DE871409C - Antrieb fuer Maschinen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Antrieb fuer Maschinen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE871409C
DE871409C DEK2174A DEK0002174A DE871409C DE 871409 C DE871409 C DE 871409C DE K2174 A DEK2174 A DE K2174A DE K0002174 A DEK0002174 A DE K0002174A DE 871409 C DE871409 C DE 871409C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
machines
motor vehicles
pressure
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK2174A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1656692U (de
Inventor
Adalbert Kleinsteuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK2174A priority Critical patent/DE871409C/de
Priority to DEK11776A priority patent/DE882193C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE871409C publication Critical patent/DE871409C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B71/00Free-piston engines; Engines without rotary main shaft
    • F02B71/04Adaptations of such engines for special use; Combinations of such engines with apparatus driven thereby
    • F02B71/06Free-piston combustion gas generators per se
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/10Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of fluid gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/33Compressors for piston combustion engines
    • F02M2700/331Charging and scavenging compressors

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Antrieb für Maschinenanlagen, besonders für Kraftfahrzeuge.
  • Bekannt sind Kolbenverbrennungskraftmaschinen mit Kurbelwellen, die die erzeugte Kraft über Kupplung, Wechselgetriebe usw. auf den anzutreibenden Gegenstand übertragen. Der Verbrennungsdruck geht, durch den -Kolbenseitendruck gegen die Zylinderwand schon reduziert, in die Lager 'und wird durch deren Gleitvermögen teilweise in Bewegungsenergie umgewandelt. Durch die Totpunktüberwindung und die damit verbundene Drehungleichförmigkeit wird der Wirkungsgrad weiterhin vermindert. Beim Anfahren, wenn die größte Kraft benötigt wird, geht weiter eingroßer Teil der Energie durch Reibung in der Kupplung verloren. Beim Kraftfahrzeug treten während der Fahrt noch die Verluste im Wechselgetriebe und Differential hinzu. Ein großer Teil (bis zu 35 °/o) der indizierten Energie wird als Wärme durch Kühlluft oder Wasser nutzlos abgeführt. Die unmittelbare Übertragung des Verbrennungsdruckes einschließlich der Kühlmittelwärmeenergie auf die Antriebsräder mit stufenloser Regelung würde eine große Kraftstoffersparnis ergeben.
  • Eine Lösung dieses Problems wird durch den Erfindungsgegenstand erreicht. -_ Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Verbrennungsdruck (Verpuffung, Mittel- oder Gleichdruck) durch jeweils zwei Kolben a in einem Zylinder, der sich' immer in einem gradzahligen System von zwei, vier oder mehr Zylindern befindet, über die Kolbenstangen b und die Kolben e direkt und in gerader Richtung auf ein Medium (flüssig oder gasförmig) übertragen und über die Druckventile d in die wärmeisolierten Druckleitungen geleitet. Über die Steuerventile e für Leer-, Vorwärtsgang, Bremse und Rückwärtsgang gelangt er in die Kapselwerke oder Turbinen f, an deren Wellen unmittelbar die Räder g befestigt sind. Um das Druckgefalle in den Kapselwerken zu erhöhen, werden die Abflußröhre h gekühlt.. Durch sie gelängt das Medium nach Abgabe des Druckes in den Kühlmantel i des Motors und nimmt hier wieder Wärme auf. Anschließend wird es durch die Saugventile s zu neuem Kreislauf angesaugt. Durch Verbinden der Druckleitungen zu den einzelnen Kapselwerken miteinander ergibt sich automatisch ein Ausgleich, so daß3 durch Einbau eines Kapselwerkes bzw. einer Turbine in jedes Rad ein billiger Allradantrieb und eine sichere Allradbremse durch Umsteuern bis zum vollen vom Motor erzeugten Druck entgegen der Laufrichtung der Räder für Kraftfahrzeuge gegeben ist. Die Gefahr, durch Kupplungs-, Getriebeöder Differentialbruch auf der Strecke liegenzubleiben, ist beseitigt, da dieser Antrieb selbst bei Ausfall aller Kapselwerke bzw. Turbinen bis auf eine die Erreichung des Fahrtzieles ermöglicht: Verbrennungsseitig arbeitet der Motor wie folgt: Schiebt der Verbrennungsdruck im Zylinder I die Kolben ä auseinander, so saugen die Kolben c im gleichen Zylinder auf ihrer Rückseite durch. die eine Hälfte der an den Trennwänden t befindlichen Doppelventile l Luft oder Gas-Luft-Gemisch an. Gleichzeitig vorverdichten die Kolben a im gleichen Zylinder zwischen ihrer Rückseite und den Trennwänden t die beim vorhergehenden Takt angesaugte Luft oder das Gemisch bei geschlossener Hälfte der Doppelventile Z, bis die Kolben a am unteren Hubende die Auspuffschlitze x und die Überströmkanäle z freigeben, so daßi Luft oder Gasgemisch vor die Kolben gelangt. Während dieses Taktes im Zylinder I werden die Kolben a im Zylinder II durch die Verbindungshebel m zusammengeschoben, und die Luft öder das Gemisch werden verdichtet. Gleichzeitig saugen die Kolben a im gleichen Zylinder zwischen ihrer Rückseite und den Trennwänden t durch die Doppelventile L Luft oder Gemisch an, während die Kolben c im gleichen Zylinder die Luft oder das Gemisch, welches sie zwischen ihrer Rückseite und den Trennwänden t beim vorhergehenden Takt .angesaugt hatten, jetzt so weit verdichten, bis es am Ende des Hubes durch die in den Kolbenstangen b befindlichen überströmkanäle n in die schon vollgesaugten Räume zwischen den Trennwänden t und der Rückseite der Kolben a gelangt.
  • Dadurch befindet sich die doppelte Menge Luft oder Gemisch in diesem Raum, die beim nächsten Takt vor die Kolben a gepreßt wird, was der Wirkung einer Spül- oder Ladepumpe gleichkommt. Sind die Kolben im Zylinder II bis zu dem durch die Distanzstange o und die Kurbelstange p mit der Kurbel q festgelegten Verdichtungspunkt gelangt, der durch Verändern des Kurbelradius beliebig eingestellt werden kann, erfolgt die Einspritzung, elektrische Zündung oder Selbstzündung, und derselbe Vorgang wie im Zylinder I beschrieben, läuft ab. An der Kurbel q wird der Motor mit dem Anlasseroder - von Hand angeworfen, und die Lichtmaschine, Einspritzpumpe, -Zündverteiler usw. werden angeschlossen. Da die Hebel m mit der Distanzstange o nur für die Verdichtung sowie das gleichmäßige öffnen der Kanäle und nicht zur Kraftübertragung beansprucht werden, kann die Verdichtung bei Verpuffung bis zur Selbstzündung gesteigert und mit Heißkühlung gearbeitet werden, wodurch der thermische Wirkungsgrad bedeutend erhöht und damit der Kraftstoffverbrauch stark verringert wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Antrieb für Maschinen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß zur Übertragung des Verbrennungsdruckes der Kolbenverbrennungskraftmaschine auf eine öder mehrere Antriebswellen ein flüssiges, gasförmiges öder gemischtes Medium unmittelbar verwendet wird, welches gleichzeitig die von dem Verbrennungsraum abzuführende Überternperätur aufnehmen kann und diese an der oder den Antriebswellen in nutzbare Energie umsetzt.
DEK2174A 1950-03-17 1950-03-17 Antrieb fuer Maschinen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Expired DE871409C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK2174A DE871409C (de) 1950-03-17 1950-03-17 Antrieb fuer Maschinen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DEK11776A DE882193C (de) 1950-03-17 1950-04-16 Fahrzeugantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK2174A DE871409C (de) 1950-03-17 1950-03-17 Antrieb fuer Maschinen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE871409C true DE871409C (de) 1953-03-23

Family

ID=7209268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK2174A Expired DE871409C (de) 1950-03-17 1950-03-17 Antrieb fuer Maschinen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE871409C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959420C (de) * 1950-11-07 1957-03-07 Freiflug Kompressorenbau G M B Triebwerk fuer Brennkraft-Luftverdichter mit frei fliegenden gegenlaeufigen Kolben
DE1027010B (de) * 1955-02-26 1958-03-27 Klaue Hermann Brennkraftmaschine mit frei fliegendem Kolben
DE1068055B (de) * 1959-10-29 Janicke Loch ham bei München Hermann Zum Antrieb von Pumpen als Energicumformer dienende Brennkraftmaschine mit freifliegenden Ko'ben
DE1072835B (de) * 1960-01-07 Courbevoie Seine Alfred Heid't (Frankreich) Verbrennungsmotor
DE1252964B (de) * 1960-05-18 1967-10-26 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Brennkraftmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1068055B (de) * 1959-10-29 Janicke Loch ham bei München Hermann Zum Antrieb von Pumpen als Energicumformer dienende Brennkraftmaschine mit freifliegenden Ko'ben
DE1072835B (de) * 1960-01-07 Courbevoie Seine Alfred Heid't (Frankreich) Verbrennungsmotor
DE959420C (de) * 1950-11-07 1957-03-07 Freiflug Kompressorenbau G M B Triebwerk fuer Brennkraft-Luftverdichter mit frei fliegenden gegenlaeufigen Kolben
DE1027010B (de) * 1955-02-26 1958-03-27 Klaue Hermann Brennkraftmaschine mit frei fliegendem Kolben
DE1252964B (de) * 1960-05-18 1967-10-26 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011013567B4 (de) Verbrennungsmotor mit geteiltem Zyklus
DE10145478A1 (de) Hubkolbenmaschine mit umlaufendem Zylinder
DE112006000996T5 (de) Motor mit hin- und hergehender Drehung und Kraftübertragungsvorrichtung und Hybridsystem, die diesen verwenden
DE102008050014B4 (de) Kreiskolbenverbrennungsmotor
DE871409C (de) Antrieb fuer Maschinen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102015002385A1 (de) Doppelkurbel-Planetengetriebe für Atkinson-Motor
DE3426487A1 (de) Kraftuebertragungsprinzip fuer verbrennungskraftmaschinen
EP2449227A2 (de) Inline-doppelkolbenmotor
DE112008002967B4 (de) Hybridmotor
DE714531C (de) Vorrichtung zum Andrehen von Brennkraftmaschinen
DE913857C (de) Brennkraftturbinenhilfsantrieb fuer Fahrzeuge
DE750440C (de) Antriebsanlage fuer Fahrzeuge und Maschinen mit Freiflugkolbenbrennkraftmaschine
DE873461C (de) Hydraulische Kraftuebertragungsanlage mit Abwaermeverwertung fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE886827C (de) Freikolben-Brennkraftmaschine
DE707045C (de) Brennkraftmaschine mit gegenlaeufigen Kolben
DE742725C (de) Doppelwellengegenkolbenbrennkraftmaschine
AT137931B (de) Arbeitsverfahren für Kreiselradmaschinen und danach arbeitende Maschinen.
DE19818368C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Triebwerks und Triebwerk
CH234643A (de) Mit Druckflüssigkeit arbeitende Antriebseinrichtung.
DE3518031A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2552605A1 (de) Brennkraftmaschine, insbesondere dieselmotor
AT167042B (de) Brennkraftmaschine mit ineinanderlaufenden, gegenläufigen Kolben
DE871251C (de) Antriebsvorrichtung fuer schienenfreie, landwirtschaftlich genutzte Zugmaschinen
DE1451696C (de) Parallel- und innenachsige Drehkolben-Brennkraftmaschine
DE409920C (de) Mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit Druckpolster vor dem Kolben