AT56206B - Zeitzündvorrichtung für Gaslampen. - Google Patents

Zeitzündvorrichtung für Gaslampen.

Info

Publication number
AT56206B
AT56206B AT56206DA AT56206B AT 56206 B AT56206 B AT 56206B AT 56206D A AT56206D A AT 56206DA AT 56206 B AT56206 B AT 56206B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ignition device
housing
dial
time ignition
valve
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
David Anderson
Original Assignee
David Anderson
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by David Anderson filed Critical David Anderson
Application granted granted Critical
Publication of AT56206B publication Critical patent/AT56206B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Combustion (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  ZeitzündvorrichtungfürGaslampen. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Zeitzündvorrichtung für Gaslampen, bei der die Zünd- und Löschzeiten selbsttätig entsprechend der wechselnden Tageslange verschoben werden. 



   Die bisher bekannt gewordenen Zeitzündvorrichtungen dieser Art sind kompliziert und haben viele Teile, die leicht zu Betriebsstörungen Anlass geben. 



   Zweck vorliegender Erfindung ist nun, eine Zeitzündvorrichtung von gedrängter Bauart zu schaffen, die in sich abgeschlossen ist und mithin leicht in einem Gehäuse untergebracht werden kann. 



   Die Erfindung besteht zu diesem Zwecke darin, dass bei einer Zeitzündvorrichtung der obigen Gattung die verstellbaren, das Brennerventil steuernden Anschläge auf zwei gleichachsigen Zahnrädern sitzen, die unter Vermittlung von   Zwischenrädern   durch ein Sternrad in entgegengesetzter Richtung gedreht werden, das, gleichfalls mit dem Zifferblatt umlaufend, bei jeder vollen Umdrehung desselben einmal mit einem gegabelten Hebel in Eingriff kommt, der am   Gehäuse   gelagert und entsprechend der Zu-oder Abnahme der Tageslänge einstellbar ist. 



   Auf der Zeichnung ist eine Ansführungsform des Erfindungsgegenstandes beispielsweise veranschaulicht. 



   Fig. 1 ist die Vorderansicht der Zündvorrichtung ohne Gehäusedeckel. 



   Fig. 2 ist eine Seitenansicht zu Fig. 1 mit teilweise fortgebrochenem Gehäuse zwecks Veranschaulichung der Anbringung des   Brennerventils.   



   Fig. 3 veranschaulicht eine Vorderansicht des Federhauses mit den Steuerungsteilen für das Zwischengetriebe der das Ventil beeinflussenden Anschläge. 



   Fig. 4 und   4a zeigen Rück-bzw.   vergrösserte Seitenansicht des Zifferblattes mit   dem     Zwitichcngetriebe   und Fig. 5 eine seitliche Schnittansicht des Gasventils. 



   Auf der Welle a eines etwa acht Tage laufenden Uhrwerkes, die innerhalb 24 Stunden 
 EMI1.1 
   Tri PlI m6   und Zahnrad m1 sowie Trieb m5 und Zahnrad m auf je einem an der   Scheibe !'     befestigten Drebxapfen gelagert   sind. Das Vorderende der Welle a ist mit Schraubengewinde versehen, zur aufnahme einer Mutter h. welche die Hülse b gegen den auf der   Well (3 a sitzenden   Bund l drückt, so dass die Hülse b und mithin auch das Zifferblatt c 
 EMI1.2 
 eine Klemmschraubt k ermöglicht. Die Länge des Schlitzes ist ungefähr gleich drei oder vier   Stundenlängen   des Zifferblattes.

   Dieser Anschlag f ist nur dann erforderlich, wenn nach dem gegenwärtigen Beispiel zwer Flammen gleichzeitig gezündet, aber nacheinander gelöscht worden sollen ; er bewirkt dann das Löschen der zuerst zu löschenden Flamme. In das Zahnrad m greift ein Trieb m3, der auf der Achse p eines Sternrades n sitzt, das zur Verhütung einer unbeabsichtigten Drehung mit einer Sperrklinke o versehen ist. Die   Achse p   des Sternrades n erstreckt sich durch die Scheibe i und das Zifferblatt c hindurch und hat am Ende einen Vierkaut, um das Sternrad mittels eines Uhrschlüssels drehen zu können. 



   Das bisher beschriebene Getriebe liegt hinter dem Zifferblatt und bewegt sich über die Oberfläche des Gehäuses q, in dem das Uhrwerk mit der aus dem Gehäuse herausragenden Antriebswelle a untergebracht ist. Nahe der Rückwand des Gehäuses q sitzt ein gegabelter Hebel r, dessen Gabelenden s, s1   einen grösseren Abstand   voneinander haben, als die Länge des Durchmessers des Sternrades ? t beträgt. Dieser Hebel l-ist drehbar auf dem am Uhrgehäuse q befestigten Bolzen t gelagert und steht mit seinem entgegengesetzten, ebenfalls gegabelten Ende mit dem Daumen u in Eingriff. Durch Drehung dieses   Daumens kann   der Hebel r in die Mittelstellung gebracht werden oder diese verlassen und eine der beiden seitlichen Stellungen (s. Fig. 3) einnehmen.

   Der gegabelte   Hebel r ist   so gelagert, dass bei jeder vollen Drehung der Welle a das Sternrad n mit den Stiften v eines der Gabelenden s und s'des Hebels r in Eingriff gelangt ; je nachdem der Hebel r durch die Drehung des   Daumens u eingestellt   ist. Der Daumen M kann von Hand gedreht werden und hat zu diesem Zweck eine mit einem Vierkant ver- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 welchem Falle letzteres ausrückbar ist, um gewünschtenfalls den Daumen in die Ausserdienststellung bringen zu können. 



   Alle bis jetzt beschriebenen Getriebeteile liegen in dem unteren Teile eines   Gehäuses ; c,   in dessen oberem Teile sich das Ventil für die Brenner befindet. Das Gas strömt durch ein auf der Aussenseite des   Gehäuses   x angebrachtes Rohr y zu dem   Ventil z : Für   jeden Brenner ist eine   Zündflamme   vorgesehen, deren Gaszufuhr von der Stellung des Ventils unabhängig ist. 



   Das Ventil, welches übrigens nicht Gegenstand der Erfindung ist, besteht aus einem Gehäuse   1,   das zwei parallele zylindrische Bohrungen hat. In einer dieser Bohrungen ist eine an jedem Ende mit Daumenscheibe 4 bzw. 4a versehene Welle 3 gelagert. In der anderen Bohrung ist ein Kolben 2 eingeschliffen, der mit den Gaskanälen 6 des Gehäuses zusammenwirkende Rillen 5 hat. Ausserdem ist der Kolben 2 mit zur Aufnahme eines Schmiermittels dienenden Umfangsnuten 9 versehen. Die Verschiebung des Kolbens 2 zum Öffnen und Schliessen der Brennerleitungen erfolgt durch die an der Welle 3 sitzenden
Daumenscheiben 4 und 4a. Der Daumen 4 ist mit Stiften 7 versehen, mit denen nach- einander die Anschläge e, f, g in Eingriff gelangen. 



   Damit der Ventilkolben 2 stossweise bewegt und ein   Rückwärtsdrehen   der Welle 3 unmöglich wird, ist eine Sperrvorrichtung vorgesehen, die aus einer von einer Feder   beeinflussten,   drehbaren Scheibe 8 besteht, die zwischen zwei aufeinanderfolgende Stifte 7 gedrückt wird. 



   Die Wirkungsweise des neuen Zeitzünders ist folgende :
Nachdem der Anschlag f auf die Stunde des   Zifferblattes   eingestellt worden ist, zu welcher der erste Brenner gelöscht werden soll und die Anschläge e und 9 mittels des auf der durch das Zifferblatt hindurchgehenden Welle p vorgesehenen Vierkants auf diejenige Stunde eingestellt sind, zu welcher beide Brenner angezündet bzw. der zweite ausgelöscht werden soll, wird das Zifferblatt c von Hand aus so weit gedreht, bis sich die Teilung derjenigen Stunde, zu welcher man die Einstellung der Vorrichtung vornimmt, gegenüber einem am Gehäuse angebrachten Zeiger 10 befindet, worauf das Zifferblatt durch Anziehen der   Mutter A   auf der Welle a des Uhrwerkes festgeklemmt wird und sich infolgedessen mit dieser gemeinsam u drehen beginnt.

   Vermöge des gegabelten   llebels   r wirkt das   Stcrnrad n hei   jeder   Umdrehung   des Zifferblattes c einmal auf die Stifte v des einen Zinkens   der üabo) ein   und entsprechend derjenigen Seite des Sternrades n, mit welcher die Stifte zusammenarbeiten, werden die Anschläge e, g entweder einander genähert oder voneinander entfernt ; hiebei bewegt jeder der auf dem jeweilig in Frage kommenden Zinken angebrachten Stifte r das Sternrad um einen Zahn weiter. 



  Beispielsweise kann die   Bewegung   um einen Zahn die Zunahme der zwischen der Anzündeund Auslöschzeit liegenden Periode um eine halbe Minute bedeuten. Die Drehung des 
 EMI2.2 
 einander genähert und das andere Mal voneinander entfernt werden. 



   Je nachdem es sich um die Zu-oder Abnahme der Tageslänge handelt, lässt man die   Stifte t'auf   die eine oder andere Seite des Sternrades n einwirken, indem eine Verstellung des   Daumens (alle   sechs Monate vorgenommen wird.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Zeitzündvorrichtung für Uastampen mit selbsttätiger, der wechselnden Tageslänge entsprechender Verschiebung der ZUnd- und LÖiichzeiten, dadurch gekennzeichnet, dass die verstellbaren, das Bronncrventil steuernden Anschläge (e, g) auf zwei gleichachsigen Zahn- EMI2.3
AT56206D 1909-08-25 1909-08-25 Zeitzündvorrichtung für Gaslampen. AT56206B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT56206T 1909-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT56206B true AT56206B (de) 1912-11-11

Family

ID=3577781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT56206D AT56206B (de) 1909-08-25 1909-08-25 Zeitzündvorrichtung für Gaslampen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT56206B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3225425C2 (de)
DE2033207B2 (de) Druckluftschrauber
AT56206B (de) Zeitzündvorrichtung für Gaslampen.
DE2007222A1 (de) Uhr mit einem zusätzlichen Stundenzeiger
DE2728054C3 (de) Einstellvorrichtung für Reibscheibenkupplungen und -bremsen
DE228620C (de)
DE2941543C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Gaszufuhr
DE2127474C3 (de) Brenner
DE3018986A1 (de) Verteilergetriebe
DE868687C (de) Scheibenfoermiger Profilfraeser zum Entgraten von Zahnraedern od. dgl.
DE2138801C2 (de) Zündvorrichtung für Gasbrenner
DE656847C (de) OElbrenner mit gleichbleibender Luftzufuhr zum Brennermischraum
DE69714952T2 (de) Gassteuerungskasten für den Brenner eines Küchenherd
CH147713A (de) Reibräderwechselgetriebe mit zwischen den Reibflächen angeordnetem, verschiebbarem und widerstandsfähigem Druckring.
DE904014C (de) Ein- und auskuppelbares Schneckengetriebe
DE406610C (de) Befestigung des Laufes am Schlossgehaeuse von Schusswaffen
DE152599C (de)
DE1285288B (de) Verstelleinrichtung fuer Objektive veraenderlicher Brennweite
DE1039855B (de) Zentrier- und Nachstellvorrichtung fuer selbstverstaerkend wirkende Innenbackenbremsen an Kraftfahrzeugen
DE413334C (de) Gashahnabsperrvorrichtung
DE1900581U (de) Aufzugskupplung fuer uhrwerke.
DE266557C (de)
DE1603953A1 (de) Motorgetriebenes Werkzeuggeraet
DE272840C (de)
DE899927C (de) Schnur- oder Kettenaufzug fuer Zeituhren mit Federaufzug