AT64921B - Kontinuierliche Diffusionsbatterie. - Google Patents

Kontinuierliche Diffusionsbatterie.

Info

Publication number
AT64921B
AT64921B AT64921DA AT64921B AT 64921 B AT64921 B AT 64921B AT 64921D A AT64921D A AT 64921DA AT 64921 B AT64921 B AT 64921B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
juice
cuts
centrifugal
chamber
drum
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Gelnay & Zemanek Fa
Jan Nesetril
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gelnay & Zemanek Fa, Jan Nesetril filed Critical Gelnay & Zemanek Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT64921B publication Critical patent/AT64921B/de

Links

Landscapes

  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kontinuierliche   Dlffuionbatterie.   



   Gegenstand der Erfindung ist eine kontinuierlich arbeitende Diffusionsbatterie, bei welcher die Zuckersäfte mittels Zentrifugalkraft aus den Schnitten ausgeschieden werden. 



   Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in Fig. 1 im Schnitt mit teilweiser Ansicht dargestellt. Die Fig. 2 bis 4 zeigen drei verschiedene Horizontalschnitte nach   x-x, y--y   und z-z der Fig. 1. 



   Die Batterie besteht aus zwei oder mehreren gleich konstruierten Schleudermaschinen   A   und.   41   und zwei gleich konstruierten Transporteuren B,   Bl.   Jede Schleudermaschine besteht aus einem Aussenmantel b und einem feststehenden   Innenkörper a : zwischen   beide ist die Schleudertrommel c eingebaut. Der Innenkörper a ist konisch gestaltet, seine konische Wand 1 ist gelocht und durch eine horizontale Wand 2 in zwei Kammern 3 und 4 geteilt, in die untere Kammer 3 wird durch das Rohr 5 das Wasser und in die obere Kammer   4   durch das Rohr 6 dünner Saft mittels Pumpen zugeführt, der, wie später beschrieben, nach   Durchspülen   von teilweise ausgelaugten Schnitten mit Wasser gewonnen wird.

   Achsial durch den Körper a geht die im Fusslager 9 gelagerte 
 EMI1.1 
 sind zwei Trommeln c und   d   befestigt, die miteinander fest verbunden sind. Die Trommel   d   fördert die Rübenschnitte mittels Zentrifugalkraft in die Schleudertrommel c. Zu diesem Behufe hat die Aufnahmetrommel d die Form eines mit der Spitze nach abwärts gerichteten Kegels, der oben einen umgekehrt konischen Rand 10 trägt. Am Umfange der   AufnahmetromJ1wl     ci sind   turbinenartig gestaltete Schlitze 11 (Draufsicht Fig. 3) vorgesehen. Die in die   Aufnahmetrf'mmet   kommenden Schnitte werden durch Zentrifugalkraft zum Umfang getrieben, wo sie, mittels des Randes 10 gehalten, durch die Löcher 11 in die Schleudertrommel e eintreten.

   Die Schleuder- 
 EMI1.2 
 der oben an die   Aufnahmetrommel   sich anschliesst, unten offen ist und innen   eine Dcppel-   schraubenwand 12 trägt. Die durch die Löcher 11   kommenden   Schnitte falten auf die   Schrauhpn-   wände   12,   wo sie durch Zentrifugalkraft an die Kegelwand getrieben werden, weil jedoch der Kegel nach unten sich erweitert, bewegen sich die Schnitte ebenfalls durch die Zentrifugalkraft in zwei Strängen längs der Schraugbenwände allmählich nach abwärts und gleiten über die schräge Wand 13 zum ausfall 14.

   Der Teil 15 des feststehenden Körpers a ist. wie aus Fig. 2 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 Boden   23   und aus dem Schneckentransporteur 24, an welchen die Schnitte fallen und mittels welchem sie zum unteren Ende des Hebeteiles f medergedruckt werden. wodurch die Verlässlichkeit des Füllens des Transporteurs erreicht wird. Der Transporteurteil f besteht aus einem mehr- 
 EMI1.5 
 Friktionakupplung eingerichtet, damit der Antrieb der Transporteure im Bedarfsfalle eingestellt werden kann. Diese Kupplungen sind in der Zeichnung nicht dargestellt. 



   Die Wirkungsweise dieser Diffusionsbatterie ist folgende : Die von der   Schneidemaschine   kommenden Schnitte gelangen in der Richtung I durch den Korb   22   in den   Transporteur ,   von dessen Teil e sie erfasst nach abwärts gedrückt und dem Hebeteil f zugführt werden. In diesem werden die Schnitte gehoben und mittels der   Zähne.   30 und 31 mazeriert bzw. gerieben, wodurch aus denselben der Zuckersaft in hohem Grade gelöst wird. Zugleich wird in den 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 wo sie auf deren Umfang durch Zentrifugalkraft getrieben in die Schleudertrommel c fallen. 



  Da werden die Schnitte in der bereits beschriebenen Weise durch Zentrifugalkraft an die gelochte Konuswand geworfen und längs derselben allmählich nach abwärts   befördert.   Dies erfolgt zuerst in dem Teile der Schleudertrommel c, der zwischen den Kammern 4 und 18 liegt ; gleichzeitig wird durch das Rohr 6 eine weitere Menge des Dünnsaftes zugeführt, der in die Schichte der Schnitte getrieben wird, die Zuckerteilchen löst und von da gemeinschaftlich mit dem in den Schnitten bereits enthaltenden Saft ausgeschleudert wird. Dieser Saft sammelt sich als Rohsaft in der Kammer   18,   von wo er durch den Stutzen 20 zur weiteren Bearbeitung abgezogen wird. 



  Die Schnitte bewegen sich weiter nach abwärts und gelangen zwischen die Kammern.   3   und   77.   wo sie von dem durch das Rohr 5 und die Kammer J kommenden Wasser durchgespült werden ; der da entstehende   Dünnsaft   wird in die Kammer 17 geschleudert, von wo er zur weiteren
Benutzung abgeführt wird, wie es weiter bemerkt ist. Die Schnitte gelangen auf die Gleitwand   13,   von wo sie in den zweiten Transporteur B fallen. In diesem Transporteur werden die Schnitte wieder gehoben, auf dem Wege mazeriert und   ihnen vorgewärmter Dünnsaft zugeführt, wonach   sie in die Schleudermaschine A befördert und in dieser ebenfalls unter Mithilfe des Dünnsaftes und des Wassers bearbeitet werden.

   Der dabei entstehende   Rohsaft   wird durch den Stutzen 20 zur weiteren Bearbeitung abgezogen, während der aus dem Stutzen 19 ausfliessende Dünnsaft wieder verwendet wird. Die Schnitte gelangen zum Ausfall 14 der Schleudermaschine A und sind durch den beschriebenen Vorgang gänzlich ausgelaugt. Der aus den Stutzen 19 19'der beiden
Schleudermaschinen kommende Dünnsaft wird zusammengeführt und dem Bedarfe entsprechend verteilt bzw. vorgewärmt und in dem   Transporteur f und   der Kammer a verwendet. 



   Auf diese Weise wird erzielt, dass die Schnitte zur Gänze ausgelaugt werden. weil der Saft mittels Zentrifugalkraft herausgeschleudert wird, dabei aber eine Schichte bilden. durch welche 
 EMI2.2 
 mässig hindurchgehen bzw. diffundieren kann. 



     Diesem Enekte   trägt auch die Mazeration der Schnitte in den Transporteuren sehr bei, weil der Zuckersaft in hohem Grade aus den Schnitzeln   herausgedrückt wird.   



   PATENT-ANSPRÜCHE :   L   Diffusionsbatterie mit stetiger Schnittebewegung, gekennzeichnet durch mehrere 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. etngeschatet sind, (oberhalb und unterhalb weichen auf der Schneekenwelle \ erzahnungen/J7 angebracht sind.
    3. Diffusionsbatterie nach den Anspruchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet. dass die Sclleudermaschine aus einer konischen, gelochten, nach unten erweiterten und an der Innenseite mit Schraubenwanden versehenen Trommel (c) und aus einem feststehenden Körper (a) samt EMI2.4 und dann aus der Kammer (3) das Wasser diffundiert und der Rohsaft durch die Kammer (18) und der Dünnsaft durch die Kammer (li) abgezogen werden.
    4. Diffusionsbatterie rach den Ansprüchen 1 bis 3, bei welcher die Schleudertrommel eine EMI2.5
AT64921D 1911-11-18 1911-11-18 Kontinuierliche Diffusionsbatterie. AT64921B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT64921T 1911-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT64921B true AT64921B (de) 1914-05-25

Family

ID=3586842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT64921D AT64921B (de) 1911-11-18 1911-11-18 Kontinuierliche Diffusionsbatterie.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT64921B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69304281T2 (de) Gerät zum trennen von feststoffen und flüssigkeiten
DE1404994B2 (de) Schneckenpresse zum Abscheiden von Flüssigkeit aus plastischen Massen
DE3046969C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Extrahieren von Flüssigkeit aus strömenden Suspensionen, insbesondere Zellstoffbrei
DE2224209C3 (de) Vorrichtung zum Auswerfen der trockenen, ausgelaugten Schnitzel aus einem Diffusionsturm
DE69612868T2 (de) Dekantierzentrifuge
DE859429C (de) Siebschleuder
DE1082107B (de) Vorrichtung zum Entnehmen von aufgeschlossenem Fasermaterial aus einem Druckgefaess
DE2406616C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Gewinnen von Käsemasse aus vorbehandelter Milch
AT64921B (de) Kontinuierliche Diffusionsbatterie.
DE1582556A1 (de) Zitrusfurcht-Entsafter
DE69402686T2 (de) Zentrifuge für schüttgut
DE3119484C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Steinen, Kies und Sand von Hackfrüchten in einem Wasserstrom
DE2026479C3 (de) Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge
DE2246155A1 (de) Zentrifuge mit kontinuierlicher entleerung zum filtrieren von materialien beliebiger art, insbesondere von faserstoffen
DE2528393C3 (de) Verfahren zur Behandlung von ZeIlstoffaserbrei und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE865507C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Alkalizellulose aus Zellstoffschnitzeln
DE1567382C3 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Stärke
DE2123095C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Wasser beim Spulen von Hackfrüchten, insbesondere von Rüben, und Verwendung der Vorrichtung als Waschvorrichtung
DE971120C (de) Diffusionsturm zum Auslaugen, insbesondere von Zuckerruebenschnitzeln im Gegenstrom
DE22640C (de) Rübenschnitzelpresse
DE343924C (de) Diffusionspresse
DE1404994C (de) Schneckenpresse zum Abscheiden von Flüssigkeit aus plastischen Massen
DE1128271B (de) Maschine zum Versalben von Schokoladenmasse
DE318798C (de) Siebsetzmaschine mit selbsttaetigem, rohrfoermigem Austrag der abzuscheidenden Berge
DE1567247B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen auslaugen von zerkleinertem zuckerrohr