AT60656B - Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen von Flaschen und anderen Gefäßen mittels Kappen. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen von Flaschen und anderen Gefäßen mittels Kappen.

Info

Publication number
AT60656B
AT60656B AT60656DA AT60656B AT 60656 B AT60656 B AT 60656B AT 60656D A AT60656D A AT 60656DA AT 60656 B AT60656 B AT 60656B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vessels
caps
closing bottles
ring
cap
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bremer & Brueckmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bremer & Brueckmann filed Critical Bremer & Brueckmann
Application granted granted Critical
Publication of AT60656B publication Critical patent/AT60656B/de

Links

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und   Vorrichtung zum Verschliessen   von Flaschen und anderen Gefässen mittels Kappen. 



     15s ist ein Verfahren zum Verschliessen   von Flaschen und anderen   Gefässen   bekannt, das sich an das   in Haushaltungen übliche Verschliessen   von   Einmachegläsem   anlehnt. Dieses bekannte 
 EMI1.1 
 zieht und mit Hilfe eines geeigneten Werkzeuges unterhalb der Randwulst durch radial zum Gefasshalse gerichteten Druck dermassen in sich zusammendruckt, dass er die Kappe am Abfallen oder Abziehen von der Gefässmündung hindert. Das Zusammendrücken des Ringes kann, wenn er aus einem röhrenförmig gerollten oder   gewundenen Btecbstreifen   hergestellt ist, durch teleskopartiges Ineinanderschieben der eiden Streifendenden oder durch stellenweises Einknicken des Streifens oder durch beides gleichzeitig erfolgen. Zum Zusammendrücken des Metallringes kann z.

   B. das in Fig. 1 im Grundriss dargestellte Werkzeug dienen. das aus einer Scheibe   c   mit mittlerer 
 EMI1.2 
   besteht. Diese Druelkstempel f werden durch   je eine Lasche    j'auf   der Scheibe c geführt, und jeder von ihnen besitzt einen Stift oder   Zapfen e2,   der in einen schrägen Schlitz d1 dder Ringscheibe d eingreift. Demzufolge werden durch Verdrehen der beiden Scheiben c und d gegen- 
 EMI1.3 
 den Durchtritt des Gefässkopfes bestimmte, zu Öffnung l gleichachsige Öffnung besitzen muss. 



   Nach der Erfindung wird nun das Zusammendrücken des Metallringes gerade soweit getrieben, dass sein   Durchmesser zwar grösser bleibt als   der des   Randwuktes,   aber kleiner wird 
 EMI1.4 
 ganz bis auf den Durchmesser der Radwulst des Gefässkopfes zusammengedrückt wird. ist Gewähr   dafür   geleitet, dass man den losen Ring nach dem   Zerstören oder Entfernen   der Kappe ohne- 
 EMI1.5 
 festigungsring einschiebt, und darauf diesen   Ring gemäss   der Erfindung zusammendrückt. 



   Zwei übereinander angeordnete Scheiben oder Platten c und A, von denen die untere (h) 
 EMI1.6 
 kante c1 und h1, die beim Zusammenbewegen heider Platten aus einem zwischen sie geschobenen Blech- oder Pappestreifen a2 eine Scheibe a   ausschneiden.   Diese Scheibe überspannt einen Dnrch- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 ähnliche Druckstempel e angeordnet, deren Zapfen   e   in Schrägschlitzen einer gemeinsamen Ringscheibe d gleiten, so dass durch Drehen dieser Ringscheibe   d   sämtliche Druckstempel gleich- 
 EMI2.2 
 des Einbringens von Ringen b in den Zylinder o herausgeschraubt. Die Ringe b können, um ihre ordnungsmässige Lagerung zu sichern, durch einen Ring s beschwert werden, der lose in den Ringraum q eingelegt wird. 



   Die Ringscheibe d oder die Druckstempel e selbst versieht man mit geeigneten Hubbegrenzungsanschlägen, die dafür sorgen, dass die Ringe b nur soweit   zusammengedrückt   werden, dass sie sich nach dem Entfernen oder Zerstören der Kappe a ohneweiters über die Flaschenrandwulst nl hinwegstreifen lassen. Diese Hubhegrenzungsanschläge werden zweckmässig verstellbar gemacht. In Fig. 2 ist z. B. der Druckstempel e mit einer Anschlagschraube   1t   versehen, die gegen einen Rand c4 der Platte c stösst und dadurch das   Vorschieben   des Stempels begrenzt. Die beiden gegeneinander bewegbaren Platten c und h können durch Stifte i oder sonstwie aneinander geführt werden. 



   Zweckmässig ist es, bei der vorbeschriebenen Vorrichtung lange Blech-, Pappe-oder Kartonstreifen a2 zu verwenden, aus denen der Reihe nach die zur Kappe umzuformenden Scheiben Cl ausgestanzt werden. Dabei kann man eine den Streifen a2 selbsttätig verschiebende Einrichtung so mit einer Hebevorrichtung für den   Aufsetzt)ller w und   einer Drehvorrichtung für den Druck-   stempelbetätigungsring   d vereinigen, dass eine vollkommen   selbsttätig   arbeitende   Verschliess-   maschine entsteht, die sich ganz besonders vorteilhaft zur Verwendung bei Massenbetrieb eignet. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum Verschliessen von Flaschen und anderen Gefässen mittels einer Kappe aus nachgiebigem Stoffe und eines unterhalb der Randwulst des   Gefälles   um die Kappe gelegten 
 EMI2.3 
 Kappe (a) vom Gefässkopfe leicht abstreifen zu können.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zum Zusammendrücken des Befestigungsringes gemäss Anspruch 1 mit Hilfe einer Anzahl radial bewegter Druckstempel, die an einer einen Durchtrittskanal für den Gefässkopf aufweisenden Scheibe geführt und durch Drehen einer Ringscheibe oder dgl. gleichzeitig und gleichmässig gegen den zwischen sie gebrachten Befestigungsring gepresst werden, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden gegeneinander verdrehbaren Scheiben (c, dz mit zweck. EMI2.4
AT60656D 1912-07-26 1912-07-26 Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen von Flaschen und anderen Gefäßen mittels Kappen. AT60656B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT60656T 1912-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT60656B true AT60656B (de) 1913-08-11

Family

ID=3582496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT60656D AT60656B (de) 1912-07-26 1912-07-26 Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen von Flaschen und anderen Gefäßen mittels Kappen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT60656B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1452786A1 (de) Stanzeinrichtung zur Verwendung mit einem Schlagstempel oder einem anderen Antriebsorgan
DE2221190A1 (de) Ventil fuer eine unter Druck stehende Abgabevorrichtung
AT60656B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen von Flaschen und anderen Gefäßen mittels Kappen.
AT401378B (de) Flaschenverschluss aus kunststoff
CH132898A (de) Einrichtung zum selbsttätigen Verschliessen an Druckgefässen.
DE2153451C3 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen druckdichten Befestigen einer Verschlußkappe auf einem Aerosolbehälter
DE2007697A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einklemmen und Vorschieben von Stangen, Fäden, Drähten und Bändern
DE668810C (de) Vorrichtung zum Wulsten des oberen Randes von gezogenen, kegeligen Hohlkoerpern
DE972278C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen von Gefaessen unter Verwendung eines durch den Verschliessvorgang zu verformenden Stuelpdeckels
DE945817C (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Glasgefaessen mittels Metallkapseln mit Einrillrand
DE677474C (de) Spitzbauknieschuh
DE2335686A1 (de) Abstreifring
AT20059B (de) Flaschenverschluß.
DE651573C (de) Atemschutzfilter mit auswechselbarem Schwebstoffilter
DE441301C (de) Verschlusskopf fuer Flaschenschliessmaschinen
DE700580C (de) Wellenfederringpackung
DE40259C (de) Flaschenverschlufs
AT234047B (de) Verschließkopf zum Verschließen von mit Außengewinde bzw. mit einer Ringwulst versehenen Konservengläsern
AT65812B (de) Maschine zum Verschließen von innen genuteten Flaschen.
DE528306C (de) Dichtungsring fuer Kolbenventile
DE749034C (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Krampenringes auf der Gummiwulst des Fensterrahmens von Gasschutzmasken
AT147237B (de) Verschlußscheibe und Vorrichtung zum Verschließen von Milchflaschen.
DE497030C (de) Dichtung von unter hohem Druck stehenden Gefaessverschluessen
DE859570C (de) Stuelpdeckel fuer Gefaesse, z. B. Konservierungsgefaesse, und Verfahren zum Herstellen solcher Deckel
DE549758C (de) Einrichtung zur Herstellung napfartiger Holzkoerper