AT61706B - Telephon-Empfangsapparat. - Google Patents

Telephon-Empfangsapparat.

Info

Publication number
AT61706B
AT61706B AT61706DA AT61706B AT 61706 B AT61706 B AT 61706B AT 61706D A AT61706D A AT 61706DA AT 61706 B AT61706 B AT 61706B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
conductor
frame
force
lines
telephone receiving
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Commercial Wireless & Dev Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commercial Wireless & Dev Co filed Critical Commercial Wireless & Dev Co
Application granted granted Critical
Publication of AT61706B publication Critical patent/AT61706B/de

Links

Landscapes

  • Telephone Set Structure (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Telephon-Empfangsapparat.   



   Die Erfindung bezieht sich auf jene telephonisehen Apparate. bei denen die empfangenen Stromänderungen in Töne überführt werden. 



   Der Zweck der Erfindung besteht darin. einen solchen Apparat zu schaffen, der infolge seiner hohen Empfindlichkeit und klaren Tonwiedergabe die Cbertragung von Gesprächen auf weit grössere Distanzen mit besserer Wirkung zulässt, als dies bisher der Fall war. 



   Wird ein stromdurchflossener Draht. so in ein magnetisches Feld gebracht. dass er die Kraftlinien des letzteren quer durchschneidet, so wird auf den Leiter eine Kraft   ausgeübt.   die durch die Reaktion der vom Leiter erzeugten Kraftlinien auf die Kraftlinien des Magnetfeldes verursacht wird. Die magnetische Kraft dieser Reaktion auf einen   stromdurhhlossenen   Leiter. der senkrecht zu den Kraftlinien eines Magnetfeldes gerichtet ist. ist das Produkt von drei Faktoren. nämlich : 1. der Länge L des Leiters. 2. der   Stärke H des magnetischen   Feldes und 3. der   Strom-   
 EMI1.1 
 



   Es ist klar, dass L und H bei einer bestimmten Ausführung konstante Grössen sind. während J veränderlich ist, so dass also F eine Funktion von J ist. Werden L und H sehr   gross gewählt,   so wird F ebenfalls sehr gross, selbst wenn J sehr klein ist. 
 EMI1.2 
 und zwar immer, insbesondere bei grossen Distanzen, sehr klein. 



   Die Erfindung besteht nun   dann. dass verschiedene Teile   des Leiters. durch den die telephonischen Ströme fliessen, dem Einflusse von magnetischen Kraftlinien so ausgesetzt werden. dass die   beim Durchnuase der Ströme durch den Leiter entwickelte   Kraft eine Membrane betätigt. 



  Dies wird mit Hilfe eines Apparates erreicht, bei dem verschiedene Teile eines sehr langen Leiters den Kraftlinien eines sehr starken Magnetfeldes ausgesetzt werden. Der Leiter kann sich in letzterem ganz frei bewegen und ist fest mit einer Membrane verbunden, so dass jede auf den Leiter ausgeübte Kraft auch auf die Membrane übertragen wird. 



   In der Telephonie ist   es wesenthch, die geringen Stromschwankungen,   die durch Änderungen der Stimme hervorgerufen werden, bis zum äussersten Masse auszunutzen. Mit Rücksicht auf diesen   rmstand ist die   Erfindung ausgebildet. 



   Um ein äusserst   starkes Magnetfeld zu erzeugen, wird   ein enger Luftspalt in einem magnetischen Kreis, der durch einen   konstanten Strom erzeugt wird. angeordnet.   In diesem Luftspalt werden Teile eines sehr langen Leiters, in dem der Strom in der Längsrichtung fliesst.   so eingesetzt,   dass die Kraftlinien im Spalte senkrecht geschnitten werden. Der Leiter ist auf einen   dünnen,   flachen, rechteckigen Rahmen aus Mika. Hartgummi oder dgl. aufgewickelt. Die Erfinderin hat gefunden, dass es besser ist. den Rahmen aus Isoliermaterial herzustellen, da dadurch keine unnützen   Induktionsströme entstehen   können.

   Der Rahmen. der den Leiter tragt, ist fest mit einer Membrane verbunden. 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Leiter fliesst.   Nimmt   man die Achse des   rechteckigen   Rahmens senkrecht zur Wicklungsfläche des Leiters an, so wird die beim   Stromdurc1i   entwickelte Kraft den Rahmen senkrecht zu dieser   Achse und senkrecht zur Richtung der Kraftlinien im Luftspalt bewegen wollen. 



  Die Erfindung besteht sowohl in der Konstruktion der Teile als auch in der Kombination   der verwendeten Teile. 



   In den Zeichnungen ist Fig. 1 eine Ansicht des Rahmens, auf den der Leiter aufgewickelt ist, Fig. 2 ein Querschnitt, Fig. 3 eine   Vertikalausicht   des Apparates, Fig. 4 ein Querschnitt einer zweiten Ausführungsform, Fig. r) eine   Vertikalansfcht   hiezu, Fig. 6 und 7 zwei weitere Aus-   führungafojmen   des Apparates. 



   Der in Fig. 1 dargestellte Rahmen C ist dünn, flach und rechteckig ausgebildet und aus Isoliermaterial, wie Mika, Hartgummi oder dgl. hergestellt. Auf diesen Rahmen sind viele Windungen von Draht aufgewickelt. Der Rahmen ist deshalb sehr dünn und flach   ausgeführt,     um   die Weite des Luftspaltes, in den der Rahmen eingelegt wird, auf ein Minimum reduzieren zu können und dem Rahmen doch genügende Bewegungsfreiheit im Spalt zu geben. Die beiden längeren   Seitenflächen   des Rahmens sind mit a und b bezeichnet und als aktive Seiten benannt. 



  Die wesentlichen Erfordernisse des Rahmens bestehen darin, dass er leicht. stark und sehr flach ist, also eine sehr kleine   Widerstandsnache   der Luft bei seiner Bewegung darbietet. Die Annahme der Richtung dieser letzteren ist wichtig. Nimmt man die Achse der Spule senkrecht zur Windungsfläche des Leiters auf dem Rahmen an. dann ist die   Bewegungsrichtung   desselben senkrecht zu dieser Achse. Die Achse des Rahmens c ist mit X bezeichnet. 



   Man kann aus der Zeichnung entnehmen,   dass.   wenn ein Leiter kontinuierlich auf dem Rahmen aufgewickelt ist und ein Strom hindurchgeht, so wird dieser durch jene Teile des Leiters. die auf der Seite a liegen in der einen und auf der Seite b in entgegengesetzter Richtung fliessen. 



   In Fig. 2 ist eine einfache Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der   M   die Magnete bedeuten, die durch die Spulen c und c'magnetisiert werden.   N   und S sind die Pole bzw. Pol- 
 EMI2.2 
 magnetisches Feld zu erzeugen. wird der Magnet   Al   dureh einen starken Strom magnetisiert und wird ferners der Luftspalt g sehr klein (enge) gemacht. 



   In diesen wird nun die eine Seitenfläche b des Rahmens   ('gesetzt,   so dass die Leiterteile die Kraftlinien des Feldes durchschneiden. 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Anordnung wirkt die Kraft, die den Leiter, zu bewegen sucht, in gleicher Richtung   bezüglich   der Kraftlinien wie in den   vorherbeschriebenen   Anordnungen. 



   In Fig. 7 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, bei der der magnetische Kreis   M-M'   mehrere Luftspalten   y,     g'enthält,   in denen unabhängig voneinander stehende Leiter liegen. deren jeder selbständig eine Membrane betätigt. 



   Es soll noch bemerkt werden, dass bei allen diesen Ausführungsformen der den Leiter tragende Rahmen so gehalten ist, dass beim Durchfluss eines Stromes durch den Leiter eine Kraft-   äusserung   entsteht, die bestrebt ist, die Spule in einer zur Kraftlinienrichtung senkrechten Richtung und parallel zur   Windungsnäche   der Spule und senkrecht zur Längsrichtung der bezüglichen   Kahmenseite   zu bewegen. 



   Die Spule ist immer mit der Membrane verbunden, um so besondere Lager zu vermeiden und jede Bewegung sicher auf die   Membrane   zu übertragen. Es sind keine Kerne in den Feldern 
 EMI3.2 
 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   l. Telephon-Empfangsapparat mit   einer in einem Luftspalt des Elektromagneten liegenden. in die Sprechleitung eingeschalteten und mit der Membran verbundenen Spule, dadurch   gekenn-   zeichnet.   dass die Hache Spule (C'   als Ganzes   senkrecht zu ihrer Achse in der Ebene der Windungen   
 EMI3.3 


Claims (1)

  1. 2. Telephon-Empfangsapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass derselbe Elektromagnete mit gegenüberliegenden Luftspalten ka, g') besitzt. in denen die gegenüberliegenden Längsseiten dz h) der Spule (C) liegen (Fig. 4).
    3. Teicphon-Empfangsapparat nach Anspruch l. dadurch gekennzeichnet, dass in einem Kontmuierlichen magnetischen Kreis zwei einander gegenüberliegende Luftspalte vorgesehen EMI3.4
AT61706D 1912-11-21 1912-11-21 Telephon-Empfangsapparat. AT61706B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT61706T 1912-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT61706B true AT61706B (de) 1913-10-25

Family

ID=3583586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT61706D AT61706B (de) 1912-11-21 1912-11-21 Telephon-Empfangsapparat.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT61706B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2261500B2 (de) Elektroakustischer Umformer
DE2229332A1 (de) Wandler
DE612450C (de) Einrichtung zur Wiedergabe von Magnetogrammen
AT61706B (de) Telephon-Empfangsapparat.
DE843578C (de) Transformator oder Drosselspule der Kerntype mit Luftspalt
DE2607197B2 (de) Unabgeschirmtes dauermagnetisches Doppeljochsystem
DE1774734A1 (de) Magnetkopfanordnung
DE2654714C3 (de) Kreuzpunkt-Schaltmatrix
DE1772683B2 (de) Stereo-Tonabnehmer
DE646692C (de) Spule, insbesondere UEbertrager
DE602005002195T2 (de) Linear Betätiger mit direktem Antrieb
DE1198454B (de) Schutzrohrankerkontaktrelais mit Ruhe- oder Haftcharakteristik
DE897372C (de) Elektroakustischer Signalsender
DE406399C (de) Transformatoren und Drosselspulen mit Zwischenraeumen im Eisen
DE500723C (de) Elektrodynamisches Telephon mit rostfoermigem Magnetsystem
DE2848806A1 (de) Hochempfindlicher haltemagnetausloeser
DE720736C (de) Freischwinger-Magnetsystem
DE916836C (de) Gleich- bzw. Wechselrichter
DE127406C (de)
DE2211176C2 (de) Adapter zur Anordnung von Relais, insbesondere eines Relaisstreifens, auf einer mit elektrischen Leitungszügen versehenen Isolierstoffplatte
DE399958C (de) Quotientenmesser mit Relais fuer Wechselstrom
DE969952C (de) Zweischenkelkern mit definiertem Luftspalt und je einer Wicklung auf jedem Schenkel fuer Drosseln oder UEbertrager
DE1941466C (de) Vorrichtung mit sättigungsfähiger Spule zum Ausgleich von Verzerrungen, insbesondere der Kissenverzerrung bei Farbfernsehröhren
DE3027586A1 (de) Elektroakustischer wandler
CH230970A (de) Magnetanordnung.