AT74540B - Weste. - Google Patents

Weste.

Info

Publication number
AT74540B
AT74540B AT74540DA AT74540B AT 74540 B AT74540 B AT 74540B AT 74540D A AT74540D A AT 74540DA AT 74540 B AT74540 B AT 74540B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vest
chest
seams
worn
parts
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Kunz
Original Assignee
Franz Kunz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Kunz filed Critical Franz Kunz
Application granted granted Critical
Publication of AT74540B publication Critical patent/AT74540B/de

Links

Landscapes

  • Outer Garments And Coats (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Weite. liegende Erfindung betrifft eine Weste, die hauptsächlich für sich im Freien betätigende Personen vorteilhaft ist und die sich den bekannten Westen gegenüber dadurch auszeichnet, dass sie auf beiden Seiten gleich gut getragen werden kann, Personen von   verschiedenstem   Körperbau gleich gut passt und unbedingt Schutz gegen Wind gewährt. 



   Diese Weste ist aus einem die Feuchtigkeit (den Schweiss) aufsaugenden, aber nicht durch-   lassenden Stoff (Loden usw. ) hergestellt und in einem Stück zugeschnitten, wobei Brust-und     Rückenteil   nur an den Schultern mittels Naht verbunden sind ; zum   Verschliessen   der Weste dienen nicht Knöpfe, sondern Schli vorrichtungen, die bei jedem Körperbau gut wirken und die auf der Weste derart angeordnet sind, dass sie ein   Verschliessen   der Weste beim Tragen derselben auf welcher Seite immer gestatten. 



   Eine Ausführungsform der Weste ist beispielsweise in der Zeichnung dargestellt. 



   Fig. 1 ist eine Vorderansicht der Weste. Fig. 2 eine Hinteransicht derselben. 



   Die Weste wird, wie bereits erwähnt, aus einem die Feuchtigkeit aufsaugenden, aber nicht durchlassenden Stoff, in einem Stück derart zugeschnitten, dass die beiden Brustteile 1 (Fig. 1) mit dem Rückenteile 2 (Fig. 2) mittels Nähten nur an den Schulterteilen verbunden sind, wo die   Verlängerungen der Brust-und Rückenteile   auf einer grösseren Länge übereinander liegen und miteinander durch Nähte 3 (Fig. 1) verbunden sind. Die von diesen Nähten begrenzten Streifen 4 der Weste sind als   Schulterpotster   ausgebildet, indem zwischen den beiden übereinanderliegenden 
 EMI1.1 
   Schulterdruck   verteilt. 



   Die Hals-und Längskanten sowie die Armlöcher der Weste sind mit einem Bande J eingefasst. 



   Am Halsteile wird die Weste durch eine   Schli     ssvortichtung geschlossen,   die aus der am 
 EMI1.2 
 am Rückenteil, in der Mittellinie der Weste angenähtes Band 9 erfolgt. 



   Die die Erfindung bildende   Weste passt   also auf das   genaucste   für jede Hals-und Leibweite, w,   der Schliesshaken entweder   mit   der Sehliessöse   oder mit einem beliebigen Kettenglied dfr   Hehliesskette verbunden und das Lcibband   der Leibweite entsprechend kürzer oder länger gebunden werden kann. 
 EMI1.3 
 der Zeichnung dargestellten Weste ein dem Schliesshaken 8 genau   entsprfelhender und   in derselben Weise angeordneter zweiter Schliesshaken angeordnet und in den   Rückenteil   der Weste ein mit einer Öse 10 (Fig. 2) eingefasstes Loch vorgesehen, durch welches das Leibband 9 hindurch gezogen werden kann, wodurch dasselbe auch auf der anderen Seite der Weste um den Leih gelegt und verknüpft werden kann.

   Der von der die Weste tragenden Person abgesonderte   Schweiss   wird von der Weste aufgesaugt, ohne aber   dass   diese ganz durchnässt würde. Bei der nächsten Rast wird die   Weste umgewendet angelegt,   so dass die trockene Seite der Weste auf den Körper zu liegen kommt, wobei die feuchte Seite trocknen kann. 



   Bei der geschlossenen Weste liegt der rechte Brusstteil über dem linken   Brustteil   auf, so dass der zwischen den Brustteilen des umgekehrt geschlossenen Rockes unter diesen dringende Wind nicht unter die Weste geraten kann. 



   Auf der Weste können auf der einen oder auch auf beiden Seiten derselben Taschen 11 aufgenäht sein. 



   Die die Erfindung bildende Weste kann in der Praxis in vielen Formen ausgeführt werden ; namentlich können die beschriebenen   Sehliessvorrichtungen durch andere gleichwirkende   Schliessvorrichtungen ersetzt werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH- Weste, aus einem die Feuchtigkeit aufsaugenden, jedoch nicht durchlassende Stoff, gekennzeichnet durch in einem Stück geschnittene, miteinander nur an den Schultern mittels Naht vereinigte Brust-und Rückenteile und durch an der Halsöffnung und am Leibe angeordnete, das Schliessen der Weste beim Tragen auf beiden Seiten ermöglichende Verschliessvorrichtungen von veränderlicher Länge. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT74540D 1914-11-16 1914-11-16 Weste. AT74540B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT74540T 1914-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT74540B true AT74540B (de) 1918-08-26

Family

ID=3596193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT74540D AT74540B (de) 1914-11-16 1914-11-16 Weste.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT74540B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT74540B (de) Weste.
DE666691C (de) Schutzbekleidung gegen chemische Kampfstoffe
DE7506554U (de) Eingearbeiteter oder innenguertel fuer kleidungsstuecke, wie roecke, hosen o.dgl.
AT46276B (de) Rockkragen.
DE202011100071U1 (de) Mehrzweckbekleidungsstück
DE1909373C (de) Verfahren zum Herstellen eines elastischen Gurteis
DE2231019A1 (de) Krawattenschal
AT135463B (de) Vorrichtung zur Verhinderung des unbewußten Öffnen des Mundes im Schlafe oder bei Krankheiten.
AT153958B (de) Badetasche.
DE440092C (de) Kleidertaschenverschluss
AT46749B (de) Weste.
DE431069C (de) Buestenhalter
DE687247C (de) Belueftungseinrichtung fuer wasserdichte Kleidung
DE452557C (de) Buestenhalter oder aehnliches Kleidungsstueck
AT141350B (de) Westenschutz für Herren und Damen.
AT139334B (de) Armband od. dgl. mit Täschchen.
DE387579C (de) Trageinrichtung, insbesondere fuer Kleidungsstuecke oder Gebrauchsgegenstaende
AT156700B (de) Oberbekleidungsstück mit Belüftungsschlitzen.
AT111356B (de) Einrichtung an Hüten zur Verhinderung des Durchschwitzens der Hütbander.
AT261137B (de) Tuchbelag, insbesondere Leintuch
AT69295B (de) Unterbekleidungsstück mit in die Halsöffnung übergehendem Brustausschnitt.
AT53108B (de) Prießnitzumschlag.
AT55232B (de) Beiderseitig tragbarer Herrenrock aus Doppelgewebe.
DE866631C (de) Buestenhalter
AT117531B (de) Spannschnalle für Kleidungsstücke.