Glühlampe 1 abgewandten Bereich die Halterung 100 Fixiermittel 5 zur Fixierung der Halterung 100 in der Reflektoröffnung 2 aufweist. Bei der konkreten Ausführungsform sind diese Fixiermittel 5 ebenfalls einstückig mit dem 30 Rest der Halterung ausgebildet.
Vorzugsweise wird dabei zur Fertigung die Halterung 100 aus einer Federblech-Platine, beispielsweise aus Nirosta-Blechen mit federnden Eigenschaften, ausgestanzt und dann in die entsprechende Form gebogen.
Ein besonders guter Halt der Halterung 100 an dem Reflektor 6 ergibt sich, wenn wie darge-35 stellt die Fixiermittel 5 flächige Fortsätze sind, die zum Zeitpunkt des Einsetzens der Halterung in den Reflektor im Wesentlichen parallel zu dem Kragen 3 verlaufen. Nach dem Einsetzen der Halterung 100 in die Reflektoröffnung 2 werden diese flächigen Fortsätze um eine Biegelinie gebogen, sodass die Halterung 100 in der Reflektoröffnung 2 zuverlässig gehalten ist.
Die als flächigen Fortsätze ausgebildeten Fixiermittel 5 verlaufen in ihrem umgebogenen Zu-40 stand im Wesentlichen parallel zu einer sich auf der anderen Seite der Reflektoröffnung 2 erstreckenden Fläche 11, welche im Wesentlichen normal auf den Kragen 3 an diesen anschließt und sich in Richtung der Reflektoröffnung 2 erstreckt. Diese Fläche 11 verläuft dabei im Wesentlichen parallel zu der Rückwand des Reflektors 6, und nach einem Umbiegen der als flächige Fortsätze ausgebildeten Fixiermittel 5 wird dann die Halterung 100 über diese Fortsätze sowie die Fläche 11 45 an der Reflektorrückwand gehalten.
Der Vorgang des Befestigens der Halterung 100 in dem Reflektor 6 ist in den Figuren 10 und 11 näher dargestellt. Figur 10 zeigt dabei die Halterung 100 unmittelbar nach dem Einsetzen in die Reflektoröffnung 2, die Fixiermittel 5 sind dabei noch in einem nicht umgebogenen Zustand.
Figur 11 zeigt weiters den Zustand nach dem Verpressen der Halterung 100 mit dem Reflektor 50 6, die Fixiermittel 5 sind nun bereits umgebogen und die Halterung 100 ist an dem Reflektor 6, genaugenommen an der Rückwand des Reflektors 6, befestigt.
Figur 9 zeigt schließlich noch die Halterung 100 in einer Draufsicht, zu erkennen sind drei elastische Haltemittel 4 für den Sockel 8 der Lampe 1. Weiters ist noch eine Verdrehsicherung 7 zu erkennen. Bei dieser handelt es sich beispielsweise um eine Vertiefung 12 in der Halterung 100, in 55 welche die Lampe 1 mit einem entsprechenden Vorsprung 13, beispielsweise an ihrem Sockel 8, 4

Claims (8)

  1. AT 007 583 U1 eingesetzt wird und so gegen ein Verdrehen um ihre optische Achse X gesichert ist. Weiters zu erkennen sind noch die drei federnden Haltemittel 4. Grundsätzlich würde es ausreichen, wenn lediglich eines dieser Elemente federnd ausgebildet ist. Fertigungstechnisch aber auch hinsichtlich der einfachen Bedienung ist es von Vorteil, wenn mehrere oder alle dieser Halte-5 mittel 4 federnd ausgebildet sind. Bei der Erfindung befindet sich die Referenzebene für das Positionieren der Lampe 1 nicht mehr auf dem Reflektor 6, sondern an der Halterung 100 selbst in Form der Auflagefläche 20 sodass ein wesentlich genaueres, von Fertigungstoleranzen des Reflektors 6 unabhängiges Positionieren der Lampe 1 möglich ist. 10 ANSPRÜCHE: 15 20 25 30 35 40 1. Halterung einer Lampe (1) in einer Reflektoröffnung (2) eines Fahrzeug-Scheinwerfers, dadurch gekennzeichnet, dass sie zumindest eine Auflagefläche (20) für einen Sockel (8) der Lampe (1) aufweist, weiters Haltemittel (4) zur Fixierung des Sockels (8) an der zumindest einen Auflagefläche (20) umfasst, und weiters noch Fixier- bzw. Verbindungsmittel (5; 50) zur Befestigung der Halterung (100) an dem Reflektor (6) aufweist.
  2. 2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Haltemittel (4) als Federelement ausgebildet ist.
  3. 3. Halterung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel (50) Rastaufnahmen zur Verrastung mit entsprechenden, an der Reflektoraußenseite angebrachten Rastnasen (55) sind.
  4. 4. Halterung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen die Reflektoröffnung (2) zumindest teilweise umgebenden Kragen (3) aufweist, und dass an einer Seite des Kragens (3) die Haltemittel (4) zur Fixierung der Lampe (1) und an der anderen Seite des Kragens (3) die Fixiermittel (5) zur Fixierung der Halterung (100) an dem Reflektor (6) angebracht sind.
  5. 5. Halterung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel (4) und/oder Fixiermittel (5) einstückig mit dem Kragen (3) ausgebildet sind.
  6. 6. Halterung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiermittel (5) gerade, in axialer Richtung abstehende flächige Fortsätze sind, die von einer im Wesentlichen normal an den Kragen (3) anschließenden, in Richtung der Reflektoröffnung (2) sich erstreckenden Fläche (11) abstehen, wobei die Fortsätze um eine Biegelinie in eine Richtung normal auf die axiale Richtung (X) umbiegbar sind.
  7. 7. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu den Haltemitteln (4) eine Verdrehsicherung (7) zur Fixierung der Lampe (1) gegenüber einem radialen Verdrehen in der Halterung (100) vorgesehen ist.
  8. 8. Halterung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung (7) einstückig mit dem Kragen (3) ausgebildet ist. HIEZU 7 BLATT ZEICHNUNGEN 45 50 5 55
AT0065003U 2003-09-23 2003-09-23 Halterung für lampen AT7583U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0065003U AT7583U1 (de) 2003-09-23 2003-09-23 Halterung für lampen
DE202004014692U DE202004014692U1 (de) 2003-09-23 2004-09-21 Halterung für Lampen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0065003U AT7583U1 (de) 2003-09-23 2003-09-23 Halterung für lampen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT7583U1 true AT7583U1 (de) 2005-05-25

Family

ID=34222807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0065003U AT7583U1 (de) 2003-09-23 2003-09-23 Halterung für lampen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT7583U1 (de)
DE (1) DE202004014692U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2363635B1 (de) * 2010-03-04 2016-02-10 Hella KGaA Hueck & Co. Lampenaufnahme für Scheinwerfer

Also Published As

Publication number Publication date
DE202004014692U1 (de) 2005-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1776543B1 (de) Verschlussmechanismus für leuchten
DE102007038787B4 (de) Leuchtmodul für eine Halbleiterlichtquellen-Leuchte und Halbleiterlichtquellen-Leuchte
DE102007035593A1 (de) Elektrische Lampe mit einem Außenkolben, einem Tellerfuß und einer Einbaulampe
EP1779032B1 (de) Strahler
DE102012109059B4 (de) Halterung eines Leuchtmittels in der Öffnung eines Reflektors
EP1264138A1 (de) Einbauleuchte mit einem haltering für zusatzbauteile
EP2250434B2 (de) Montagevorrichtung für deckeneinbau- bzw. deckenanbauleuchte
DE102007056280B3 (de) Fahrzeuglampe
EP2702322B1 (de) Lampenbetriebsgerät mit werkzeugloser befestigung
DE202006018190U1 (de) Lampeneinheit
EP2020678A2 (de) Elektrische Lampe mit einem Aussenkolben und einer im Aussenkolben angeordneten Einbaulampe
DE102005053122B4 (de) Haltevorrichtung für eine Lichtquelle in einer Fassung
AT7583U1 (de) Halterung für lampen
DE10116957A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE10013086A1 (de) Einbauleuchte mit einem domförmigen Reflektor
EP3875857A1 (de) Gargeräteleuchte mit formschlüssig gehaltenem lichtleitstab
DE102012002525A1 (de) Gehäuse für elektronische oder elektrische Bauelemente sowie Halter für ein derartiges Gehäuse
DE10234459B4 (de) Verbindungselement zum Befestigen eines optischen Leuchtenbauteils an einer Leuchte und Leuchte
DE102020105708A1 (de) Gargeräteleuchte mit formschlüssig gehaltenem Lichtleitstab
DE4219068C2 (de) Fassung für Leuchtstofflampen
DE102007035594A1 (de) Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einer in einem Lampenträger gehaltenen Einbaulampe sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP0947765B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Deckeneinbauleuchte
DE19617498A1 (de) Kombinationsinstrument
DE102004058166B4 (de) Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE10316384A1 (de) Kontaktadapter für die Kontaktierung einer Antennenstruktur eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
MK07 Expiry

Effective date: 20130930