AT54651B - Flaschenverschluß. - Google Patents

Flaschenverschluß.

Info

Publication number
AT54651B
AT54651B AT54651DA AT54651B AT 54651 B AT54651 B AT 54651B AT 54651D A AT54651D A AT 54651DA AT 54651 B AT54651 B AT 54651B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bottle
cap
closure
bottle cap
notches
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Gustav Koch
Original Assignee
Reinhold Gustav Koch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reinhold Gustav Koch filed Critical Reinhold Gustav Koch
Application granted granted Critical
Publication of AT54651B publication Critical patent/AT54651B/de

Links

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Fla8chenverschluss.   



   Die Erfindung bildet ein   Flaschen verschluss,   der sich \on bekannten Ausführungen dadurch unterscheidet, dass für denselben stärkeres Metall verwendet worden kann und dessen Entfernung von der Flasche leicht möglich ist. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in beispielsweiser Ausuhrungsform dargestellt und zeigt Fig. 1 die mit dem Verschluss versehene Flasche in Ansicht, Fig. 2 den Verschluss in Draufsicht und Fig. 3 in Druntersicht. 



   Der   Flaschenverschluss   besteht aus einer Kappe A, vorzugsweise aus Metall, die mit rinnenförmigen Erweiterungen Bund C versehen ist, welche zweckmässig einander gegen- über angeordnet sind und dazu dienen, der Kappe eine gewisse Elastizität zu geben. 



  Zwischen den Erweiterungen Bund C bilden sich auf die nachstehend beschriebene Weise beim Verschliessen der Flasche Ausbiegungen D und d. Wenn die Kappe auf die Flasche aufgesetzt wird, so wird sie mittels Kerben E, e und   F, j,   die in entsprechende Ausnehmungen am Flaschenhalse treten, an diesem festgehalten. 



   Wie Fig. 3 zeigt, wird die Einkerbung derart vorgenommen, dass die Kerben an den Erweiterungen Bund C der Kappe mit einer gewissen Eingriffstiefe beginnen und gegen die bei der Einkerbung entstehenden Ausbiegungen D und d flacher werdend verlaufen. 



  Angenommen, die Kappe besteht aus verhältnismässig steifem Material und ein   Öffnungs-   instrument wird an eine der Erweiterungen Bund C eingeführt, so müssen die Kerben auf ihrer ganzen an den Stellen   B und C grössten   Eiugriffstiefe aus den Ausnehmungen des   Flaschenhalses   herausgezogen werden, um die Kappe entfernen zu können. 



   Wenn dagegen die Öffnungsvorrichtung an eine der Ausbiegungen D und d angesetzt wird, beispielsweise an D, so wirken die Kerben E und F als geneigte Flächen und erleichtern das Strecken und Entfernen der Kappe. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Flaschenverschluss, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe mit rinnenförmigen Erweiterungen (B, C) vorsehen und durch an ihrem Mantel angebrachte, in Aus- nehmungen des Flaschenhalses eingepasste Kerbne (E, e, F, f) befestigt wird, wobei sich EMI1.1 Öffnungsinstrument eingeführt werden kann, um die Kappe von dem Flaschenhals leicht abzuziehen. EMI1.2 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT54651D 1911-09-21 1911-09-21 Flaschenverschluß. AT54651B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT54651T 1911-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT54651B true AT54651B (de) 1912-08-10

Family

ID=3576076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT54651D AT54651B (de) 1911-09-21 1911-09-21 Flaschenverschluß.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT54651B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT54651B (de) Flaschenverschluß.
DE348439C (de) Ausgleichvorrichtung
CH451040A (de) Webeschaft-Hebeeinrichtung
AT284936B (de) Einrichtung zur Dichtung von Betätigungsteilen und gleichzeitigen Halterung weiterer Bauteile
AT40190B (de) Mit Drahtsieben versehener Rohreinsatz bei Gefäßen für feuergefährliche Flüssigkeiten.
AT128659B (de) Metallsiegel für Briefverschlüsse u. dgl.
AT129874B (de) Mit Mantelgewinde versehene Verschlußkappe, insbesondere für Flaschen u. dgl.
AT69096B (de) Behälter zum Aufbewahren von Trinkgefäßen.
AT84413B (de) Pyrophores Feuerzeug.
AT52825B (de) Pinsel od. dgl.
DE237823C (de)
AT225053B (de) Verschluß für Behälteröffnungen
AT33628B (de) Gefäß mit doppelten Wandungen und Schutzhülle.
AT17303B (de) Verpackungskorb für Glasballons, Tongefaße u. dgl.
AT16643B (de) Dampfniederschlags-Vorrichtung.
AT43071B (de) Stehumlegkragen.
AT153840B (de) Feststehende Schutzbüchse für Wagenachsen.
AT202514B (de) Vorrichtung zum Schutz des Gewindeendes von Stahlstangen, insbesondere für Ölförderpumpengestänge
AT53616B (de) Sicherheitshaarnadel.
AT133241B (de) Explosionssicherung an Lagerungen und Leitungen für feuergefährliche Flüssigkeiten und Gase.
DE619247C (de) Gusseiserner Speisewasservorwaermer, bestehend aus einzelnen Rohrkoerpern mit zwei oder mehr in einem Stueck gegossenen Rohren
AT28477B (de) Verkleidung für zerbrechliche und leicht deformierbare Behälter aller Art.
AT132449B (de) Vergasungsbrenner für flüssige Brennstoffe.
DE582355C (de) Geradliniges, aus elastischem Werkstoff bestehendes Druckdampfheizrohr fuer Vorrichtungen zur Waermeabgabe an eine die Aussenseite des Heizrohres beruehrende Fluessigkeit, insbesondere Zellstoffkochfluessigkeit
DE257293C (de)