AT72798B - Elektrische Glühlampe. - Google Patents

Elektrische Glühlampe.

Info

Publication number
AT72798B
AT72798B AT72798DA AT72798B AT 72798 B AT72798 B AT 72798B AT 72798D A AT72798D A AT 72798DA AT 72798 B AT72798 B AT 72798B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wire
wave
helical
incandescent lamp
turns
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Westinghouse Metallfaden Glueh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Metallfaden Glueh filed Critical Westinghouse Metallfaden Glueh
Application granted granted Critical
Publication of AT72798B publication Critical patent/AT72798B/de

Links

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische Glühlampe. 



   Elektrische Glühlampen mit schraubenlinienförmig gestaltetem   Leucbtkörper   sind bereits bekannt und haben den Zweck, die Länge des   Leuchtkörpers   gegenüber dessen wahrer Länge im gestreckten Zustande zu vermindern und dadurch zu ermöglichen, den Leuchtkörper in einer verhältnismässig kleinen Glaskugel   oder-birne   in einfacher Weise unterzubringen. Es wurde auch vorgeschlagen, z. B. in der französischen Patentschrift Nr. 384915, dass der schraubenförmige   Leucbtkörper   noch einmal in Spiralform gebracht werden soll. Der Leuchtkörper ist dort in grossen Windungen spiralförmig in einer Ebene verlegt. Diese Verlegung kann nur als eine bestimmte Art der Befestigung des schraubenförmigen Leuchtkörpers in der Lampe aufgefasst werden. 



   Gemäss der Erfindung wird nun ein   schraubenlinien- oder wellenförmig   gestalteter   Leucht1törper   neuerdings in möglichst nahe aneinanderliegenden gleichartigen Wellen oder Schraubenlinien oder dgl. gebogen bzw. gewunden, um möglichst viel   Leuchtkörpermaterial   auf einen   verhältnismässig   kleinen Raum zu bringen, selbstverständlich unter Vermeidung von zu Kurzschlüssen Anlass gebenden Berührungen der einzelnen Teile. 



   In sehr einfacher Weise kann dies in der in der Zeichnung in vergrössertem   Mass-   stabe schematisch veranschaulichten Art geschehen, indem ein schrauben-oder wellenförmig gestalteter Leuchtkörper selbst wieder in möglichst gleich grossen Schraubenwindungen gebogen wird, wobei aber die lichte Weite der Windungen im Verhältnis bedeutend kleiner gehalten werden kann, als in der Zeichnung veranschaulicht, welch letztere aus dem Grunde nicht   massstabrichtig ausgeführt werden   kann, da sonst ihre Klarheit darunter leiden würde.

   In Wirklichkeit kann die lichte Weite der Windungeu ungefähr so gross sein wie der Durchmesser der primären Windungen des Drahtes oder auch noch kleiner, und die sekundären (grossen) Windungen sollen auch möglichst nahe aneinanderliegen ; bei Wellenform kann der Abstand der einzelnen Teile der sekundären Welle i bis 3 Drahtdurchmesser betragen. 



   Der auf die beschriebene Art hergestellte Leuchtkörper ist dem Wesen nach   stab. oder rohr-   förmig und kann seinerseits geradlinig oder beliebig gekrümmt in die Lampe eingesetzt werden. 



   Dabei haben nun Versuche ergeben, dass ein so gestalteter   Leuchtkörper   gegenüber einem glattgestreckten oder auch einfach gewundenen von gleicher wahrer Länge und gleicher Lichtausstrahlung viel weniger elektrisch belastet ist oder   umgekehrt,   bei gleicher Belastung eine höhere Lichtausstrahlung zeigt, was allem Anscheine nach auf die Warmewechselwirkung zwischen den einzelnen, sehr nahe aneinanderlIegenden Leuchtkoperteilen zurückzufuhren sem dürfte, und es hat sich auch gezeigt, dass die gleiche Wirkung immer dann auftritt, wenn möglichst viel   Louchtkörpermatonat   auf einem   verhältnismässig   kleinen Raum untergebracht wird. 



   Die Lampe wird also durch die Anwendung derartiger   Leucbtkörpor   ganz bedeutend wirtschaftlicher und die Wirtschaftlichkeit kann noch weiter erhöht werden, wenn die
Lampe mit einer indifferenten Gasfüllung, wie z. B. Stickstoff, in an sich bekannter Weise versehen wird. 
 EMI1.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

1. Elektrische Glühlampe, m welcher ein schraubenlinien-oder wellenförmig gestalteter Leuchtkörper neuerdings in gewundener Form angeordnet ist, gekennzeichnet durch eine derartige sekundäre Windungs- oder Biegungsweise des einfachen Schrituben- oder Wellen drahtes, dass ein aus engen sekundären Wellen oder Schraubenlinien oder dgl. bestehender, im Wesen stab-bzw. rohrförmiger Leuchtkörper entsteht, der geradlinig oder beliebig gekrümmt in die Lampe eingesetzt ist.
2. Ausführungsform der Glühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, im Falle die sekundäre Biegung des Leuchtdrabtes in Schraubenlinien erfolgt, die lichte Weite dieser sekundären Windungen ungefähr gleich ist dem Durchmesser der primären Windungen.
3. Ausführungsform der Glühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle die sekundäre Biegung des Leuchtdrabtes wellenförmig ist, die einzelnen Teile der sekundären Welle um 1 bis 3 Drahtdurchmesser voneinander abstehen. EMI1.2 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT72798D 1913-11-29 1913-11-29 Elektrische Glühlampe. AT72798B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT72798T 1913-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT72798B true AT72798B (de) 1916-11-25

Family

ID=3594459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT72798D AT72798B (de) 1913-11-29 1913-11-29 Elektrische Glühlampe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT72798B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1172773B (de) * 1959-04-10 1964-06-25 Patra Patent Treuhand Elektrische Gluehlampe und Verfahren zu deren Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1172773B (de) * 1959-04-10 1964-06-25 Patra Patent Treuhand Elektrische Gluehlampe und Verfahren zu deren Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT72798B (de) Elektrische Glühlampe.
DE2141483C3 (de) Elektrische Glühlampe
DE464733C (de) Wendelleuchtkoerper fuer elektrische Gluehlampen
DE1904105U (de) Kathode mit gluehemission.
DE469084C (de) Elektrische Gluehlampe
DE10035401A1 (de) Halogenglühlampe
AT130912B (de) Argongefüllte elektrische Glühlampe.
AT95659B (de) Leuchtkörper für elektrische Glühlampen.
AT114272B (de) Kugel- oder ellipsoidförmiger Leuchtkörper für elektrische Glühlampen.
AT143516B (de) Elektrische Glühlampe.
DE381368C (de) Elektrische Gluehlampe
AT146116B (de) Elektrische Glühlampe mit einer Xenon oder Krypton enthaltenden Gasfüllung.
AT115484B (de) Glühkathode für Entladungsröhren.
DE648841C (de) Gluehdrahtkerze
AT67587B (de) Fassung für elektrische Glühlampen.
DE450098C (de) Elektrische Gluehlampe
DE970552C (de) Soffittenblinklampe mit hoher Schaltfestigkeit
DE296933C (de)
AT146121B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE462795C (de) Kugel- oder ellipsoidfoermiger Leuchtkoerper fuer elektrische Gluehlampen
DE2153012A1 (de) Elektrische kondensatoreinheit
AT151570B (de) Elektrische Glühlampe.
AT67584B (de) Elektrische Glühlampe.
AT146376B (de) Gasgefüllte elektrische Glühlampe.
DE593141C (de) Gasgefuellte elektrische Gluehlampe