AT58595B - Treppenrost. - Google Patents

Treppenrost.

Info

Publication number
AT58595B
AT58595B AT58595DA AT58595B AT 58595 B AT58595 B AT 58595B AT 58595D A AT58595D A AT 58595DA AT 58595 B AT58595 B AT 58595B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grate
water
plate
basin
bead
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ofenbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ofenbau Gmbh filed Critical Ofenbau Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT58595B publication Critical patent/AT58595B/de

Links

Landscapes

  • Coke Industry (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Treppenrost. 



   Es ist bekannt, Treppenroste mit einer Wasserkührung derart zu versehen, dass eine auf die oben angebrachte Traufplatte aufgegebene Wassermenge nach und nach die stufenförmig untereinander liegenden Rostplatten berieselt und gleichzeitig auch seitlich an diesen abläuft. Dadurch sollen einerseits die Roststäbe, andererseits auch die Wangen ständig gekühlt werden. Es hat sich gezeigt, dass die beabsichtigte Wirkung mit den bisher gebräuchlichen, an der Vorderkante mit einer Wulst versehenen, schräg liegenden Rostplatten nicht erreicht wird.

   Der Grund dieser Erscheinung liegt darin, dass das herabtropfende Wasser in der an der Wulst entstehenden Rinne links und rechts seitlich abläuft, ohne eine   Pfütze   zu bilden, die die   hinter   Teile des Roststabes befeuchten könnte.   Zufolgedessen kühlt   das Wasser nur die Rostwangen und einen kleinen Teil der Roststäbe nahe der Wulst. Hinten an der dem Feuerraum abgewendeten Seite aber bleiben die Rostplatten ständig trocken, wodurch sie im Betrieb glühend werden können. Zufolge der auf ihnen ruhenden Last biegen sich dann die Platten in der Mitte durch und bilden eine Mulde.

   In dieser entsteht mit der Zeit ein   Was8ersumpf,   aus weichem, sobald er bis zum Rande der Wulst angestaut ist, das Kühlwasser wieder nur von Roststab zu Roststab tropfen, nicht aber seitlich ablaufen und zu den Wangen gelangen kann   Dies   werden   daher nicht gekühlt, erhitzen sich übermässig und verbrennen schliesslich. 



   Gegenstand der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, dass jede der nach dem Feuerraum zu   abwärtsgeneigt     1iegpnJo Rostplattp   durch Anbringung von Längs-und Querrippen hintereinander liegende, mit Überlaufrinnen versehene Wasserbecken bildet. Aus dem vorderen. dem Feuerraum zugewendeten Becken jeder rostplatte läuft das Wasser durch die Überlaufrinne zum hinteren Becken der darunterliegenden Rostplatte usw.   Erfindungsgemäss   ist ferner die Traufplatte auf der Unterseite mit einer Rippe versehen. von der das Wasser in das hintere Becken der obersten   Rostplatte   tropft.

   Ausserdem läuft das Wasser aus dem Becken der Traufplatte durch seitliche Überlaufrinnen an den Rostwangen herab. ru der Zeichnung ist ein derartig ausgebildeter Treppenrost in Fig, 1 im Querschnitt dargestellt, Fig. 2   zeigt d'e Draufsicht   auf einen Roststab und Fig. 3 die Draufsicht auf dieTraufplattemiteingezeichnetemQuerschnitt. 



   Hiebei ist a die eine Rostwange mit dem Auflager b für die Traufplatte und den Auflagern d für die Rostplatten. Letztere bestehen aus einer Gussplatte e, die vorne in bekannter Weise zu einer Wulst f mit Überlaufriune m ausgebildet ist. Jede   Rostplatte   ist ferner in   entsprechendem   Abstand von der Wulst f mit einer Längsrippe   9   versehen, die in der Mitte   eme Ulerlaufrinne h besitzt. Zu   beiden Seiten ist der Roststab mit Querrippen i versehen, die vorne mit der   Wulst f abschliessen   und nach   rückwärts   in der Ebene der Rostplattenoberfläche verlaufen. Dadurch entstehen auf der Rostplatte zwei voneinander getrennte, seitlich abgeschlossene Becken k und l, die durch die   Über) auf-   rinne A miteinander in Verbindung stehen.

   Die oben beschriebene Anordnung ist zweck- mässig auf beiden Seiten der Rostplatten vorgesehen, um sie gewendet benutzen u können. 



   Ferner können auf jeder Seite der Roststäbe mehrere Längsrippen g mit Überlaufrinnen h in entsprechendem Abstand voneinander vorgesehen sein,   ebenso wie auch dif Uberia. uf-     rmnssn A und m   jeder Rippe bzw. jeden Wulstes nicht an die Einzahl   gebunden   sind. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Traufplatte besteht aus der Grundplatte n mit vorne angebrachter, eutsprechend hoher   Randr ! ppe ss, we ! che   eine oder mehrere Überlaufrinnen p besitzt. An den Seiten ist die Platte n mit rückwärts in ihrer Oberfläche verlaufenden Randrippen q versehen, die ebenfalls   Überlanfrinnen r   besitzen. Die Tranfplatte bildet daher einen Wasserbehälter s. Unten ist die Platte n wit einer Längsrippe t versehen, welche als Wasserablaufnase dient und die Traufplatte zugleich versteift. 



   Die Anordnung der Traufplatte und der Rostplatten ist so getroffen, dass die Rippe t über dem hinteren Becken k der obersten Rostplatte liegt, während die Wulste f der Roststilbe sich jeweils über dem hinteren Becken des folgenden Roststabes befinden. 



   Die Wirkungsweise der neuen Wasserkühlung ist folgende : Das auf die zu oberst im Treppenrost angebrachte Traufplatte tropfende Wasser erreicht auf derselben die durch deren Randrippen o,   q   bedingte Höhe. Ein Teil des Wassers läuft durch die seitlichen Überläufe r an den gusseisernen Rostwangen a herab und kühlt diese. Der über den Überlauf p der vorderen Bordrippe o laufende Teil des Kühlwassers tropft auf den darunterliegenden ersten Roststab, hinter dessen Mittelrippe g in das Becken k. Die Richtung des Tropfwassers ist durch die Rippe   t der   Traufplatte gegeben. Das auf dem ersten Roststab aufgefangene Wasser sammelt sich in dem hinteren Behälter k, um dann über den   Über-   lauf   h der Mitte1rippe   nach vorn zu bis vor die Wulst f der Rostplatte zu gelangen. 



   Das Wasser sammelt sich nun in dem Becken 1 vor dieser Wulst und bis zu der Höhe des Überlaufes zu einer tieferen Pfütze. Ist das Becken l des obersten Roststabes voll, so läuft das Wasser durch den Überlauf in zum nächsten Roststab. Das Wasser verdunstet zum Teil, wirkt daher   kühlend   und dampferzeugend zugleich. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   l.   Treppenrost mit schragliegenden, von Wasser berieselten, mit vorderem Wulst und Überlaufrinnen versehenen Rostplatten, dadurch gekennzeichnet, dass die Rostplatten durch
Anbringung von Längsrippen (g) und Querrippen (i) in Verbindung mit dem bekannten vorderen Randwulst (f) zwei oder mehr hintereinanderliegende Wasserbecken (k, l) mit Überläufen bilden, welche von der dem Feuerraum abgewandten Seite her mit Kühlwasser gespeist werden.

Claims (1)

  1. 2. Treppenrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Traufplatte (n) ein Becken (s) bildet, aus dem das Wasser mittels Üherlaufrinnen fp.'') einerseits zu den Rostwangen (a). auderfirspits zu einer auf der Unterseite der Trautplatte vorgesehenen Rippe (t) und von hier in das hintere Becken (k) der obersten Rostplatte geleitet wird.
AT58595D 1912-03-18 1912-07-01 Treppenrost. AT58595B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE58595X 1912-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT58595B true AT58595B (de) 1913-04-10

Family

ID=5629638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT58595D AT58595B (de) 1912-03-18 1912-07-01 Treppenrost.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT58595B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1805438A1 (de) Einsatzleiste fuer Kuehltuerme
AT58595B (de) Treppenrost.
DE258713C (de)
DE2950803C2 (de) Vorrichtung zum Abkühlen von Kühlwasser
DE498538C (de) Wassergekuehlter Treppenrost
DE839789C (de) Kokslöschwagen mit schrägliegendem Boden
DE2248895C3 (de) Kühlturm
DE1812552A1 (de) Hobelketten-Fuehrungsgehaeuse,das an einer Foerdererseitenwand befestigt ist
DE861544C (de) Kolonnenapparat
DE2930567C2 (de) Vorrichtung zum Abkühlen von Kühlwasser, in Naturzug-Kühltürmen
AT86980B (de) Mundstück für Ziegelstrangpressen.
DE164368C (de)
DE572869C (de) Berieselungseinbau fuer Kaminkuehler
DE2148387C3 (de) Einrichtung zum Verbrennen von schlammförmigen Abfallstoffen
DE357908C (de) Wanderrost
DE557741C (de) Vorrichtung zum Ausschwitzen von Paraffin
DE460506C (de) Gussform mit nur einer seitlichen Eingussoeffnung fuer aluminothermische Schienenschweissung
DE382925C (de) Unterschubfeuerung
AT69686B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Härten von stabförmigen Metallgegenständen, wie Schienen oder dgl.
DE473089C (de) Vorrichtung zum Abloeschen und Entfernen von Asche aus Feuerungen
AT113211B (de) Gattersäge.
AT78671B (de) Forderrinne mit an den Seitenwangen befestigten Wälzbahnträgern.
DE584686C (de) Obereiskuehlanlage mit zwangslaeufiger Luftumwaelzung
DE361957C (de) Boden oder Becken zum Inberuehrungbringen von Fluessigkeiten und Gasen
AT331000B (de) Becken mit einem beckenumgang