AT55813B - Verfahren zur Herstellung von Isolierhülsen für Öltransformatoren. - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Isolierhülsen für Öltransformatoren.Info
- Publication number
- AT55813B AT55813B AT55813DA AT55813B AT 55813 B AT55813 B AT 55813B AT 55813D A AT55813D A AT 55813DA AT 55813 B AT55813 B AT 55813B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- core
- insulating sleeves
- production
- press board
- sleeve
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 229920001800 Shellac Polymers 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N shellac Chemical compound OCCCCCC(O)C(O)CCCCCCCC(O)=O.C1C23[C@H](C(O)=O)CCC2[C@](C)(CO)[C@@H]1C(C(O)=O)=C[C@@H]3O ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N 0.000 description 1
- 229940113147 shellac Drugs 0.000 description 1
- 235000013874 shellac Nutrition 0.000 description 1
- 239000004208 shellac Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
Landscapes
- Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Herstellung von Isolierhülsen für Öltransformatoren. Vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Isolierhülsen, die für Trennung der Primär-und Sekundärwicklung in Öltransformatoren Verwendung finden. Diese Isolierhülsen wurden, wie aus dem Schema Fig. 1 ersichtlich, bisher in der Weise erzeugt, dass eine mit einem erstarrenden, elektrisch isolierenden Klebemittel a überzogene Papierbahn b auf einen der Form der herzustellenden Hülse entsprechenden Kern in einer der zur Erzielung der erforderlichen Wand stärke entsprechenden Anzahl von Lagen unter Druck oder Spannung aufgewickelt und bis zur Erstarrung auf diesem Kern gelassen worden ist. Dieses Verfahren ist jedoch sehr umständlich und beansprucht verhaltnismässig bedeutende Mengen des kostspieligen Schellackes. Ausserdem sind die auf diese Weise hergestellten Isolierhülsen mit dem Nachteil behaftet, dass sich das Klebemittel oft im warmen Öl des Transformators auflöst und dieses verunreinigt, wobei auch die Widerstandsfähigkeit der Isolierhülse leidet. Man hielt trotz dieser Mängel das oben angegebene Verfahren bei, weil man annahm, formbeständige Isolierhülsen aus aufgewickeltem Papier bloss dadurch erzielen zu können, dass die Papierlagen mit einem erstarrenden Klebemittel zu einem einheitlichen festen Körper, sozusagen zu einer einheitlichen Masse vereinigt werden. Es hat sich nun ergeben, dass man vollkommen formbeständige Isolierhülsen auch dadurch erzielen kann, dass man ein Pressspahnband unter Spannung auf einen, der Form der herzustellenden Isolierhülse entsprechenden Kern wickelt und die Lagen der Hülse noch unter Spannung auf dem Kern, an den Rändern oder in der Nähe der Ränder des Pressspahnbandes durch eine Anzahl Nieten oder andere Heftmittel miteinander fest verbindet, während die einzelnen Lagen des Pressspahns im übrigen lose bleiben, so dass die bei einem nachträglichen Auskochen in 01, dieses zwischen die einzelnen Lagen dringen kann0 Selbstverständlich kann die Hülse auch aus vorher in 01 ausgekochtem Pressspahn hergesteilt werden. Fig. 2 zeigt den Längsschnitt eines auf einer Welle/sitzenden Kernes c mit dem in mehreren Lagen aufgewickelten Pressspahnband d. Die Länge des Kernes c ist etwas grringflr wie die Breite des Pressspahnbandes d, so dass dieses an den Rändern über den Kern hei g hervorragt. An diesen hervorragenden Rändern g werden die Lagen der Hülse durch Nieten k vereinigt, wie aus der Fig. 3 ersichtlich ist, die einen Teil des Kernes mit dem aufgewickelten Pressspahn in grösserem Massstabe darstellt. Die auf diese Weise erzeugte Hülse kann sofort nach dem Heften vom Kerne ab- genommen werden und hehält ihre Form beständig bei. Die Hülsen können in der beschriebenen Weise sehr einfach, rasch und billig ohne die für gek) ebte Hülsen erfordertichen umständhcben Einrichtungen hergestellt werden und sind von den Mängeln der geklebten Hülsen vollständig frei. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von Isolierhülsen für Öltransformatoren durch Aufwickeln tulles isolierenden Bandes auf einen der Form der herzustellenden Hülse entsprechenden Kern (r), dadurch gekennzeichnet, dass zum Aufwickeln ein Pressspahnband (d) benutzt wird, dessen Lagen noch, solange sich der Pressspahn am Kern unter Spannung befindet, an den Rändern oder in der Nähe der Ränder des Pressspahns durch eine Anzahl Nieten (k) oder andere Heftmittel miteinander fest verbunden werden, während die einzelnen Lagen des Pressspahns im übrigen lose bleiben. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT55813T | 1911-05-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT55813B true AT55813B (de) | 1912-10-10 |
Family
ID=3577362
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT55813D AT55813B (de) | 1911-05-01 | 1911-05-01 | Verfahren zur Herstellung von Isolierhülsen für Öltransformatoren. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT55813B (de) |
-
1911
- 1911-05-01 AT AT55813D patent/AT55813B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT55813B (de) | Verfahren zur Herstellung von Isolierhülsen für Öltransformatoren. | |
DE586903C (de) | Elektrischer Wickelkondensator in Zylinderform | |
DE629761C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensatoren mit Drahtwicklung | |
AT129405B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bauplatten aus gepreßtem Schilfrohr, Stroh u. dgl. | |
AT76022B (de) | Rohr für Leitungs- und Isolationszwecke. | |
AT40394B (de) | Pfropfen für den Boden von Jagdpatronenhülsen. | |
DE497139C (de) | Verfahren zur Herstellung eines aus voneinander isolierten Einzelteilen geringer Dicke einer hochpermeablen Eisen-Nickel-Legierung zusammengesetzten magnetischen Zweckendienenden Koerpers | |
DE727282C (de) | Rechteckiger Spulenkoerper | |
AT95853B (de) | Einrichtung zur Erhaltung der Form von zerlegbaren Schachteln u. dgl. Behältern. | |
AT77251B (de) | Induktionszähler. | |
AT87103B (de) | Verfahren zur Zubringung des als Rauchfilter dienenden Wattepfropfens bei der Herstellung von Zigarettenhülsen. | |
AT121054B (de) | Verfahren zum Wickeln von Drahtspulen. | |
AT123729B (de) | Unterteilter Eisenmantel für Zündspulen und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
AT105546B (de) | Verfahren zur Herstellung von Magnetkernen für Pupinspulen. | |
AT129196B (de) | Spule, insbesondere für Stromwandler mit zwei Eisenkernen. | |
AT164361B (de) | Verfahren zur Herstellung von Schläuchen, insbesondere von Kunstdärmen aus Papier | |
AT48018B (de) | Verfahren zur Herstellung von Feldmagnetspulen aus Hochkantkupfer für rasch umlaufende Magneträder. | |
AT61312B (de) | Verfahren zur Herstellung von Bandrollen aus Papier oder dgl. | |
AT133622B (de) | Drahtspule und Verfahren zu deren Herstellung. | |
AT80943B (de) | Verfahren zur Herstellung von Papierstapeln, insbeVerfahren zur Herstellung von Papierstapeln, insbesondere für Zigarettenpapierbüchel u. dgl. sondere für Zigarettenpapierbüchel u. dgl. | |
AT77600B (de) | Verfahren zur Herstellung von aus einer größeren Anzahl Lagen Papiers bestehenden Säcken. | |
DE418376C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mehrfachpapieren, bei denen eine oder mehrere Lagen pergamentiert werden | |
AT120336B (de) | Transformator. | |
AT27769B (de) | Fliegenfänger. | |
DE620457C (de) | Mehrschenkliger Magnet mit einer oder mehreren auf den Schenkeln angeordneten Spulen |