AT61611B - Kreisel-Stabilisator für Luftfahrzeuge oder andere unstabile Körper. - Google Patents

Kreisel-Stabilisator für Luftfahrzeuge oder andere unstabile Körper.

Info

Publication number
AT61611B
AT61611B AT61611DA AT61611B AT 61611 B AT61611 B AT 61611B AT 61611D A AT61611D A AT 61611DA AT 61611 B AT61611 B AT 61611B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gyro
control
axis
aircraft
lever
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Edmund Sparmann
Original Assignee
Edmund Sparmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edmund Sparmann filed Critical Edmund Sparmann
Application granted granted Critical
Publication of AT61611B publication Critical patent/AT61611B/de

Links

Landscapes

  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kreisel-Stabilisator für Luftfahrzeuge oder andere unstabile Körper. 



   Die Erfindung betrifft Kreiselstabilisatoren für Luftfahrzeuge und andere unstabile Körper, bei welchen die Präzessionsbewegung der Kreisel zur Betätigung der Steuerorgane dient. Gemäss der Erfindung ist die Schwingungsachse des Kreisels in ihrer Neigung von Hand aus vertikal verstellbar, um durch die derartig hervorgerufene Präzessionsbewegung die Steuerorgane willkürlich beeinflussen zu können. 



   Ferner werden gemäss der Erfindung die für die Längs-und Querstabilisierung bestimmten Kreisel derart miteinander verbunden, dass bei willkürlicher Verstellung in der einen Richtung der vom anderen Kreisel betätigte Steuerhebel   zwangläufig   so mitverstellt wird, dass eine Beeinflussung der Lage des Flugzeuges in der anderen Richtung nicht erfolgt. Zur Verstellung der Kardanringachsen bzw. der Steuerhebel werden selbstsperrende Schrauben benutzt. 



   In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in beispielsweisen   Ausführungsformen   dargestellt. Fig. 1 zeigt schematisch die Einbauart der Kreisel in einem Aeroplan, sowie die Bewegungen, welche sie ausführen und die Mitteilung letzterer an die Steuerflächen, wenn Störungkräfte bestrebt sind, den Apparat in den eingezeichneten Pfeilrichtungen zu neigen. In den Fig. 2 und 3 ist eine beispielsweise Ausführungsform des automatischen Stabilisators in Vorderansicht und   Grundriss   dargestellt.

   Fig. 4 bis 11 zeigen hiezu in grösserem   Massstabe Einzelheiten   zur willkürlichen Steuerung. in einem Aeroplan    mit Tragilächen Tl Iöhensteuer g   und beispielsweise nach dem   Wrisshtschen   System verziehbaren Flügelende   1,   r sind zwei Kreisel A, B eingebaut (Fig. 1), deren   vertikale Drehachsen a bz'. b   um die horizontale Welle   1-1     bzw. 5-5   schwingbar sind, wobei die Welle 1-1 des zur Korrektur von Störungen der Längsstabilität bestimmten Kreisels in der Flugrichtung gelagert ist und die Schwingachse 5-5 des zur Regelung der Seitenstabilität   dienenden   Kreisels B senkrecht zur Flugrichtung verlauft und horizontal liegt. 



   Das Trägheitsmoment der Kreisel muss verhältnismässig gross sein, weil ihre   Präzessions-   bewegung die Steuer verstellen soll, derartige Kreisel haben auch eine grosse Gyralkraft, mithin den Vorzug, dass dieselben eine wesentliche Dämpfung der Schwingungen des   Fahrzeuges ausüben.   Die Kreisel wirken direkt ohne Hilfsmotor auf die   Steuerflächen   oder dgl., so dass man gegenüber der Steuerung mit Hilfsmotor das Gewicht des letzteren erspart, wodurch die durch grössere Kreisel erzeugte Mehrbelastung ausgeglichen wird, ferner die Starke und Geschwindigkeit der regelnden Wirkung von der Störungskraft abhängig sind, wobei sich dieselbe sofort an den Steuerorganen fühlbar macht, wogegen beim Hilfsmotor erst eine Schaltvorrichtung betätigt werden muss und ein Zeitraum für das Angehen des Motors erforderlich ist.

   Ein weiterer Vorteil der direkten Übertragung liegt in der Unabhängigkeit der automatischen Stabilisierung von der Funktion des Antriebsmotors. 



   Jeder der   Kreisel wirkt duroh Drahtzüge 3   bzw. 6 oder Gestänge unmittelbar auf die   Stabilisierungsflächen,   also im dargestellten Beispiel auf das Höhensteuer   H   und die   verziehbaren   Tragflächenenden l, r. Es wird also bei Einwirkung einer   Störungakraft   (Windstoss, Bewegung der Insassen   usw.),   welche das Fahrzeug im Sinne des Pfeiles 4 zu neigen bestrebt ist, der Kreisel A in der Richtung der in den Drahtzügen eingezeichneten Pfeile um die Achse 1-1 verschwenkt und bewegt die Drahtzüge derart, dass das Steuer H durch Vergrösserung des Einfallwinkels die   Langsstabilitatsstörung ausgleicht.   



   In analoger Weise beeinflusst der Querstabilitätskreisel B die Drahtzüge 6 in der Richtung der eingezeichneten Pfeile, wenn eine Kraft bestrebt ist, den Apparat in. der Richtung des Pfeiles 7 zu-drehen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bei Anordnung von Einzelkreiseln für die Erhaltung der Stabilität ist es erforderlich, dass im Fahrzeug stets einer für die   Lingsstabilisierung   und einer für die Querstabilisierung eingebaut wird, denn wenn man beispielsweise nur für die Erhaltung der Querstabilität ein Kreisel einbaut, so würde dieses auch bei Verdrehung der Fahrzeuglängsachse nach aufwärts oder abwärts, also zur unzweckmässigen Zeit auf die   Querstabilisierungsflächen   einwirken, weil bei einer solchen Verlegung der Fahrzeuglängsachse der Abstand zwischen der hiebei im Raume unverrückt bleibenden   Kreiselachse   b und einem Punkte des Fahrzeuges, an welchem die Drahtzüge geführt sind, sich   vergrössert oder verkürzt, was eine Verschiebung der Drahtzüge,

   also eine Betätigung der Querstabilisierungsflächen zur Folge hätte. Ebenso würde umgekehrt, die zur Erhaltung der Längsstabilität dienende Kreiseleinrichtung bei willkürlicher Verdrehung der Fahrzeugquerachse   (z. B. in Kurven) eine unerwünschte Tätigkeit aufweisen. Um diese zu beheben, wird jedes Stabilisierungskreiselaggregat aus zwei gekuppelten Kreiseln zusammengesetzt oder es werden die zum Anschluss der Kreisel an die Drahtzüge dienenden Hebel oder dgl. gleichzeitig mit der willkürlichen Steuerung verstellt, wenn eine willkürliche Verlegung der vom anderen Kreisel beherrschten zweiten Achse stattfinden soll. 



   Vor Erläuterung der eingangs erwähnten Verstellbarkeit des zu den Drahtzügen führenden Hebels eines Stabilisierungskreisels bei willkürlicher Betätigung der anderen Steuerung sei die konstruktive Ausbildung des Stabilisators beschrieben. 



   Jeder der beiden Kreisel A und B (Fig. 2 und 3) für die Längsstabilität (Höhensteuerung) bzw. für die laterale Stabilisierung ist mit seiner vertikalen Achse a bzw. b in einem vertikalen Ring 9 bzw. 15 gelagert und wird beispielsweise mittels eines innerhalb des Ringes angeordneten Elektromotors in rascher Umdrehung erhalten. Die vertikalen Ringe 9 bzw. 15 sind mit Zapfen 10 bzw. 16 in je einem horizontalen Ringe 11 bzw. 17 drehbar gelagert, wobei die Zapfen 10 des Ringes 11 parallel zur Längsachse und die Zapfen 16 des Ringes 17 senkrecht zur Längsachse verlaufen.

   Jeder der horizontalen Rahmen oder Ringe 11, 17 ist mit horizontalen Zapfen 12 bzw. 18 im gemeinsamen Lagerrahmen 24 gelagert, wobei diese Zapfen, soweit es sich um die automatische Stabilisierung handelt, keine Drehung vollführen, jedoch willkürlich vom Lenker aus zwecks Verschwenkung ihrer   Horizontalringe   verdreht werden können, wodurch eine Höhensteuerung oder eine Änderung der Seitenneigung erzielt wird. Will man nämlich die Höhenrichtung   willkürlich   ändern, so würde dem die   Gyralkraft   der Kreisel (des Kreisels A bei Höhensteuerung oder des Kreisels B bei lateialer Steuerung) entgegenwirken. Man muss daher den Winkel zwischen Kreiselachse und Flugapparat entsprechend der gewollten Höhensteuerung bzw.

   Schrägsteuerung ändern können, dies vollzieht sich derart, dass sich der Flugapparat oder dgl. 



   (z. B. das Unterseeboot) um den im Raum durch seine Gyralkraft fixierten Kreisel dreht, wobei gleichzeitig wegen der Trägheit des Fahrzeuges der Kreisel eine Präzessionsbewegung vollführt, welche die Steuerflächen oder dgl. derart verstellt, dass sie in demselben Sinne den Flugapparat zu drehen trachten. 



   Zur Übertragung der um die Zapfen 10 bzw. 16 stattfindenden   Präzessionsbewegung   der
Kreisel A bzw. B auf die   Ubertragungsmittel   (z. B. Drahtzüge 3 bzw. 6) wird der Ausschlag des Vertikalringes 9 bzw. 15 mittels an demselben angeordneter Rollen R auf eine Schiene S des Bügels 13 bzw. 19 mitgeteilt. Der Krümmungsmittelpunkt dieser Schiene liegt im Schnitt- punkt der   Kreiselachse   mit der durch die zugehörigen Zapfen 12 bzw. 18 gelegten Horizontal- ebene, so dass die Rollen R längs der Schienen gleiten können. Die Bügel 13 bzw. 19 sind mit
Achsen 1 bzw. 5 im Rahmen 24 gelagert, auf denen die Hebel   14   bzw. 25 sitzen, welche die Draht- züge oder das Gestänge zum Höhensteuer bzw. den   Seitenatabilisierungsnächen   betätigen.

   Diese
Hebel sind jedoch nicht fest auf ihrer Achse angeordnet, sondern fallweise um dieselbe verschwenk- bar, und zwar findet eine Verschwenkung des Hebels   14   um seine Achse 1 statt, wenn der Quer- stabilisator B um Zapfen 18 verschwenkt wird und der Hebel 25 wird um seine Achse 5 verschwenkt, wenn der Lenker eine Änderung der Höhensteuerung durch Verdrehung des Zapfens 12 vom
Kreisel A bewirken will. 



   Um letzteres herbeizuführen, wird vom Höhensteuerhebel (Höhensteuerrad oder dgl.) die Mutter   21,   welche mit ihren Zapfen 22 in Schlitten 23 des Rahmens 24 (Fig. 3,4) geführt ist, achsial verschoben ; hiedurch findet eine Verdrehung der zu einer steilgängigen Schraube 20 aus- gebildeten Achse 12 statt, was einerseits eine Verstellung des Winkels (Anstellwinkels) zwischen 
 EMI2.1 
 kleiner als die Reibung und daher nicht imstande, die Schraubenmutter zu verschieben.' Da sich bei dieser Höhensteuerung die Flugmaschine auch um das Gyroskop B dreht, würde sich die relative Lage des Hebels 25 zu den Steuerorganen   l,, ändern,   was eine unerwünschte
Betätigung der Quersteuerung und mithin eine unbeabsichtigte seitliche Neigung des Fahr- zeuges hervorrufen würde, und um dieses zu verhindern,

   wird gleichzeitig der Hebel 25 oder 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ein seine Funktion übernehmendes Organ mittels eines selbstsperrenden Schraubentriebes nicht nur vom Stabilisator B, sondern auch von der willkürlichen Steuerung   beeinflussbar   ausgebildet (Fig. 4). Gemäss der gezeichneten   Ausführungsform ist   der   Hebel   auf der Achse 5 zwar drehbar, aber achsial unverschiebbar gelagert, besitzt auf der Aussenseite seiner Nabe ein steiles Schraubengewinde (Fig. 9) und kann von der längs eines vierkantigen Teiles der Achse 5 geradegeführten Schraubenmutter 26 (Fig. 8) verschwenkt werden, und da diese Verschwenkung gleichzeitig mit der Drehung der Achse 12 stattfinden soll, ist es zweckmässig, die Muttern 21 und 26 miteinander achsial zu verbinden (Fig.

   4, 5), wobei allerdings der Mutter 26 die unabhängige Drehbewegung gewahrt werden muss, damit sie ja auch bei automatischer Seitenstabilisierung ihren Hebel 25 verdrehen kann. 



   Ganz analog ist eine Einrichtung zur Änderung der seitlichen Neigung, wie sie in Kurven erforderlich ist und die der automatische Stabilisator sonst verhindern würde. Hiezu wird die
Welle 18 verdreht, und zwar mittels der auf dem gleichfalls   steilgangigen   Schraubenzapfen ver- schiebbaren Mutter 27, welche durch in Schlitzen des Rahmens geführte Zapfen 28 an einer Drehung gehindert ist, wobei letztere vom Lenker durch Hebel (oder Rad) verschoben werden. Auch hier muss der relativen Lageänderung zwischen Hebel 14 und Fahrzeug Rechnung getragen werden, die bei willkürlicher Änderung der Seitenneigung eintreten würde, und es sind daher gleichfalls Einrichtungen getroffen, durch welche eine   Verschwenkung des Hebels 7 unabhängig   von Achse 1 und Kreisel   4   herbeigeführt werden kann.

   Zu diesem Zwecke sitzt der Hebel   J   lose drehbar, aber achsial unverrückbar auf dem runden Teil der Welle1, während der kantige
Teil dieser Welle der Mutter 29 (Fig. 3 und 10) zur Führung dient, die überdies durch die Zapfen 31 in Schlitzen des Rahmens 24 geführt wird ; da sie sich jedoch auch bei automatischer Höhen- steuerwirkung des   Kreisels.. 4 drehen   muss, um ihre Drehbewegung auf den Hebel 14 zu übertragen, sind die Führungszapfen 31 an einem in einer Ringnut der Mutter 29 angreifenden Ring 30 angeordnet. 
 EMI3.1 
 
1.

   Kreiselstabilisator für Flugzeuge und andere unstabile Körper, dessen Präsessionsbewegung zum Betätigen der Steuerorgane dient, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingungachse des Kreisels in ihrer Neigung von Hand aus verstellbar ist, so dass durch die beim Verstellen derselben hervorgerufene   Präsessionsbewegung   des Kreisels die Steuerorgane willkürlich be-   einnusst   werden können.

Claims (1)

  1. 2. Kreiselstabilisator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in bekannter Weise je ein Kreisel für die Längs-und Querstabilisierung vorgesehen ist, die miteinander derart verbunden sind, dass bei der willkürlichen Steuerung in der einen Richtung der vom anderen Kreisel betätigte Steuerhebel zwangläufig so mitversteUt wird, dass die Lage des Flugzeuges in der anderen Richtung nicht beeinflusst wird. EMI3.2
AT61611D 1909-09-05 1909-09-05 Kreisel-Stabilisator für Luftfahrzeuge oder andere unstabile Körper. AT61611B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT61611T 1909-09-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT61611B true AT61611B (de) 1913-10-10

Family

ID=3583493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT61611D AT61611B (de) 1909-09-05 1909-09-05 Kreisel-Stabilisator für Luftfahrzeuge oder andere unstabile Körper.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT61611B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1943143B1 (de) Flugzeug
DE3136320C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterdrückung des Außenlast-Tragflügel-Flatterns von Flugzeugen
AT517539B1 (de) VTOL-Luftfahrzeug mit bewegbarer Masse zur Steuerung
DE202012011054U1 (de) Fluggerät
DE1292498B (de) Steuer- und Stabilisierungseinrichtung fuer Hubschrauber
DE1299535B (de) Steuereinrichtung fuer Kippfluegelflugzeuge
DE1406491A1 (de) Flugsteuerungssystem fuer Hubschrauber
AT61611B (de) Kreisel-Stabilisator für Luftfahrzeuge oder andere unstabile Körper.
DE2651577C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fluggerätes mit gegenläufigen starren Rotoren
DE286217C (de)
EP0224793B1 (de) Vergnügungsanlage
DE620559C (de) Selbsttaetige Flugzeugsteuerung
DE374175C (de) Druckkompensator fuer Kreisel
DE1481508B1 (de) Verfahren zur Regelung der Querbeschleunigung und Rolldaempfung von lenkbaren Flugkoerpern und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE567584C (de) Hubschrauber
DE695683C (de) Kuenstlicher Kreiselquerhorizont fuer Fahrzeuge
DE2606424A1 (de) Pendel - rotorsteuerung
DE615821C (de) Selbsttaetige Steuerung von Luftfahrzeugen im Kurvenflug
DE510514C (de) Mehrkreiselkompass
DE767947C (de) Kreiselhorizont mit Vertikalpendel
DE447793C (de) Einrichtung zur Stabilisierung von Flugzeugen u. dgl.
DE962571C (de) Kreiselvorrichtung zur Stabilisierung der Rotoren von Hubschraubern
DE289363C (de)
DE388402C (de) Einrichtung zur Stabilisierung von Flugzeugen, U-Booten o. dgl.
DE865709C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Steuerung von Wasser- oder Luftfahrzeugen