AT57645B - Kraftmaschine mit in einem gleichförmig kreisenden Zylinder sich ungleichförmig drehendem Kolben. - Google Patents

Kraftmaschine mit in einem gleichförmig kreisenden Zylinder sich ungleichförmig drehendem Kolben.

Info

Publication number
AT57645B
AT57645B AT57645DA AT57645B AT 57645 B AT57645 B AT 57645B AT 57645D A AT57645D A AT 57645DA AT 57645 B AT57645 B AT 57645B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
uniformly
piston
prime mover
rotating
cylinder
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Vlastimil Novak
Original Assignee
Vlastimil Novak
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vlastimil Novak filed Critical Vlastimil Novak
Application granted granted Critical
Publication of AT57645B publication Critical patent/AT57645B/de

Links

Landscapes

  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kraftmaschine mit in einem gleichförmig kreisenden Zylinder sich ungleichförmig drehendem Kolben. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Zur besseren Führung des Kolbens   4   und zur besseren Verteilung des Gewichtes könnte der Arbeitszylinder auch zu einem ganz geschlossenen Ring ergänzt werden. In diesem Falle muss 
 EMI2.2 
 der gleichzeitig auch diesen Raum mit der Aussenluft verbindet und   ausserdem   auch zur Begrenzung des Hubes des Zapfens 14 in bezug auf den Zylinder 2 dient. 



   Während des Betriebes dreht sich die ganze Maschine in der in Fig. 2 durch einen Pfeil angedeuteten Richtung. Wenn nun durch den Schieber 16 das Druckmittel hinter den Kolben   4   
 EMI2.3 
 eindringt. Der Hohlraum 19 bildet dabei einen elastischen Puffer zwischen dem Kolben 4 und der den Arbeitszylinder abschliessenden Steuerkammer 3. 



   Infolge des elastischen Anschlagens des Kolbens   4   an den Arbeitszylinder 2 wird die Be-   wegungsenergie   des Kolbens dem Systeme 1, 2, 3 mitgeteilt, von dem sie mittels der Trans-   mission   weitergeleitet wird ; dabei wird gleichzeitig auch das Druckmittel aus dem hinter dem Kolben befindlichen Raume abgelassen. Infolgedessen wird der   Kolben 4. mit   Bezug auf den   Zylinder zurückbleiben,   oder mit anderen Worten, es wird dadurch seine Geschwindigkeit derart   vermindert,   dass er von dem mit einer gleichmässigen Geschwindigkeit kreisenden Schwungradsysteme 1, 2, 1 wieder eingeholt wird, worauf Kolben und Arbeitszylinder wieder gegenseitig die Ausgangslage einnehmen (Fig. 2). Der Arbeitsvorgang wiederholt sich dann.

   Der Kolben 4 wirkt auf diese Weise als ein elastischer Hammer, durch dessen stets sich wiederholende Schläge das schwere Schwungrad in eine Drehbeweglmg von bestimmter Winkelgeschwindigkeit gebracht wird. Wenn dann das Schwungrad die   gewünschte Winkelgeschwindigkeit   erreicht hat, genügt es, je nach der Belastung den Kolben eine grössere oder kleinere Anzahl von Schlägen in der Zeiteinheit   ausführen   zu lassen, um das Schwungrad in einer gleichmässigen Drehbewegung zu erhalten. 



   Beim Anlassen der Kraftmaschine kann ein allfälliges Zurücklaufen des Schwungrades durch eine im Maschinenrahmen 7 gelagerte Exzenterbremse 20, die mit einem   ringförmigen   Vorsprung 22 am Schwungrade 1 in Eingriff gebracht wird, verhindert werden. Das Anlassen der   Kraftmaschine   kann   mechanisch,   ähnlich wie bei den bisher bekannten Explosionskraft-   maschinen, dadurch bewirkt werden,   dass der Maschine eine Drehbewegung durch äussere Kraft oder von einer   Hilfamaschine erteilt wird. worauf   erst das Druckmittel eingelassen und schliesslich auchdieMaschinebelastetwird. 



   Die   Kraftmaschine kann auch so   konstruiert werden, dass die Aufgabe des Schwungrades 
 EMI2.4 
 sprelt sich in diesem Falle in   ähnlicher Weise   ab, wie er oben erläutert wurde. 



   Als. Antriebsmittel kann hei der beschriebenen Maschine Wasser,   Dampf. Explosionsgemiach   und dgl. Anwendung finden. Es können auch eine ganze Reihe derartiger Maschinen hinter-   t'einander   oder auf derselben Welle nebeneinander angeordnet werden ; hiebei kann die mehrstufige   Expansion sowie   die Parallelschaltung angewendet werden. Am besten eignet sich jedoch die   Mafk'hine xum Antrieb durch   ein explosibles Mittel. 



    Hei umgekehrtem Arbeitsvorgang kann die Maschine als Pumpe oder Kompressor Verwendung finden.  

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Kraftmaschine mit in einem gleichförmig kreisenden Zylinder sich ungleichförmig drehendem Kolben. der bei seiner in bezug auf die Bewegung des Zylinders abwechselnd vor-und nacherlenden Bewegung den Zylinder durch elastische Schläge auf dessen Boden antreibt, dadurch EMI2.5
AT57645D 1910-10-18 1910-10-18 Kraftmaschine mit in einem gleichförmig kreisenden Zylinder sich ungleichförmig drehendem Kolben. AT57645B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT57645T 1910-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT57645B true AT57645B (de) 1913-02-10

Family

ID=3579377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT57645D AT57645B (de) 1910-10-18 1910-10-18 Kraftmaschine mit in einem gleichförmig kreisenden Zylinder sich ungleichförmig drehendem Kolben.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT57645B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008050014A1 (de) Zink&#39;sche Tangential-Verbrennung Turbine
DE1204892B (de) Fluessigkeitswirbelbremse
EP0438029B1 (de) Schlageinrichtung
AT57645B (de) Kraftmaschine mit in einem gleichförmig kreisenden Zylinder sich ungleichförmig drehendem Kolben.
US2512763A (en) Hydropneumatic motor
DE69816446T2 (de) Thermische maschine
DE4042189C2 (de) Steuerung des energetischen und dynamischen Verhaltens von Antrieben in Umformmaschinen
DE750440C (de) Antriebsanlage fuer Fahrzeuge und Maschinen mit Freiflugkolbenbrennkraftmaschine
DE871409C (de) Antrieb fuer Maschinen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE4042188A1 (de) Einrichtung zur beeinflussung des energetischen und dynamischen verhaltens von antrieben in umformmaschinen
DE3508726A1 (de) Freikolbenmotor
DE916809C (de) Verfahren zur Leistungsuebertragung beim Antrieb und Bremsen von Lasten
DE724469C (de) Gasturbine
DE1850238U (de) Mehrzweck-drehkolben-kraft- und arbeitsmaschine.
DE582165C (de) Drehkolbenkraftmaschine oder -pumpe, bei der zwei Kolben mit voneinander verschiedenen Winkelgeschwindigkeiten umlaufen
DE448886C (de) In Abstimmung arbeitende und Leistung uebertragende, lose gekoppelte mechanische Vorrichtung
AT94884B (de) Gleichdruck-Verbrennungskraftmaschine.
AT137931B (de) Arbeitsverfahren für Kreiselradmaschinen und danach arbeitende Maschinen.
DE460161C (de) Mehrstufiger elektrisch-hydraulischer Druckuebersetzer fuer hydraulische Pressen
DE413286C (de) Gleichdruckverbrennungskraftmaschine
AT100246B (de) Antriebsvorrichtung für das Kuppeln einer Kraftmaschine mit der anzutreibenden Welle.
AT64143B (de) Explosionskraftmaschine mit kreisenden Kolbengruppen.
DE958068C (de) Brennkraft-Luftverdichter mit achsparallelen Zylindergruppen und wechselweise wirkenden Rueckfuehreinrichtungen
DE102004058928B4 (de) Konzentrierter Turbinen Antriebsmotor
CH234643A (de) Mit Druckflüssigkeit arbeitende Antriebseinrichtung.