AT526773A4 - Steckhülse und Verbindungshülse mit Steckhülse - Google Patents
Steckhülse und Verbindungshülse mit Steckhülse Download PDFInfo
- Publication number
- AT526773A4 AT526773A4 ATA50214/2023A AT502142023A AT526773A4 AT 526773 A4 AT526773 A4 AT 526773A4 AT 502142023 A AT502142023 A AT 502142023A AT 526773 A4 AT526773 A4 AT 526773A4
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- sleeve
- plug
- axial
- section
- connecting sleeve
- Prior art date
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 16
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims abstract description 10
- 238000002788 crimping Methods 0.000 claims description 51
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 25
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 23
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 23
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 22
- 239000007769 metal material Substances 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L41/00—Branching pipes; Joining pipes to walls
- F16L41/08—Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe
- F16L41/082—Non-disconnectible joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D39/00—Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
- B21D39/06—Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes in openings, e.g. rolling-in
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L13/00—Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
- F16L13/14—Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L37/00—Couplings of the quick-acting type
- F16L37/008—Couplings of the quick-acting type for branching pipes; for joining pipes to walls
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L41/00—Branching pipes; Joining pipes to walls
- F16L41/08—Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe
- F16L41/14—Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe by screwing an intermediate part against the inside or outside of the wall
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B2200/00—Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
- F16B2200/40—Clamping arrangements where clamping parts are received in recesses of elements to be connected
- F16B2200/406—Clamping parts being collars, bushings or wedges
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Verbindungshülse (2) zum Verbinden einer Öffnung (O) einer Wand (W) eines dünnwandigen Behälters (B) mit einer Fluidleitung (F), umfassend eine Steckhülse (1), die ein erstes Steckhülsenende (3) und ein zweites Steckhülsendende (4) aufweist, wobei im Bereich des ersten Steckhülsendendes (3) ein Umfangskragen (5) vorgesehen ist, der eine, dem ersten Steckhülsendende (3) zugewandte, erste Stirnfläche (6) und eine gegenüberliegende, dem zweiten Steckhülsendende (4) zugewandte, zweite Stirnfläche (7) umfasst, wobei die Steckhülse (1) einen zylindrischen Abschnitt (8) aufweist, der in axialer Richtung an den Umfangskragen (5) angrenzt und an dem sich das zweite Steckhülsendende (4) befindet, wobei die Steckhülse (1) ein integrales Verdrehsicherungselement (9) umfasst, das in axialer Richtung mit der zweiten Stirnfläche (7) des Umfangskragens (5) verbunden ist und in radialer Richtung mit einer äußeren Umfangsfläche (10) eines zylindrischen Abschnitts (8) verbunden ist, wobei ein zylindrischer Abschnitt (8) der Steckhülse (1) in einem Aufnahmeraum (AR) der Verbindungshülse (2) aufgenommen ist und die zweite Stirnfläche (7) des Umfangskragens (5) an einem ersten Hülsenende (26) eines Hülsenabschnitts (25) der Verbindungshülse (2) anliegt, wobei das Verdrehsicherungselement (9) der Steckhülse (1) in einer Aufnahmeöffnung (30) der Verbindungshülse (2) aufgenommen ist und in radialer Richtung aus der Aufnahmeöffnung (30) ragt.
Description
hülse.
Verbindungshülsen werden verwendet, um fluidführende Bauteile, z.B. Behälter oder Fluidleitungen (Schläuche, Rohre, usw.) miteinander zu verbinden. Die Fluide können dabei gasförmig oder flüssig sein. Verbindungshülsen weisen dazu in der Regel einen ersten Verbindungsabschnitt zur Verbindung mit einem ersten fluidführenden Bauteil und einen zweiten Verbindungsabschnitt zur Verbindung mit einem zweiten fluidführenden Bauteil auf. Je nach konkreter Anwendung können solche Verbindungshülsen einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein und aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sein, z.B. Kunststoff oder metallische Werkstoffe. Je nach Anwendung können verschiedene Verbindungsabschnitte vorgesehen sein, wobei sich der erste und der zweite Verbindungsabschnitt natürlich auch
unterscheiden können.
Verbindungshülsen können beispielsweise unmittelbar mit den fluidführenden Bauteilen verbunden werden, können aber auch mittelbar, z.B. über Steckverbinder, mit den fluidführenden Bauteilen verbunden werden. Eine gattungsgemäße Verbindungshülse zur Verbindung mit einem Steckverbinder ist beispielsweise in WO 2022/155694 A1 unter der Bezeichnung „Gegensteckverbinder“ offenbart. Die
offenbarte Verbindungshülse ist aus einem metallischen Werkstoff hergestellt und
A2023/87578-AT
stellung der integralen Lasche relativ komplex ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und eine einfacher aufgebaute Verbindungshülse mit einer Ver-
drehsicherung bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird mit der eingangs genannten Steckhülse dadurch gelöst, dass die Steckhülse ein erstes axiales Steckhülsenende und ein gegenüberliegendes zweites axiales Steckhülsendende aufweist, wobei im Bereich des ersten axialen Steckhülsendendes ein erster Umfangskragen vorgesehen ist, der eine, dem ersten axialen Steckhülsendende zugewandte, erste axiale Stirnfläche und eine gegenüberliegende, dem zweiten axialen Steckhülsendende zugewandte, zweite axiale Stirnfläche umfasst, dass die Steckhülse einen zylindrischen Abschnitt aufweist, der in axialer Richtung an den ersten Umfangskragen angrenzt und an dem sich das zweite axiale Steckhülsendende befindet, dass zumindest ein Verdrehsicherungselement vorgesehen ist, das integral mit der Steckhülse ausgebildet ist, wobei das Verdrehsicherungselement in axialer Richtung mit der zweiten axialen Stirnfläche des ersten Umfangskragens verbunden ist und in radialer Richtung mit einer äußeren Umfangsfläche des zylindrischen Abschnitts verbunden ist. Die erfindungsgemäße Steckhülse ist einfach aufgebaut und kostengünstig herstellbar. Die Steckhülse kann beispielsweise aus einem geeigneten Kunststoff hergestellt sein und ist vorzugsweise einstückig ausgebildet. Die Steckhülse kann in einfacher Weise mit einer geeigneten Verbindungshülse kombiniert werden, um eine
Verdrehsicherung bereitzustellen.
Es kann vorteilhaft sein, zumindest zwei Verdrehsicherungselemente vorgesehen sind, die in Umfangsrichtung voneinander beabstandet an der äußeren Umfangsfläche des zylindrischen Abschnitts angeordnet sind, vorzugsweise diametral ge-
genüberliegend. Dadurch wird eine verbesserte Verdrehsicherung ermöglicht.
Vorzugsweise ist eine Höhe des zumindest einen Verdrehsicherungselements in
radialer Richtung geringer, als eine Höhe des ersten Umfangskragens. Dadurch
A2023/87578-AT
eines mit der Fluidleitung verbundenen Steckverbinders.
Es ist vorteilhaft, wenn das zumindest eine Verdrehsicherungselement im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet ist und in Umfangsrichtung durch zwei gegenüberliegende parallele Begrenzungsflächen begrenzt ist und in radialer Richtung nach außen durch eine ebene Deckfläche begrenzt ist. Dadurch wird ein einfach herstellbares Verdrehsicherungselement bereitgestellt, das eine gute Verdrehsi-
cherung ermöglicht, ähnlich einer Passfeder.
Vorzugsweise umfasst die Steckhülse eine Arretierungseinrichtung, die dazu ausgebildet ist, die Steckhülse im montierten Zustand an der Verbindungshülse in axialer Richtung formschlüssig an der Verbindungshülse zu arretieren. Dadurch kann die Steckhülse an der Verbindungshülse fixiert werden, beispielsweise im Rahmen
einer Vormontage.
Die Arretierungseinrichtung kann zumindest einen komprimierbaren Arretierungsvorsprung umfassen, der an einer Außenfläche des Verdrehsicherungselements oder an der äußeren Umfangsfläche des zylindrischen Abschnitts angeordnet sein kann, wobei zwischen dem zumindest einen komprimierbaren Arretierungsvorsprung und der zweiten axialen Stirnfläche des ersten Umfangskragens ein Freiraum zur Aufnahme eines Teils der Verbindungshülse ausgebildet ist und wobei der zumindest eine komprimierbare Arretierungsvorsprung beim Aufstecken der Steckhülse auf die Verbindungshülse durch einen Abschnitt der Verbindungshülse komprimierbar ist, sodass der Abschnitt der Verbindungshülse im Freiraum auf-
nehmbar und durch den komprimierbaren Arretierungsvorsprung arretierbar ist.
A2023/87578-AT
z.B. jeweils eine Biegelaschen an den seitlichen Begrenzungsflächen, die das Verdrehsicherungselement in Umfangsrichtung begrenzen. Eine Biegelasche könnte aber beispielsweise auch an einer oberen Deckfläche vorgesehen sein, welche
das Verdrehsicherungselement nach radial außen begrenzt.
Die Arretierungseinrichtung kann eine Arretierungsausnehmung umfassen, die sich ausgehend von der ersten axialen Stirnfläche des ersten Umfangskragens in Richtung des zweiten axialen Steckhülsenendes erstreckt, wobei sich die Arretierungsausnehmung in axialer Richtung über einen Teil einer Länge des Verdrehsicherungselement erstreckt und eine, das Verdrehsicherungselement in Umfangsrichtung begrenzende Begrenzungsfläche schneidet und dass das erste Laschenende der Biegelasche mit einem, die Arretierungsausnehmung in axialer Richtung begrenzenden, Ausnehmungsende der Arretierungsausnehmung verbunden ist. Natürlich können wiederum mehrere Arretierungsausnehmungen vorgesehen sein, z.B. jeweils eine je Begrenzungsfläche. Dadurch wird eine einfach herstellbare Ausführungsform geschaffen, bei der die Biegelaschen integral mit der Steckhülse ausgeformt werden können und (mit Ausnahme des freien Laschenendes)
im Wesentlichen bündig mit der seitlichen Begrenzungsfläche verlaufen.
A2023/87578-AT
zu erzeugen.
Die Steckhülse wird vorzugsweise bei einer Verbindungshülse verwendet, wobei die Verbindungshülse einen, vorzugsweise zylindrischen, Rohrabschnitt mit einem ersten axialen Rohrende und einem gegenüberliegenden zweiten axialen Rohrende umfasst, wobei im Bereich des ersten Rohrendes ein Einsteckabschnitt zum Einstecken des Rohrabschnitts in die Öffnung der Wand des Behälters vorgesehen ist, wobei die Verbindungshülse einen Hülsenabschnitt mit einem ersten axialen Hülsenende und einem gegenüberliegenden zweiten axialen Hülsenende umfasst, wobei der Hülsenabschnitt den Rohrabschnitt umschließt, wobei der Einsteckabschnitt des Rohrabschnitts aus dem ersten axialen Hülsenende des Hülsenabschnitts ragt, wobei das zweite axiale Hülsenende des Hülsenabschnitts mit dem zweiten axialen Rohrende des Rohrabschnitts verbunden ist, um eine einstückige Verbindungshülse auszubilden, wobei am Hülsenabschnitt ein Verbindungsabschnitt zur Verbindung der Verbindungshülse mit einer Fluidleitung vorgesehen ist, wobei eine innere Umfangsfläche eines an das erste axiale Hülsenende angrenzenden Teils des Hülsenabschnitts in radialer Richtung von einer äußeren Umfangsfläche des Rohrabschnitts beabstandet ist, um einen Aufnahmeraum auszubilden und wobei am Hülsenabschnitt eine Aufnahmeöffnung vorgesehen ist, die sich ausgehend vom ersten axialen Hülsenende über einen Teil einer Länge
des Hülsenabschnitts in Richtung des zweiten axialen Hülsenendes erstreckt und
A2023/87578-AT
dungshülse verwendet werden kann.
Die Verbindungshülse kann aus einem metallischen Werkstoff hergestellt sein. Vorzugsweise ist die als Verbindungshülse Blechumformteil ausgebildet. Dadurch wird eine hohe Formstabilität erreicht und die Verbindungshülse kann für hohe
Temperaturen und Drücke verwendet werden.
Wenn die Steckhülse eine Arretierungseinrichtung aufweist, dann ist am ersten Hülsenende des Hülsenabschnitts der Verbindungshülse vorzugsweise ein zweiter Umfangskragen vorgesehen, der mit der Arretierungseinrichtung der Steckhülse
zur Arretierung der Steckhülse zusammenwirkt.
Wenn die Arretierungseinrichtung der Steckhülse zumindest eine Biegelasche und/oder zumindest einen komprimierbaren Arretierungsvorsprung aufweist, dann ist es vorteilhaft, wenn der zweite Umfangskragen eine, dem ersten axialen Hülsendende zugewandte, erste axiale Stirnfläche und eine gegenüberliegende, dem zweiten axialen Hülsendende zugewandte, zweite axiale Stirnfläche umfasst. Der zweite Umfangskragen kann in dem, zwischen dem zweiten Laschenende und der zweiten axialen Stirnfläche des ersten Umfangskragens der Steckhülse ausgebildeten, Freiraum aufgenommen sein. Die erste axiale Stirnfläche des zweiten Umfangskragens liegt dabei an der zweiten axialen Stirnfläche des ersten Umfangskragens an und das freie Laschenende der Biegelasche liegt an der zweiten axialen Stirnfläche des zweiten Umfangskragens an. Alternativ oder zusätzlich kann
der zweite Umfangskragen in dem zwischen dem zumindest einen komprimierba-
7743 A2023/87578-AT
Verbindungshülse ermöglicht.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst der Einsteckabschnitt des Rohrabschnitts einen Crimp-Abschnitt, der dazu ausgebildet ist, nach dem Einführen des Einsteckabschnitt in die Öffnung der Wand des dünnwandigen Behälters mittels eines Crimp-Werkzeugs plastisch verformt zu werden, sodass die Wand zwischen dem plastisch verformten Crimp-Abschnitt und der Steckhülse einklemmbar ist. Dadurch kann die Verbindungshülse inkl. der daran
angeordneten Steckhülse einfach mit dem Behälter verbunden werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird ein dünnwandiger Behälter mit einer Wand bereitgestellt, in der eine Öffnung vorgesehen ist, wobei der Einsteckabschnitt des Rohrabschnitts der Verbindungshülse ist in der Öffnung angeordnet ist und der Crimp-Abschnitt plastisch verformt ist, sodass die Wand zwischen dem Crimp-Abschnitt und der Steckhülse eingeklemmt ist. Vorzugsweise ist an der Steckhülse eine Umfangsnut vorgesehen, in der ein Dichtring angeordnet ist, wobei der Dichtring zwischen der Wand und der Steckhülse gequetscht ist, um eine
Abdichtung zu erzeugen.
Gemäß einer bevorzugten Verwendung einer, einen Crimp-Abschnitt aufweisenden, Verbindungshülse wird der Einsteckabschnitt des Rohrabschnitts der Verbindungshülse in eine Öffnung einer Wand eines dünnwandigen Behälters eingeführt, wobei der Crimp-Abschnitt des Einsteckabschnitts mittels eines Crimp-Werkzeugs plastisch verformt wird, sodass die Wand des dünnwandigen Behälters zwischen dem plastisch verformten Crimp-Abschnitt und der Steckhülse eingeklemmt wird, wobei der in der Umfangsnut der Steckhülse angeordnete Dichtring zwischen der Wand und der Steckhülse gequetscht wird, um eine Abdichtung zu erzeugen, wobei vorzugsweise der Verbindungsabschnitt der Verbindungshülse mit einer Fluid-
leitung verbunden wird.
A2023/87578-AT
Figuren näher erläutert. Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung:
Fig. 1 eine Steckhülse und eine Verbindungshülse in einer ersten perspektivi-
schen Explosionsdarstellung;
Fig. 2 die Steckhülse, die Verbindungshülse und einen Dichtring in einer zwei-
ten perspektivischen Explosionsdarstellung;
Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine Verbindungshülse mit daran befestigter Steckhülse;
Fig.4a eine Verbindungshülse mit daran befestigter Steckhülse in einer ersten
perspektivischen Darstellung;
Fig.4b eine Verbindungshülse mit daran befestigter Steckhülse in einer zwei-
ten perspektivischen Darstellung;
Fig.5a-5d eine Verbindungshülse mit daran befestigter Steckhülse zu unterschiedlichen Zeitpunkten während der Befestigung an einem dünnwandigen
Behälter.
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lage-
angaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
Fig.1 zeigt eine erste perspektivische Darstellung einer Steckhülse 1 und einer Verbindungshülse 2 jeweils in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
Fig.2 zeigt die Steckhülse 1 und die Verbindungshülse 2 aus Fig.1 in einer zweiten
A2023/87578-AT
noch näher beschrieben wird.
Die Steckhülse 1 umfasst ein offenes erstes axiales Steckhülsenende 3 und ein gegenüberliegendes offenes zweites axiales Steckhülsendende 4. Das erste axiales Steckhülsenende 3 ist mit dem zweiten axiale Steckhülsendende 4 verbunden. Im Bereich des ersten axialen Steckhülsendendes 3 ist ein erster Umfangskragen 5 vorgesehen, der eine, dem ersten axialen Steckhülsendende 3 zugewandte, erste axiale Stirnfläche 6 (siehe Fig.2) und eine gegenüberliegende, dem zweiten axialen Steckhülsendende 4 zugewandte, zweite axiale Stirnfläche 7 umfasst. Vorzugsweise verläuft der erste Umfangskragen 5 um den gesamten Umfang und begrenzt die Steckhülse 1 in axialer Richtung. Die erste axiale Stirnfläche 6 ist vorzugsweise als geschlossene und ebene Fläche ausgebildet. In gleicher Weise ist auch die zweite axiale Stirnfläche 7 vorzugsweise als geschlossene und ebene
Fläche ausgebildet.
Die Steckhülse 1 weist weiters einen zylindrischen Abschnitt 8 auf, der in axialer Richtung an den ersten Umfangskragen 5 angrenzt und an dem sich das zweite axiale Steckhülsendende 4 befindet. Der zylindrische Abschnitt 8 weist eine äußere zylindrische Umfangsfläche 10 auf. An der Steckhülse 1 ist weiters zumindest ein Verdrehsicherungselement 9 vorgesehen, das integral mit der Steckhülse 1 ausgebildet ist. Das Verdrehsicherungselement 9 ist in axialer Richtung mit der zweiten axialen Stirnfläche 7 des ersten Umfangskragens 5 verbunden. In radialer Richtung ist das Verdrehsicherungselement 9 mit der äußeren Umfangsfläche 10
des zylindrischen Abschnitts 8 verbunden.
Vorzugsweise ist die Steckhülse 1 aus Kunststoff gefertigt und einstückig ausgebildet. Die Steckhülse 1 kann beispielsweise durch ein SpritzguRverfahren oder
ein additives Fertigungsverfahren hergestellt werden.
A2023/87578-AT
Im gezeigten Beispiel sind an der Steckhülse 1 zwei Verdrehsicherungselemente 9, 9a vorgesehen, die in Umfangsrichtung voneinander beabstandet an der äußeren Umfangsfläche 10 des zylindrischen Abschnitts 8 angeordnet sind. Beispielsweise können die zwei Verdrehsicherungselemente 9, 9a diametral gegenüberliegend angeordnet sein. Die Verdrehsicherungselemente 9, 9a sind hier unterschiedlich ausgestaltet, könnten aber natürlich auch gleich ausgebildet sein. Natürlich könnten auch mehr als zwei Verdrehsicherungselemente 9, 9a, ..9i vorgesehen sein, die vorzugsweise in gleichen Abständen in Umfangsrichtung vonei-
nander beabstandet sind.
Eine Höhe h des zumindest einen Verdrehsicherungselements 9 in radialer Richtung ist vorzugsweise geringer, als eine Höhe H des ersten Umfangskragens 5. Dadurch kann Alternativ oder zusätzlich kann eine Länge | des zumindest einen Verdrehsicherungselements 9 in axialer Richtung größer sein als eine Länge L des zylindrischen Abschnitts 8, sodass ein freies Ende 11 des Verdrehsicherungselements 9 das zweite axiale Steckhülsendende 4 überragt. Das freie Ende 11 des
zumindest einen Verdrehsicherungselements kann abgerundet sein.
Das Verdrehsicherungselement 9 kann im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet sein und in Umfangsrichtung durch zwei gegenüberliegende parallele Begrenzungsflächen 12a begrenzt sein. In radialer Richtung kann das Verdrehsicherungselement 9 nach außen durch eine ebene Deckfläche 12b begrenzt sein. Dadurch wird eine einfach herstellbare Form geschaffen, die eine gute Verdrehsicherung ermöglicht. Die Form entspricht im Wesentlichen der Form einer Passfe-
der.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die Steckhülse 1 eine Arretierungseinrichtung 13, die dazu ausgebildet ist, die Steckhülse 1 im montierten Zustand an der Verbindungshülse 2 in axialer Richtung formschlüssig an der Verbindungshülse 2 zu arretieren. Die Arretierungseinrichtung 13 in einer vorteilhaften Ausführungsform ist in Fig.1 in Detail A vergrößert dargestellt. Im gezeigten Beispiel sind am oberen Verdrehsicherungselement 9 zwei Arretierungs-
einrichtungen 13 vorgesehen und am unteren Verdrehsicherungselement 9a sind
A2023/87578-AT
ebenfalls zwei Arretierungseinrichtungen 13 vorgesehen. Dadurch wird eine ver-
besserte Arretierung erreicht.
Grundsätzlich wäre es jedoch ausreichend, wenn an der Steckhülse 1 lediglich eine Arretierungseinrichtung 13 vorgesehen ist. Die Position kann sich dabei auch von der dargestellten Position unterscheiden. Beispielsweise könnte die Arretierungseinrichtung 13 auch an der oberen Deckfläche 12b des Verdrehsicherungselements 9 vorgesehen sein. Die Arretierungseinrichtung 13 muss auch nicht zwingend am Verdrehsicherungselement 9 angeordnet sein, sondern es könnten beispielsweise auch eine oder mehrere Arretierungseinrichtungen 13 an der äuße-
ren Umfangsfläche 10 des zylindrischen Abschnitts 8 vorgesehen sein.
Die dargestellte Arretierungseinrichtung 13 weist eine Arretierungsausnehmung 14 auf, die sich ausgehend von der ersten axialen Stirnfläche 6 des ersten Umfangskragens 5 (siehe auch Fig.2.) in Richtung des zweiten axialen Steckhülsenendes 4 erstreckt. Die Arretierungsausnehmung 14 erstreckt sich in axialer Richtung über einen Teil der Länge | des Verdrehsicherungselement 9. Die Arretierungsausnehmung 14 ist in Umfangsrichtung zudem so positioniert, dass sie eine seitliche Begrenzungsfläche 12a schneidet, welche das Verdrehsicherungselement 9 in Umfangsrichtung begrenzt. Die Arretierungsausnehmung 14 verbindet somit die erste axiale Stirnfläche 6 des ersten Umfangskragens 5 mit der zweiten axialen Stirnfläche 7 des ersten Umfangskragens 5 und mit der seitlichen Begrenzungsfläche 12a
des Verdrehsicherungselements 9, wie in Detail A ersichtlich ist.
Die Arretierungseinrichtung 13 umfasst weiters eine flexible Biegelasche 15, die ein erstes Laschenende 16 aufweist, das mit dem Verdrehsicherungselement 9 verbunden ist und ein gegenüberliegendes freies zweites Laschenende 17 aufweist, das dem ersten Umfangskragen 5 in axialer Richtung zugewandt ist. Zwischen dem freien zweiten Laschenende 17 und der zweiten axialen Stirnfläche 7 des ersten Umfangskragens 5 ist ein Freiraum zur Aufnahme eines Teils der Verbindungshülse 2 ausgebildet. Im dargestellten Beispiel ist das erste Laschenende
16 der Biegelasche 15 mit einem, die Arretierungsausnehmung 14 in axialer Rich-
A2023/87578-AT
tung begrenzenden, Ausnehmungsende der Arretierungsausnehmung 14 verbunden. Wie in Detail A ersichtlich ist, kann am freien Laschenende 17 der Biegela-
sche 15 ein verbreiterter Arretierungsabschnitt vorgesehen sein.
Die Biegelasche 15 befindet sich somit im Wesentlichen (mit Ausnahme des verbreiterten Arretierungsabschnitts) innerhalb der Arretierungsausnehmung 13, sodass lediglich der verbreitere Arretierungsabschnitts in Umfangsrichtung aus der Arretierungsausnehmung 13 ragt. Ferner ist in Umfangsrichtung gesehen zwischen der Biegelasche 15 und einer inneren Seitenwand der Arretierungsausnehmung 13, die der Biegelasche 15 zugewandt ist, ein Abstand vorgesehen. Dadurch kann die Biegelasche 15 beim Aufstecken der Steckhülse 1 auf die Verbindungshülse 2 durch einen Abschnitt der Verbindungshülse 2 elastisch verformt und nach innen in Richtung der inneren Seitenwand gebogen werden, sodass der Abschnitt der Verbindungshülse 2 im Freiraum aufnehmbar und durch die Biegelasche 15, insbesondere den daran angeordneten Arretierungsabschnitt, arretierbar
ist. Details werden später anhand der Verbindungshülse noch erläutert.
Gemäß einer alternativen (nicht dargestellten) Ausführungsform der Arretierungseinrichtung 13 kann die Arretierungseinrichtung 13 zumindest einen komprimierbaren Arretierungsvorsprung umfassen, der an einer Außenfläche des Verdrehsicherungselements 9 (z.B. an einer seitlichen Begrenzungsfläche 12a oder der Deckfläche 12b) oder an der äußeren Umfangsfläche 10 des zylindrischen Abschnitts 8 der Steckhülse 1 angeordnet sein kann. Der Arretierungsvorsprung ist dabei zumindest teilweise elastisch, sodass er nach dem Entlasten wieder seine ursprüng-
liche Form annehmen kann.
Zwischen dem zumindest einen komprimierbaren Arretierungsvorsprung und der zweiten axialen Stirnfläche 7 des ersten Umfangskragens 5 kann ein Freiraum zur Aufnahme eines Teils der Verbindungshülse 2 ausgebildet sein. Der zumindest eine komprimierbare Arretierungsvorsprung kann beim Aufstecken der Steckhülse 1 auf die Verbindungshülse 2 durch einen Abschnitt der Verbindungshülse 2 normal zur Aufsteckrichtung komprimiert werden, sodass der Abschnitt der Verbin-
dungshülse 2 im Freiraum aufnehmbar ist. Wenn sich der Abschnitt der Verbin-
A2023/87578-AT
dungshülse 2 im Freiraum befindet, kann sich der komprimierbare Arretierungsvorsprung wieder ausdehnen, um den Abschnitt der Verbindungshülse 2 zu arretieren. Der komprimierbare Arretierungsvorsprung kann beispielswiese als eine Erhebung auf der entsprechenden Fläche ausgebildet sein, sodass eine geschlos-
sene Oberfläche ausgebildet wird.
Die Steckhülse 1 der dargestellten Ausführungsform umfasst weiters eine Umfangsnut 18 zur Aufnahme einer eines Dichtrings 19. Die Umfangsnut 18 ist im Bereich des ersten axialen Steckhülsenendes 3 an einer inneren Umfangsfläche 20 der Steckhülse 1 angeordnet und ist in Richtung des ersten axialen Steckhülsenendes 3 offen. Die Umfangsnut 18 ist in Fig.2 ersichtlich. Gemäß einer alternativen (nicht dargestellten) Ausführungsform könnte die Umfangsnut 18 aber auch an der ersten axialen Stirnfläche 6 des ersten Umfangskragens 5 vorgesehen sein (sofern dieser einen ausreichend großen Durchmesser aufweist. In diesem Fall wäre
die Umfangsnut in radialer Richtung nach innen durch die Steckhülse 1 begrenzt.
In der Umfangsnut 18 ist vorzugsweise ein elastischer Dichtring 19, insbesondere ein O-Ring, angeordnet oder anordenbar, wobei eine Breite b des Dichtrings 19 (z.B. ein Durchmesser eines Querschnitts des O-Rings) in axialer Richtung gesehen vorzugsweise größer ist als eine Breite X der Umfangsnut 18. Dadurch kann der Dichtring 19 bei der Montage der Verbindungshülse 2 an einer Wand W eines dünnwandigen Behälters B gequetscht werden, wodurch eine zuverlässige Abdichtung erzeugt wird, wie nachfolgend anhand Fig.5a-5d noch im Detail erläutert
wird.
In Fig.1 und Fig.2 ist weiters eine Verbindungshülse 2 dargestellt. Die Verbindungshülse 2 dient zum Verbinden einer Öffnung O einer Wand W eines dünnwandigen Behälters B mit einer Fluidleitung F, wie anhand Fig.5a-5d nachfolgend noch im Detail beschrieben wird. Auf die Verbindungshülse 2 kann gemäß der Erfindung eine Steckhülse 1 aufgesteckt werden. In Fig.3 ist die Verbindungshülse 2 mit aufgesteckter Steckhülse 1 in einem Längsschnitt dargestellt. Fig.4a und Fig.4b zeigen die Verbindungshülse 2 mit aufgesteckter Steckhülse 1 in zwei un-
terschiedlichen perspektivischen Ansichten.
A2023/87578-AT
Die Verbindungshülse 2 ist vorzugsweise einstückig ausgebildet und weist einen, vorzugsweise zylindrischen, Rohrabschnitt 21 mit einem ersten axialen Rohrende 22 und einem gegenüberliegenden zweiten axialen Rohrende 23 auf. Die axialen Rohrenden 22, 23 sind offen und über einen Strömungskanal miteinander verbunden. Im Bereich des ersten Rohrendes 22 des Rohrabschnitts 21 ist ein Einsteckabschnitt 24 zum Einstecken des Rohrabschnitts 21 in die Öffnung O der Wand W
des Behälters B vorgesehen.
Weiters umfasst die Verbindungshülse 2 einen Hülsenabschnitt 25 mit einem ersten axialen Hülsenende 26 und einem gegenüberliegenden zweiten axialen Hülsenende 27. Der Hülsenabschnitt 25 umschließt den Rohrabschnitt 21 in Umfangsrichtung, wobei der Einsteckabschnitt 24 des Rohrabschnitts 21 aus dem ersten axialen Hülsenende 26 des Hülsenabschnitts 25 ragt, wie insbesondere in Fig.3 ersichtlich ist. Dadurch kann der Einsteckabschnitt 24 in die Öffnung O der Wand W eingeführt werden, sodass sich der Einsteckabschnitt 24 im Inneren des Behälters B befindet, während sich der Hülsenabschnitt 25 außerhalb des Behälters B befindet. Ein bevorzugtes Verbindungsverfahren wird später noch im Detail be-
schrieben.
Das zweite axiale Hülsenende 27 des Hülsenabschnitts 25 ist mit dem zweiten axialen Rohrende 23 des Rohrabschnitts 21 verbunden. Dadurch wird eine einstückige Verbindungshülse 2 ausgebildet. In einer vorteilhaften Ausführung ist die gesamte Verbindungshülse 2 aus einem metallischen Werkstoff hergestellt. Besonders vorteilhaft ist die Verbindungshülse 2 als Blechumformteil ausgebildet. Die Verbindungshülse 2 kann beispielsweise mittels eines Tiefziehverfahrens herge-
stellt werden.
Am Hülsenabschnitt 25 ist weiters Verbindungsabschnitt V zur Verbindung der Verbindungshülse 2 mit der Fluidleitung F vorgesehen. Der Verbindungsabschnitt V erstreckt sich hier vom zweiten axialen Hülsenende 27 über einen Teil der Länge des Hülsenabschnitts 25 in Richtung des ersten axialen Hülsenendes 26. Der Verbindungsabschnitt V kann beispielsweise dazu ausgebildet sein, um mittels eines (nicht dargestellten) Steckverbinders lösbar mit der Fluidleitung verbun-
den zu werden. Zur Arretierung des Steckverbinders an der Verbindungshülse 2
A2023/87578-AT
kann am Hülsenabschnitt 25 beispielweise eine Arretierungsnut 39 vorgesehen
sein.
Im dargestellten Beispiel weist der Hülsenabschnitt 25 am zweiten axialen Hülsenende 27 einen gekrümmten ersten Teilabschnitt T1 auf, an dem der Hülsenabschnitt 25 mit dem Rohrabschnitt 21 verbunden ist. An den ersten Teilabschnitt T1 schließt ein zylindrischer zweiter Teilabschnitt T2 an. An den zweiten Teilabschnitt T2 schließt ein konischer dritter Teilabschnitt T3 an und an den dritten Teilabschnitt T3 schließt ein zylindrischer vierter Teilabschnitt T4 an. Die vier Teilabschnitte T1-T4 bilden im gezeigten Beispiel zusammen den Verbindungsabschnitt V aus. Im gezeigten Beispiel sind zwei diametral gegenüberliegende Arretierungsnuten 39 am zylindrischen vierten Teilabschnitt T4 ausgebildet, die jeweils den
Hülsenabschnitt 25 in radialer Richtung durchdringen.
Eine innere Umfangsfläche 28 eines an das erste axiale Hülsenende 26 angrenzenden Teils des Hülsenabschnitts 25 ist in radialer Richtung von einer äußeren Umfangsfläche 29 des Rohrabschnitts 21 beabstandet, um einen Aufnahmeraum AR für die Steckhülse 1 auszubilden. Der an das erste axiale Hülsenende 26 angrenzende Teil umfasst hier insbesondere den vierten Teilabschnitt T4 des Hülsenabschnitts 25. Der erste Teilabschnitt T1 und der zweite Teilabschnitt T2 liegen hingegen im Wesentlichen an der äußeren Umfangsfläche des Rohrabschnitts 21 an oder sind in radialer Richtung nur durch einen vernachlässigbar geringen Ab-
stand vom Rohrabschnitt 21 beabstandet.
Weiters ist am Hülsenabschnitt 25 zumindest eine Aufnahmeöffnung 30 vorgesehen, die sich ausgehend vom ersten axialen Hülsenende 26 über einen Teil einer Länge des Hülsenabschnitts 25 in Richtung des zweiten axialen Hülsenendes 27 erstreckt. Zudem verbindet die Aufnahmeöffnung 30 eine äußere Umfangsfläche 31 des Hülsenabschnitts 25 mit der inneren Umfangsfläche 28. Die Aufnahme6$ffnung 30 ist in Fig.1 ersichtlich. Die Aufnahmeöffnung 30 dient zur Aufnahme des Verdrehsicherungselements 9 der Steckhülse 1, wie in Fig.4a+4b dargestellt ist.
Wenn an der Steckhülse 1 mehrere Verdrehsicherungselement 9, 9a vorgesehen sind, dann ist am Hülsenabschnitt 25 der Verbindungshülse 2 natürlich für jedes
Verdrehsicherungselement 9, 9a eine separate Aufnahmeöffnung 30 vorgesehen.
A2023/87578-AT
Die in Fig.1 und Fig.2 dargestellte Steckhülse 1 kann so an der Verbindungshülse 2 angeordnet werden, dass der zylindrische Abschnitt 8 der Steckhülse 1 im Aufnahmeraum AR der Verbindungshülse 2 aufgenommen ist und die zweite axiale Stirnfläche 7 des ersten Umfangskragens 5 der Steckhülse 1 am ersten axialen Hülsenende 26 des Hülsenabschnitts 25 der Verbindungshülse 2 anliegt. Insbesondere kann die Steckhülse 1 vom ersten axialen Rohrende 22 in axialer Richtung auf den Rohrabschnitt 21 aufgesteckt werden, bis der erste Umfangskragen 5 der Steckhülse 1 am Hülsenabschnitt 25 der Verbindungshülse 2 anliegt. Der montierte Zustand ist in Fig.3 sowie Fig.4a+4b dargestellt. Die Verdrehsicherungselemente 9, 9a der Steckhülse 1 sind dabei in der jeweils korrespondieren Aufnahmeöffnung 30 der Verbindungshülse 2 aufgenommen und ragen in radialer Rich-
tung aus der jeweiligen Aufnahmeöffnung 30.
Am ersten Hülsenende 26 des Hülsenabschnitts 25 der Verbindungshülse 2 kann ein zweiter Umfangskragen 32 vorgesehen sein, der den Hülsenabschnitt 25 in axialer Richtung begrenzt. Der zweite Umfangsragen 32 verläuft vorzugsweise um den gesamten Umfang des Hülsenabschnitts 25. Zudem weist der zweite Umfangskragen 32 vorzugsweise auch eine geschlossene äußere Umfangsfläche auf, sodass die Aufnahmeöffnung(en) 30 in radialer Richtung nach außen vom zweiten Umfangskragen 32 begrenzt sind. Dadurch wird die Herstellung erleichtert und die Stabilität des zweiten Umfangskragens 32 wird erhöht. Der zweite Umfangskragen 32 kann mit der Arretierungseinrichtung 13 der Steckhülse 1 zur Arretierung der
Steckhülse 1 zusammenwirken.
Der zweite Umfangskragen 32 weist vorzugsweise eine, dem ersten axialen Hülsendende 26 zugewandte, erste axiale Stirnfläche 33 (siehe Fig.2) und eine gegenüberliegende, dem zweiten axialen Hülsendende 27 zugewandte, zweite axiale Stirnfläche 34 auf (siehe Fig.1). Zur Arretierung der Steckhülse 1 kann der zweite Umfangskragen 32 in dem zuvor beschriebenen Freiraum der Steckhülse 1 aufgenommen werden, der zwischen dem zweiten Laschenende 17 der Biegelasche 15 und der zweiten axialen Stirnfläche 7 des ersten Umfangskragens 5 der Steck-
hülse 1 ausgebildet ist. Die erste axiale Stirnfläche 33 des zweiten Umfangskra-
A2023/87578-AT
gens 32 kann dabei an der zweiten axialen Stirnfläche 7 des ersten Umfangskragens 5 anliegen. Das freie Laschenende 17 der Biegelasche 15, insbesondere der am freien Laschenende 17 vorgesehene verbreiterte Arretierungsabschnitt, kann an der zweiten axialen Stirnfläche 34 des zweiten Umfangskragens 32 anliegen,
wie in Detail B in Fig.4a ersichtlich ist.
Wenn die Arretierungseinrichtung 13 einen komprimierbaren Arretierungsvorsprung aufweist, dann kann der zweite Umfangskragen 32 in dem zwischen dem komprimierbaren Arretierungsvorsprung und der zweiten axialen Stirnfläche 7 des ersten Umfangskragens 5 der Steckhülse 1 ausgebildeten, Freiraum aufgenom-
men werden.
Im dargestellten Beispiel ist an jeder der seitlichen Begrenzungsflächen 12a beider Verdrehsicherungselemente 9, 9a der Steckhülse 1 jeweils eine Biegelasche 15 vorgesehen. Dadurch kann die Steckhülse 1 in vorteilhafter Weise an vier Punkten arretiert werden, was eine zuverlässige Arretierung ermöglicht. Wie bereits erwähnt wurde, könnten eine oder mehrere Biegelaschen 15 zusätzlich oder alternativ auch an der äußeren Umfangsfläche 10 des zylindrischen Abschnitts 8 der Steckhülse 1 vorgesehen sein oder auch an der ebenen Deckfläche 12b der
Verdrehsicherungselemente 9, 9a.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst der Einsteckabschnitt 24 des Rohrabschnitts 21 der Verbindungshülse 2 einen Crimp-Abschnitt 35. Der CrimpAbschnitt 35 ist dazu ausgebildet, nach dem Einführen des Einsteckabschnitt 24 in die Öffnung O der Wand W des dünnwandigen Behälters mittels eines CrimpWerkzeugs WZ plastisch verformt zu werden, sodass die Wand W zwischen dem plastisch verformten Crimp-Abschnitt 35 und der Steckhülse 1 einklemmbar ist. Der Crimp-Abschnitt 35 kann optional so ausgebildet sein, dass eine Wandstärke des Rohrabschnitts 21 im Bereich des Crimp-Abschnitts gegenüber dem restlichen Rohrabschnitt 21 reduziert ist oder durch eine andere geeignete Materialschwä-
chung. Der Crimp-Abschnitt 35 ist in Fig.3 angedeutet.
Anhand Fig.5a-5d wird nachfolgend eine vorteilhafte Verwendung einer, einen
Crimp-Abschnitt 35 aufweisenden, Verbindungshülse 2 näher beschrieben. Fig.5a
A2023/87578-AT
zeigt einen dünnwandigen Behälter B mit einer Wand W, in der eine Öffnung O vorgesehen ist. Unter „dünnwandig“ ist im Rahmen der Erfindung eine Wand W mit einer Dicke D von >0 mm bis etwas 10mm zu verstehen. Der Behälter B ist in einer Schnittdarstellung dargestellt. Weiters ist eine Verbindungshülse 2 mit einer daran fixierten Steckhülse 1 ebenfalls in einem Längsschnitt dargestellt. Die Steckhülse 1 umfasst eine Umfangsnut 18 und einen darin angeordneten Dichtring 19. Die Öffnung O in der Wand W des Behälters B ist vorzugsweise kreisrund und hat einen Durchmesser, der im Wesentlichen dem Außendurchmesser des Ein-
steckabschnitts 24 der Verbindungshülse 2 entspricht oder geringfügig größer ist.
Im ersten Schritt (siehe Fig.5a) wird die Verbindungshülse 2 inkl. der daran fixierten Steckhülse 1 und inkl. Dichtring 19 mit dem Einsteckabschnitt 24 in die Öff-
nung O der Wand W des Behälters B eingeführt, wie durch den Pfeil in Fig.5a angedeutet ist. Bei geeignetem Durchmesser der Öffnung O kann dieser Schritt mit einem relativ geringen Kraftaufwand erfolgen, sodass die Wand W nicht oder nur
vernachlässigbar gering deformiert wird.
Nun wird der Einsteckabschnitt 24 der Verbindungshülse 2 zunächst so weit in die Öffnung O eingeführt, bis der Dichtring 19 an der Wand W anliegt (siehe Fig.5b). Wie bereits erwähnt wurde, ist der Dichtring 19 vorzugsweise breiter, als die Umfangsnut 18, sodass der Dichtring 19 in axialer Richtung über die erste axiale Stirnfläche 5 der ersten Umfangskragens 5 aus der Umfangsnut 18 hervorragt. Die Verbindungshülse 2 wird in dieser Stellung gehalten, wobei ggf. (nicht dargestellte) Haltemittel oder Vorspannmittel verwendet werden können, um die Verbindungshülse 2 in der Position zu halten. Dadurch muss die Verbindungshülse 2
nicht manuell gehalten werden.
Danach kann ein geeignetes Crimp-Werkzeug WZ vom zweiten axialen Rohrende 23 durch den Strömungskanal des Rohrabschnitts 21 ins Innere des Behälters B eingeführt werden, wie durch den Pfeil in Fig.5b angedeutet ist. Das Crimp-Werkzeug WZ ist lediglich schematisch angedeutet. Das dargestellte Crimp-Werkzeug WZ weist zumindest zwei, vorzugsweise zumindest vier, parallele Backen 36 auf, die in radialer Richtung nach außen bewegbar sind. An einem freien Ende jedes
Backens 36 mit ist ein Eingreifvorsprung 37 vorgesehen.
A2023/87578-AT
Das Crimp-Werkzeug WZ kann in axialer Richtung durch den Rohrabschnitt 21 in den Innenraum des Behälters B bewegt werden, bis sich die Eingreifvorsprünge 37 im Bereich des ersten axialen Rohrendes 22 des Rohrabschnitts 21 befinden. Die Backen 36 werden danach zunächst in radialer Richtung ausreichend weit nach außen in eine Eingriffsposition bewegt, in der die Eingreifvorsprünge 37 am ersten axialen Rohrende 22 des Rohrabschnitts 21 eingreifen. Die Eingriffsposition
ist in Fig.5c angedeutet.
Wenn sich das Crimp-Werkzeug WZ in der Eingriffsposition befindet, kann eine in Richtung des zweiten axialen Rohrendes 23 wirkende erste Crimp-Kraft Fc1 auf das Crimp-Werkzeug WZ ausgeübt werden, wie durch den entsprechenden Pfeil in Fig.5c angedeutet ist. Die erste Crimp-Kraft Fc1 kann über die Eingreifvorsprünge 37 auf das erste axiale Rohrende 22 des Rohrabschnitts 21 übertragen werden. Um während des Crimp-Vorgangs ein unerwünschtes Lösen der Verbindungshülse 2 von der Wand W zu vermeiden, ist es vorteilhaft, wenn eine, der ersten Crimp-Kraft Fc1 entgegengerichtete und die erste Crimp-Kraft Fc1 betraglich überschreitende Haltekraft (nicht eingezeichnet) auf die Verbindungshülse 2 ausgeübt wird. Dies kann entweder manuell durch einen Benutzer erfolgen oder vorzugsweise durch ein geeignetes (nicht dargestelltes) Haltemittel, mit dem die Verbindungshülse an der Wand W während des Crimp-Vorgangs temporär gehalten
wird.
Die erste Crimp-Kraft Fc1 ist dabei ausreichend groß gewählt, dass der Rohrabschnitt 21 im Bereich des Crimp-Abschnitts 24 plastisch verformt werden kann. Dadurch kann ein in radialer Richtung nach außen gerichteter Wulst 38 ausgebildet werden, der sich zumindest über einen Teil des Umfangs des Rohrabschnitts 21 erstreckt, vorzugsweise vollständig. Der Wulst 38 ist in Fig.5c und Fig.5d ersichtlich. Die Ausbildung des Wulstes 38 kann beispielsweise durch eine gezielte Materialschwächung des Rohrabschnitts 21 im Bereich des Crimp-Abschnitts erleichtert werden. Um einen in Umfangsrichtung möglichst gleichmäßigen Wulst 28 auszubilden kann es vorteilhaft sein, wenn das Crimp-Werkzeug WZ mehr als zwei Backen 36 aufweist, beispielsweise zumindest drei, vier, sechs oder mehr Backen 36.
A2023/87578-AT
Durch den Wulst 38 kann die Wand W zwischen dem Wulst 38 und der Steckhülse 1 eingeklemmt werden. Dabei wird der Dichtring 19 elastisch verformt, sodass die erste axiale Stirnfläche 6 des ersten Umfangskragens 5 der Steckhülse 1 an der Wand W anliegt. Dadurch wird die Verbindungshülse 2 einerseits formschlüssig an der Wand W des Behälters B befestigt und zum anderen wird eine Abdichtung
zwischen der Steckhülse 1 und der Wand W erzeugt.
Schließlich können die Backen 36 des Crimp-Werkzeugs WZ wieder in radialer Richtung nach innen bewegt werden und das Crimp-Werkzeug WZ kann in axialer Richtung durch den Rohrabschnitt 21 nach außen bewegt werden. Nachdem das Crimp-Werkzeug WZ entfernt wurde, kann der freie Verbindungsabschnitt V der Verbindungshülse 2 mit einer Fluidleitung F verbunden werden, wie in Fig.5d schematisch angedeutet ist. Wie bereits erwähnt wurde, kann die die Verbindungshülse 2 ggf. mittels eines nicht dargestellten Steckverbinders mit einer Fluid-
leitung F verbunden werden.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform des Verbindungsverfahrens kann mittels eines (nicht dargestellten) zweiten Crimp-Werkzeugs eine zweite Crimp-Kraft Fc2 von innerhalb des Rohrabschnitts 21 in radialer Richtung nach außen auf den Crimp-Abschnitt 35 ausgeübt werden. Der Wulst 38 kann in diesem Fall unmittelbar im Bereich des Crimp-Werkzeugs WZ durch das Crimp-Werkzeug WZ erzeugt werden. Das Crimp-Werkzeug WZ kann hierzu beispielsweise wiederum mehrere Backen aufweisen, an denen jeweils ein geeignet geformter Pressabschnitt zur Er-
zeugung des Wulstes 38 vorgesehen ist.
Die Wand W kann dadurch erneut zwischen dem Wulst 38 und der Steckhülse 1 eingeklemmt werden. Dabei kann der Dichtring 19 wiederum elastisch verformt werden, sodass die erste axiale Stirnfläche 6 des ersten Umfangskragens 5 der Steckhülse 1 an der Wand W anliegt. Die zweite Variante des Verfahrens hat gegenüber der ersten Variante den Vorteil, dass während des Crimp-Vorgangs keine oder nur eine geringere Haltekraft Fh erforderlich ist, um die Verbindungshülse 2
in Position zu halten.
A2023/87578-AT
Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen
Fachmannes liegt.
Der Schutzbereich ist durch die Ansprüche bestimmt. Die Beschreibung und die Zeichnungen sind jedoch zur Auslegung der Ansprüche heranzuziehen. Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen können für sich eigenständige erfinderische Lösungen darstellen. Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zu-
grundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verstehen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mitumfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mit umfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereiche beginnen mit einer unteren Grenze von 1 oder größer und enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8,1, oder 5,5 bis 10.
Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus Elemente teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert
und/oder verkleinert dargestellt wurden.
A2023/87578-AT
12a 12b 13 14 15 16 17 18 19 20
21 22 23
22
Bezugszeichenliste
Steckhülse Verbindungshülse
erstes axiales Steckhülsenende
zweites axiales Steckhülsendende
erster Umfangskragen
erste axiale Stirnfläche des ersten Umfangskragens zweite axiale Stirnfläche des ersten Umfangskragens zylindrischer Abschnitt Verdrehsicherungselement Äußere Umfangsfläche freies Ende des Verdrehsicherungselements
parallele Begrenzungsflächen ebene Deckfläche Arretierungseinrichtung Arretierungsausnehmung Biegelasche
Erstes Laschenende Zweites Laschenende Umfangsnut
Dichtring
inneren Umfangsfläche der Steckhülse
Rohrabschnitt
Erstes axiales Rohrende
Zweites axiales Rohrende
24 Einsteckabschnitt
25 Hülsenabschnitt
26 Erstes axiales Hülsenende
27 Zweites axiales Hülsenende
28 innere Umfangsfläche des Hülsenabschnitts
29 äußeren Umfangsfläche des Rohrabschnitts
30 Aufnahmeö6$öffnung
31 äußere Umfangsfläche des Hülsenabschnitts
32 zweiter Umfangskragen
33 erste axiale Stirnfläche des zweiten Umfangskragens
34 zweite axiale Stirnfläche des zweiten Umfangskragens
35 Crimp-Abschnitt
36 Backen
37 Eingreifvorsprung 38 Wulst
39 Arretierungsnut
O Öffnung
W Wand
B dünnwandiger Behälter
F Fluidleitung
D Dicke der Wand
T Crimp-Werkzeug
h Höhe des Verdrehsicherungs-
elements
A2023/87578-AT
H Höhe des ersten Umfangskragens
| Länge des Verdrehsicherungselements
L Länge des zylindrischen Abschnitts der Steckhülse
Fc1 erste Crimp-Kraft
Fc2 zweite Crimp-Kraft
b Breite des Dichtrings
X Breite der Umfangsnut
A2023/87578-AT
Claims (20)
1. Steckhülse (1) für eine Verbindungshülse (2) zum Verbinden einer Öffnung (0) einer Wand (W) eines dünnwandigen Behälters (B) mit einer Fluidleitung (F), dadurch gekennzeichnet, dass die Steckhülse (1) ein erstes axiales Steckhülsenende (3) und ein gegenüberliegendes zweites axiales Steckhülsendende (4) aufweist, wobei im Bereich des ersten axialen Steckhülsendendes (3) ein erster Umfangskragen (5) vorgesehen ist, der eine, dem ersten axialen Steckhülsendende (3) zugewandte, erste axiale Stirnfläche (6) und eine gegenüberliegende, dem zweiten axialen Steckhülsendende (4) zugewandte, zweite axiale Stirnfläche (7) umfasst, dass die Steckhülse (1) einen zylindrischen Abschnitt (8) aufweist, der in axialer Richtung an den ersten Umfangskragen (5) angrenzt und an dem sich das zweite axiale Steckhülsendende (4) befindet, dass zumindest ein Verdrehsicherungselement (9) vorgesehen ist, das integral mit der Steckhülse (1) ausgebildet ist, wobei das Verdrehsicherungselement (9) in axialer Richtung mit der zweiten axialen Stirnfläche (7) des ersten Umfangskragens (5) verbunden ist und in radialer Richtung mit einer äußeren Umfangsfläche (10) des zylindrischen Ab-
schnitts (8) verbunden ist.
2. Steckhülse (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Verdrehsicherungselemente (9, 9a) vorgesehen sind, die in Umfangsrichtung voneinander beabstandet an der äußeren Umfangsfläche (10) des zylindrischen Abschnitts (8) angeordnet sind, vorzugsweise diametral gegenüber-
liegend.
3. Steckhülse (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Höhe (h) des zumindest einen Verdrehsicherungselements (9) in radialer Richtung geringer ist, als eine Höhe (H) des ersten Umfangskragens (5) und/oder dass eine Länge (I) des zumindest einen Verdrehsicherungselements (9) in axialer Richtung größer ist, als eine Länge (L) des zylindrischen Abschnitts (8),
sodass ein freies Ende (11) des Verdrehsicherungselements (9) das zweite axiale
A2023/87578-AT
Steckhülsendende (4) überragt und/oder dass das freie Ende (11) des zumindest
einen Verdrehsicherungselements (9) abgerundet ist.
4. Steckhülse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Verdrehsicherungselement (9) im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet ist und in Umfangsrichtung durch zwei gegenüberliegende parallele Begrenzungsflächen (12a) begrenzt ist und in radialer Richtung
nach außen durch eine ebene Deckfläche (12b) begrenzt ist.
5. Steckhülse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckhülse (1) eine Arretierungseinrichtung (13) umfasst, die dazu ausgebildet ist, die Steckhülse (1) im montierten Zustand an der Verbindungshülse (2) in axialer Richtung formschlüssig an der Verbindungshülse (2) zu
arretieren.
6. Steckhülse (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierungseinrichtung (13) zumindest einen komprimierbaren Arretierungsvorsprung umfasst, der an einer Außenfläche des Verdrehsicherungselements (9) oder an der äußeren Umfangsfläche (10) des zylindrischen Abschnitts (8) angeordnet ist, wobei zwischen dem zumindest einen komprimierbaren Arretierungsvorsprung und der zweiten axialen Stirnfläche (7) des ersten Umfangskragens (5) ein Freiraum zur Aufnahme eines Teils der Verbindungshülse (2) ausgebildet ist und wobei der zumindest eine komprimierbare Arretierungsvorsprung beim Aufstecken der Steckhülse (1) auf die Verbindungshülse (2) durch einen Abschnitt der Verbindungshülse (2) komprimierbar ist, sodass der Abschnitt der Verbindungshülse (2) im Freiraum aufnehmbar und durch den komprimierbaren Arretierungs-
vorsprung arretierbar ist.
A2023/87578-AT
7. Steckhülse (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierungseinrichtung (13) zumindest eine flexible Biegelasche (15) umfasst, die ein erstes Laschenende (16) aufweist, das mit dem Verdrehsicherungselement (9) verbunden ist und ein gegenüberliegendes freies zweites Laschenende (17) aufweist, das dem ersten Umfangskragen (5) in axialer Richtung zugewandt ist, wobei zwischen dem freien zweiten Laschenende (17) und der zweiten axialen Stirnfläche (7) des ersten Umfangskragens (5) ein Freiraum zur Aufnahme eines Teils der Verbindungshülse (2) ausgebildet ist und wobei die Biegelasche (15) beim Aufstecken der Steckhülse (1) auf die Verbindungshülse (2) durch einen Abschnitt der Verbindungshülse (2) elastisch verformbar ist, sodass der Abschnitt der Verbindungshülse (2) im Freiraum aufnehmbar und durch die Biegelasche (15)
arretierbar ist.
8. Steckhülse (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass am freien Laschenende (17) der Biegelasche (15) ein verbreiterter Arretierungsab-
schnitt vorgesehen ist.
9. Steckhülse (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierungseinrichtung (13) eine Arretierungsausnehmung (14) umfasst, die sich ausgehend von der ersten axialen Stirnfläche (6) des ersten Umfangskragens (5) in Richtung des zweiten axialen Steckhülsenendes (4) erstreckt, wobei sich die Arretierungsausnehmung (14) in axialer Richtung über einen Teil einer Länge (Il) des Verdrehsicherungselement (9) erstreckt und eine, das Verdrehsicherungselement (9) in Umfangsrichtung begrenzende Begrenzungsfläche (12a) schneidet und dass das erste Laschenende (16) der Biegelasche (15) mit einem, die Arretierungsausnehmung (14) in axialer Richtung begrenzenden, Ausneh-
mungsende der Arretierungsausnehmung (14) verbunden ist.
A2023/87578-AT
10. Steckhülse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckhülse (1) aus Kunststoff hergestellt ist und vorzugsweise
einstückig ist.
11. Steckhülse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckhülse (1) eine Umfangsnut (18) zur Aufnahme einer eines Dichtrings (19) umfasst, wobei die Umfangsnut (18) im Bereich des ersten axialen Steckhülsenendes (3) an einer inneren Umfangsfläche (20) der Steckhülse (1) angeordnet ist und in Richtung des ersten axialen Steckhülsenendes (3) offen ist oder wobei die Umfangsnut (18) an der ersten axialen Stirnfläche (6) des ersten
Umfangskragens (5) vorgesehen ist.
12. Steckhülse (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der Umfangsnut (18) ein elastischer Dichtring (19) angeordnet ist, wobei eine Breite (b) des Dichtrings (19) in axialer Richtung gesehen größer ist als eine Breite (X) der Umfangsnut (18).
13. Verbindungshülse (2) zum Verbinden einer Öffnung (O0) einer Wand (W) eines dünnwandigen Behälters (B) mit einer Fluidleitung (F), wobei die Verbindungshülse (2) einen, vorzugsweise zylindrischen, Rohrabschnitt (21) mit einem ersten axialen Rohrende (22) und einem gegenüberliegenden zweiten axialen Rohrende (23) umfasst, wobei im Bereich des ersten Rohrendes (22) ein Einsteckabschnitt (24) zum Einstecken des Rohrabschnitts (21) in die Öffnung (O0) der Wand (W) des Behälters (B) vorgesehen ist, wobei die Verbindungshülse (2) einen Hülsenabschnitt (25) mit einem ersten axialen Hülsenende (26) und einem gegenüberliegenden zweiten axialen Hülsenende (27) umfasst, wobei der Hülsenabschnitt (25) den Rohrabschnitt (21) umschließt, wobei der Einsteckabschnitt (24) des Rohrabschnitts (21) aus dem ersten axialen Hülsenende (26) des Hülsenab-
schnitts (25) ragt, wobei das zweite axiale Hülsenende (27) des Hülsenabschnitts
A2023/87578-AT
(25) mit dem zweiten axialen Rohrende (23) des Rohrabschnitts (21) verbunden ist, um eine einstückige Verbindungshülse (2) auszubilden, wobei am Hülsenabschnitt (25) ein Verbindungsabschnitt (V) zur Verbindung der Verbindungshülse (2) mit der Fluidleitung (F) vorgesehen ist, wobei eine innere Umfangsfläche (28) eines an das erste axiale Hülsenende (26) angrenzenden Teils des Hülsenabschnitts (25) in radialer Richtung von einer äußeren Umfangsfläche (29) des Rohrabschnitts (21) beabstandet ist, um einen Aufnahmeraum (AR) auszubilden, wobei am Hülsenabschnitt (25) eine Aufnahmeöffnung (30) vorgesehen ist, die sich ausgehend vom ersten axialen Hülsenende (26) über einen Teil einer Länge des Hülsenabschnitts (25) in Richtung des zweiten axialen Hülsenendes (27) erstreckt und die eine äußere Umfangsfläche (31) des Hülsenabschnitts (25) mit der inneren Umfangsfläche (28) verbindet, wobei eine Steckhülse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 so angeordnet ist, dass der zylindrische Abschnitt (8) der Steckhülse (1) im Aufnahmeraum (AR) der Verbindungshülse (2) aufgenommen ist und die zweite axiale Stirnfläche (7) des ersten Umfangskragens (5) der Steckhülse (1) am ersten axialen Hülsenende (26) des Hülsenabschnitts (25) der Verbindungshülse (2) anliegt, wobei das Verdrehsicherungselement (9) der Steckhülse (1) in der Aufnahme$ffnung (30) der Verbindungshülse (2) aufgenommen ist und in radi-
aler Richtung aus der Aufnahmeö$öffnung (30) ragt.
14. Verbindungshülse (2) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungshülse (2) aus einem metallischen Werkstoff hergestellt ist
und vorzugsweise als Blechumformteil ausgebildet ist.
15. Verbindungshülse (2) nach Anspruch 13 oder 14 mit einer Steckhülse (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass am ersten Hülsenende (26) des Hülsenabschnitts (25) der Verbindungshülse (2) ein zweiter Umfangskragen (32) vorgesehen ist und dass der zweite Umfangskragen (32) mit der Arretierungseinrichtung (13) der Steckhülse (1) zur Arretierung der Steckhülse (1) zusammen-
wirkt.
A2023/87578-AT
16. Verbindungshülse (2) nach Anspruch 15 mit einer Steckhülse (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Umfangskragen (32) eine, dem ersten axialen Hülsendende (26) zugewandte, erste axiale Stirnfläche (33) und eine gegenüberliegende, dem zweiten axialen Hülsendende (27) zugewandte, zweite axiale Stirnfläche (34) umfasst, und dass der zweite Umfangskragen (32) in dem, zwischen dem zweiten Laschenende (17) und der zweiten axialen Stirnfläche (7) des ersten Umfangskragens (5) der Steckhülse (1) ausgebildeten, Freiraum aufgenommen ist, wobei die erste axiale Stirnfläche (33) des zweiten Umfangskragens (32) an der zweiten axialen Stirnfläche (7) des ersten Umfangskragens (5) anliegt und das freie Laschenende (17) der Biegelasche (15) an der zweiten axialen Stirnfläche (34) des zweiten Umfangskragens (32) anliegt oder dass der zweite Umfangskragen (32) in dem zwischen dem zumindest einen komprimierbaren Arretierungsvorsprung und der zweiten axialen Stirnfläche (7) des ersten Umfangskragens (5) der Steckhülse (1) ausgebildeten, Freiraum aufge-
nommen ist.
17. Verbindungshülse (2) nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsteckabschnitt (24) des Rohrabschnitts (21) einen Crimp-Abschnitt (35) umfasst, der dazu ausgebildet ist, nach dem Einführen des Einsteckabschnitt (24) in die Öffnung (O0) der Wand (W) des dünnwandigen Behälters mittels eines Crimp-Werkzeugs (WZ) plastisch verformt zu werden, sodass die Wand (W) zwischen dem plastisch verformten Crimp-Abschnitt (35) und der
Steckhülse (1) einklemmbar ist.
18. Dünnwandiger Behälter (B) mit einer Wand (W), in der eine Öffnung (O0) vorgesehen ist und mit einer Verbindungshülse (2) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsteckabschnitt (24) des Rohrabschnitts (21) der Verbindungshülse (2) in der Öffnung (O0) angeordnet ist und der Crimp-Abschnitt (35) plastisch verformt ist, sodass die Wand (W) zwischen dem plastisch verformten Crimp-Abschnitt (35) und der Steckhülse (1) eingeklemmt ist.
A2023/87578-AT
19. Dünnwandiger Behälter (B) nach Anspruch 18, wobei die Steckhülse (1) nach Anspruch 12 ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Umfangsnut (18) der Steckhülse (1) angeordnete Dichtring (19) zwischen der Wand (W) und der Steckhülse (1) gequetscht ist, um eine Abdichtung zu erzeu-
gen.
20. Verwendung einer Verbindungshülse (2) nach Anspruch 17, wobei der Einsteckabschnitt (24) des Rohrabschnitts (21) der Verbindungshülse (2) in eine Öffnung (O0) einer Wand (W) eines dünnwandigen Behälters (B) eingeführt wird, wobei der Crimp-Abschnitt (35) des Einsteckabschnitts (24) mittels eines CrimpWerkzeugs (WZ) plastisch verformt wird, sodass die Wand (W) des dünnwandigen Behälters (B) zwischen dem plastisch verformten Crimp-Abschnitt (35) und der Steckhülse (1) eingeklemmt wird, wobei der in der Umfangsnut (18) der Steckhülse (1) angeordnete Dichtring (19) zwischen der Wand (W) und der Steckhülse (1) gequetscht wird, um eine Abdichtung zu erzeugen, wobei vorzugsweise der Verbindungsabschnitt (V) der Verbindungshülse (2) mit einer Fluidleitung (F) ver-
bunden wird.
A2023/87578-AT
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA50214/2023A AT526773B1 (de) | 2023-03-22 | 2023-03-22 | Steckhülse und Verbindungshülse mit Steckhülse |
PCT/AT2024/060102 WO2024192456A1 (de) | 2023-03-22 | 2024-03-21 | Verbindungshülse mit steckhülse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA50214/2023A AT526773B1 (de) | 2023-03-22 | 2023-03-22 | Steckhülse und Verbindungshülse mit Steckhülse |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT526773A4 true AT526773A4 (de) | 2024-07-15 |
AT526773B1 AT526773B1 (de) | 2024-07-15 |
Family
ID=90826523
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
ATA50214/2023A AT526773B1 (de) | 2023-03-22 | 2023-03-22 | Steckhülse und Verbindungshülse mit Steckhülse |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT526773B1 (de) |
WO (1) | WO2024192456A1 (de) |
Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2186079A5 (de) * | 1972-05-22 | 1974-01-04 | Arvin Ind Inc | |
US3984132A (en) * | 1975-02-27 | 1976-10-05 | The Weatherhead Company | Bulkhead fitting |
DE3432373A1 (de) * | 1983-09-05 | 1985-04-04 | Toyoda Gosei Co., Ltd., Haruhimura, Aichi | Schlauchkupplung |
US4929001A (en) * | 1989-06-02 | 1990-05-29 | The B.F. Goodrich Company | Tubular connector |
EP0584763A1 (de) * | 1992-08-26 | 1994-03-02 | General Signal Corporation | Einfüllstutzen für Flüssigkeitsbehälter |
DE29622536U1 (de) * | 1996-01-12 | 1997-04-30 | Aeroquip, Zweigniederlassung der Trinova GmbH, 76532 Baden-Baden | Stutzen zum Anschluß an ein Verbindungsgegenstück |
DE20120029U1 (de) * | 2001-12-11 | 2003-04-17 | Voss Automotive GmbH, 51688 Wipperfürth | Stutzen für eine Behälterwand |
EP1319451A1 (de) * | 2001-12-11 | 2003-06-18 | Voss Automotive GmbH | Stutzen für ein Wandteil, insbesondere für ein Wandteil eines Deckels oder Behälters |
US20030209905A1 (en) * | 2002-05-07 | 2003-11-13 | Pachciarz Mahlon R. | Filler neck assembly for fuel tank |
DE20211749U1 (de) * | 2002-07-30 | 2003-12-11 | Doyma Gmbh & Co | Anschlussvorrichtung zum Verbinden einer Leitung an eine Wandöffnung |
DE102008000049A1 (de) * | 2008-01-14 | 2009-07-23 | Funke Kunststoffe Gmbh | Hausanschlussvorrichtung |
WO2014122051A1 (de) * | 2013-02-05 | 2014-08-14 | Viega Gmbh & Co. Kg | Einpressstutzen für rohrverbindung und werkzeug für einen einpressstutzen |
DE102019118284A1 (de) * | 2019-07-05 | 2021-01-07 | Witzenmann Gmbh | Dünnwandiges Bauteil mit Anschlusseinrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT508669B1 (de) * | 2010-02-12 | 2011-03-15 | Henn Gmbh & Co Kg | Steckverbinder |
FR3064713B1 (fr) * | 2017-03-30 | 2020-07-17 | Akwel Sweden Ab | Procede de fabrication d'un agencement fluidique et agencement fluidique associe |
CN116829864A (zh) * | 2021-01-20 | 2023-09-29 | 亨恩有限及两合股份公司 | 用于连接用于液态或气态介质的构件的配合插接连接器以及插接器组件和用于制造这种配合插接连接器的方法 |
-
2023
- 2023-03-22 AT ATA50214/2023A patent/AT526773B1/de active
-
2024
- 2024-03-21 WO PCT/AT2024/060102 patent/WO2024192456A1/de unknown
Patent Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2186079A5 (de) * | 1972-05-22 | 1974-01-04 | Arvin Ind Inc | |
US3984132A (en) * | 1975-02-27 | 1976-10-05 | The Weatherhead Company | Bulkhead fitting |
DE3432373A1 (de) * | 1983-09-05 | 1985-04-04 | Toyoda Gosei Co., Ltd., Haruhimura, Aichi | Schlauchkupplung |
US4929001A (en) * | 1989-06-02 | 1990-05-29 | The B.F. Goodrich Company | Tubular connector |
EP0584763A1 (de) * | 1992-08-26 | 1994-03-02 | General Signal Corporation | Einfüllstutzen für Flüssigkeitsbehälter |
DE29622536U1 (de) * | 1996-01-12 | 1997-04-30 | Aeroquip, Zweigniederlassung der Trinova GmbH, 76532 Baden-Baden | Stutzen zum Anschluß an ein Verbindungsgegenstück |
DE20120029U1 (de) * | 2001-12-11 | 2003-04-17 | Voss Automotive GmbH, 51688 Wipperfürth | Stutzen für eine Behälterwand |
EP1319451A1 (de) * | 2001-12-11 | 2003-06-18 | Voss Automotive GmbH | Stutzen für ein Wandteil, insbesondere für ein Wandteil eines Deckels oder Behälters |
US20030209905A1 (en) * | 2002-05-07 | 2003-11-13 | Pachciarz Mahlon R. | Filler neck assembly for fuel tank |
DE20211749U1 (de) * | 2002-07-30 | 2003-12-11 | Doyma Gmbh & Co | Anschlussvorrichtung zum Verbinden einer Leitung an eine Wandöffnung |
DE102008000049A1 (de) * | 2008-01-14 | 2009-07-23 | Funke Kunststoffe Gmbh | Hausanschlussvorrichtung |
WO2014122051A1 (de) * | 2013-02-05 | 2014-08-14 | Viega Gmbh & Co. Kg | Einpressstutzen für rohrverbindung und werkzeug für einen einpressstutzen |
DE102019118284A1 (de) * | 2019-07-05 | 2021-01-07 | Witzenmann Gmbh | Dünnwandiges Bauteil mit Anschlusseinrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2024192456A1 (de) | 2024-09-26 |
AT526773B1 (de) | 2024-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2864685B1 (de) | Anschlussvorrichtung für rohrleitungen | |
AT512397B1 (de) | Steckverbindung zum Verbinden von Leitungen für unter Druck gesetzte Flüssigkeiten oder Gase | |
EP2304303B1 (de) | Pressfitting für ein rohr, insbesondere kunststoffrohr oder kunststoff-metall-verbundrohr | |
DE3435187C2 (de) | Anschlußstücke sowie Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Anschlusses für tragbare Pumpen | |
EP1969280B1 (de) | Steckteil für steckverbinderanordnung | |
DE602005000499T2 (de) | Ring zur Prüfung der Verpressung eines Rohrpressfittings | |
DE3226571A1 (de) | Verbindungsstueck fuer schlauchleitungen von hochdruckreinigungs- und -spruehgeraeten | |
DE2011409B2 (de) | Ventilschnellkupplung für zwei gas- oder flüssigkeitsführende Leitungen | |
EP3580487A1 (de) | Steckerbaugruppe zur verwendung in einem fahrzeug | |
DE102011118099A1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden zweier Leitungsabschnitte | |
WO2007045281A1 (de) | Steckverbindung an rohren und schläuchen mit einem rohrrastring | |
DE60017999T2 (de) | Verbindungsmittel für Anschliessen eines Rohres an röhrenförmigen Körper | |
DE20319558U1 (de) | Steckbarer und verrastbarer Leitungsverbinder | |
WO2000036328A1 (de) | Kupplungseinrichtung mit blockiervorrichtung | |
AT504096A1 (de) | Dichtungsring und verbindungsvorrichtung für eine muffenverbindung | |
EP3645926A1 (de) | Presshülse | |
AT526773B1 (de) | Steckhülse und Verbindungshülse mit Steckhülse | |
DE102013105253A1 (de) | Steckverbindung für Rohrleitungen mit Indikatorring | |
EP2565509B1 (de) | Lösbarer Steckverbinder für sanitäre Versorgungssysteme | |
DE10237166B4 (de) | Pumpe, insbesondere Vakuumpumpe | |
DE19748623A1 (de) | Preßverbindung | |
EP0724109B1 (de) | Steckverbindung für Druckmittelleitungen | |
WO2024192457A1 (de) | Verbindungshülse und verfahren zur herstellung einer verbindungshülse | |
WO2024192458A1 (de) | Verbindungsverfahren | |
AT409166B (de) | Elastomermanschette zur dichtenden verbindung zweier rohrenden |