AT67717B - Einrichtung zur Herstellung von plastisch wirkenden Bildern. - Google Patents

Einrichtung zur Herstellung von plastisch wirkenden Bildern.

Info

Publication number
AT67717B
AT67717B AT67717DA AT67717B AT 67717 B AT67717 B AT 67717B AT 67717D A AT67717D A AT 67717DA AT 67717 B AT67717 B AT 67717B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
image
white
images
negative
slide
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Friedmann
Bruno Reiffenstein
Original Assignee
Ernst Friedmann
Bruno Reiffenstein
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Friedmann, Bruno Reiffenstein filed Critical Ernst Friedmann
Application granted granted Critical
Publication of AT67717B publication Critical patent/AT67717B/de

Links

Landscapes

  • Stereoscopic And Panoramic Photography (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Herstellung von plastisch wirkenden Bildern. 



   Um mittels einer Stercoskopkamera aufgenommene Bilder plastisch erscheinen zu lassen, müssen bisher optische Apparate verwendet wurden, weiche dem rechten Auge des Beschauers   ausschliesslich   das vom rechten Objektiv aufgenommene und dem linken Auge ausschliesslich das vom linken Objektiv aufgenommene Bild sichtbar machen. Als solche optische Apparate dienen ber in gleichen Farben ausgeführten Teilbildern die   gewöhnlichen   Stereoskope, bei in Koimplementärfarben ausgeführten Bildern Brillen, deren Gläser in denselben Komplementärfarben gehalten sind   (Anaglyphenverfahren).   Es ist ferner bereits ein Verfahren zur Herstellung von ohne optischen Apparat plastisch erscheinenden Transparentbildern bekannt, die somit bloss in Durchsicht, dagegen nicht in Aufsicht erscheinen. In dem österr.

   Patente Nr. 21835 ist ein Verfahren beschrieben, nach welchem   Aufsichtabilder,   die ohne Stereoskop-Beschauapparat stereoskopisch erscheinen, herzustellen sein sollen. Dieses Verfahren stimmt im wesentlichen mit dem von Ives verüffentlichten   überein   und zeigt dieselben Mangel wie dieses, wenn man es für die Betrachtung bei auffallendem   Ln-hte verwenden   will. 



   Gegenstand vorliegender Erfindugn ist eine Einrichtung zur Herstellung von Bildern, die ohne besonderen, d. h. von dem Bilde   getrenntenBeschau-(Stereoskop-) Apparat,   in Aufsicht (gegen eine dunkle Unterlage gehalten) plastisch erscheinen, indem die optischen Hilfsmittel in   dif)'zw unter   die Bildflache verlegt werden. 



   Im folgenden sind mehrere Ausführungsformen der Einrichtung beschrieben, welche das gemeinsame   Merkmal haben, dass dnrch   Wahl einer geeigneten Unterlage für fibereinandergelegte. durchsichtige stereoskopisch aufgenommene Teilbilder. die in   Komplementär-   farben oder   a ! s Diapositiv   und als   @egatives, weisses, transparentes Bild (z. B.   gebleichtes Negativ) ausgeführt sein können, das eine Bild ausschliesslich dem einen und das andere
Bild   aussch) iess) ich   dem anderen   Auge sichtbar gemacht   wird.

   Die diesen Effekt ergebende   Untortage kann   hiebei von   df'n     Stereoskopbildcrn gesondert sein   oder, insbesondere bei Verwendung geteilter Bilder, durch das   dunkle   Positivbild   seihst gebiidet werden.   



   In den Zeichnungen sind in stark vergrössertem   Massstabe   Teile   \on   der Erfindung   gemäss hc-rgestllten Bildern   in   Querschnitt   dargestellt und ist der Gang der Sehstrahlen der Augen des Beschauers veranschaulicht. 



   Wenn ein gewöhnliches Diapositiv auf eine schwarze   Unterlage gegt   wird, so wird   bekanntlich   das Bild   unsichtbar   oder beinahe unsichtbar, es erscheint dagegen als positives
Bild, wenn das Diapositiv auf eine weisse Unterlage gelegt wird. Wenn dagegen ein in lichtem
Tone gehaltene. oder ein durch chemische Mittel gebleichtes Film- oder Plattennegativ auf 
 EMI1.1 
 erscheint dagegen als positives Bild, wenn es auf eine schwarze Unterlage gelegt wird. 



   Die erste   Ausführungsform   der Einrichtung zur Herstellung plastisch wirkender Bilder besteht nun darin, dass das eine der mittels einer Stereoskopkamera aufgenommenen Teilbilder als Diapositiv, das andere als weisses, transparentes Negativbild, beispielsweise als gebleichtes Negativ, ausgeführt wird. Diese beiden Bilder werden nun Schicht auf 
 EMI1.2 
 geordnete Diapositiv eine weisse Unterlage, für das andere Auge und das diesem zugeordnete gebleichte Negativ eine schwarze Unterlage bildet. Hiebei muss das gebleichte Negativ oberhalb des Diapositivs liegen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 die Platte c eine schwarze Unterlage bildet. Diesem Auge (in Fig.   l   ist dies das rechte Auge) erscheint somit bloss das Bild des gebleichten Negativs, und zwar als positives Bild ; 
 EMI2.2 
 sichtig.

   Eine unter der letzteren angeordnete weisse Unterlage e dient somit dem linken Auge und dem diesem zugeordneten Diapositiv d als Unterlage, so dass das Diapositivbild nur dem linken Auge sichtbar wird. Dagegen wird durch die weisse Unterlage e das Bild des gebleichten Negativs für das linke Auge optisch aufgehoben. 



   Ein derart zusammengesetztes Bild erscheint somit innerhalb der normalen   Sebweite   plastisch, weil jedem Auge nur das ihm zugeordnete Teilbild sichtbar gemacht wird. Die Grösse der Prismenwinkel der Platte c, bei welcher für das in normaler Sehweite befindliche Auge totale Reflexion eintritt, kann rechnungsmässig festgestellt werden. 



   Die beschriebene Einrichtung kann in der Weise abgeändert werden, dass das transparent-schwarze Diapositivbild und das weisse Negativbild nicht als Vollbilder, sondern in   Streifen-oder Schachbrettform   kopiert, Verwendung finden. Die beiden so hergestellten Bilder werden dann derart aufeinandergelegt, dass die Streifen bzw. Felder des einen Bildes in die Zwischenräume des anderen Bildes zu liegen kommen. Die Teile des positiven Bildes werden transparent-schwarz, jene des negativen Bildes transparent-weiss gehalten, Wird ein derart behandeltes Bild in der angegebenen Weise auf eine Prismenplatte c (Fig. 1) gelegt, so sieht das eine Auge das ihm zugeordnete schwarze Bild, das andere bloss das weisse Bild. Obwohl von jedem Stereoskopbild bloss Teile (Streifen bzw.

   Quadrate oder Punkte) vorhanden sind, so fasst doch das Auge diese Bildteilchen zu einem kontinuierlichen
Bild zusammen. 



   Anstatt der Prismenplatte c (Fig. 1) kann als Unterlage für die Teilbilder eine einzige schwarz-weiss gestreifte Platte verwendet werden. Hiebei müssen die beiden Teilbilder in folgender Weise ausgeführt werden. 



   Es wird hiebei ein Diapositiv hergestellt, welches aus miteinander abwechselnden Streifen, des rechten und linken Bildes, besteht. Dieses Diapositiv f (Fig.   t)   enthält die 
 EMI2.3 
 sich die Streifen von l2, l4, l6 ... des linken Bildes. Es fehlen somit in dem Diapositiv die Streifen r2, r4, r6, ... des rechten und die Streifen 11, P, P... des linken Bildes. In ähnlicher Weise wird ein zweites Bild, jedoch als gebleichtes Negativ, hergestellt, welches die dem Diapositiv f fehlenden Bildstreifen r2, r4, ... und l1, l2 ... beider Teilbilder enthält. Die Herstellung solcher geteilter und zusammengesetzter Bilder erfolgt mittels eines Rasters. Das gebleichte Negativ g (Fig. 2) und das Diapositiv f werden nun Schicht auf Schicht übereinandergelegt, wobei das gebleichte Negativ oben liegt.

   Unter den derart aus- geführten und übereinandergelegten Teilbildern wird   eine schwarz-weiss   gestreifte Unterlage h (Fig. 2) angeordnet, derart, dass sich die schwarzen Streifen 8 und die weissen 
 EMI2.4 
 finden. Dieser Abstand kann durch die Dicke der Diapositivplatte f oder der die Streifen 8 und w tragenden Platte h gegeben sein. 



   Infolge der Konvergenz der Augenachsen erscheinen für das rechte Auge die Bild- 
 EMI2.5 
 



  Dieses sieht die Streifen P, P... des linken Teilbildes aber den schwarsen Streifen s, die Streifen   P, t*...   des linken Teilbildes über den weissen Streifen w. Für das linke Auge sind somit bloss die dem linken Bilde zugehörigen Streifen P, P, P... sichtbar, 
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Derartige Teilbilder erscheinen somit dem in Sehweite befindlichen   Beschauer   als   plastische Bilder.   



   Die Breite der Streiten r, l, z und w ist sehr gering und hängt ebenso wie die Entfernung der Streifen   Bund     und w von   der photographischen Schicht der beiden   Teilbilderf, 9   von der für das betreffende Bild gewählten Sehweite ab. 



   Die soeben beschriebene Einrichtung kann in der Weise vereinfacht werden, dass 
 EMI3.1 
 zusammengefasst. 



   Die beiden Stereoskopbilder   können   auch in der Weise hergestellt werden, dass die Anordnung einer besonderen Unterlage, welche die beiden Bilder den Augen gesondert vermittelt, entbehrlich sind, indem das schwarze Bild unmittelbar sichtbar gemacht wird 
 EMI3.2 
 geteilt, so dass Quadrate entstehen. Jedes zweite dieser Quadrate enthält ein Teilchen   ml   des dunklen Positivbildes m. Die zwischen diesen   ssildtei1chen   m'verbleibenden Quadrate   sI   sind schwarz. Von dem Positivbild m ist somit bloss jeder vierte Punkt vorhanden. 



   In ähnlicher Weise ist das weisse   Bild n   (Fig. 4) geteilt. Es wird auf einer farblos durchsichtigen Unterlage erzeugt und besteht aus miteinander abwechselnden weissen Streifen u und farblos durchsichtigen Streifen   e,   welch letztere keine Bildteilchen enthalten. Die weissen
Streifen u sind nochmals geteilt, so dass Quadrate entstehen. Jedes zweite dieser Quadrate enthält ein Teilchen n'des   transparent-weissen   Negativbildes. Die zwischen diesen weissen   Bildteilchen s'verbleibenden   Quadrate w'sind weiss. Von dem weissen Bilde ist somit gleich- falls bloss jeder vierte Punkt vorhanden. 



   Die beiden Bilder   tn,   n werden nun Ubereinandergelegt, und zwar das weisse Bild oben und quer zu den Längsstreifen q und v um die halbe Breite dieser Streifen, in der
Richtung der Streifen q.   c   jedoch um die volle Breite der Quadrate   tnl   (bzw.   1, 81, w1)   gegeneinander versetzt, so dass immer ein dunkles Bildteilchen   m1 mit   einem   weissen     1   abwechselt. 



   Die Fig. 5 und 6 veranschaulichen Querschnitte nach den Linien A-B und C-D der Fig. 3 und 4 durch die übereinandergelegten Bilder. Aus'Fig. 5 ist ersichtlich, dass für das eine Auge, dem im vorliegenden. Falle das weisse Bild n zugeordnet ist. die weissen
Bildteilchen m1 oberhalb der schwarzen Quadrate   zuliegen   und infolgedessen sichtbar sind. 



   Das andere Auge sieht dagegen die Bildteilchen   1   nicht, da sie ihm oberhalb der weissen
Streifen q erscheinen. Fig. 6 zeigt, dass das eine Auge in dem durch die Linie C-D an- gedeuteten Streifen bloss eine weisse Unterlage sieht, die sich aus den weissen Quadraten   w1   und Teilen der weissen Streifen q zusammensetzt. Das andere Auge sieht dagegen durch die farblos-durchsichtigen Streifen   t.   hindurch die Teilchen m1 des ihm zugeordneten dunklen
Positivbildes m. Dasselbe ist bei den auf den Streifen A-B und C-D folgenden Streifen der Fall. Jedem Auge sind somit bloss die Teilchen des ihm zugeordneten Stereoskopbildes sichtbar. Sind diese Teilchen hinreichend klein, so fasst sie das Auge zu einem kontinuier- lichen Bilde zusammen und es ergibt sich ein plastisches Aussehen der Bilder. 



   Dass dem einen Auge die schwarzen Quadrate      durch die farblos-durchsichtigen Streifen M hindurch sichtbar sind (Fig. 6), ist, wie praktische Versuche gezeigt haben, für den Gesamteffekt nicht störend. Derselbe Effekt wie bei der zuletzt beschriebenen Ein- richtung kann selbstverständlich dadurch erzielt werden, dass das Positivbild m als Dia- positiv, welches bloss die   Bi1dtei1e     ml   enthält, ausgebildet und auf einem Raster gelegt wird, der die schwarzen Quadrate   SI   und die weissen Streifen q enthält. Die Herstellung der Teilbilder kann bei allen beschriebenen Durchführungsformen des Verfahrens auf photochemischem Wege oder durch Drucken erfolgen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: 1. Einrichtung zur Herstellung plastiv wirkender Bilder, dadurch gekennzeichnet, EMI3.3 <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 und das diesem zugeordnete Diapositivbild die Prismenplatte (c) durchsichtig ist (Fig. 1).
    8. Einrichtung nach Anspruch 1 nod 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Stereeskophilder in Streifen- oder Scbacbbrettform kopiert werden, wobei die dem einen Bild zugehörigen Teile als dunkles Diapositiv und die dem anderen Bild zugehörigen Teile als weisses Negativ (gebleichtes Negativ) ausgeführt werden.
    4. Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Diapositivbild, bestehend aus miteinander abwechselnden Streifen des rechten und linken Teilbildes und ein gebleichtes Negativbild, welches aus den in dem Diapositiv fehlenden Bildstreifen der beiden Teilbilder besteht, Schicht auf Schicht, und zwar das gebleichte Negativ oben, auf einer schwarz-weiss gestreiften Unterlage angeordnet werden, die Mch in Abstand von der photographischen Schicht der beiden Teilbilder befindet (Fig. 3).
    5. Ausführungsform det Einrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass ein positives Stereoskopbild (ni,) als geteiltes und unvollstandiges Dild mit zwischen den Bildteilchen (mol) befindlichen schwarz-weissen Stellen (s1 bzw. q) ausgeführt wird, so dass EMI4.2 dienen kann, wobei das weisse Bild (n) als geteiltes Bild ausgeführt und mit weissen und farblos-durchsichtigen Stellen (w bzw. v) versehen wird, um durch diese hindurch dem anderen Auge die Teilchen (m) des ihm zugeordneten Positivibildes (m) sichtbar zu machen (Fig. 3 bis 6).
AT67717D 1913-04-11 1913-04-11 Einrichtung zur Herstellung von plastisch wirkenden Bildern. AT67717B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT67717T 1913-04-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT67717B true AT67717B (de) 1915-01-25

Family

ID=3589587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT67717D AT67717B (de) 1913-04-11 1913-04-11 Einrichtung zur Herstellung von plastisch wirkenden Bildern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT67717B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006054713B4 (de) Stereoprojektion mit Interferenzfiltern
DE10245611A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige von dreidimensionalen Bildern
DE10242026A1 (de) 2D/3D umwandelbares Display
DE10340089B4 (de) Sweet-Spot-Beamsplitter zur Bildtrennung
DE102006060736B4 (de) Anzeigeeinrichtung und Verfahren zur Anzeige eines Bildes
DE102016117024B4 (de) Vorrichtung zum Erfassen eines Stereobilds sowie Verfahren zum Justieren der Vorrichtung
DE102005004303B4 (de) Bildanzeigeeinrichtung mit einer Abbildungsmatrix
DE10359788B4 (de) Stereoprojektion mit komplementären Interferenzfiltern
DE2110623A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Betrachtung von Dia-Positiven oder Filmen im Relief
AT67717B (de) Einrichtung zur Herstellung von plastisch wirkenden Bildern.
DE102006010971A1 (de) Verfahren zur autostereoskopischen Betrachtung von Bildern und autostereoskopische Anordnung
DE3529819C2 (de) Projektionseinrichtung zum Erzeugen autostereoskopisch betrachtbarer Bilder
DE3442002C2 (de)
DE3835308A1 (de) Vorrichtung zur wiedergabe stereoskopischer bilder
DE273089C (de)
DE755039C (de) Verfahren zur Erzeugung raeumlich wirkender Bilder
DE102007043574A1 (de) Auto-Stereoskope Multi User 3D Fenster Technik für Flachbildschirme (ASMUW 3D)
AT147613B (de) Verfahren zur Sichtbarmachung von Bildern in beliebiger Größe.
DE10225636B4 (de) Einrichtung zur Erzeugung quasi-stereoskopischer Bildeindrücke aus flächigen zweidimensionalen Bildern
AT138125B (de) Verfahren zur Aufnahme und Projektion stereoskopisch wirkender Bilder, insbesondere von Kinofilmen.
DE102006033548A1 (de) Steuerbare Beleuchtungseinrichtung für ein autostereoskopisches Display
DE704980C (de) Bildschirm
DE930784C (de) Einrichtung zur Erzeugung raeumlich wahrzunehmender Projektionsbilder
DE395479C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von raeumlich wirkenden Kinoprojektionsbildern
AT253252B (de) Einrichtung zur Betrachtung von Stereobildpaaren