AT63464B - Maschine zum Anfeuchten von Garnkötzern, Spulen, Strähnen und dgl. - Google Patents

Maschine zum Anfeuchten von Garnkötzern, Spulen, Strähnen und dgl.

Info

Publication number
AT63464B
AT63464B AT63464DA AT63464B AT 63464 B AT63464 B AT 63464B AT 63464D A AT63464D A AT 63464DA AT 63464 B AT63464 B AT 63464B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
moistening
machine
bobbins
twine
strands
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Pferdmenges
Original Assignee
Heinrich Pferdmenges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Pferdmenges filed Critical Heinrich Pferdmenges
Application granted granted Critical
Publication of AT63464B publication Critical patent/AT63464B/de

Links

Landscapes

  • Warping, Beaming, Or Leasing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Maschine zum Anfeuchten von   Garnkötzern,   Spulen, Strähnen und dgl. 



   Es gibt Anfeuchtmaschinen für Garnkötzer oder Spulen, bei denen die Kötzer von Hand auf besondere Dorne aufgesteckt werden, welche in einer endlosen Kette gelagert sind. Die Kötzer werden hiebei durch die Kette unter fortwährende Drehung über mehrere in   Wassertrögen   umlaufende Bürsten geführt, welche das aufgenommene Wasser auf die Kötzer oder Spulen übertragen. Nach dem Befeuchten werden die Kötzer dann durch eine geeignete Vorrichtung selbsttätig abgestreift. 



   Das Aufstecken der Kötzer ist nun umständlich und erfordert viel Arbeitszeit ; auch leidet beim Aufstecken und beim Abstreifen die   Kötzerform   und das Garn selbst. Ausserdem ist das in diesen Maschinen angewendete Befeuchten durch unmittelbare Einwirkung der Bürsten dem Garne nicht günstig. 



   Durch vorliegende Erfindung werden diese Nachteile beseitigt, indem die Kötzer, Kreuzspulen, Garnsträhne oder dgl. auf ein auf-und absteigend geführtes, zweckmässig absatzweiso mit hohen Leisten versehenes Lattentuch nur lose aufgelegt und unter einer oder mehreren Vorrichtungen zum Befeuchten geführt werden, wobei sie infolge der besseren Führung des Lattentuches ihre Lage ändern, um den durch Spritzen wirkenden Befeuchtungvorrichtungen verschiedene Seiten zuzukehren. 



   Die Kötzer usw. fallen am Ende der Maschine vpn selbst in bereitgestellte Aufnahmebehälter. 



   Auf der   Zeichnung   ist in Fig. 1 und 2 je eine Anordnung der neuen Maschine beispielsweise dargestellt. 



   In Fig. 1 ist eine Maschine gezeigt, deren endloses Lattentuch auf der Strecke a wagerecht und bei b, c und d abwärts, dann wieder aufwärts und bei e wieder nach vorne geleitet wird. Bei der Abwärtsbewegung bei b rollt das auf a aufgegebene Garn zwischen den hohen Leisten des Lattentuches nach vorwärts und bei der Aufwärtsbewegung wieder nach rückwärts, so dass es der Befeuchtungsvorrichtung   f   verschiedene Seiten zukehrt. Dieser Vorgang wiederholt sich bei c und   d   bis zum Austritt aus der Maschine. 
 EMI1.1 
 becken bestehen, in welches eine langsam umlaufende Walze eintaucht. Von dieser Walze wird das Wasser in bekannter Weise durch eine schnell umlaufende Borstenwalze abgenommen und auf das zu befeuchtende Gut geschleudert.

   Am Ende   168   in der Pfeilrichtung bewegten Lattentuches al fällt das Garn auf das tieferliegende Ende des Lattentuches b', mit dem es nach rechts im Bereich der wasserschleudernden   Vorrichtung f1   ansteigt. Von der hohen Stelle des   Lattentuches   fällt das Garn auf das Lattentuch cl, wobei die bisherige obere, infolge der Befeuchtung schwerer gewordene Seite sich nach unten legt, so dass die noch nicht angefeuchtete Seite der    ofeuchtungsvorrichtung   dargeboten wird. Der Vorgang wiederholt sich bis zum Ausgang der Maschine. 



   Ein Vorteil des Erfindungsgegenstandes besteht darin, dass ausser   Kötzern,   Kreuzspulen und dgl. auch Garn von Strähnform angefeuchtet werden kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :. 



   1. Maschine zum Anfeuchten von   Garnkötzern,   Spulen, Strähnen und dgl., gekenn- 
 EMI1.2 
 und absteigender Linie unter den Anfeuchten   /,   g,    hindurchführt,   so dass es beim Abwärtsgange des Lattentuches nach vorwärts und bei dessen Ansteigen nach rückwärts rollt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das endlose Lattentuch absatzweise mit hohen Leisten besetzt ist.
    3. Maschine nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch ein wagerechtes Einfuhr- lattentuch (al) und ein oder mehrere, darauf folgende, schräg ansteigende Einzellattentücher (bl, cl, dl, el). **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT63464D 1913-03-06 1913-03-06 Maschine zum Anfeuchten von Garnkötzern, Spulen, Strähnen und dgl. AT63464B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT63464T 1913-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT63464B true AT63464B (de) 1914-02-10

Family

ID=3585385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT63464D AT63464B (de) 1913-03-06 1913-03-06 Maschine zum Anfeuchten von Garnkötzern, Spulen, Strähnen und dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT63464B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT63464B (de) Maschine zum Anfeuchten von Garnkötzern, Spulen, Strähnen und dgl.
DE262584C (de)
DE653369C (de) Maschine zum Befeuchten von Textilgut
DE680008C (de) Maschinez zur Herstellung eines verzugsfaehigen Faserbandes
DE73141C (de) Maschine zur Herstellung kegelförmiger, am unteren Ende cylindrischer Papierhülsen
AT41616B (de) Kämmvorrichtung für Hopfenpflanzen.
DE630206C (de) Vorrichtung zum Befeuchten von Spulen, Koetzern, Straehnen o. dgl.
DE705687C (de) Verfahren zum fortlaufenden Durchfuehren von starken endlosen Kunstfaserbaendern durch mehrere aufeinanderfolgende Badfluessigkeiten
AT149169B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung verspinnbarer Kunstspinnfasern.
DE336536C (de) Hollaender-Mahlgeschirr fuer die Papierfabrikation
AT328990B (de) Scharmaschine
AT259420B (de) Vorrichtung zum Abtrennen bzw. Entfernen der auf den Spindeln von Spinn- oder Zwirnmaschinen gebildeten Unterwindungs-Wicklungen
AT116342B (de) Verfahren und Maschine zum Ziehen von Draht.
DE367839C (de) Vorrichtung zum Mischen von Borsten
AT60518B (de) Vorrichtung für Spinnerei-Vorbereitungsmaschinen zum Reinhalten der Speisewalzen.
AT28316B (de) Vorrichtung zum Beschneiden der Wickelspitze bei Zigarrenmaschinen.
AT88029B (de) Vorrichtung zum Aufreihen von Pulversträngen auf in die Trockenkammern aufzuhängende Stäbe.
AT51925B (de) Vorrichtung zur Behandlung von Seide in Strähnen- oder anderer Form mit Seifenschaum, und zum nachherigen Waschen des Fasermaterials mit Wasser.
AT44138B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gemusterten Florgeweben.
AT90135B (de) Flachsriffelmaschine.
AT104257B (de) Vorrichtung zum Trocknen von Kardenband, Kammzug und anderem band- oder fadenartigen Trockengut.
AT56681B (de) Pelzklopfmaschine.
AT58454B (de) Flaschenreinigungsmaschine.
AT158676B (de) Verfahren zum Abführen und Naßbehandeln der von Stengeln abgelösten Nesselrindenbänder.
AT66016B (de) Fitzvorrichtung für Weifen.