AT64774B - Selbsttätiger elektrischer Stromunterbrecher. - Google Patents

Selbsttätiger elektrischer Stromunterbrecher.

Info

Publication number
AT64774B
AT64774B AT64774DA AT64774B AT 64774 B AT64774 B AT 64774B AT 64774D A AT64774D A AT 64774DA AT 64774 B AT64774 B AT 64774B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
circuit breaker
electrical circuit
vessel
automatic electrical
mercury
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT64774B publication Critical patent/AT64774B/de

Links

Landscapes

  • Housings And Mounting Of Transformers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbsttätiger elektrischer Stromunterbrecher. 



   Die Erfindung bezieht sich auf selbsttätige elektrische Stromunterbrecher, bei denen eine Flüssigkeit durch die der Strom hindurchgeführt wird, in einem Teil des Gefässes von geringem Querschnitt unter dem   Einfluss   des Stromes verdampft, so dass durch den Dampf die Stromleitung in dem verengten Gefässteil unterbrochen wird. Die Erfindung bezieht sich im besonderen auf solche Stromunterbrecher, bei denen eine Flüssigkeit mit   hoher Wärmeleitfähigkeit (Quecksilber) verwendet   wird. Gemäss der Erfindung wird die Anordnung so getroffen, dass der entstehende Dampf unter einem wesentlich höheren Druck steht, als dem der Atmosphäre. In Einzelfällen wird man mit Druckwerten von 10 bis 20 und noch wesentlich mehr Atmosphären rechnen können.

   Man erhält den hohen Druck, indem man Luft oder ein anderes Gas in das Unterbrechergefäss   hineinpresst.   



   Die Verwendung von Quecksilber insbesondere hat den erheblichen Vorzug, dass einesteils der Quecksilberdampf nur geringe   Wärmekapazität   besitzt und dass andernteils die   Wärme   sehr rasch durch die in der Nähe der Verdampfungsstelle   gelegenen fussigen   Metallmassen abgeführt wird, so dass der Dampf fast augenblicklich bei der   Stromunter-   brechung wieder kondensiert wird. 



   Damit möglichst wenig Metall verdampft wird, ist es zweckmässig, das Rohrstück, in welchem die Verdampfung stattfinden soll, so kurz wie möglich zu halten, beispielsweise genügt eine Öffnung in einer dünnen isolierenden Wand. Auch hiedurch wird die Kon-   densationsgeschwindigkeit   und damit die Frequenz wesentlich erhöht. 



   Die Anwendung des hohen Drucks hat den Vorteil, dass mit um so grösserer Sicherheit ein Durchschlagen des Quecksilberdampfes durch den Strom verhütet wird, denn die Durchschlagsspannung des Dampfes steigt mit dem Druck. Es wird also durch Verwendung des hohen Drucks grössere Betriebssicherheit und vollständigere Stromunterbrechung erzielt als bei niedrigerem Druck. 



   In der Zeichnung ist eine Ausführungsform eines Stromunterbrechers gemäss vorliegender Erfindung   schematisch   dargestellt. a bedeutet ein Gefäss aus Stahl, in dem sich 
 EMI1.1 
 geschlossen. In das Quecksilber ragt ein Stab c hmein, der an den anderen Pol der Stromquelle angeschlossen ist. Der Stab c ist isoliert durch   die Gefässwandung hindurchgeführt,   beispielsweise in der Art. dass ein Stahl pfropfen d in die Wandung eingeschraubt ist, der eine achsiale Bohrung besitzt, durch die der Stab c hindurchgeführt ist, wobei der Zwischenraum zwischen dem Stab c und dem Pfropfen d durch Isoliermasse e vollkommen dichtgenugausgefülltist. 



   Der Stromweg zwischen dem in das Quecksilber tauchenden Ende des Stabes c und dem als eine Stromzuleitung dienenden Gefäss a ist durch ein den Stab umgebendes isolierendes,   beispielsweise zylindrisches Gefäss y   aus Glas oder dgl. (am besten Quarzglas) 
 EMI1.2 
 in die ausserhalb des Gefässes liegende Quecksilbermasse übertreten kann. Das Gefäss f muss also entsprechend isoliert mit dem Stab c verbunden sein, um einen direkten Strom- übertritt von dem Stab c in die ausserhalb   benndhche Quecksilbermassc 6   zu verhüten. 
 EMI1.3 
 mit einzuschliessen, die entweder zur Isolierung an Stelle des Öls, oder auch dazu dienen kann, eine sichere Regelung und Konstanthaltung des Druckes in dem Gefäss zu erleichtern und ausgleichend zu wirken.

   Ebenso ist es zulässig, besondere Anzeigevorrichtungen für den   Druck im Innern   des   Gefässes anzubringen, um dadurch   einen Anhalt für die Einstellung und Überwachung des'Apparates zu gewinnen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH: @@@tätiger elektrischer Stromunterbrecher, bei dem die Stromunterbrechung durch Dampfbildung in einer Flüssigkeit mit hoher Wärmeleitfähigkeit (Quecksilber) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass diese Flüssigkeit unter wesentlich höherem als atmosphärischem Druck benutzt wird. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT64774D 1911-05-09 1912-05-06 Selbsttätiger elektrischer Stromunterbrecher. AT64774B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE64774X 1911-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT64774B true AT64774B (de) 1914-05-11

Family

ID=5632534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT64774D AT64774B (de) 1911-05-09 1912-05-06 Selbsttätiger elektrischer Stromunterbrecher.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT64774B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1146966B (de) * 1959-12-15 1963-04-11 Gen Electric Strombegrenzungsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1146966B (de) * 1959-12-15 1963-04-11 Gen Electric Strombegrenzungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Boyle et al. Departure from Paschen's law of breakdown in gases
DE112009004905T5 (de) Gekapselte Schaltanlage
EP1737009A1 (de) Elektrische Anlage mit einem Kühlelement und Verfahren zum Betrieb dieser Anlage
EP1667300B1 (de) Hochspannungsanlage und Hochleistungsschalter mit Kühlung
EP1865516A1 (de) System mit einem supraleitfähigen Kabel
AT64774B (de) Selbsttätiger elektrischer Stromunterbrecher.
WO2022106131A1 (de) Vorrichtung zum übertragen elektrischer energie mit einem supraleitenden stromträger
EP3453090B1 (de) Generatorschalter mit einer kühlvorrichtung
DE269835C (de)
DE3721100C2 (de)
WO2017137193A1 (de) Hochspannungsvorrichtung
EP3501078B1 (de) Bremswiderstandsanordnung, überfrequenzschutzanordnung und verfahren zur begrenzung eines frequenzanstiegs
DE2239526C3 (de) Metalldampf-Lichtbogen-Schaltvorrichtung
DE102006040854A1 (de) Thermoelektrische Einrichtung mit einem thermoelektrischen Generator und einem thermischen Widerstand sowie Verwendung einer solchen Einrichtung
DE2013971A1 (de) Leitungssystem zum Transport von flussigen und/oder gasförmigen Medien
DE379687C (de) Anordnung zur Vermeidung von Rueckzuendungen bei Metalldampfgleichrichtern mit Hilfsanoden
DE2524217C3 (de) Hochspannungsdurchführung
DE2741313A1 (de) Hochspannungs-kondensatordurchfuehrung mit einem gekuehlten innenleiter
AT405990B (de) Kryo-stromeinführung für hohe spannungen mit zwischentemperaturwärmesenke
DE468459C (de) Elektrischer Metalldampfapparat, insbesondere Metalldampfgleichrichter
AT119723B (de) Anodeneinführung für Großgleichrichter.
AT128009B (de) Expansionskammer für elektrische Schalter.
DE975874C (de) Anordnung zur Erzeugung elektrischer Leistung
DE19853531C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme eines unter Druck stehenden flüssigen Gasstromes aus einem Druckbehälter
DE1123801B (de) Isolierte Elektrodendurchfuehrung fuer Vakuumoefen