DE102005004303B4 - Bildanzeigeeinrichtung mit einer Abbildungsmatrix - Google Patents

Bildanzeigeeinrichtung mit einer Abbildungsmatrix Download PDF

Info

Publication number
DE102005004303B4
DE102005004303B4 DE102005004303A DE102005004303A DE102005004303B4 DE 102005004303 B4 DE102005004303 B4 DE 102005004303B4 DE 102005004303 A DE102005004303 A DE 102005004303A DE 102005004303 A DE102005004303 A DE 102005004303A DE 102005004303 B4 DE102005004303 B4 DE 102005004303B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
matrix
elements
imaging
correction
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005004303A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005004303A1 (de
Inventor
Armin Schwerdnter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SeeReal Technologies GmbH
Original Assignee
SeeReal Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SeeReal Technologies GmbH filed Critical SeeReal Technologies GmbH
Priority to DE102005004303A priority Critical patent/DE102005004303B4/de
Priority to KR1020077019415A priority patent/KR20070104631A/ko
Priority to JP2007551543A priority patent/JP2008529045A/ja
Priority to US11/814,528 priority patent/US8259165B2/en
Priority to PCT/DE2006/000116 priority patent/WO2006076913A1/de
Priority to CN2006800030161A priority patent/CN101107866B/zh
Publication of DE102005004303A1 publication Critical patent/DE102005004303A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005004303B4 publication Critical patent/DE102005004303B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • G02B30/26Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type
    • G02B30/27Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type involving lenticular arrays
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • G02B30/34Stereoscopes providing a stereoscopic pair of separated images corresponding to parallactically displaced views of the same object, e.g. 3D slide viewers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/302Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
    • H04N13/305Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using lenticular lenses, e.g. arrangements of cylindrical lenses
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/302Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
    • H04N13/32Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using arrays of controllable light sources; using moving apertures or moving light sources
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/361Reproducing mixed stereoscopic images; Reproducing mixed monoscopic and stereoscopic images, e.g. a stereoscopic image overlay window on a monoscopic image background

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)
  • Stereoscopic And Panoramic Photography (AREA)

Abstract

Bildanzeigeeinrichtung, die eine Abbildungsmatrix mit optischen Abbildungselementen und eine Vielzahl von Punktelementen enthält, wobei die Punktelemente in einer Objektebene liegen und die Beleuchtungselemente einer Beleuchtungsmatrix und die Bildelemente einer Bildmatrix sind und von den Abbildungselementen in einen Betrachterraum abgebildet werden, dadurch gekennzeichnet, dass jedem einzelnen optischen Abbildungselement zur Korrektur seiner Bildfeldkrümmung ein einteiliges optisches Korrekturelement nahe der Objektebene zugeordnet ist und die optischen Korrekturelemente eine Korrekturmatrix bilden, deren Struktur aus der durch die Bildfeldkrümmung der einzelnen Abbildungselemente vorgegebenen Form der Korrekturelemente resultiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bildanzeigeeinrichtung mit einer Abbildungsmatrix, die aus lateral angeordneten Abbildungselementen, beispielsweise Lentikularen oder Linsen-Arrays, besteht. Die Abbildungselemente können insbesondere sphärische oder asphärische Linsenelemente, holographisch-optische Elemente (HOE) oder in Lichtrichtung mit- oder untereinander kombinierte, gestapelt angeordnete optische Abbildungselemente beliebiger Art sein.
  • Die Erfindung ist beispielsweise anwendbar in Bild- oder Videoanzeigevorrichtungen wie autostereoskopischen Displays, Multi-User-Displays mit Sweet-Spot-Einheit und Multi-View-Displays, zum Abbilden von Beleuchtungselementen. Außerdem ist die Erfindung vorteilhaft für großflächige Anzeigeeinrichtungen, wie z.B. für Werbezwecke und allgemein zum Abbilden von Bildelementen geeignet. Dadurch werden schwere und voluminöse Linsen vermieden.
  • Sowohl die Beleuchtungselemente als auch die Bildelemente werden im vorliegenden Dokument als Punktelemente bezeichnet.
  • Von besonderer Bedeutung ist die Erfindung für Displays mit Sweet-Spot-Einheit, die für einen oder mehrere Benutzer sowohl in einen zweidimensionalen Modus als auch in einen autostereoskopischen dreidimensionalen Modus umschaltbar sind.
  • Eine Sweet-Spot-Einheit, insbesondere für ein autostereoskopisches Multi-User-Display, stellt eine gerichtete Beleuchtungseinrichtung beispielsweise für eine zur Bildmodulation verwendete transmissive Bildmatrix dar. Diese muss vom unmodulierten Licht der Sweet-Spot-Einheit möglichst homogen großflächig durchsetzt werden.
  • Die Sweet-Spot-Einheit enthält eine großflächige Abbildungsmatrix mit Abbildungselementen, um das Licht aktivierter Beleuchtungselemente einer Beleuchtungsmatrix in Form eines oder mehrerer gleichzeitig generierter Sweet-Spots auf Betrachteraugen mindestens eines Betrachters innerhalb eines Raumes annähernd durch Parallelstrahlenbündel abzubilden. Jedem Abbildungselement der Sweet-Spot-Einheit ist eine Vielzahl von Beleuchtungselementen zugeordnet. Eine Positionserkennung aktiviert abhängig von der Anzahl und den Positionen des bzw. der Betrachteraugen für jeden Sweet-Spot immer nur ein einziges oder wenige Beleuchtungselemente. Dabei hat sich gezeigt, dass sowohl die Ausdehnung eines Sweet-Spots als auch dessen Lichthomogenität stark von der Lage des bzw. der aktivierten Beleuchtungselemente zum Abbildungselement abhängen.
  • Beleuchtungselemente, welche in Nähe des Randbereiches eines Abbildungselementes aktiviert sind, generieren Sweet-Spots mit anderem Querschnitt und anderer Lichtverteilung als solche, welche näher zur Mitte liegen. Das liegt darin begründet, dass die Beleuchtungselemente verschieden vom rückwärtigen Fokuspunkt des Abbildungselementes entfernt sind, was ein Abweichen der Ausbreitung der Strahlenbündel von der Parallelität bewirkt.
  • Dies führt zu Inhomogenitäten innerhalb eines Sweet-Spots und Übersprechen zwischen Sweet-Spots. Die mit bekannten Sweet-Spot-Einheiten realisierbaren steuerbaren Betrachterwinkel sind deshalb insbesondere für einen Multi-User-Betrieb eingeschränkt. Bei autostereoskopischen Displays, die auf dem Tracking- oder auf dem Multi-View-Verfahren basieren, ist das Übersprechen stark von der Position eines Betrachters vor dem Display abhängig.
  • Die Bilddarstellungsqualität der genannten Bildanzeigeeinrichtungen kann wesentlich durch optische Abbildungsfehler einzelner Abbildungselemente der Abbildungsmatrizen vermindert werden. Neben sphärischer Aberration, Koma, Verzeichnung und dem durch die Kombination der periodischen Strukturen, beispielsweise von Beleuchtungs- und Abbildungsmatrix, charakteristischen Moire-Effekt tritt insbesondere die Bildfeldkrümmung bei großen Lichteinfallswinkeln nachteilig in Erscheinung.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt das Reduzieren von Auswirkungen der Bildfeldkrümmung beim Abbilden von matrixförmig in einer Objektebene angeordneten Punktelementen mit einer Abbildungsmatrix.
  • Der Einfluss der Bildfeldkrümmung wird im Folgenden am Beispiel autostereoskopischer Displays dargestellt. Die Bildqualität wird in diesen Displays maßgeblich durch das Übersprechen zwischen beiden Augen bestimmt.
  • Im Gegensatz zu einfachen 2D-Abbildungen entstehen hier pseudoskopische Bilder, die beim Betrachter eine Tiefenumkehr verursachen. Dies tritt bei Multi-View- wie auch bei Sweet-Spot-basierten Displays auf und ist durch schräg auf die Abbildungsellemente einfallende Lichtbündel bedingt, deren Winkel in Bezug auf die optische Achse im Sinne großer Betrachterbereiche möglichst groß sein sollten. Displays mit einer Sweet-Spot-Einheit verwenden eine steuerbare Beleuchtungsmatrix, beispielsweise eine OLED-Matrix. Die Beleuchtungsmatrix liegt etwa in der hinteren Brennebene einer Abbildungsmatrix, die beispielsweise als Lentikular ausgebildet ist. Jedes Lentikel des Lentikulars emittiert Paraxialstrahlen kollimiert. Mit zunehmenden Einfallswinkeln der Strahlen entfernt sich der hintere Fokus von der ebenen Beleuchtungsmatrix in Richtung der Lentikel (siehe dazu 1 und 2). Das Licht verlässt das Lentikular bildseitig nicht länger kollimiert, sondern wird entsprechend den zunehmenden Einfallswinkeln fokussiert. Für diese Strahlenbündel reduziert sich die Sweet-Spot-Ausdehnung in der Höhe des Betrachters zunächst, wobei die Strahlen bereits vor dem Betrachter fokussieren und dann wieder divergieren. Dies führt bei hinreichend großen Winkeln zu Übersprechen.
  • Als seit langem bekannter optischer Abbildungsfehler tritt die Bildfeldkrümmung auch bei Paralleloptiken, also Abbildungsmatrizen, im Bereich der einzelnen Abbildungselemente auf und beeinflusst nachteilig das Abbildungsverhalten der entsprechenden optischen Einrichtung. Wie den angeführten Dokumenten des Standes der Technik zu entnehmen ist, gibt es unterschiedliche Maßnahmen und Lösungen, um die durch Bildfeldkrümmung hervorgerufenen Nachteile zu reduzieren bzw. zu unterdrücken, beispielsweise durch Hinzufügen zusätzlicher optischer Elemente im Abbildungsstrahlengang oder dadurch, dass die abzubildenden Elemente auf einer gekrümmten Fläche angeordnet werden, die dem Verlauf der Bildfeldkrümmung folgt.
  • Das Dokument WO 03/090479 A1 beschreibt eine Korrektur der Bildfeldkrümmung für ein stereoskopisches Display mit einem Lentikular, bei dem pro Lentikel mehrere LEDs als Elemente einer Beleuchtungsmatrix auf gekrümmten Flächen angeordnet sind. Eine derartig kompliziert geformte dreidimensionale Beleuchtungsmatrix kann allerdings nur mit großem Aufwand realisiert werden. Nachteilig an dieser Lösung ist auch, dass die Form der Beleuchtungsmatrix jeweils an die verwendete Abbildungsmatrix angepasst werden muss. Das bedeutet, dass bei Verwendung einer anderen Abbildungsmatrix immer auch die Beleuchtungsmatrix verändert werden muß.
  • Ein zwei- bzw. dreiteiliges Linsenarray für stereoskopische Systeme wird in US 6 721 101 B2 beschrieben. Die Arrays können als reguläre Mikrolinsenarrays oder als Lentikulare ausgebildet sein und sind konstruktiv so aufeinander abgestimmt, dass unter anderem die Bildfeldkrümmung und das dadurch bedingte Übersprechen korrigiert werden. Ihr Einsatz ist allerdings in eingangs genannten optischen Einrichtungen, in denen große Betrachterwinkel auftreten, problematisch. Durch die räumliche Anordnung der einzelnen Linsenelemente entstehen Abstände, die zu Vignettierungen führen. Sie bewirken bei dezentralem Lichteinfall unter großen Winkeln eine ungleichmäßige Ausleuchtung der Bildmatrix. Insbesondere Multi-User-Displays benötigen aber große Betrachterwinkel. Prinzipiell ist damit die Anwendbarkeit dieser Linsenarrays in autostereoskopischen Displays begrenzt. Außerdem ist aufgrund der mehrgliedrigen Anordnung der Lentikel oder Linsen die Herstellungstechnologie aufwendig.
  • Das Dokument US 6 339 506 B1 beschreibt eine Korrektion von Bildfeldkrümmung und Astigmatismus für Anwendungen, die optische Minilinsen enthalten. Die Erfindung benutzt zur Korrektion der Minilinsen jeweils ein Mikrolinsenarray, das in Subarrays unterteilt ist, deren Linsen in ihren optischen Eigenschaften, wie der Brennweite, variieren. Die Brennweiten der Mikrolinsen ändern sich entsprechend ihrem Abstand vom Zentrum nach außen hin. So sind die Brennweiten in Zentrumsnähe am kleinsten und vergrößern sich zum Rand hin. Die Korrektur der Bildfeldkrümmung erfolgt in einer Objektebene mit matrixförmig angeordneten punktförmigen Lichtquellen. Nachteilig bei dieser Lösung ist, dass trotz einer aufwändigen Herstellung der Mikrolinsenarrays nur kleine Winkelvariationen möglich sind und die Helligkeit verringert ist.
  • Außerdem muss eine sehr präzise Anordnung und Zuordnung sowohl der einzelnen Linsen als auch der Arrays zueinander erfolgen, um die gewünschte Korrektur zu erreichen.
  • In EP 1 005 666 A1 wird beschrieben, wie ein Bild, das auf einer gewölbten CRT-Oberfläche entsteht, auf der ebenen Schirmfläche eines autostereoskopischen Displays als 3D-Darstellung betrachtet oder in irgendeiner Weise bearbeitet werden soll. Praktisch erfolgt mit der Übertragung des Bildes vom CRT zum Display die Abbildung einer gekrümmten Oberfläche in eine Ebene zur weiteren Verwendung. Dazu werden regulär ausgebildete Mikrolinsenarrays zwischen CRT und Display positioniert, die auf drei zweidimensional gekrümmten Flächen angeordnet sind. Die Mikrolinsen haben alle die gleiche Größe. Nur die Abstände der Mikrolinsen der einzelnen Arrays zueinander variieren durch die jeweilige Arraykrümmung. Bei dieser Anordnung wird die Krümmung des gesamten Bildfeldes, nicht aber die Krümmung des Bildfeldes der einzelnen Mikrolinsen, über drei unterschiedlich gekrümmte Linsenarrays geebnet. Nachteilig bei dieser Anordnung ist ein hoher Herstellungsaufwand zum präzisen Fertigen der vielen Mikrolinsen und ihre genaue Zuordnung zueinander auf den drei zweidimensional gekrümmten Flächen sowie der insgesamt voluminöse Aufbau der Anordnung.
  • Eine Wiedergabeeinrichtung für dreidimensionale Wahrnehmung von Bildern mit einem Lentikular vor einem flachen Bildschirm ist in EP 0 404 289 A2 offenbart. Dieses ist ein autostereoskopisches Multi-View-Display mit räumlicher Verschachtelung der Bilder und Bildtrennmitteln. Das Lentikular weist in Horizontalrichtung symmetrisch von der Mitte zu beiden Seitenrändern hin eine zunehmende Dicke des Lentikulars sowie eine abnehmende Pitchbreite der Zylinderlinsen auf. Mit dieser Maßnahme wird ebenfalls das Bildfeld als Ganzes korrigiert, nicht aber die durch Abbildungsfehler bestimmte optische Wirkung der einzelnen Zylinderlinsen des Lentikulars. Für die vorliegende Anwendung ist die bekannte Lösung deshalb ungeeignet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, bei Bildanzeigeeinrichtungen mit einer Abbildungsmatrix aus optischen Abbildungselementen die infolge großer Betrachtungswinkel aus der Bildfeldkrümmung der einzelnen Abbildungselemente resultierenden Auswirkungen beim Abbilden von matrixförmig in einer Objektebene angeordneten Punktelementen in optischen Einrichtungen der eingangs genannten Art zu reduzieren.
  • Die Korrektur soll mit minimalem Einsatz an optischen Mitteln unter Beibehaltung einer möglichst flachen Bauweise der Bildanzeigevorrichtung erfolgen und optimal an die Technologie der Herstellung der Abbildungsmatrix angepasst sein.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass für eine Bildanzeigeeinrichtung mit einer Sweet-Spot-Einheit die an sich bekannte Bildfeldkrümmung zu erheblichem Übersprechen zwischen den Teilbildern bzw. zu Inhomogenitäten der Bilddarstellung führt.
  • Die Erfindung geht von einer Bildanzeigeeinrichtung aus, die eine Abbildungsmatrix mit optischen Abbildungselementen und eine Vielzahl von Punktelementen in einer Objektebene enthält, die von den Abbildungselementen in einen Betrachterraum abgebildet werden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine Kompensation der durch die Bildfeldkrümmung von der Abbildungsmatrix bedingten Nachteile durch eine Korrekturmatrix erfolgt, die eine Vielzahl optischer Korrekturelemente enthält. Dabei ist jedem einzelnen optischen Abbildungselement ein optisches Korrekturelement zugeordnet.
  • Die Korrekturmatrix weist eine Struktur auf, die sowohl aus ihrer Zuordnung zu den Abbildungselementen bzw. ihrem Pitch, als auch aus der durch die Bildfeldkrümmung der einzelnen Abbildungselemente vorgegebenen Form der Korrekturelemente resultiert.
  • Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, dass unabhängig von der Struktur der Beleuchtungs- bzw. Bildmatrix nur die Form und der Pitch der Abbildungs- und Korrekturelemente aufeinander abgestimmt sind. Dadurch können bei der Fertigung der Anzeigeeinrichtung für eine vorhandene Struktur der Abbildungsmatrix verschiedene Strukturen sowohl der Bildmatrix als auch die Beleuchtungsmatrix ohne Anpassung verwendet werden.
  • Zur Korrektur der Bildfeldkrümmung liegt vorteilhaft eine einzige Korrekturmatrix im Abbildungsstrahlengang.
  • Damit keine störenden Reflexionen auf Grund von Brechzahlsprüngen bei der Abbildung der Punktelemente entstehen, ist die Brechzahl der Korrekturmatrix entsprechend ihrer Anordnung im Strahlengang jeweils an die Brechzahl des angrenzenden Mediums angepasst.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung als autostereoskopisches Multi-User-Display mit einem gerichteten Backlight sind die matrixförmig angeordneten Punktelemente ansteuerbare Beleuchtungselemente einer Beleuchtungsmatrix, die von einer Abbildungsmatrix auf Betrachteraugen mindestens eines Betrachters abgebildet werden.
  • Die Beleuchtungsmatrix kann sowohl aktive Beleuchtungselemente, wie LEDs oder OLEDs, als auch passive, wie Pixel oder Subpixel eines beleuchteten LC-Displays, enthalten. Die ansteuerbaren Beleuchtungselemente können z.B. eine beliebig festgelegte Anzahl von Öffnungen eines Shutters sein, die jeweils einem Element einer Abbildungs- und Korrekturmatrix zugeordnet sind. Das bedeutet, dass jedes Abbildungs- bzw. Korrekturelement eine zugeordnete Anzahl von Pixeln der Beleuchtungsmatrix in den Betrachterraum abbildet.
  • Ist beispielsweise die Abbildungsmatrix ein Lentikular aus parallel liegenden konvexen Lentikeln, dann ist die Korrekturmatrix ein Lentikular aus parallelen konkaven Lentikeln. Die Korrekturmatrix ist vorzugsweise nahe der Beleuchtungsmatrix angeordnet oder an der Planseite mit ihr verbunden.
  • Eine andere Ausführungsform der Korrekturmatrix im Display ergibt sich dadurch, dass sie in unmittelbarer Nähe der Abbildungsmatrix angeordnet ist. Sie ist dann ein Lentikular aus parallel zueinander angeordneten konvexen Korrekturelementen, das an seiner Planseite mit dem als Abbildungsmatrix wirkenden Lentikular verbunden ist. Mit diesen beiden Ausführungen der Korrekturmatrix ist es möglich, das autostereoskopische Display vorteilhaft weiterhin sehr flach zu halten. Die Herstellung der Korrekturmatrix ist technologisch optimal an die Herstellung der Abbildungsmatrix anzupassen, um den Aufwand für beide Matrizen so gering wie möglich zu halten. Dadurch können für beide gleiche optimale Herstellungsbedingungen geschaffen und mögliche Fehlerquoten verringert werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Korrekturmatrix an ihrer Planseite fest mit einer dünnen Trägerplatte verbunden und als separates Bauelement zwischen der Beleuchtungsmatrix und der Abbildungsmatrix angeordnet.
  • Eine erfindungsgemäß vorteilhafte Variante einer Bildanzeigeeinrichtung mit einer Beleuchtungsmatrix sieht vor, dass die Korrekturmatrix variable optische Parameter aufweist. Das ermöglicht, kombinierte Abbildungs- und Korrekturmatrizen mit mehrteiligen Flüssigkeitslinsen zu realisieren.
  • Die Punktelemente in einer Objektebene können in einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform die Bildelemente eines Multi-View-Displays sein, und die Bildmatrix kann mindestens zwei Ansichten einer Bild- oder Videodarstellung enthalten. Vorteilhafterweise ist hier die Korrekturmatrix zwischen Abbildungs- und Bildmatrix angeordnet.
  • Eine technologisch günstige Herstellung der Korrekturmatrix lässt sich durch eine Strukturierung der Oberfläche der verwendeten Beleuchtungs- oder Bildmatrix realisieren. Die Form der Strukturierung ist dabei durch die Form der zu korrigierenden Bildfeldkrümmung der Abbildungsmatrix vorgegeben.
  • Für autostereoskopische Displays ergeben sich durch die Anwendung der Erfindung größere Betrachterbereiche, eine homogenere Ausleuchtung der stereoskopischen Bilder bzw. Bildfolgen und insgesamt eine bessere Abbildungsqualität.
  • Anhand von Ausführungsbeispielen wird die Erfindung nachstehend näher erläutert. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen in Draufsicht
  • 1 die Strahlenbündel zweier Beleuchtungselemente bei der Abbildung durch ein Lentikel eines Lentikulars und den Verlauf der Bildfeldkrümmung, sowie eine Detaildarstellung des Strahlenverlaufs mit Wirkung der Bildfeldkrümmung für eines der Strahlenbündel,
  • 2 die Fokussierung eines Pixels durch ein Lentikel eines Lentikulars mittels Paraxialstrahlen
  • 3 eine Ausführungsform eines Korrektionselementes, aufgebracht direkt auf das Oberflächenglas einer nur ausschnittsweise dargestellten Beleuchtungsmatrix und
  • 4 eine perspektivische Darstellung zweier als Verbundbauteile ausgebildeter weiterer Ausführungsformen der Erfindung.
  • Nachfolgend wird die Wirkung der erfindungsgemäßen Korrekturmatrix bei der Abbildung von Punktelementen mit einer Abbildungsmatrix näher beschrieben. Die Abbildungsmatrix besteht beispielsweise aus streifen- oder linsenförmigen Abbildungselementen. Die Beleuchtungsmatrix wird aus einer Vielzahl von Beleuchtungselementen gebildet.
  • 1 zeigt vereinfacht die Wirkung der Bildfeldkrümmung in einem autostereoskopischen Multi-User-Display. Die Bildfeldkrümmung gibt den tatsächlichen Verlauf der rückwärtigen Fokuspunkte geneigter Strahlen wieder, der sich bei der Abbildung von Beleuchtungselementen durch ein Abbildungselement einer Abbildungsmatrix ergibt.
  • Eine nur teilweise gezeichnete Beleuchtungsmatrix, beispielsweise ein Shutter 2, enthält eine Anzahl von Pixeln 1 als Beleuchtungselemente. Nachfolgend in Lichtrichtung ist eine Abbildungsmatrix in Form eines Lentikulars mit parallel zueinander verlaufenden streifenförmigen Lentikeln 31 als Abbildungselemente zur Fokussierung von Licht auf Betrachteraugen angeordnet, von denen nur ein Lentikel dargestellt ist. Die Bildfeldkrümmung 6 ist gepunktet eingezeichnet, und für zwei von der optischen Achse des Lentikels entgegengesetzt gleich entfernt liegende Pixel ist jeweils ein schmales Abbildungsstrahlenbündel zu sehen. Anhand der Detaildarstellung von 1 ist ersichtlich, dass durch Wirkung der Bildfeldkrümmung 6 der Fokuspunkt eines Parallelstrahlenbündels 8 auf einer Kurve vor der Shutterebene liegt. Das gilt für alle abzubildenden Strahlenbündel. Mit zunehmenden Einfallswinkeln der Strahlen entfernt sich der hintere Fokus von der Beleuchtungsmatrix in Richtung der Lentikel 31. Das bedeutet, dass die in der Shutterebene befindlichen Pixel 1 infolge der Fokuspunktverlagerungen nicht wie vorgesehen durch Parallelstrahlenbündel 8 abgebildet werden. Da sich die abzubildenden Pixel 1 jetzt innerhalb der doppelten Brennweite befinden, verlässt das Licht das Lentikular bildseitig nicht länger kollimiert, sondern wird entsprechend den zunehmenden Einfallswinkeln in Richtung Lentikular fokussiert. Die Paraxialstrahlen verlassen dagegen das Lentikel kollimiert. Die Sweet-Spot-Ausdehnung ist durch die Ausdehnung des Pixels und den Betrachterabstand gegeben. Für die Strahlenbündel 8 in 1 reduziert sich die Sweet-Spot-Ausdehnung in der Höhe des Betrachters zunächst, bis die Strahlen bereits vor dem Betrachter fokussieren und dann wieder divergieren, um bei hinreichend großen Winkeln auf das andere Auge des Betrachters zu treffen. Das führt zu Übersprechen. Je weiter entfernt sich ein Betrachter von der zentralen Position befindet, um so stärker ist er von der Auswirkung dieses Abbildungsfehlers betroffen. Infolge der fehlerhaften Abbildung der Beleuchtungselemente entstehen in den Randbereichen auch Unschärfe und andere negative Effekte.
  • Diese Nachteile ergeben sich nicht nur bei Multi-User-Displays, sondern auch bei Multi-View-Displays und bei den großflächigen Abbildungseinrichtungen, wenn hier ebenfalls große Betrachterwinkel bzw. mehrere Ansichten realisiert werden sollen.
  • Die Detaildarstellung von 1 zeigt für das Pixel 1 den Versatz gegenüber der gekrümmten Fokusebene, wodurch der Strahlenverlauf nach dem Lentikel konvergiert und letztendlich dann in der Bildebene wieder eine Divergenz erhält. Wegen der vorgegebenen Betrachterposition nehmen alle Strahlen der Lentikel 31 diesen Winkel ein, der zu den beschriebenen Divergenzen führt. Dies bewirkt für alle Lentikel und damit für die gesamte Sweet-Spot-Einheit Inhomogenitäten bei der Ausleuchtung der transmissiven Bildmatrix und Übersprechen. Der Betrachter nimmt das Bild oder Video mit den genannten Störungen wahr. Diese wirkt sich insbesondere nachteilig bei einem Display für mehrere Betrachter aus, da sich die Betrachter an unterschiedlichen Positionen vor der Bildmatrix befinden. Ihre Positionen werden durch einen Positionsfinder erfasst, der eine Sweet-Spot-Einheit veranlasst, jedem Auge eines Betrachters ein Lichtbündel in Form eines ausgedehnten Sweet-Spots zu liefern. Die Sweet-Spot-Einheit besteht aus der Beleuchtungsmatrix und der nachgeordneten Abbildungsmatrix. Der Sweet-Spot ist definiert als ein Bereich übersprechungsfreien stereoskopischen Sehens, und das ihn erzeugende Strahlenbündel durchsetzt eine der Sweet-Spot-Einheit nachgeordnete Bildmatrix homogen mit Licht, wird dort abwechselnd mit einer rechten und linken Bildinformation moduliert und erlaubt so eine wahlweise Darstellung im 2D- oder 3D-Modus. Betrachtern wird von ihrer Position aus durch den ausgedehnten Sweet-Spot ein gewisser Bewegungsspielraum gestattet, ohne dass sie den Stereoeindruck verlieren. Positionsbedingt werden für jeden Betrachter dem Strahlenbündelverlauf entsprechend Beleuchtungselemente der Beleuchtungsmatrix, also Pixel 1, aufgeschaltet. Diese können in einer beliebig vorgebbaren Anzahl für ein Abbildungselement zusammengefasst werden. Bewegt sich ein Betrachter, werden ihm die Sweet-Spots nachgeführt, indem andere Pixel aufgeschaltet werden. Je weiter von der Achse entfernt ein Pixel liegt, umso größer wird die durch die Bildfeldkrümmung verursachte Strahlendivergenz, und die Ausleuchtung der Sweet-Spots wird infolge der Bildfeldkrümmung reduziert. Neben der beeinträchtigten Abbildungsqualität wird auch eine Inhomogenität der Beleuchtung der Bildmatrix infolge der gegenseitigen Beeinflussung der divergenten Lichtanteile wahrgenommen.
  • 2 zeigt die Abbildung eines Pixels 1 auf der optischen Achse von Lentikel 31, das mittels Paraxialstrahlen in den Sweet-Spot abgebildet wird. Die Abbildungsmatrix besteht aus einem Lentikular mit einer Vielzahl parallel zueinander in vertikaler Richtung angeordneter Lentikel, von denen nur ein Lentikel 31 dargestellt ist. Die Pixel 1 des Shutters 2 sind in einer frei wählbaren Anzahl jeweils einem Lentikel 31 zugeordnet und vor den betreffenden Lentikeln angeordnet. Das abzubildende Pixel 1 liegt annähernd im Brennpunkt des Lentikels 31 und wird als Parallelstrahlenbündel 8 gerichtet in einen hier nicht dargestellten Betrachterraum auf das rechte/linke Auge eines Betrachters gelenkt.
  • Eine erfindungsgemäße Lösung des Problems wird in 3 vorgestellt. Nahe der Objektebene und damit auf der Oberfläche eines Shutters 2 ist eine Korrekturmatrix mit Elementen zur Korrektur der Bildfeldkrümmung 6 (1) angeordnet. Als Korrekturmatrix wird in dieser Darstellung ein Lentikular 4 mit konkav sphärischen Lentikeln 41 verwendet, von denen nur ein Lentikel aus dem Lentikular dargestellt ist. Die Form der Oberfläche der Lentikel 41 des Lentikulars 4 hat dabei eine Krümmung, die durch die Form der Bildfeldkrümmung 6 vorgegeben und als Kompensation der Bildfeldkrümmung der Abbildungsmatrix ausgebildet ist.
  • Die Lentikulare sind weiterhin so angeordnet, dass jedem Lentikel 31 genau ein korrigierendes Lentikel 41 gegenüberliegt, wobei beide Lentikel 31, 41 in ihrem Pitch unter Berücksichtigung einer perspektivischen Verkürzung etwa gleich sind.
  • Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, dass man bei einem autostereoskopischen Multi-User-Display mit gerichtetem Backlight für jeden steuerbaren Pixel 1 des Shutters 2, unabhängig von dessen Position in Bezug auf das Abbildungselement, nahezu gleiche Parallelstrahlenbündel 8 erhält.
  • Eine erfindungsgemäße Korrekur der Bildfeldkrümmung kann man auch durch Strukturieren der Oberfläche der Beleuchtungsmatrix erhalten, die so ausgebildet ist, dass sie wieder lateral den bekannten Verlauf der Bildfeldkrümmungskurve einebnet und diesbezüglich das fehlerhafte Abbildungsverhalten der Abbildungsmatrix kompensiert.
  • Die Korrekturmatrix kann an beliebiger Stelle zwischen Beleuchtungs- und Abbildungsmatrix angeordnet sein. Ihre Strukturierung richtet sich nach der notwendigen Korrektur der Bildfeldkrümmung an dieser Stelle.
  • Zur Unterdrückung der Reflexionen, die ebenfalls zu Inhomogenitäten bei der Ausleuchtung der Sweet-Spots bzw. der Bildmatrix führen, ist es sinnvoll, die Brechzahl der Korrekturmatrix an die Brechzahl des umgebenden Mediums anzupassen. Diese Forderungen erfüllen unter anderem zur Linsenherstellung verwendete Kunststoffmaterialien. Damit werden unerwünschte Reflexionen an aneinanderliegenden Oberflächen im Strahlengang vermieden. Vorteilhafterweise werden die Oberfläche der Beleuchtungsmatrix und die plane Fläche der Korrekturmatrix ohne Änderung des Brechungsindex miteinander verbunden, beispielsweise durch Verkleben.
  • Weitere Ausführungsformen des Korrekturarrays sind in 4a und 4b dargestellt. Eine transparente Trägerplatte 7 wird mit einem der Korrekturarrays 4 oder/und 5 beispielsweise durch Abformen von Polymer versehen und als separates Verbundbauteil zwischen Beleuchtungsmatrix und Abbildungsmatrix angeordnet. Der Pfeil kennzeichnet die Lichteinfallsrichtung für beide Figuren. Das Verbundbauteil aus den Komponenten 7 und 4 wird zur Korrektur der Bildfeldkrümmung mit der Trägerplattenseite sehr nahe zur Beleuchtungsmatrix platziert. Es kann aber zur Korrektur auch das Verbundbauteil aus den Komponenten 7 und 5 verwendet werden. Dieses ist dann mit der Trägerplattenseite möglichst nahe zur Abbildungsmatrix anzuordnen. Die Ausführung als Verbundbauteil weist eine hohe Formstabilität auf. Seine einfache Handhabbarkeit erlaubt eine rationelle und sichere Fertigung und Montage.
  • Ein wichtiges Anwendungsgebiet der Erfindung stellen auch die häufig zu Werbezwecken verwendeten Multi-View Stereo-Displays dar, die als Hardcopy auf Film oder einem anderen Datenträger mehrere Ansichten aus unterschiedlichen Winkeln enthalten und fächerförmig in den Raum projiziert werden. Dabei kann die Beleuchtung transmissiv wie reflektiv sein.
  • Als Korrekturelemente für die einzelnen Lentikel 31 ist es prinzipiell auch möglich, gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung GRIN-Linsen zu verwenden. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie aus einem Material bestehen, in dem die Linsenwirkung durch eine kontinuierliche ortsabhängige Brechzahländerung hervorgerufen wird und ein Brechzahlprofil herstellungsbedingt einstellbar ist. So können von vorn herein störende Abbildungsfehler vermieden werden. Von der Form her sind sie sowohl Sammel- als auch Zerstreuungslinsen und können als Streifenlinsen hergestellt werden.
  • Das Problem der Bildfeldkrümmung kann auch mit einer Matrix aus so genannten Flüssiglinsen mit variabler Brennweitenänderung als Korrekturmatrix gelöst werden. Sie bestehen mindestens aus zwei Komponenten und ändern die Brennweite kontinuierlich bei Anlegen einer Spannung. Durch Anpassung ihrer Parameter an die Parameter der verwendeten Lentikulare ist es wie bei der Anwendung der GRIN-Linse vorteilhaft möglich, die Bildfeldkrümmung und andere Aberrationen zu vermeiden bzw. zu minimieren.
  • Die erfindungsgemäße Korrektur der Bildfeldkrümmung erfolgt mit minimalem Einsatz an optischen Mitteln unter Beibehaltung einer möglichst flachen Bauweise bei geringem herstellungstechnischem Aufwand.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich daraus, dass die Korrekturmatrix in einem ähnlichen oder gleichen Prozess technologisch gemeinsam mit der Abbildungsmatrix hergestellt werden kann. Die Verwendung von erfindungsgemäßen Korrekturmatrizen in Verbindung mit Lentikularen als Abbildungsmatrix bei stereoskopischen Displays mit gerichtetem Backlight oder bei Multi-View-Displays oder allgemein bei Lentikularen mit Abbildungsfunktion in großflächigen Abbildungseinrichtungen erlaubt es, eine bessere Abbildungsqualität und – im Falle der autostereoskopischen Displays mit gerichtetem Backlight – eine bessere Homogenität der Ausleuchtung des Informationspanels für die 2D- und 3D-Darstellung bei gleich bleibender Helligkeit zu liefern.
  • Infolge der erfindungsgemäßen Korrektur bleibt bei Multi-User-Displays das Auflösungsvermögen der Beleuchtungsmatrix und damit die Anzahl der ansteuerbaren Betrachterpositionen erhalten, da immer nur eine Mindestzahl von Beleuchtungselementen entsprechend der ermittelten Betrachterposition geöffnet und so dem Betrachter mit einem Sweet-Spot die ihm zugeordnete stereoskopische Bildinformation geliefert wird. Die zur Auswahl stehenden Beleuchtungselemente können alle pixelbezogen einzeln angesteuert werden. Eine Austauschbarkeit der Bildmatrix wird von der Korrekturmatrix nicht beeinflusst.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung bei autostereoskopischen Multi-User-Displays besteht auch darin, dass die für die Abbildung durch ein Lentikel zusammengefassten Pixel in einer verhältnismäßig großen und beliebigen Anzahl vorhanden sein können. Dadurch kann die Breite der Lentikel relativ groß sein und das Einhalten von Herstellungstoleranzen ist weniger kritisch, was zu einer beachtlichen Senkung der Herstellungskosten einer strukturierten Lentikularfolie führt.

Claims (13)

  1. Bildanzeigeeinrichtung, die eine Abbildungsmatrix mit optischen Abbildungselementen und eine Vielzahl von Punktelementen enthält, wobei die Punktelemente in einer Objektebene liegen und die Beleuchtungselemente einer Beleuchtungsmatrix und die Bildelemente einer Bildmatrix sind und von den Abbildungselementen in einen Betrachterraum abgebildet werden, dadurch gekennzeichnet, dass jedem einzelnen optischen Abbildungselement zur Korrektur seiner Bildfeldkrümmung ein einteiliges optisches Korrekturelement nahe der Objektebene zugeordnet ist und die optischen Korrekturelemente eine Korrekturmatrix bilden, deren Struktur aus der durch die Bildfeldkrümmung der einzelnen Abbildungselemente vorgegebenen Form der Korrekturelemente resultiert.
  2. Bildanzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, bei welcher jeweils nur eine Korrekturmatrix im Abbildungsstrahlengang möglichst nahe der Objektebene liegt.
  3. Bildanzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, bei der die Korrekturmatrix ein Lentikular (4/5) aus parallel zueinander angeordneten Korrekturelementen (41/51) ist.
  4. Bildanzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, bei der die Brechzahl der Korrekturelemente jeweils an die Brechzahl des umgebenden optischen Mediums angepasst ist.
  5. Bildanzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, bei welcher jedes Abbildungselement durch einen Pitch gekennzeichnet ist und der Pitch der Korrekturelemente etwa dem Pitch der Abbildungselemente entspricht.
  6. Bildanzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, bei der die Beleuchtungselemente ansteuerbare Beleuchtungselemente einer Beleuchtungsmatrix sind, deren Licht von der Abbildungsmatrix über eine Bildmatrix gerichtet auf Betrachteraugen mindestens eines Betrachters durch Parallelstrahlenbündel abgebildet wird.
  7. Bildanzeigeeinrichtung nach Anspruch 6, bei der die Abbildungsmatrix ein Lentikular aus parallel zueinander angeordneten konvexen Lentikeln (31) ist.
  8. Bildanzeigeeinrichtung nach Anspruch 6, bei der die Beleuchtungselemente ansteuerbare beleuchtete Öffnungen eines Shutters (2) sind, die in einer beliebig festgelegten Anzahl funktionsgemäß jeweils für ein Lentikel (31) zusammengefasst sind.
  9. Bildanzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, bei der die Korrekturmatrix variable optische Parameter aufweist.
  10. Bildanzeigeeinrichtung nach Anspruch 7 und 9, bei welcher der variable optische Parameter die Brennweite und das Korrekturelement eine Flüssigkeitslinse pro Lentikel (31) ist.
  11. Bildanzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, bei der die Bildelemente Bildelemente einer Bildmatrix eines Multi-View-Displays sind und die Bildmatrix mindestens zwei Ansichten einer Bild- oder Videodarstellung enthält.
  12. Bildanzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, bei der die Korrekturmatrix durch Strukturieren der Oberfläche der Beleuchtungsmatrix entsteht, wobei die Strukturierung eine die Bildfeldkrümmung (6) korrigierende Form aufweist.
  13. Bildanzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, bei der die Korrekturmatrix durch Strukturieren der Oberfläche der Bildmatrix entsteht, wobei die Strukturierung eine die Bildfeldkrümmung (6) korrigierende Form aufweist.
DE102005004303A 2005-01-24 2005-01-24 Bildanzeigeeinrichtung mit einer Abbildungsmatrix Expired - Fee Related DE102005004303B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005004303A DE102005004303B4 (de) 2005-01-24 2005-01-24 Bildanzeigeeinrichtung mit einer Abbildungsmatrix
KR1020077019415A KR20070104631A (ko) 2005-01-24 2006-01-19 이미징 매트릭스를 포함한 이미지 디스플레이 장치
JP2007551543A JP2008529045A (ja) 2005-01-24 2006-01-19 結像マトリクスを備える画像表示装置
US11/814,528 US8259165B2 (en) 2005-01-24 2006-01-19 Image display device for an autostereoscopic display with a sweet spot unit containing an image matrix and a corrective matrix for correcting field curvature
PCT/DE2006/000116 WO2006076913A1 (de) 2005-01-24 2006-01-19 Bildanzeigeeinrichtung mit einer abbildungsmatrix
CN2006800030161A CN101107866B (zh) 2005-01-24 2006-01-19 包含成像矩阵的图像显示装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005004303A DE102005004303B4 (de) 2005-01-24 2005-01-24 Bildanzeigeeinrichtung mit einer Abbildungsmatrix

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005004303A1 DE102005004303A1 (de) 2006-08-03
DE102005004303B4 true DE102005004303B4 (de) 2007-09-06

Family

ID=36384309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005004303A Expired - Fee Related DE102005004303B4 (de) 2005-01-24 2005-01-24 Bildanzeigeeinrichtung mit einer Abbildungsmatrix

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8259165B2 (de)
JP (1) JP2008529045A (de)
KR (1) KR20070104631A (de)
CN (1) CN101107866B (de)
DE (1) DE102005004303B4 (de)
WO (1) WO2006076913A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103748874B (zh) * 2011-08-24 2017-03-22 皇家飞利浦有限公司 自动立体显示设备
US9494797B2 (en) 2012-07-02 2016-11-15 Nvidia Corporation Near-eye parallax barrier displays
USRE47984E1 (en) 2012-07-02 2020-05-12 Nvidia Corporation Near-eye optical deconvolution displays
US9841537B2 (en) * 2012-07-02 2017-12-12 Nvidia Corporation Near-eye microlens array displays
CN103149732A (zh) * 2013-03-25 2013-06-12 京东方科技集团股份有限公司 一种显示面板及3d显示装置
US9880325B2 (en) 2013-08-14 2018-01-30 Nvidia Corporation Hybrid optics for near-eye displays
CN105652444B (zh) * 2016-01-18 2019-02-15 北京国承万通信息科技有限公司 显示装置
CN106019613B (zh) * 2016-07-27 2019-03-26 广州弥德科技有限公司 一种指向性背光立体显示装置
CN111640879A (zh) * 2019-03-01 2020-09-08 上海和辉光电有限公司 Oled显示面板及显示装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712170A1 (de) * 1987-04-10 1989-02-09 Holtronic Gmbh Stereoskopisches display-system
EP0404289A2 (de) * 1989-06-23 1990-12-27 Heinrich-Hertz-Institut für Nachrichtentechnik Berlin GmbH Wiedergabeeinrichtung für dreidimensionale Darstellung von Bildern
EP0881844A2 (de) * 1997-05-27 1998-12-02 Sanyo Electric Co. Ltd Vorrichtung zur Bestimmung der Position des Benutzers und stereoskopische Anzeigevorrichtung mit Benutzerspurfolgesystem
WO1999059020A1 (en) * 1998-05-08 1999-11-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Crt display systems
US6339506B1 (en) * 1998-11-06 2002-01-15 Oni Systems Corp. Microlens array with spatially varying optical property
US6721101B2 (en) * 2000-03-17 2004-04-13 Zograph, Llc Lens arrays
DE10340089A1 (de) * 2003-08-30 2005-03-31 Seereal Technologies Gmbh Sweet-Spot-Beamsplitter zur Bildtrennung
DE10359403A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-21 Seereal Technologies Gmbh Autostereoskopisches Multi-User-Display

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5787291A (en) 1980-11-18 1982-05-31 Sony Corp Stereoscopic picture indicator
US6724536B2 (en) * 1990-05-18 2004-04-20 University Of Arkansas Directional image lenticular window sheet
GB2267579A (en) 1992-05-15 1993-12-08 Sharp Kk Optical device comprising facing lenticular or parallax screens of different pitch
US5410345A (en) 1992-09-09 1995-04-25 Dimension Technologies, Inc. Stroboscopic illumination system for video displays
US5561538A (en) * 1992-11-17 1996-10-01 Sharp Kabushiki Kaisha Direct-view display apparatus
US5579164A (en) * 1993-11-12 1996-11-26 Pharos Technology Corporation Spatially multiplexed image display system
EP0656555B1 (de) 1993-12-01 2003-03-19 Sharp Kabushiki Kaisha Display für dreidimensionale Bilder
US6137456A (en) 1996-07-01 2000-10-24 Corning Incorporated Electronic display device for simultaneously displaying 2D and 3D images
TW536646B (en) 1999-12-24 2003-06-11 Ind Tech Res Inst Back-lighted auto-stereoscopic display
GB0017008D0 (en) 2000-07-12 2000-08-30 Street Graham S B Structured light source
AU2002227428A1 (en) 2000-12-13 2002-06-24 Zograph, Llc Resolution modulation in microlens image reproduction
EP1421797B1 (de) 2001-08-21 2010-12-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Autostereoskopische bildanzeigevorrichtung mit benutzernachfolgesystem
US20050018288A1 (en) 2001-12-14 2005-01-27 Peter-Andre Redert Stereoscopic display apparatus and system
GB2387664B (en) 2002-04-17 2005-08-24 Philip Anthony Surman Autostereoscopic display
DE10339076B4 (de) * 2003-08-26 2007-10-31 Seereal Technologies Gmbh Autostereoskopisches Multi-User-Display

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712170A1 (de) * 1987-04-10 1989-02-09 Holtronic Gmbh Stereoskopisches display-system
EP0404289A2 (de) * 1989-06-23 1990-12-27 Heinrich-Hertz-Institut für Nachrichtentechnik Berlin GmbH Wiedergabeeinrichtung für dreidimensionale Darstellung von Bildern
EP0881844A2 (de) * 1997-05-27 1998-12-02 Sanyo Electric Co. Ltd Vorrichtung zur Bestimmung der Position des Benutzers und stereoskopische Anzeigevorrichtung mit Benutzerspurfolgesystem
WO1999059020A1 (en) * 1998-05-08 1999-11-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Crt display systems
US6339506B1 (en) * 1998-11-06 2002-01-15 Oni Systems Corp. Microlens array with spatially varying optical property
US6721101B2 (en) * 2000-03-17 2004-04-13 Zograph, Llc Lens arrays
DE10340089A1 (de) * 2003-08-30 2005-03-31 Seereal Technologies Gmbh Sweet-Spot-Beamsplitter zur Bildtrennung
DE10359403A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-21 Seereal Technologies Gmbh Autostereoskopisches Multi-User-Display

Also Published As

Publication number Publication date
CN101107866B (zh) 2010-05-19
US20090315983A1 (en) 2009-12-24
CN101107866A (zh) 2008-01-16
WO2006076913A1 (de) 2006-07-27
KR20070104631A (ko) 2007-10-26
US8259165B2 (en) 2012-09-04
DE102005004303A1 (de) 2006-08-03
JP2008529045A (ja) 2008-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005004303B4 (de) Bildanzeigeeinrichtung mit einer Abbildungsmatrix
EP1851974B1 (de) Verfahren und einrichtung zum nachführen von sweet-spots
EP1658733B1 (de) Strahlteiler zur Bildtrennung für Autostereoskopie
DE102015220566B4 (de) Vorrichtung mit einer Multiaperturabbildungsvorrichtung, Verfahren zum Bereitstellen derselben und Verfahren zum Erfassen eines Gesamtgesichtsfeldes
EP1658731B1 (de) Autostereoskopisches multi-user-display
DE10359403B4 (de) Autostereoskopisches Multi-User-Display
DE102008043620B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein autostereoskopisches Display
DE102005012348B3 (de) Sweet-Spot-Einheit für ein Multi-User-Display mit erweitertem Betrachterbereich
EP1766459A1 (de) Multi-linsen-lentikular und beleuchtungseinrichtung für autostereoskopisches display
EP1776837A1 (de) Sweet-spot-bildtrenneinrichtung für autostereoskopische multi-user-displays
WO2008142156A2 (de) Richtungsgesteuerte beleuchtungseinheit für autostereoskopische displays
DE102015215833A1 (de) Multiaperturabbildungsvorrichtung mit Optiksubstrat
DE112007001975B4 (de) Richtungsgesteuerte Beleuchtungseinheit für ein autostereoskopisches Display
DE102007016773A1 (de) Verfahren und Anordnung zur dreidimensionalen Darstellung
DE102005058586B4 (de) Wiedergabevorrichtung zur autostereoskopen Wiedergabe von dreidimensionalen Darstellungen
DE102016117024A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen eines Stereobilds
DE102013207257B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE3529819C2 (de) Projektionseinrichtung zum Erzeugen autostereoskopisch betrachtbarer Bilder
DE102019204075B4 (de) Vorrichtung mit einer Multiaperturabbildungsvorrichtung zur Erzeugung einer Tiefenkarte
DE102006033548B4 (de) Steuerbare Beleuchtungseinrichtung für ein autostereoskopisches Display
DE102019118985A1 (de) Autostereoskopische 3D-Anzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
DE102007004508A1 (de) Richtungsgesteuerte Beleuchtungseinheit mit Ablenkelement
DE102007054009A1 (de) Verfahren und Anordnung zur räumlichen Darstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110802