AT526500B1 - Vorrichtung zum Sägen und Spalten von Holz - Google Patents

Vorrichtung zum Sägen und Spalten von Holz Download PDF

Info

Publication number
AT526500B1
AT526500B1 ATA50289/2023A AT502892023A AT526500B1 AT 526500 B1 AT526500 B1 AT 526500B1 AT 502892023 A AT502892023 A AT 502892023A AT 526500 B1 AT526500 B1 AT 526500B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
splitting
wood
sawing
channel
receiving
Prior art date
Application number
ATA50289/2023A
Other languages
English (en)
Other versions
AT526500A4 (de
Original Assignee
Posch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Posch Gmbh filed Critical Posch Gmbh
Priority to ATA50289/2023A priority Critical patent/AT526500B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT526500B1 publication Critical patent/AT526500B1/de
Publication of AT526500A4 publication Critical patent/AT526500A4/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L7/00Arrangements for splitting wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/29Details; Component parts; Accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L7/00Arrangements for splitting wood
    • B27L7/06Arrangements for splitting wood using wedges, knives or spreaders

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (100) zum Sägen und Spalten von Holz umfassend - eine Sägevorrichtung (1) zum Absägen eines Holzabschnitts (4) von einem Holzstück (3) umfassend eine erste Aufnahmevorrichtung (11) zur Aufnahme eines zu sägenden Holzstücks (3) und - eine Spaltvorrichtung (2) zum Spalten eines Holzabschnitts (4) in Holzscheite umfassend einen Spaltkanal (22) mit einer zweiten Aufnahmevorrichtung (21) zur Aufnahme des zu spaltenden Holzabschnitts (4), wobei der Spaltkanal (22) mit der zweiten Aufnahmevorrichtung (21) der ersten Aufnahmeeinrichtung (11) nachgeordnet ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Spaltkanal (22) im Aufstellungszustand der Vorrichtung (100) in einem Winkel α von größer als 0° zur Waagrechten geneigt angeordnet ist.

Description

Beschreibung
[0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Sägen und Spalten von Holz gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
[0002] Aus dem Stand der Technik sind in diesem Zusammenhang Vorrichtungen zum kombinierten Sägen und Spalten von Holz bekannt, bei denen von einem Holzstück mittels eines Sägeblattes oder Kettensäge ein Holzabschnitt abgesägt wird und anschließend in derselben Vorrichtung von einer Spaltvorrichtung in Holzscheite gespalten wird. Die Ubergabe des abgesägten Holzabschnitts an die Spaltvorrichtung erfolgt im einfachsten Fall durch die Einwirkung der Schwerkraft oder durch eine Holzmanipulationseinheit. So fällt der abgesägte Holzabschnitt beispielsweise durch die Einwirkung der Schwerkraft selbstständig in einen Spaltkanal der Spaltvorrichtung, in der der Holzabschnitt mittels eines Stempels gegen einen Spaltkeil gedrückt und so in Holzscheite gespalten wird.
[0003] Problematisch bei der Übergabe von Holzabschnitten durch die Einwirkung der Schwerkraft zwischen der Säge- und der Spaltfunktion sind dabei jedoch unförmige Holzabschnitte wie unrunde, stark verastete oder sehr kurze Holzabschnitte mit großem Verarbeitungsdurchmesser. Derartige unförmige Holzabschnitte fallen bei der Übergabe oftmals seitlich um, liegen dann quer im Spaltkanal und erfordern somit einen manuellen Eingriff des Bedieners. Durch das Öffnen von etwaigen Schutzeinrichtungen und das korrekte Positionieren der Holzabschnitte im Spaltkanal werden der Durchsatz der Vorrichtung sowie der Arbeitsfluss wesentlich beeinträchtigt.
[0004] Aus der DE 20010048 U1 ist eine Vorrichtung zum Sägen und Spalten von Holz bekannt, die einen Anschlag für den abgesägten Holzabschnitt aufweist, der den Holzabschnitt auf seinem Weg in den Spaltkanal führt, solange sich der Stempel im Spaltraum befindet und derart ein Zurückziehen des abgesägten Holzabschnitts durch den Stempel in Richtung der Sägevorrichtung gegen das Sägeblatt der Spaltvorrichtung verhindert. Dies gewährleistet zwar einen Schutz des Sägeblattes vor Beschädigung, verhindert jedoch nicht, dass unförmige Holzabschnitte dennoch seitlich umfallen und sich im Spaltkanal querstellen. Darüber hinaus verkomplizieren derartige Manipulationseinrichtungen naturgemäß den Aufbau der Vorrichtung und führen zu erhöhtem Reparatur- und Wartungsaufwand, was unerwünscht ist.
[0005] Aufgabe der Erfindung ist es daher, diesbezüglich Abhilfe zu schaffen und eine Vorrichtung zum Sägen und Spalten von Holz bereitzustellen, die es ermöglicht, ohne großen technischen Mehraufwand und ohne zusätzliche Manipulationseinrichtungen die Holzübergabe von der Säge- zur Spaltfunktion wesentlich betriebssicherer zu gestalten.
[0006] Die Erfindung löst diese Aufgabe bei einer Vorrichtung zum Sägen und Spalten von Holz gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 mit den kennzeichnenden Merkmalen von Patentanspruch 1.
[0007] Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass der Spaltkanal im Aufstellungszustand der Vorrichtung in einem Winkel a von größer als 0° zur Waagrechten geneigt angeordnet ist.
[0008] Durch diese Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Sägen und Spalten von Holz wird eine Schwerpunktverlagerung bei den in den Spaltkanal fallenden Holzabschnitten erzielt. Auf diese Weise kann das Eigengewicht der Holzabschnitte zum seitlichen Kippen und Abstützen zum Stempel hin genutzt werden, um die Holzabschnitte durch die Einwirkung der Schwerkraft allein zur weiteren Verarbeitung betriebssicher im Spaltraum positionieren zu können bzw. um ein seitliches Umfallen und Querstellen, das einen manuellen Bedienereingriff erfordern würde, völlig zu verhindern.
[0009] Als „Spaltkanal“ wird im Zusammenhang mit der Erfindung derjenige Raum verstanden, in dem die abgesägten Holzabschnitte durch die für die Holzspaltung zuständigen Komponenten der Spaltvorrichtung gespalten werden und der im Aufstellungszustand der Vorrichtung in Richtung Boden bzw. Aufstellfläche von der zweiten Aufnahmeeinrichtung begrenzt wird. Als „Aufstellungszustand“ wird im Zusammenhang mit der Erfindung derjenige Zustand der Vorrichtung verstanden, in dem die Vorrichtung betriebsbereit ist.
[0010] Weitere vorteilhafte Ausführungsvarianten einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Sägen und Spalten von Holz sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
[0011] Ein besonders zuverlässiges Vermeiden eines seitlichen Umfallens bzw. Querlegens von Holzabschnitten im Spaltkanal kann erzielt werden, wenn der Spaltkanal in einem Winkel a von 0° < a =45° zur Waagrechten geneigt ist.
[0012] Eine besonders kompakt ausgestaltete Vorrichtung zum Sägen und Spalten von Holz bei der besonders zuverlässig ein seitliches Umfallen bzw. Querlegen von Holzabschnitten im Spaltkanal vermieden wird, kann bereitgestellt werden, wenn der Spaltkanal in einem Winkel a von 5° bis 15° zur Waagrechten geneigt ist.
[0013] Gemäß einer besonders vorteilhaften Variante einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Sägen und Spalten von Holz kann vorgesehen sein, dass der Spaltkanal in einem Winkel a von 10° zur Waagrechten geneigt ist.
[0014] Um auch verhärtetes und stark verastetes Holz mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zuverlässig und sicher spalten zu können, kann vorgesehen sein, dass die Spaltvorrichtung ein Spaltwerkzeug, insbesondere einen Spaltkeil, umfasst, wobei das Spaltwerkzeug an einem von der Sägevorrichtung entfernten Ende des Spaltkanals rechtwinklig zur Längsachse der zweiten Aufnahmeeinrichtung und/oder des Spaltkanals angeordnet ist.
[0015] Um eine für das Bedienpersonal sichere und gleichzeitig zuverlässige Spaltung bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zu ermöglichen, kann vorgesehen sein, dass die Spaltvorrichtung einen gegen das Spaltwerkzeug drückbaren Stempel umfasst, wobei der Stempel in Richtung des Spaltwerkzeugs parallel zur Längsachse der zweiten Aufnahmeeinrichtung und/oder des Spaltkanals reversibel verstellbar an der Spaltvorrichtung angeordnet ist.
[0016] Um sicherzustellen, dass ein zu spaltender Holzabschnitt während eines Spaltvorgangs von der zweiten Aufnahmeeinrichtung bzw. deren Auflagefläche zuverlässig gehalten und gegen ein mögliches Verdrehen stabilisiert wird, kann vorgesehen sein, dass die zweite Aufnahmeeinrichtung der Spaltvorrichtung eine Auflagefläche umfasst, wobei, auf der Auflagefläche zu spaltendende Holzabschnitte auflegbar sind und wobei die Auflagefläche einen V-förmigen Querschnitt aufweist.
[0017] Gemäß einer vorteilhaften Variante einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Sägen und Spalten von Holz kann vorgesehen sein, dass an einer von der Sägevorrichtung abgewandten Entnahmeseite der zweiten Aufnahmeeinrichtung eine Transportvorrichtung zum Abtransport von gespaltenen Holzscheiten, insbesondere ein Förderband, angeordnet ist.
[0018] Insbesondere in Kombination mit einem in einem Winkel von größer 0° zur Waagrechten geneigten bzw. ansteigenden Spaltkanal mit rechtwinklig zur zweiten Aufnahmeeinrichtung angeordnetem Spaltwerkzeug wird die Übergabe und Betriebssicherheit zur Transportvorrichtung zum Abtransport von gespaltenen Holzscheiten, z.B. einem Förderband, wesentlich verbessert, da der relative Winkel zwischen Spaltrichtung und Transportvorrichtung reduziert und die Höhe gegenüber der Standfläche zur Störungsfreien Übergabe an die Vorrichtung zum Abtransport gewonnen wird.
[0019] Gemäß einer, insbesondere in Kombination mit einer Transportvorrichtung, vorteilhaften Variante einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Sägen und Spalten von Holz kann vorgesehen sein, dass der Spaltkanal derart an der Vorrichtung angeordnet ist, dass im Aufstellungszustand der Vorrichtung das von der Sägevorrichtung entfernte Ende des Spaltkanals weiter von der Aufstellungsfläche entfernt ist, als das der Sägevorrichtung nahe Ende des Spaltkanals. Als „Aufstellungsfläche“ wird im Zusammenhang mit der Erfindung diejenige Fläche verstanden, auf der die Vorrichtung im betriebsbereiten Zustand aufgestellt ist, also steht, z.B. ein Boden oder eine andere geeignete Fläche.
[0020] Um bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung besonders kleine Schnittbreiten und einen vergleichsweise geringen Anfall von Sägemehl zu erzielen, kann vorgesehen sein, dass die Sägevorrichtung ein Sägeblatt umfasst.
[0021] Um eine besonders betriebssichere Übergabe von der Sägevorrichtung zur Spaltvorrichtung zu erzielen, kann vorgesehen sein, dass eine gedachte Schnittlinie der Ebene des Stempels in seiner Ausgangsposition und der Ebene des Sägewerkzeugs, insbesondere des Sägeblatts, in etwa auf halber Höhe des Stempels liegt, wobei der Stempel in seiner Ausgangsposition seine am weitesten vom Spaltwerkzeug der Spaltvorrichtung entfernte Position einnimmt. Bei einer derartigen Ausgestaltung der Vorrichtung erhält ein abgesägter, herabfallender Holzabschnitt vorteilhafterweise bereits vor Kontakt mit der Spaltvorrichtung bzw. der zweiten Aufnahmevorrichtung einen Drehimpuls in die gewünschte Endlage, was wiederum die sichere Ubergabe begünstigt.
[0022] Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen.
[0023] Die Erfindung ist im Folgenden anhand von besonders vorteilhaften, aber nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beispielhaft beschrieben.
[0024] Im Folgenden zeigen schematisch:
[0025] Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäBen Vorrichtung zum Sägen und Spalten von Holz, und
[0026] Fig. 2 eine Schnittansicht durch das Ausführungsbeispiel aus Fig. 1. [0027] Fig. 3 eine Detailansicht der Schnittansicht aus Fig. 2, [0028] Fig. 4 eine weitere Schnittansicht durch das Ausführungsbeispiel aus Fig. 1,
[0029] Fig. 5 die Schnittansicht aus Fig. 4 mit schematisch angedeutetem Holzstück bzw. Holzabschnitt und Sägeblatt.
[0030] Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 100 zum Sägen und Spalten von Holz in einer Schrägansicht von außen. Die Vorrichtung 100 umfasst eine Sägevorrichtung 1 und eine Spaltvorrichtung 2. In der in Fig. 1 dargestellten Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 100 werden die Sägevorrichtung 1 und die Spaltvorrichtung 2, sowie eine Transportvorrichtung, auf die weiter unten noch näher eingegangen wird, von Abdeckungen und Schutzverkleidungen, die zum Schutz des Bedienpersonals dienen, größtenteils verdeckt. Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht durch die Vorrichtung 100 aus Fig. 1.
[0031] Die Sägevorrichtung 1 umfasst im Ausführungsbeispiel als Sägewerkzeug ein Sägeblatt 12, konkret ein Kreissägeblatt. Alternativ zum Kreissägeblatt kann eine erfindungsgemäße Vorrichtung 100 mehrere Kreissägeblätter oder zumindest ein Stichsägeblatt oder Bandsägeblatt, oder auch eine oder mehrere Sägeketten aufweisen.
[0032] Durch die Sägevorrichtung 1 bzw. deren Sägeblatt 12 wird im Betrieb der Vorrichtung 100 von einem Holzstück 3, das auf die erste Aufnahmeeinrichtung 11 gelegt wird, ein Holzabschnitt 4 abgesägt (siehe Fig. 4 und Fig. 5). Bei der ersten Aufnahmeeinrichtung 11 handelt es sich im Ausführungsbeispiel um ein Förderband, auf das Holzstücke 3 gelegt und automatisch bis zum Sägeblatt 12 transportiert werden.
[0033] Der abgesägte Holzabschnitt 4 fällt anschließend bedingt durch die auf das Holzstück 3 einwirkende Schwerkraft in die Spaltvorrichtung 2 bzw. in deren Spaltkanal 22 (siehe Fig. 5). Die Spaltvorrichtung 2 weist einen trogförmigen Spaltkanal 22 auf, der eine zweite Aufnahmeeinrichtung 21 und eine Auflagefläche mit einem V-förmigen Querschnitt umfasst (siehe Fig. 4 und Fig. 5). Der aus der Sägevorrichtung 1 fallende Holzabschnitt 4 kommt auf der Auflagefläche der zweiten Aufnahmeeinrichtung 21 der Spaltvorrichtung 2 zu liegen. Durch den V-förmigen Querschnitt wird der Holzabschnitt 4 optimal gegen Verrutschen oder Abgleiten gesichert.
[0034] An dem von der Sägevorrichtung 1 abgewandten Ende des Spaltkanals 22 ist im Ausführungsbeispiel ein Spaltwerkzeug in Form eines Spaltkeils angeordnet. Der Spaltkeil ist rechtwinkelig zur Längsachse des Spaltkanals 22 bzw. zur Längsachse der zweiten Auflagefläche 21 angeordnet. Der Spaltkeil ist im Ausführungsbeispiel sternförmig mit einer Längs- und zwei Quer-
schneiden ausgebildet, sodass sechs Holzscheite entstehen. Der Spaltkeil kann aber auch kreuzförmig mit einer Längs- und einer Querschneide ausgebildet sein, oder auch nur eine Längsschneide, oder auch mehr als zwei Querschneiden umfassen.
[0035] Um den abgesägte Holzabschnitt 4 gegen den Spaltkeil zu drücken, ist im Ausführungsbeispiel ein verschiebbarer, gegen den Spaltkeil drückbarer Stempel 24 an der Spaltvorrichtung 2 angeordnet. Der Stempel 24 ist an einem der Sägevorrichtung 1 zugewandten Ende des Spaltkanals 22 an der Spaltvorrichtung 2 angeordnet und kann so verstellt werden, dass er parallel zur Längsachse des Spaltkanals 22 bzw. der zur Längsachse zweiten Auflagefläche 21 ausgehend von dem der Sägevorrichtung 1 zugewandten Ende des Spaltkanals 22 reversibel in Richtung des Spaltkeils bewegt wird. Im Ausführungsbeispiel ist der Stempel 24 in einer Führung des Spaltkanals 22 geführt und kann sich ausschließlich auf den Spaltkeil zu und von diesem weg bewegen. Befindet sich also ein abgesägter Holzabschnitt 4 im Spaltkanal 22, wird er durch den Stempel 24 gegen den Spaltkeil gedrückt und auf diese Weise in sechs Holzscheite zerteilt bzw. gespalten.
[0036] Die Sägevorrichtung 1 verfügt im Ausführungsbeispiel über einen Elektromotor mit Direktantrieb als Sägeblattantrieb für das Sägeblatt 12. Alternativ dazu kann auch ein Elektromotor mit Keilriemenantrieb, ein Verbrennungsmotor mit Keilriemen oder ein Zapfwellengetriebe mit Keilriemen vorliegen, wobei gegebenenfalls zwischen dem Sägeblattantrieb und dem Sägeblatt 12 ein Getriebe vorgesehen ist. Auch die Spaltvorrichtung 2 verfügt im Ausführungsbeispiel über einen derartigen Elektromotor. Alternativ dazu kann auch ein gemeinsamer Motor sowohl die Sägevorrichtung 1, als auch die Spaltvorrichtung 2 antreiben und diese jeweils beispielsweise über ein Kurbelwelle antreiben.
[0037] Fällt ein besonders unförmiger oder stark verasteter Holzabschnitt oder ein kurzer Holzabschnitt mit besonders großem Querschnitt von der Sägevorrichtung in den Spaltkanal, kann es bei bekannten Vorrichtungen zum Sägen und Spalten von Holz mit waagrecht verlaufendem Spaltkanal dazu kommen, dass der Holzabschnitt nicht längs im Spaltkanal zu liegen kommt, d.h. mit seiner Längsachse parallel zur Längsachse des Spaltkanals, sondern quer dazu. In diesem Fall ist es notwendig, dass das Bedienpersonal den Holzabschnitt manuell korrekt im Spaltkanal positioniert, wofür eine Unterbrechung der Arbeit und das Öffnen von etwaigen Schutzeinrichtungen erforderlich ist.
[0038] Damit ein derartiges seitlich Umfallen bzw. Querliegen im Spaltkanal 22 vermieden wird, ist bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 100 zum Sägen und Spalten von Holz der Spaltkanal 22 in einem Winkel von größer als 0° zur Waagrechten geneigt angeordnet (siehe Fig. 2). Dabei ist der Spaltkanal 22 derart an der Vorrichtung 100 angeordnet, dass dessen von der Sägevorrichtung 1 abgewandtes bzw. entferntes Ende im Aufstellungszustand der Vorrichtung 100 weiter vom Boden bzw. der Aufstellungsfläche entfernt ist, als das der Sägevorrichtung zugewandte bzw. nahe Ende des Spaltkanals 22. Der angegebene Winkel ist dabei als der im Aufstellungszustand bzw. betriebsbereiten Zustand der Vorrichtung 100 zwischen der Waagrechten und dem Spaltkanal 22 eingeschlossene Winkel a zu verstehen.
[0039] Generell reicht es aus, wenn der Winkel a, in dem der Spaltkanal 22 zur Waagrechten geneigt ist, zwischen größer als 0° und 45° liegt, um ein seitliches Umfallen bzw. Querliegen von Holzabschnitten 4 im Spaltkanal 22 zu verhindern. Konstruktionstechnisch vorteilhaft hat sich ein Winkel a zwischen 5° und 15° erwiesen, da die Vorrichtung 100 dann besonders kompakt ausgestaltet werden kann und die abgesägten Holzabschnitte 4 dennoch zuverlässig korrekt in den Spaltkanal 22 fallen. Wie sich in Testversuchen gezeigt hat, kann der Winkel a besonders bevorzugt 10° betragen:
[0040] In Versuchsaufbauten konnte der Nachweis der Funktionsverbesserung durch einen derartigen in einem Winkel a zur Waagrechten geneigten Spaltkanal 22 eindeutig nachgewiesen werden.
[0041] Bei der Übergabe mittels Schwerkraft von Holzabschnitten mit 33 cm Stammdurchmesser und Länge 20 cm ergab der Funktionstest ca. 25-50 Fehlergebnisse bei 100 Versuchsdurchläufen
bei horizontalem bzw. waagrechtem Spaltkanal, wie dieser bei bekannten Vorrichtungen zum Sägen und Spalten vorgesehen ist.
[0042] Bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 100 zum Sägen und Spalten von Holz mit einem im Winkel a = 10° ansteigendem bzw. zur Waagrechten angeordneten Spaltkanal 22 kam es hingegen nur zu 0-1 Fehlergebnissen bei ebenfalls 100 Versuchsdurchläufen.
[0043] Wie in Fig. 3 ersichtlich ist, sind im Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 100 zusätzlich der Stempel 24 und das Sägeblatt 12 derart an der Vorrichtung 100 angeordnet, dass eine gedachte Schnittlinie der Ebene des Stempels 22 und der Ebene des Sägeblatts 12 in etwa auf halber Höhe des Stempels 24 liegt, wenn sich der Stempel 24 in seiner Ausgangsposition befindet. Die Ausgangsposition des Stempels 24 ist dabei diejenige Position des Stempels 24, in der der Stempel 24 seine am weitesten vom Spaltwerkzeug der Spaltvorrichtung 2 entfernte Position einnimmt, d.h. diejenige Position, aus der sich der Stempel 24 auf das Spaltwerkzeug bzw. den Spaltkeil zu bewegt.
[0044] Diese Anordnung verbessert die betriebssichere Übergabe von der Sägevorrichtung 1 zur Spaltvorrichtung 2 weiter, da ein abgesägter, herabfallender Holzabschnitt 4 noch vor dem Kontakt mit der Spaltvorrichtung 2 bzw. deren zweiten Aufnahmevorrichtung 21 einen Drehimpuls in die gewünschte Endlage.
[0045] Wie in Fig. 1 und Fig. 2 zu erkennen ist, umfasst die Vorrichtung 100 zum Sägen und Spalten von Holz im Ausführungsbeispiel eine als Förderband 3 ausgebildete Transportvorrichtung für den Abtransport von gespaltenen Holzscheiten. In Fig. 1 und Fig. 2 ist jeweils nur ein Teilbereich der Transportvorrichtung dargestellt. Die Transportvorrichtung ist im Bereich des von der Sägevorrichtung 1 abgewandten Entnahmeseite 23 der zweiten Aufnahmeeinrichtung 21, d.h. dem von der Sägevorrichtung 1 abgewandten Ende des Spaltkanals 22 bzw. der zweiten Aufnahmevorrichtung 21, angeordnet. Wird, wie zuvor beschrieben, ein abgesägter Holzabschnitt 4 von der Spaltvorrichtung 2 gespalten, fallen die einzelnen Holzscheite im Ausführungsbeispiel direkt auf das Förderband 3, das zum Abtransport der Holzscheite dient.
[0046] Bei einer Kombination von einer derartigen Transportvorrichtung mit einem geneigten Spaltkanal 22 wird vorteilhafterweise durch den ansteigenden Spaltkanal 22 mit rechtwinklig zur Längsachse des Spaltkanals 22 angeordnetem Spaltwerkzeug die Ubergabe und Betriebssicherheit zur Transportvorrichtung im Vergleich zu bekannten Vorrichtungen mit waagrecht verlaufendem Spaltkanal wesentlich verbessert. Dies ist dadurch bedingt, dass der relative Winkel zwischen Spaltrichtung und Transportvorrichtung reduziert und Höhe gegenüber der Standfläche bzw. dem Boden zur störungsfreien Übergabe an die Transportvorrichtung gewonnen wird.
[0047] Eine derartige Transportvorrichtung ist jedoch optional und eine erfindungsgemäße Vorrichtung 100 kann auch ohne derartige Transportvorrichtung auskommen. In diesem Fall fallen die gespaltenen Holzscheite entweder unmittelbar aus der Spaltvorrichtung 2 oder werden durch nachfolgend gespaltene Holzscheite aus der Spaltvorrichtung 2 gedrückt. Bedingt durch die Schwerkraft sammeln sich die Holzscheite am Boden bzw. der Aufstellungsfläche im Bereich des von der Sägevorrichtung 1 abgewandten Endes des Spaltkanals 22 bzw. der zweiten Aufnahmevorrichtung 21 und können von dort beispielsweise händisch aufgenommen und zum Bestimmungsort transportiert werden.

Claims (11)

Patentansprüche
1. Vorrichtung (100) zum Sägen und Spalten von Holz umfassend - eine Sägevorrichtung (1) zum Absägen eines Holzabschnitts (4) von einem Holzstück (3) umfassend eine erste Aufnahmevorrichtung (11) zur Aufnahme eines zu sägenden Holzstücks (3) und - eine Spaltvorrichtung (2) zum Spalten eines Holzabschnitts (4) in Holzscheite umfassend einen Spaltkanal (22) mit einer zweiten Aufnahmevorrichtung (21) zur Aufnahme des zu spaltenden Holzabschnitts (4), wobei der Spaltkanal (22) mit der zweiten Aufnahmevorrichtung (21) der ersten Aufnahmeeinrichtung (11) nachgeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Spaltkanal (22) im Aufstellungszustand der Vorrichtung (100) in einem Winkel a von größer als 0° zur Waagrechten geneigt angeordnet ist.
2. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spaltkanal (22) in einem Winkel a von größer als 0° bis 45° zur Waagrechten geneigt ist.
3. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spaltkanal (22) in einem Winkel a von 5° bis 15° zur Waagrechten geneigt ist.
4. Vorrichtung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spaltkanal (22) in einem Winkel von 10° zur Waagrechten geneigt ist.
5. Vorrichtung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spaltvorrichtung (2) ein Spaltwerkzeug, insbesondere einen Spaltkeil, umfasst, wobei das Spaltwerkzeug an einem von der Sägevorrichtung (1) entfernten Ende des Spaltkanals (22) rechtwinklig zur Längsachse der zweiten Aufnahmeeinrichtung (21) und/oder des Spaltkanals (22) angeordnet ist.
6. Vorrichtung (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spaltvorrichtung einen gegen das Spaltwerkzeug drückbaren Stempel (24) umfasst, wobei der Stempel (24) in Richtung des Spaltwerkzeugs parallel zur Längsachse der zweiten Aufnahmeeinrichtung (21) und/oder des Spaltkanals (22) reversibel verstellbar an der Spaltvorrichtung (2) angeordnet ist.
7. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Aufnahmeeinrichtung (21) der Spaltvorrichtung (2) eine Auflagefläche umfasst, wobei auf der Auflagefläche zu spaltendende Holzabschnitte (4) auflegbar sind und wobei die Auflagefläche einen V-förmigen Querschnitt aufweist.
8. Vorrichtung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer von der Sägevorrichtung (1) abgewandten Entnahmeseite (23) der zweiten Aufnahmeeinrichtung (21) eine Transportvorrichtung (3) zum Abtransport von gespaltenen Holzscheiten, insbesondere ein Förderband, angeordnet ist.
9. Vorrichtung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spaltkanal (22) derart an der Vorrichtung (100) angeordnet ist, dass im Aufstellungszustand der Vorrichtung (100) das von der Sägevorrichtung (1) entfernte Ende des Spaltkanals (22) weiter von der Aufstellungsfläche entfernt ist, als das der Sägevorrichtung (1) nahe Ende des Spaltkanals (22).
10. Vorrichtung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sägevorrichtung (1) ein Sägewerkzeug, insbesondere ein Sägeblatt (12), umfasst.
11. Vorrichtung (100) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittlinie der Ebene des Stempels (24) in seiner Ausgangsposition und der Ebene des Sägewerkzeugs, insbesondere des Sägeblatts (12), in etwa auf halber Höhe des Stempels (24) liegt, wobei der Stempel (24) in seiner Ausgangsposition seine am weitesten vom Spaltwerkzeug der Spaltvorrichtung (2) entfernte Position einnimmt.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
ATA50289/2023A 2023-04-19 2023-04-19 Vorrichtung zum Sägen und Spalten von Holz AT526500B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50289/2023A AT526500B1 (de) 2023-04-19 2023-04-19 Vorrichtung zum Sägen und Spalten von Holz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50289/2023A AT526500B1 (de) 2023-04-19 2023-04-19 Vorrichtung zum Sägen und Spalten von Holz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT526500B1 true AT526500B1 (de) 2024-04-15
AT526500A4 AT526500A4 (de) 2024-04-15

Family

ID=90624771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50289/2023A AT526500B1 (de) 2023-04-19 2023-04-19 Vorrichtung zum Sägen und Spalten von Holz

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT526500B1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4076061A (en) * 1976-07-19 1978-02-28 Greeninger Carroll D Fireplace wood cutting machine
US4303112A (en) * 1980-01-21 1981-12-01 Sconce Leonard S Log splitter and split wood loader
AT507767A4 (de) * 2009-02-23 2010-08-15 Wernig Christoph Vorrichtung zur mobilen verarbeitung eines gefällten baumes
EP3056326A1 (de) * 2015-02-10 2016-08-17 Laitilan Rautarakenne Oy Brennholzverarbeiter mit Mitteln zum Reinigen von Spaltholz
DE202016005673U1 (de) * 2016-09-16 2016-11-29 Binderberger Maschinenbau Gmbh Stückholzspalter
EP4056340A1 (de) * 2021-03-12 2022-09-14 Uniforest, D.o.o. Schneid- und spaltmaschine
EP4091782A1 (de) * 2021-04-08 2022-11-23 Uniforest, D.o.o. Schneid- und spaltmaschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4076061A (en) * 1976-07-19 1978-02-28 Greeninger Carroll D Fireplace wood cutting machine
US4303112A (en) * 1980-01-21 1981-12-01 Sconce Leonard S Log splitter and split wood loader
AT507767A4 (de) * 2009-02-23 2010-08-15 Wernig Christoph Vorrichtung zur mobilen verarbeitung eines gefällten baumes
EP3056326A1 (de) * 2015-02-10 2016-08-17 Laitilan Rautarakenne Oy Brennholzverarbeiter mit Mitteln zum Reinigen von Spaltholz
DE202016005673U1 (de) * 2016-09-16 2016-11-29 Binderberger Maschinenbau Gmbh Stückholzspalter
EP4056340A1 (de) * 2021-03-12 2022-09-14 Uniforest, D.o.o. Schneid- und spaltmaschine
EP4091782A1 (de) * 2021-04-08 2022-11-23 Uniforest, D.o.o. Schneid- und spaltmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
AT526500A4 (de) 2024-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1837147A1 (de) Holzspalter
EP0956932B1 (de) Trennanordnung zum Aufteilen von langgestreckter Werkstücke
DE3439569A1 (de) Dornenanschlag fuer motorkettensaegen
EP0097245B1 (de) Vorrichtung zur automatischen Bearbeitung von Holzstämmen
AT526500B1 (de) Vorrichtung zum Sägen und Spalten von Holz
DE202007003682U1 (de) Sägeeinrichtung mit Zugfunktion
DE102004049699B4 (de) Vorrichtung zum Sägen von langgestrecktem Sägegut
EP1529611B1 (de) Schneidevorrichtung für Holz
DE102007006288B4 (de) Wendevorrichtung für Langhölzer und Verfahren zum Wenden von Langhölzern
DE102013206159A1 (de) Plattenaufteilanlage
EP1652640B1 (de) Sägevorrichtung für Baumstämme mit einer Auflagefläche und einer verstellbaren Anschlagkonsole
EP2119538A1 (de) Vorrichtung zum Sägen von Holz im Mehrfachschnitt
DE202004015554U1 (de) Spaltmaschine
AT514697B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von länglichem Holz
AT526243B1 (de) Sägevorrichtung
EP0400530A2 (de) Vorrichtung zum Ablängen von Schnittgut
DE8514381U1 (de) Entastungssäge
DE102006023385B4 (de) Holzbearbeitungsvorrichtung zum Bearbeiten von länglichen Holzelementen wie Baumstämmen oder dergleichen
AT509321B1 (de) Vorrichtung zum schneiden von brennholz
DE10104154C1 (de) Holzschneidevorrichtung
DE10107847A1 (de) Sägentisch
DE2321568A1 (de) Kaltkreissaege
DE3228224C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Holz
WO2018065084A1 (de) Bandsäge zum sägen einer schiene eines gleises
EP1645378B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zerlegen von Baumstämmen