AT525364A4 - Audiosystem - Google Patents

Audiosystem Download PDF

Info

Publication number
AT525364A4
AT525364A4 ATA74/2022A AT742022A AT525364A4 AT 525364 A4 AT525364 A4 AT 525364A4 AT 742022 A AT742022 A AT 742022A AT 525364 A4 AT525364 A4 AT 525364A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
audio system
frequency band
audio
frequency
dependent
Prior art date
Application number
ATA74/2022A
Other languages
English (en)
Other versions
AT525364B1 (de
Original Assignee
Oliver Odysseus Schuster
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oliver Odysseus Schuster filed Critical Oliver Odysseus Schuster
Priority to ATA74/2022A priority Critical patent/AT525364B1/de
Priority to PCT/EP2023/053414 priority patent/WO2023179966A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT525364A4 publication Critical patent/AT525364A4/de
Publication of AT525364B1 publication Critical patent/AT525364B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/12Audiometering
    • A61B5/121Audiometering evaluating hearing capacity
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R3/12Circuits for transducers, loudspeakers or microphones for distributing signals to two or more loudspeakers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G5/00Tone control or bandwidth control in amplifiers
    • H03G5/005Tone control or bandwidth control in amplifiers of digital signals
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G9/00Combinations of two or more types of control, e.g. gain control and tone control
    • H03G9/005Combinations of two or more types of control, e.g. gain control and tone control of digital or coded signals
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G9/00Combinations of two or more types of control, e.g. gain control and tone control
    • H03G9/02Combinations of two or more types of control, e.g. gain control and tone control in untuned amplifiers
    • H03G9/025Combinations of two or more types of control, e.g. gain control and tone control in untuned amplifiers frequency-dependent volume compression or expansion, e.g. multiple-band systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/50Customised settings for obtaining desired overall acoustical characteristics
    • H04R25/505Customised settings for obtaining desired overall acoustical characteristics using digital signal processing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R5/00Stereophonic arrangements
    • H04R5/04Circuit arrangements, e.g. for selective connection of amplifier inputs/outputs to loudspeakers, for loudspeaker detection, or for adaptation of settings to personal preferences or hearing impairments
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2205/00Details of stereophonic arrangements covered by H04R5/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2205/041Adaptation of stereophonic signal reproduction for the hearing impaired
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2430/00Signal processing covered by H04R, not provided for in its groups
    • H04R2430/03Synergistic effects of band splitting and sub-band processing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2499/00Aspects covered by H04R or H04S not otherwise provided for in their subgroups
    • H04R2499/10General applications
    • H04R2499/13Acoustic transducers and sound field adaptation in vehicles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/70Adaptation of deaf aid to hearing loss, e.g. initial electronic fitting

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)

Abstract

Audiosystem (1) für die Wiedergabe von verstärkten Ausgangsaudiosignalen mittels zumindest eines Lautsprechers des Audiosystems (1), wobei das Audiosystem (1) zur Ansteuerung des Lautsprechers eine Signalbearbeitungseinheit (24) aufweist, welche einen digitalen Signalprozessor (2) und zumindest einen Digital/Analog-Wandler (3) und zumindest einen Verstärker (4) aufweist, wobei die Signalbearbeitungseinheit (24) mit einer Datenquelle (5) zur Bereitstellung von zu verstärkenden Eingangsaudiosignalen verbunden oder verbindbar ist oder die Datenquelle (5) in die Signalbearbeitungseinheit (24) integriert ist, wobei das Audiosystem (1) einen Wiedergabebetriebsmodus und einen Hörtestbetriebsmodus und zusätzlich einen Datenspeicher (10) zum Abspeichern eines Ergebnisses des zumindest einen, mit dem Audiosystem (1) durchgeführten frequenzabhängigen Hörtests aufweist, wobei der Lautsprecher ein Mehrweglautsprecher (11) mit zumindest zwei voneinander verschiedenen Frequenzbandtönern (12, 13, 14) zur Wiedergabe des verstärkten Ausgangsaudiosignals ist, wobei die zumindest zwei voneinander verschiedenen Frequenzbandtöner (12, 13, 14) voneinander verschiedene Nutzfrequenzbänder (15, 16, 17) aufweisen.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Audiosystem für die Wiedergabe von versiärkten Ausgangsaudiosigqnalen mittels zumindest eines Lautsprechers des Audiosystems, wobei das Audiosystem zur Ansteuerung des Lautsurechers eine Sigqnalbearbeitungseinheit aufweist, welche einen digitalen Signalprozessor und zumindest einen Digital/Analiog-Wandlier und zumindest einen Verstärker aufweist, wobei die Sigynalbearbeitungseinheit mit einer Datenquelle zur Bereitsteilung von zu verstärkenden Eingangsaudiosignalen verbunden oder verbindbar ist oder die Datenquelle in die Siynaibearbeitungseinheit integriert ist, wobei das Audiosystem einen Wiedergabebetriecbamodus zur Wiedergabe der verstärkten ÄAussangsaudiosignale und einen
x
Hörtestbetriebsmodus zur Durchführung zumindest eines Srequeaenzabhängigen Hörtests mil einer zuhörenden Person und zusätzlich einen Datenspeicher zum Abapeichern eines Ergebnisses des zumindest einen, mit dem Audiosystem
Zurchgeführten fregquenzabhängigen Hörtests aufweist,
Audioesvysteme sind heutzutage in einer Vielzahl von Ausgestaitungsformen und für eine Vielzahl von Anwendungen bekannt. Sie dienen ebenso der Wiedergabe von Musik und von gesprochenem Text wie auch einer Vielzahl von anderen Audiosiqualen, Audiosysteme kommen sowohl im privaten Umfeld wie z.B. in der eigenen Wohnung aher auch bei kleineren und
ogrößeren Veranstaltungen und dergleichen zum Einsatz.
Mit dem Älterwerden stellt sich bei einer Vielzahl von Personen nach und nach eine Verschlechterung des HÖrvermÖögens
ein, ohne dass dies van der jeweiligen Person unmittelbar
bemerkt wird, Beginrnende Schwerhörickeit ist eines der
Figsten Alltagsprobleme. Sie führt oft dazu, dass Stimmen und Dialoge, z.B. beim Fernsehen oder auch beim Abhören von anderen Audiogignalen immer schlechter verstanden werden, In der Regel tritt diese Verschlechterung aber nicht gleichmäßig über das gesamte hörbare Frequenzspektrum ein. Es ist vielmehr häufig so, dass sich das Hörvermügen von verschiedenen Personen sehr individuell in verschiedenen Frequenzhbereichen verändert bzw. verschlechtert.
Zeutzutage ist es üblich, bei entsprechender Verschlechterung des Hörvermögens Hörgeräte oder dergleichen einzusetzen, die vom Hörakustiker mittels frequenzabhängiger Hörtests individuell auf die jeweilige Person abgestimmt werden, Dies kann die jeweilige Person aber eben nicht selbet tun, sondern
muss sich dazu vom Fachmann heifen lassen.
Ein gattungsgemäßes Audiosystem, welches es der zuhörenden Pearson selbat erlaubt, einen frequenzabhängigen Hörtest Aurchzuführen, um dies dann später bei der Wiedergabe von verstärkten Ausgangsaudiosignalen zu berücksichtigen, ist
7.3. aus der DE 160 2006 015 497 B4 bekannt,
Die Aufgabe der Erfindung ist es nun, solche Audicocsysteme, wie sie eingangs genannt sind, bei denen die zuhörende Person
den Frequenzabhängigen Hörtest selbst durchführen kann,
weiter zu verbessern.
Zur Lögung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ausgehend von
4 x Ay MN Ma ebay KANN a eu einem eingangs genannten Audiosystem vor, dass der
des verstärkten Ausgangsaudiosiqgnals ist, wobei die zumindest zwei voneinander verschiedenen Frequenzbandtäner voneinander
verschiedene Nutzfremensbänder aufweisen,
Im Gegensatz zum eingangs genannten Stand der Technik, bei dem die Ausgangsaudiosignale über ihr gesamtes Frequenzspektrum über einen einzelnen Einweglautsprecher wiedergegeben werden, sieht die Erfindung nun vor, dass der Lautsprecher ein sogenannter Mehrweglautsprecher ist, bei dem zwei oder mehr Frequenzbandtöner vorgesehen sind, welche voneinander verschiedene Nutzfrequenzbänder aufweisen. Voneinander verschieden bedeutet dabei, dass die Nutz£requenzbänder eben nicht identisch sind. Sıe können sich
1 x :x 5 On At Aa a wa X 5 aber gegebenenfalle überschneiden oder aber auch volikommen
voneinander getrennt sein.
ie Wiedergabe des verstärkten Ausgangcsaudiosignals über zumindest zwei voneinander verschiedene Frequenzsbandtöner, weiche gich in ihren Nutzfreqmienzbändern unterscheiden, hat den Vorteil, dass das Ausgangsaudiosiocnal über sein gesamtes Frequenzspektrum viel besser wiedergegeben werden kann, als wie beim Stand der Technik, bei dem das yanze Frequenzspektrum des Ausgangsaudiocsignals über einen einzigen Frequenzbandtöäner bzw. einem einzigen Lautsprecher wiedergegeben wird. Auf diese Art und Weise kann das Ergebnis des mit dem Audiosystem selbst von der zuhörenden Person Aduxchgeführten frequenzabhängigen Hürtests wesentlich besser dazu genutzt werden, dass spezielle Härschwächen im Frequenzspekitrum bei der zumindest einen zuhörenden Person individuell ausgeglichen werden, Hierdurch kam die zuhürende
Person selbetständig und ohne die Hilfe Dritter und
3
insbesondere chne den Weg zum Hörakustiker das
AL
erfindungsgemäße Audiosystem optimal an den momentanen Ist-
Zustand des eigenen Hörverrögens anpassen, socdass die Ausgangsaudiosignaie oetimal an das Individuum oder an mehrere Individuen angepasst vom Audiosystem wiedergegeben werden Können.
Durch die Wiederholung des frequenzabhängigen Härtests mit dem earfindungsgemäßen Audiosystem von Zeit zu Zeit kann die jeweilige Person so auch die Entwicklung des eigenen Hörvermögens überwachen und Veränderungen im individuellen Hörvermögen frühzeitig feststellen, Das im Datenspeicher des Audiosystems abgespeicherte Ergebnis des mit dem Audiosystem
x PT %-
durchgeführten frequenzabhängigen Hörteste kann hierzu auch über einen entsprechenden Bildschirm oder dergleichen z.B. des Audiosystems grafisch angezeigt werden, Es können auch
gleichzeitig mehrere frequenzabhängige Hörtests angezeigt
werden, um 80 Veränderungen zu visualisieren und die Kontrolie der Entwicklung des individuellen Hürvermögene zu ermögiichen. Genauso gut kann es möglich sein, dass erfindungsgemäße Audiosysteme eine Möglichkeit zur Verfügung stellen, die mit dem Audiosystem aufgenommenen und im Datenspeicher aboespeicherten Ergebnisse des frequenzabhängigen Hörtests nachträglich manuell zu bearbeiten, Im Datenspeicher des Audicocsystems können auch mehrere Ergebnisse von frequenzabhängigen Hürtests gespeichert werden, Dies können z.B. Härtests von verschiedenen Personen sein. Genauso qut ist es möglich, einen frequenzabhängigen Härtest mit dem rechten Ohr un einen anderen frequenzabhängigen Hürtest mit dem linken Ohr einer Person durchzuführen und die Ergebnisse dieser Hörtestes im Datenspeicher zu speichern, Neben der manuellen oder auch automatisierlen Nachbearbeitung der Ergebnisse selicher
frequenzabhängiger Hürtests künnen auch Mittelungen von zwei
> werden. Dies kann z.B. dazu verwendet werden, dass bei mehreren Personen im erfindungsegemäßen Audiosvetem eine gemittelte Verstärkungsfunktion ermittelt und gespeichert und Für die Wiedergabe von verstärkten Ausgangsaudiosignalen verwendet wird. Es kann aber natürlich auch bei einer einzeinen Person die Ergebnisse von frequenzabhängigen Hörtests mit dem rechten Ohr und mit dem linken Chr gemittelit werden, um dies dann zur Wiedergabe von verstärkten Ausgangsaudiosignalen im erfindungsgemäßen Audiosystem zu
MC ZEeN,
Beim frequenzabhärngigen Hörtest wird das Rürvermögen der jeweiligen Person bzw. des jeweiligen OChres der Person über den üblicherweise höärbaren Frequenzbereich in Abhängigkeit der verschiedenen Frequenzen besLimmt, Der frequenzabhängige Hörtest gibt somit die Hürfähigkeit als Funktion der Frequenz wieder, Beim frequenzabhängigen Hörtest wird hierbei normalerweise die Untergrenze des Hörvermögens, also die Hörschwelile bestimmt. Hierzu können beim Hörtest, wie an sich bekannt, nacheinander Audiosignale mit bestimmten Frequenzen zunächst leise und dann immer lauter wiedergegeben werden. Sobald die zu testende Person cder das zu Lestende Chr das Signal dann bei der entsprechenden Frequenz und der entsprechenden Lautstärke hört, ist die Hörschweile bei äieser Frecdquenz bestimmt. Um dem Audiosystem mitteilen zu können, dass dies der Fall ist, 18% qünstigerweise vorgesehen, dass das Audiosystem zur Durchführung des frequenzabhängigen Hörtests mit einer von der zuhärenden Pearson bedienbaren Eingabeeinheit verbunden oder verbindbaär ist oder diese Eingabeeinheit in das Audiosystem integriert ist. Die Eingabeeinheit kann kabellos oder kabelgebunden mit dem Audiosystem in Verbindung stehen, Die Eingabeeinheit kann aber natürlich auch direkt in das Audiosystem integriert
sein. Es kann sich z.B. um einen einfachen kaAabeligebundenen
yuckknop£ handeln, auf den die Person drücken kann, sobald gie das Sional bei der jeweiligen Frequenz hört. Es kamn sich aber auch um kabellose Fernbedienungen oder dergleichen handeln, Genauso qut können aber in das Audiosystem auch moderne Kommunikationseinrichtungen wie Telefone, Smartphones, Tablets, browserbasierte Interfaces und dergleichen integriert sein oder mit diesen zusammenarbeiten, um so als Eingabeeinheit verwendet zu werden. Beil soichen Kingabeeinheiten, die selbst über einen Bildschirm oder dergleichen verfügen, kann dam z.B. auch eine Menüsteuerung zur Durchführung des Hörtestea Für die jeweilige Person oder auch das Ergebnis des jeweiligen Häörtests auf dem Bildschirm
Aieser Kingäbesinheit angezeigt werden.
Zusätzlich oder anstelle der fremzenzabhängigen Bestimmung der Hürschwelle, also der Untergrenze des Hürvermögens, kann beim freqmuzenzabhängigen Hörtest aber auch die individuelle Unbehaglichkeitsschweile frequenzabhängig bestimmt werden, Diese qibt an, mit welcher maximalen Lautstärke Töne in einer
a
gewissen Frequenz für die jeweilige Person oder das jeweilige Ohr wiedergegeben werden können, sodass dies von dem Individuum noch nicht als störend bzw. zu laut empfunden wird, Auch hierfür können die genannten Eingabeeinheiten zur Durchführung des frequenzabhängigen Hörtests verwendet werden. Das Ergebnis der Messung der Unbehagliichkeitsschwellie kann z.B. für eine Begrenzung der maximalen Lautstärke bei der Wiedergabe der verstärkten Ausgangsaudiosignale durch das
Audiosystem genutzt werden.
Entsprechend geeignete Eingabeeinheiten wie 2.5. Smartphones, Tablette oder dergleichen können auch dazu genutzt werden, dass das Audiosystem automatisch erkennt, weiche Person nun das Audiosvstem gerade benutzt. So kann das Audiosystem dann
auch ein für die Pearson individuell im Datenspeicher
verwenden.
Das abyespeicherte Ergebnis des frequenzahhängigen Hürtests kann eine fraquenzabhängige Hörverlustkurve an sich aber auch 2ine bereits daraus berechnete freqmuensabhängige
Verstärkungsfunktion sein.
Er£findungsgemäße Audiosysteme dienen der Wiedergabe von in
Abhängigkeit d frequenzahhängigen Hüörtests verstärkten Audiosignalen. Die im Wiedergabebetriebemodus vom Audiosystem wiedergegebenen verstärkten Audiosiynale werden als Ausgangsaudiosionale bezeichnet. Das Audiosystem könnte auch als Audicanlage cder als Audiowiedergabevorrichtung oder dergleichen bezeichnet werden, Das vom Audiosystem zu verstärkende Bingangsaudiosional i1sC ein Audiosignal, das das Audiosystem aus einer Datenquelle einliest, in Abhängigkeit des frequenzabhängigen HÖörtestes verstärkt und dann eben als Ausgangsaudicsignal wiedergibt. Das Eingangsaudiosional ist also das Audiosignal, welches aus der Datenquelle vom
Audiosystem eingelesen wird. X
Die Datenquelle kann mit dem Audiosystem verbunden oder verbindbar sein, Bei der Art der Verbindung kamn es sich sowohl um kabellose als auch kabeigebundene Verbindungen handeln, Die Datenquelle kann aber auch direkt in die Signalbearbeitungseinheit des Audiosyatems integriert sein. Bei der Datenquelle handelt es sich um an sich bekannte Speicher, auf denen Audiosignale hier als Eingangsaudiosignalie abgespeichert sein können, Es kann sich bei der Datenquelle auch um ein Radio, die Audioausgabe eines Farnsehers oder um sonst andere beliebige Datenquellen
handeln, welche mit dem Audiosystem verbunden oder verbindbar
sind und von denen entsprechende Audiosignale zur Verstärkung vom Audiosystem als Kingangsaudiosiqnale heruntergeladen Dzw, eingelesen werden können, Erfindungsgemäße Audiosysteme weisen jedenfalls einen Wiedergabebetriebsmodus auf, in dem verstärkte Ausgangsaudiosignale wiedergegeben werden. Darüber hinaus weisen SP indungegemähe Audiosysteme aber auch einen KHärtestbetriebsmadus auf, welcher zur Durchführung des zumindest einen Zrequenzabhängigen Hörtests und dann auch zur
Abspeicherung von dessen Ergebnis dient,
Wie bere
Vs erwähnt, weisen erfindungsgemäße Audiosysteme als
autsprecher zumindest einen sogenannten Mehrweglautsprecher auf. Mehrwegliautsurecher sind Lautsprecher mit zwei oder mehr Frequenzbandtönern, wobei sich die Frequenzbandtöner in ihren Nutzfrequenzbändern unterscheiden. Frequenzbandtöner sind Schallerzeuger bzw. Schallwandier, die für die Wiedergabe von Audiosiqnalen in einem speziellen begrenzten Nutz£frequenzband Optimiert sind, Das Nutzfrequenzsband lat das Frequenzband, in dem der jeweilige Frequenzbandtöäner aufgrund seiner Bauart Schall bzw. Töne optimal wiedergeben kann. Solche Frequenzsbandtöner werden beim Stand der Technik je nach der Lage ihres Nutzfrequenzbandes z.B, auch als Hochtöner, Mitteltäner oder Tieftöner bezeichnet. Ein erfindungsgemäßer Mehrweglautsprecher kann zwei, drei, vier oder auch mehr Frequenzbandtöüner mit unterschiedlichen Nutzf£frequenzbändern aufweisen. Eine Minimalvariante besteht z.B, darin, dass ein Mehrweqglautsprecher als Frequenzbandtüner einen Hochtöner und einen Tieftöner aufweist, Bei bevorzuyten Varianten ist
vorgesehen, dass der Mehrweglautsprecher drei Frequenzbandtäüner, nämlich einen Hochtöner, einen Mitteltöner und einen Tieftüner aufweist, Die Frequenzbandtöäüner sind jedenfalls die Teile des Mehrweglautsprechers, weiche
entsprechende elektrische Signale in Schall bzw. Töne
ALTLCL
wiedergeben.
damit eben das verstärkte Ausgangsaudiosional
Erfindungsgemäße Audiosvysteme können als sogenannte Allilegs-in-
Einem-Svs
einer entsprach
A x x ELNSGAaNgSaU Funkkıon 8
benötigen.
diosi Ost
Bei
usgebildetr sein, welche außer gegehenenfalls anden Verbindung zu einer Datenquelle für die anale und einem Stromanschluss für ıhre
keine weiteren Anschlüsse nach außen
scichen Varianten kann auf Intra- oder
Internetverbindungen oder dergleichen nach außen verzichtet
WEXKEN, SCcdasa
wir z.B. d
n außen erfo
Ta N AT
eat
Ast,
Auch keine Weitergabe von individuellen Daten gebinissen der frequenzabhängigen Hörtestes nach
Außerdem haben solche Systeme den Vorteil,
dass sie auch unabhängig von sonstigen Anschlüssen betrieben
warden können.
Alternativ dazu ist es aber natürlich auch
möglich, erfindungsgemäße Audiosvsteme mit entsprechenden
Schnittste
lien
zum Internet, zu einem Intranet oder zu
anderen Audiosvstemen auszugestalten, um so gezielt
Datenaustausch
konkret ger
angepasst
AT er WS
mit externen Systemen zu erlauben. Was hier
ht wird. kann an dis Bedürfnisse individuell
werden.
Erfindungsgemäße Audiosysteme können aus verschiedenen
KOomLONENLEN ZUS
Auch Vor,
A. ass
ammengesetzt werden. Alternativen sehen aber
erfindungsgemäße Audiosysteme in einem
einzigen Gehäuse als ein individuelles, in sich
abgeschlos
Mehrweglaut:
SENSS
Spre
Gerät auszubilden. So können sogar der
cher und/oder die Datenquelle zur
Barsitstellung des zu verstärkenden Singangsaudiosignals mie
in das eine Gehäuse, in dem sich das gesamte Audiosystem
sefindet,
integriert sein, Der zumindest eine
Mehrweglautsprecher kann aber zZ. auch in einem eigenen
separaten
zumindest
ss
gehäuse angeordnet werden. Zusätzlich zu dem
einen Mehrweglautsprecher kann das Audiosystem aber
der Technik an sich bekannt.
Es ist auch möglich, dass das Audiosystem dazu ausgerüstet ist, die Raumakustik zu bestimmen und zu berücksichtigen, Die Messung der Raumakustik ist beim Stand der Technik an sich bekannt und kann in dieser Art und Weise in erfindungsgemäße
Audiosvsteme inLegqgriert sein.
lie Erfindung auch ein
Neben dem Audiosvetem an sich betriffi erfindungsgemäßes Verfahren zum Betrieb eines sclchen Audiocsvstemes, Dies sieht vor, dass von dem Audiosystem bei Wiedergabe des Ausgsangsaudiosionals die zumindest zwei voneinander verschiedenen Frequenzbandtöner jeweils mur in ihren jeweiligen Nutzfrequenzbändern angesteuert werden, Im Hörtestbetriebemodus künnen erfindungsgemäße Audiosystieme auch den Mehrweglauteprecher zur Durchführurug des zumindest einen Ffrequenzabhängigen Hörtests verwenden, In diesem Sinne kann bei einem Verfahren zum Betrieb eines erfindungsgemäßen Audiosystems vorgesehen sein, dass von dem Audiosystem bei Durchführung des zumindest einen frequenzahbhängigen Hürtegts mit der zuhörenden Person Hörtestaudiosignale über die zumindest zwei voneinander verschiedenen Frequenzbandtöner abgegeben werden, wobei das jeweilige Hörtestaudiosional über den Frequenzbandtener abgegeben wird, in desse Nutzfrequenzband dieses jeweilige Hörtestaudiosignal liegt. Es ist aber auch möglich, zur Durchführung des fremuensabhängigen Hörteste im Hörtestbetriebasmodus einen anderen Lauteprecher, z.B. auch einen Einweglauftsprecher zu verwenden, Z.3, kann man als solche Einweglautsprecher Kopfhörer oder Knochenhörer einsetzen, um den
frequenzabhängigen Hürtest durchzuführen. Die Verwendung von
exrfindungsgemäßen Audiosystems genutzt werden.
Bei erfindungsgemäßen Audiosystemen liest qünstigerweise vorgesehen, dass im Audiosystem jedem Frequenzbandtöner ein eigener Verstärker mit einem eigenen Fegelregler vorgeschaitet ist. Besonders bevorzugt i@t dabei wiederum, dass jedem Pegelregler ein eigener Digital/Analog-Wandlier vorgeschaltet ist, wobei die Digital/Analcog-Wandler von dem digitalen Siqnalorozessor ansteuerbar sind, Die jeweiligen Digital/Analog-Wandier, Pegelregler und Verstärker können als geparate Bauteile in der Siqnalbearbeitungseinheit des erfindungsgemäßen Audiosystems ausgeführt und hintereinander geschaltet sein. Es ist aber auch denkbar, sogenannte regelbare Digitaiverstärker mit Digitaleingang zu verwenden, welche in sich die Funktionalität eines Digital/AnalogWandlers, eines Pegelilreglers und auch eines Verstärkers ufweisen und so als integrierte Ausgestaltungsform dieser Komponenten direkt den jeweiligen Freaquenzbandtöüner ansteuern, Bei dem jeweiligen Verstärker kann es sich um einen reinen Änalogverstärker handeln. Es kann aber auch ein digitaler Verstärker sein, welcher ein analoges Audiosignal aufnimmt und verstärkt, um es als verstärktes Sional an den Frequenzbandtöner abzugeben, Es könnte auch ein soceoenamnnter Hybrid-Verstärker gein, der analosce und digitale
Verstärkungstechnik in sich kombiniert.
Erfindungsgemäße Audiosysteme können sc konfiguriert sein,
dass der digitale Signalprozessor den jeweiligen Fremuenzsbandtäner über den jewsile eigenen Digital /AnaloqgWandler, den jeweils eigenen Pegelregler und den jeweils eigenen Verstärker nur in dem Nutz£frequensband des jeweiligen Frequenzbandtönere ansteuert, Im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dann alsc vorgesehen, dass der jeweilige Prequenzbandtöner vom digitalen Siqnalprozessor über den
jeweils eigenen Digital/Analogqg-Wandler, den jeweils eigenen
Pegelregler und den jeweils eigenen Verstärker nur in dem
Nutzfrequenzband des jeweiligen Frequenzbandtäners
angesteuert wird.
Sünstige Varianten erfindungsgemäßer Audiosysieme sehen auch vor, dass das Audiosystem einen Leitprozessor Zur ÄNSLeuerundg des digitalen Siqnalprozegsors und der Pegelregler aufweist, Soiche Audioavsteme können dann so konfiguriert sein, dass der Leitorozessoer die jeweiligen Verstärker über die jeweiligen Pegelregler mittels eines im jeweiligen Nutzfrequenzband des jeweiligen Frequenzbandtöners
einheitiichen Pegels ansteuert, Im Sime des Verfahrens zum Betrieb des Audiosystems ist dann alsc vorgesehen, dass die jeweiligen Verstärker vom Leitprozegsor über die jeweiligen Peagelregler mittels eines im jeweliigen Nutzfrequenzband des jeweiligen Frequenzbandtöners einheitlichen Pegels angesteuert werden, Cünstig ist in diesem Zusammenhang auch, wenn der Leitvrozessor und/oder der digitale Signalprozessor den im jeweiligen Nutz£requenzbangd einheitiichen Pegel in Abhängigkeit des abgespeicherten Ergebnisses des frequenzabhängigen Hörtests in dem jeweiligen Nutzfremuenzband bestimmt, Der einheitiiche Pegel in dem jeweiligen Sutzfrequenzband kann z.B. als ein Mittelwert der aus dem Hörtest ermittelten Verstärkungsfunktion in diegem
Fremzenszband bestimmt werden, Günstige Varianten der
Erfindung sehen jedenfalls vor, dass über die dem jeweiligen Frequenzbandtöüner vorgesachalteten Verstärker und Pegelregler eine Grobanpassung und über den vorgeschalteten digitalen Sighnalproszessor eine Feinanpassung erfolgt, wobei sich aus Grobanpassung und Feinanvassung in Summe die Verstärkungsfunktion ergibt.
e =
Weitere Markmale und Einzelheiten bevorzugter Ausgestaltungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand von erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen beispielhaft
erläutert. Ze zeigen:
Fig. 1 eine erste soOhematische Darstellung zu einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel eines Audiosvystems;
Fig. 2 eine Darsteilung, in der die Komponenten aus Fig, 1
genauer dargestellt sind;
Fig. 3 beispielhaft eine gemessene frequenzabhängige Hörverliustkurve;
Fig. 4 eine Darstellung einer aus der Hörverlustkurve gemäß Fig. 3 ermittelten frequenzabhängigen Vergtärkungsfunktion und einer daraus ermittelten Grobanpassung;
Fig. 5 die zur Verstärkungsfunktion und zur Arcbanpassung aus Fig, 4 zugeordnete Feinanpassung;
Pig. $ eine Darstellung mit zwei unterschiedlichen
frequenzabhängigen Hörverlüustkurven;
Pig. 7 die aus den Härverlustkurven gemäß Fig. & ermittelten Zrequenzabhängigen Vergtärkungsfunktionen und eine hieraus gemittelte Verstärkungsfunktion;
Fig. 8 eine Srweiterungsform des Audiosystems aus Fig. 1;
Fig, 1l und 12 erfindungsgemäße Audiosysteme Für die
Versckcygung verschiedener Zonen in einem Haus.
In Fig. 1 ist stark schematisiert ein erfindungsgemäßes Audiosystem 1 dargestellt, Die Signalbearbeitungseinheit 24 ist in diesem Ausführungsbeispiel mit einer externen
Datenquelle 5 verbunden, Das Audiosystem L weist
indungsgemäß einen Mehrweglautsprecher 11 au£, Dieser umfasst in diesem Ausführungsbeispiel drei Frequenzbandtüner 12, 13 und 14. Bei dem Frequenzbandtöner 12 handelt es sich um einen Hochtener, beim Frequenzsbandtüner 13 um einen Mitteltäner und beim Frequenzbandtöner 14 um einen Tieftöner, Die Frequenzbandtüner 12, 13 und 14 weisen somit erfindungsgemäß voneinander verschiedene Nutzfrequenzbänder 15, 26 und 17 auf, Der Mehrweglautsprecher 11 kann direkt in ein Gehäuse 40 des Audioavystems 1 integriert sein, in dem sich auch die Siqmnalbearbeitungseinheit 24 befindet. Durch die gestrichelte Linie in Fig. 1 ist aber angedeutel, dass der Mehrweglautsprecher 11 auch in einem eigenen Gehäuse, alsc losgelöst vom Gehäuse 40 des Audiosvystems 1L angeordnet
sein kann, so wie dies in Fig, 2 dargestellt ist.
Wie bereits erläutert, könnte es sich bei der Datenquelle 5 aber natürlich auch um eine interne Datenquelle handeln, welche in die Sionalbearbeitungseinheit 24 integriert ist, Es können auch mehrere verschiedene Datenquellen 53 mit der
Siqgqnalbearbeitungseinheit 24 verbunden oder in diese
ıntergriert sein,
Für die Durchführung des freqmienzabhängigen Hörtests im Hörtestbetriebsmocdus weist das Audiosystem L gemäß Fig. 1 eine von der zuhörenden Person 6 bedienbare Eingabeeinheit 223 Auf, Diese Eingabeeinheit 22 kann, wie eingangs erläutert, dArahtios aber auch drahtgebunden mit dem Audiosystem 1 verbunden bzw, verbindbar sein, Genauso gut ist es auch möglich, die Eingabeeinheit 23 direkt in das Gehäuse 40 des Audiosystems 1 zu integrieren, Dass es für die Eingabeeinheit 23 verschiedenste Möglichkeiten gibt, wurde eingangs bereits
ariäutert, An dieser Stelle wird somit darauf verwiesen.
In Fig. 2 ist nun der Aufbau der Signalbearbeitungseinheit 24 des Audiosystems L aus Fig. 1 genauer dargestellt. Die Siqnalbearbeitungseinheit 24 umfasst einen digitalen
Siqnaliprozessor 2, mehrere Digitali/Analog-Wandler 3, mehrere Pegelregler 18 und mehrere Verstärker 4, Es ist gut zu erkennen, dass auch in diesem Ausführungsbeispiel jedem Frequenzbandtöüner 12, 13 und 14 ein eigener Verstärker 4 mit einem eigenen Fegelregler 18 vorgeschaltet ist. Dem jeweiligen Pegelregler 18 vorgegchaltet ie@t dann jedenfalls ein eigener Digital/Analog-Wandler 3. Die Digital/AnalogWandler 3 werden von dem digitalen Signalprozessor 2 angesteuert. So ist es mäylich, dass der digitale Siqnalprozessor 2 jeden Frequenzsbandtöner 12, 13 und 14 über
jeweils einen eigenen Digital/Analog-Wandler 2, jeweils einen eigenen Pegelregler 18 und jeweils einen eigenen Verstärker 4 nur in dem Nutz£requenzsband 15, 16, 17 des jeweiligen Frequenzbandtöners 12, 13 und 14 ansteuert, Der digitale Simalprozessor 2 sorgt somit dafür, dass jeder der Frequenzbandtöner 12, 12 und 14 nur in dem Fremuenzband angesteuert wird, weiches dem durch seine Bauart vorgegebenen Nutzfreqmuenzband 15, 1& und 17 entspricht. Um den
„x
Signalprozessor 2 und die Pegelregler 18 anızusteuern, weist
das Audiosystem 1 bzw. dessen Signalbearbeitungseinheit 24 bevorzugt einen, in diesem Ausführungsbeispiel auch realisierten, Leitgrozessor 13 auf, Dieser Leitvrozessor 19 steuert die jeweiligen Pegelregler 18 der jeweiligen
Verstärker 4 günstigerweise mittels eines im jeweiligen
A
Nutsfrequenzband 15, 16, 17 des jeweiligen Frequenzbandtäners 12, 13, 14 einheitlichen Paegels 20, 21 und 22 an, Dies wird weiter hinten anhand von Fig. 4 näher erläutert. Zusätzlich weist das Audiosystem 1 bzw. dessen Signalbearbeitüungseinheit
24 auch einen Datenspeicher 10 auf. In diesem können die
Ergebnisse des einen oder der mehreren, mit dem Audiosystem durchgeführten Erequenzabhängigen Hürtests aufgezeichnet werden, Die hier in Fig. 2 einzeln angezeigten Komponenten der Signaibearbeitungseinheit 24 können so, wie die hier schematisch dargestellt sind, ausgeführt sein. Es ist aber Auch möglich, verschiedene Komponenten miteinander zu einem
integrierten Bauteil zusammenzufassen, So könnten 3.8, der
digitale Siqmalprozesscr 2 und der Leitprozesgsor 19 zu einem
gemeinsamen Prozessor zusammengefasst werden, Dieser könnte
auch die Speicherfunktion des Datenspeichers L0 übernehmen, Auch die externe Datenquelle 5 könnte, wie bereits
usgeführt, in die Signalbearbeitungseinheit 24, bzw. in den Leitprozessor 19 oder den digitalen Siqmalprozessor 2 integriert sein, Darüber hinaus i8t auch darauf hinzuweisen, dass die jeweililg zu einem der Frequenzbandtöner 12, 13 und 14
Pa
vom digitalen Sichalvrozessor 2 hinführende Kette bestehend aus Digital/Analog-Wandler 3, Pegelregler 18 und Verstärker 4 jeweils als ein Bauteil ausgeführt werden könnte, Die jeweilige Kette aus Digital/Analog-Wandler 3, Pegelreyler 18 und Verstärker 4 könnte auch als ein entsprechend regelbarer Digitalverstärker mit Digitaleingang ausgeführt sein, welcher die Funktionalitäten des Digital/Analog-Wandlers 3, des
Peaegelreglers 18 und des Verstärkers 4 in Einem übernimmt,
dann entsprechend vom Leitprozessor 19 angesteuert,
Bei den Verstärkern 4 kann es sich jeweils um reine Analcoaverstärker oder um Digitalverstärker handeln, welche sin entsprechendes Analogsignal an den jeweiligen
Frequenzsbandtöner 12, 13 und 14 aboeben.
Die Pig. 1 und 2 veranschaulichen auch die Möglichkeit, earfindungsgemäße Audiosysteme 1 als alleinstehende, in sich allein funktionierende Systeme auszubilden. So können z.B. die Signalbearbeitungseinheit 24 und ihre in Fig, 2 dargesteliten Bauteile in ein einziges, gemeinsames Gehäuse 40 integriert sein, Zusätzlich können in dieses Gehäuse 40 des Audiosvstems 1 auch der Mehrweglautsprecher 1i, die Datenquelle 5 und, wenn gewünscht, auch die Zingabeeinheit 223 mit integriert sein, Aufgrund des Datenspeichers 10 können solche Audiosvysteme 1 sowohl im Wiedergabebetriebamodus als auch im Hörtestbetriebemodus vollkommen selbstständig ohne eine Anbindung an das Internet oder ein Intranet oder an andere Netzwerke betrieben werden, Dies schließt aber natürlich nicht aus, dass erfindungsgemäße Audiosysteme 1 zum gezielten Datenaustausch auch über entsprechende Netzwerke mit anderen ÄAudiosystemen 1 oder anderen Geräten wie z.B.
Fernsehern, Ki NOsSYS temen kommunizieren können.
Fig. 3 zeigt nun beispielhaft eine Hörveriustcikurve 25, wie sie im Hörtestbetriebsmodus des Audiosystems 1 gemäß Fig, 1 und 2 im Zuges eines frequenzabhängigen HÖrtestea mit der zuhürenden Person 6 ermittelt werden konnte, Aufgetragen ist in Fig. 3 der Hörverlust HV in Dezibel gegen die Frequenz £ in Hertz. Die Kreuze zeigen die Messpunkte, also die Messirequenzen, bei denen im Zuge des frecquenzabhängigen
HörtLests tatsächlich die Hörschwelle, also die Untergrenze
der Hörfähigkeit ermittelt wurde, Hierzu wird vom Audiosystem ı gemäß Fig. 1 und 2 bei jeder dieser Messfirequenzen ein zunächet sehr leises Audiosignal über den Mehrweglautsprecher 11 oder, wie weiter hinten noch erläutert, über Kopfhörer 30 oder Knochenhörer 21 oder dergleichen immer lauter werdend abgegeben, Scbald die zuhörende Person 6 das Signal hürt, gibt sie über die Eingabeeinheit 22 ein entgeprechendes Sional an die Siqnalbearbeitungseinheit 24 ab. Der in Fig. 3 mit dem jeweiligen Kreuz gekennzeichnete Wert wird im Datenspeicher 10 abgespeichert, derselbe Vorgang wird dann mit den anderen Mess£requenzen durchgeführt, sodass sich in Summe die Abfolge
von durch die Kreuze in Fig. 3 gezeigten Messpunkten ergibt.
A
Hieraus kann dann über eine entsgrechende Intergolation zwischen den Messpunkten die Hörverlustkurve 25 erzeugt und als solche vom Audiosyetem 1 im Datenspeicher 10 als Ergebnieg des frequenzabhängigen Hürtests abgespeichert werden, Aus dieser fregquenzabhängigen Nörverlustkurve 25 wird dann im
digitalen Siqnalgrozessor 2 die in Fig, 4 beispielhaft gezeigie frequenzabhängige Verstärkungsfunktion 26 berechnet, weiche dazu bestimmt ist, die in der individuell für die jeweilige Person 6 aufgenommenen Hörverliustkurve 25 enthaltenen Hörveriuste auszugleichen. Auch die frequenzabhängige Verstärkungesfunktion 26 könnte als Ergebnis des frequenzachängigen Hörtests im Datenspeicher 10 abgespeichert werden.
A
In den Fiese. 3 und 4 sind bereits die Nutzfremienzbänder 15, 16 und 17 der im Mehrweglautsprecher 11 des Audiosvystems 1 eingesetzten Frequenzbandtöüner 12, 13 und 14 eingezeichnet. Im hier dargestellten Beispiel hat der Hochtöner 12 das Nutzfrequenzband 17, der Mitteltöäner 13 das Nutzfrequenzband 16 und der Tieftöner 14 das Nutzfrequenzband 15. Der Leitprozessar 19 oder der digitale Signalgrozessor 2
berechnen in Abhängigkeit des abosespeicherten Ergebnisses des
frequenzabhängigen Härtests in dem jeweiligen Nüutzfrequenzband 15, 16 und 17 dann jeweils einen für das jeweilige Kutzfrequenzband 15, 165 und 17 einheitlichen Pegel 20, 21 und 22. Bevorzugt werden zur Bestimmung der Pegel 20, 21 und 22 die Abschnitte der Verstärkungsfunktion 26 im jeweiligen Nutzfrequensband 15, 16 und 17 jeweils gemittelt, so wie dies ın Fig. 4 dargestellt ist. Zur Berechnung der Pegel 20, 21 und 22 im den Nutz£requenzbändern 15, 16 und 17 auf Basis der Verstärkungsfunktion 26 können aber auch andere Rechenvorschriften anstelle einer Mittelung herangezogen werden, Aus der Aneinanderreihkung der Pegel 20, 21 und 22 ergibt sich jedenfalls die Grobanpassung 27. Diese GSrobanpassung 27 wird bezugnehmend auf Pig. 2 im analogen Bereich durchgeführt, indem der Leitprozessor 19 die eweiligen Pegeliregier 18 mit dem jeweiligen Pagel 20, 21 und 22 ansteuert, sodass die jeweiligen Verstärker 4 die entsprechende Pegelverstärkung im jeweiligen Nutzfregquenzban 15, 16 und 17 durchführen, Die Feinanpassung 28 erfolgt hingegen im digitalen Bereich mittels des digitalen Siqgnalprozessors 2. Fig. 5 zeigt beispieihaft den Verlauf der Feinanpassung 28, Dargestellt ist in den Fig. 4 und S die jeweilige Verstärkung V in Dezibel in Abhängigkeit der Frequenz £ in Hertz, Die Summe aus der analog vorgenommenen Grobanpassung 27 und der digital vorgenommenen Feinanpassungd 28 eresibt die zum Ausgleich der Hörverlustkurve 25 benötigte Vergtärkungefunktion 26, so wie sie in Fig. 4 dargestelli
ASt.
Der Vollständigkeit halber wird zu den Fig. 3 bis 5 darauf hingewiesen, dass es sich hier natürlich nur um ein einzelnes Beigpiel handelt, das die Funktionsweise des Audiosystema 1 veranschaulichen soll. Die so beschriebene Vorgehensweise dient lediglich zur beispieihaften Veranschaulilichung des
Prinzips, welches im Rahmen der Erfindung in zahlreichen
verschiedenen Ausgestaltungen realisiert werden kann. Der besseren Verständlichkeit wegen wurden in den Fig. 4 und 5 auch die in der Praxis an den Rändern der Nutzfrequenzbäinder 15, 15 und 17 meist bauartbedingt vorhandenen Ein- und Auslauf£flanken der Verstärker 4 und der FPegeireglier 18 nicht dargestellt. Diese ändern aber nichts am Gesamlkonzept der
Verstärkung in erfindungsgemäßen Äudiosystemen 1.
Yig. 6 zeigt nun beispielhaft, dass mit erfindungsgemäßen Audiosvstemen 1 nicht nur mit einer einzigen Hörvyerlustkurve 25 bzw. mit einem einzigen frequenzabhängigen Hörtest, sondern auch mit mehreren Hörverlustkurven 25 gearbeitet werden kann, In Fig. 6 ist wiederum der Hörveriust HV in Dezibeal gegen die Frequenz £ in Hertz aufgetragen, Es ist gut zu Sehen, dass die Hörverlustkurven 25 in den mittleren Frequenzbereichen BCE gleich sind, in den unteren und höheren Frequenzen aber deutlich voneinander abweichen. Es kann sich hier z.B. um Hörverlustikurven 25 handeln, welche mit verschiedenen Personen 6, 7, S, $ aufgenommen wurden. Genauso qut könnte es sich auch um Hörveriustkurven 25 einer einzigen Person handeln, wobei z.B. die durch die Kreuze gekennzeichnete Hürverlustkurve 25 mit dem Linken Ohr der Person und die mit den Kreisen gekennzeichnete KHörveriustkurve 25 mit dem rechten Ohr dieser Person aufgenommen wurde.
er
Fig. 7 zeigt nun zunächst die aus den beiden Hörverliustkurven
25 aus Fig. & errechneten Verstärkungsfunktionen 26, sowie eine Surch Mittelung dieser beiden Verstärkungsfunktionen 26 errechnete gemittelte Verstärkungafunktion 29. Dargestelit ist im Pig. 7 wiederum die Verstärkung V in Dezibel gegen die Frequenz £ in Hertz. Socliche Mittelungen können z.B. dazu verwenderl werden, um eine mittlere Verstärkungsfunktion 23
für verschiedene Hörverliuste auf dem rechten und Linken Ohr
dort gezeigte Verstärkungsfünktion 26 eriäutert 18€.
Das erfindungsgemäße Audiosystem 1, weiches in Fig. 8 gezeigt ist, ist eine Erweiterung des Audicocsystems 1 aus Fig. 1. Es wird daher zunächst au£ die Beschreibung zur Fig. li verwiesen, In Fig. S ist num beispielhaft veranschaulicht, dass das Audiosystem 1 such mit mehreren Datenquellen 5 zur Bereitstellung von zu verstärkenden Eingangsaudiosignalen verbunden oder verbindbar sein kann, Natürlich können abweichend von der hier gewählten Darstellung in Fig. 8 auch mehrere solche Datenquellen 5 in die Siqnalbearbeitungseinheit 24 integriert sein.
Zusätzlich veranschaulicht Fig. S auch, dass das Audicosyslem i mehrere Eingabeeinheiten 23 und auch verschiedene Ausgabeeinheiten zur Wiedergabe von verstärkten Ausgangsaudiosignailen aufweisen kann, So ist in Fig. 8 zusätzlich zu dem Mehrweglautsprecher 11, welcher such bereite in Fig, 1 vorhanden ist, ein Kopfhörer 30 und ein Knochenhörer 31 vorgesehen, mit dem die zusätzlichen Personen 7 und 8 versorgt werden können, Der Kopfhörer 30 und auch der Xnochenhörer 31 können sowohl für den Hörtestbetriebsmodus als auch für den Wiedergabebetriebsmodus verwendet werden. 50 ist es möglich, den frequenzabhängigen Hörtest sowohl über
den Mehrweqglautsprecher 11 als auch über den Kopfhörer 30 und
auch über den Knochenhörer 31 durchzuführen. Sind wie in Fig. 8 gezeigt, mehrere Dersonen 6, 7 und S mit Ausgangsaudiosignalen zu versorgen, so kann für jede Person 6, 7 umd 8 ein eigener frequenzabhängiger Hürtest mit dem Audiosystem 1 durchgeführt und im Datenspeicher 10 abgespeichert werden, Es ist vor allem mit dem Kopfhörer 30 auch möglich, bei einer Person, hier z.B3. bei der Person 7, getrennt für das linke Ohr und das vechte Ohr jeweils einen äörtest durchzuführen, um diesen dann im Datenspeicher 10 abzuspeichern und ım Wiedergabebetriebemodus der Verstärkung zur Wiedergabe der verstärkten Ausgangsaudiosignale zugrunde
zu legen. Die Durchführung der frequenzabhängigen Hörtests
N *
und die Berechnung der Verstärkungsfunktion 26 aus der Hörverlustkurve 25 erfolgt jeweils wie vorab geschildert, wobei die Wiedergabe des verstärkten Ausgangsaudiosiqnals in der erfindungsgemäßen Form, z.B. über den Mehrweqgläuklsprecher 11 erfolgen kann, Die Verstärkungesfunktionen 26 können, wie anhand von Fig. 6 und 7 veranschaulicht, gemitteit werden, Z.B. um eine gemittelte Verstärkungsfunktion für verschiedene Personen &, 7 und/oder 8 oder eine gemittelte Verstärkungsfunktion 29 für eine Person 6, 7 und/oder S zu erzeugen, bei der mit dem rechten und dem linken Ohr voneinander getrennte frequenzabhängige Hörtests durchgeführt
WUÜLCdeN.
Im Wiedergabebetriebsmodus können über den Mehrweglautsprecher 11 erfindungsgemäß verstärkte Ausgangsaudiosignale wiedergegeben werden, über den Kopfhörer
x
30 und den Knochenhörer 321 kann die Wiedergabe der verstärkten Ausgangsaudiosignale zunächst auch gemäß des Standes der Technik erfolgen. Auch hier ist aber eine exfindungsgemäße Modifikation möglich, indem z.8, die Personen 7 und S die verstärkten Ausgangsaudiosignale über
die Frequenzbandtüner 12, 13, 14 des Mehrweglautsprechers 11
und zusätzlich noch in dem Nutgfrequenzband des Kopfhöreres 30 und/oder des Encchenhörers 21 steziell verstärkt empfangen, Der Kopfhörer 30 und/oder der Knochenhörer 31 kann dann sozusagen als zusätzlicher Frequenzbandtäner des Mehrweglautsprechers 1L verwendet werden. Z.B. wäre es möglich, über den Kopfhörer 30 und/oder den Knochenhörer 31 die Ausgangsaudiogsignale in höheren Nutzfirequenzbändern für die jeweilige Person 7 und 8 speziell zu verstärken und diese Personen 7 und S zusätzlich über den Mehrwegliautsprecher 11 und insbesondere den als Tieftöner ausgegtalteten Frequenzbandtöner 14 mit den tiefen Frequenzen bzw. mit Körperschall zu versorgen. In gleicher Art und Weise kann auch die Versorgung mit Kürperschall beisgielsweise über ein Sitz- oder Liegemöbeli mit integriertem Körperschallwandler bzw. Kärperschalitöäner eine Option sein,
Fig, 8 zeigt ein Audiosystem 1 für ein Heimkino 32 in schematisierter Darstellung. Die Leinwand und der Projektor zur Wiedergabe der Bilder sind hier nicht dargestellt. In dem in Fig. 9 dargesteilten Beispiel weist das Audiosystem 1 insgesamt sieben Mehrwegiautsprecher 11 mit jeweils zwei Frequenzbandtönern 12 und 14, also mit jeweils einem Hochtöner und einem Tieftöner auf, Drei der Mehrweglautsprecher il sind links von der Person 6 angeordnet. Drei weitere Mehrwegliautsprecher 11 befinden sich aul der rechten Seite der Person &. Zusätzlich gibt es einen zentral vor der Person 6 stehenden siebten Mehrwegliautsprecher 11. In dieser Konfiguration ist es num z.B. möglich, dass die Person & unter Verwendung der Eingabeeinheit 23 nacheinander milk jedem einzelnen Mehrweglautsprecher 11 einen frequenzabhängigen Hörtest durchführt und diese insgesamt sieben frequenzabhängigen Hörtests im Datenspeicher 10 des Audiosystems L abgespeichert
werden, um so für jeden dieser Mehrwegliautsprecher 11 in der
24 / 46
vorab grundsätziich geschilderten Art und Weise eine eigene Verstärkungsfunktion 26 mit entsprechender Grobanpassung 27 und Feinanpassung 28 zu zeugen, sodass über jeden der sieben Mehrweglautsprecher il die Wiedergabe der verstärkten Ausgahgsaudiosiqnale unter Berücksichtigung der jeweils abgespeicherten Verstärkungsfunktion 26 erfolgt. Abweichend hiervon wäre es natürlich auch mäglich, die Mehrweglautsprecher 11 in Gruppen zusammenzufassen, um die jeweilige Gruppe von Mehrweglautsprechern unter Verwendung derselben Verstärkungsfunktion 26 anzusteuern, Beispielhaft ist in Fig. 2 eine Gruppe links 41 mit drei Mehrweglautsprechern Li und eine Gruppe rechts 42 ebenfalls mit drei Mehrweglautsprechern 11 eingezeichnet, Der zentral vor der Person 5 stehende siebte Mehrweglautsprecher 11 könnte z.B. mit einer gemittelten Verstärkungsfünktion 29, aber auch mit einer eigenen Verstärkungsfunktion 26 angesteuert werden, Hier gibt es zahlreiche Möglichkeiten, das in Fig. 9 gezeigte System entsprechend anzupassen, Der Aufbau und die Arbeitsweise der Signalbearbeitungseinheit 24 des Audiosystems 1 aus Fig, 2 entspricht grundsätzlich dem,
„x
wie es in Fig. 2 geschildert ist, eben mit einer entsprechenden Anzahl von Digital/Analog-Wandlern 3, Pegelreglern 18 und Verstärkern 4, sodass jeder der Frequensbandtöner 12 und 14 der Mehrweglautsprecher Li entsprechend individuell in seinem jeweiligen
Nutzfrequensband angesteuert werden kann,
Fig, 10 zeigt nun beispielhaft eine erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Audiosystems 1, wie es in einem Fahrzeuct 33 zum Einsatz kommen kann, Der Aufbau der Siqnalbearbeitungseinheit 24 und ihre Funktionsweise entsprechen dabei wieder grundsätzlich der anhand der Fig. 2 bis 7 geschilderten Varianten in einer entsprechenden
Vervieifältigurur der Komponenten, Der Aufbau dieses
ee
Audiosysteme 1 im Fig. 10 i1@t Äähnlıch dem Aufbau des Audiosystems 1 in Fig. 93, nur dass hier beispielhaft insgesamt vier Personen &, 7, & und 9 sich in dem zu beschallenden Raum, ala im Fahrzeug 33 befinden, in dem die Wiedergabe von verstärkten Ausgcangsaudiosignalen erfolgt. Im Unterschied zu Fig, 89 sind hier mehrere Eingabeeinheiten 23 vorhanden, sodass auch jede Person 6, 7, 8 und 2 einen oder mehrere eigene frequenzabhängige Hörteste durchführen kann und die daraus generierten Verstärkungsfunktionen 256 mit ihrer Grobanpassunug 27 und Peinanpassung 28 oder entsprechend gemitteite Verstärkungsfunktionen 29 ebenfalls mit Srobanpassung 27 und Feinanpassung 28 für die Verstärkung im
MM
Audiosystem 1 genutzt werden können, Hier sind verschiedenste
Varianten denkbar, Eine einfache Variante besteht z.B. darin, dass nur der Fahrer 65 des Fahrzeugs 33 einen £requenzachängigen Hörtest durchführt und aile Mehrweglautsprecher 11 im Fahrzeug 33 mit derseliber Verstärkungsfunktion 26 angesteuert werden. Es ist aber Aug} möglich, mit allen Personen 6, 7, 8 und 3 jeweils zumindest einen frequenzabhängigen Hörtest durchzuführen und daraus eine gemittelte Verstärkungefunktion 292 mit Orcbangassung 27 und FPeinanpassung 28 für alle Mehrwegliautsprecher 11 zu generieren. Genauso qulLl ist es möglich, für jede der Personen 6, 7, S und 2 nur die sich jeweils in unmittelbarer Nähe befindenden Mehrweglautsprecher 11 mit der entsprechenden, für diese Person 65, 7, 8, 3 auf Basis jeweils zumindest eines entsprechenden Hörtests erzeugten Veratärkungsfunktion 26 anzusteuern. Auch hier können die Mehrweglautsprecher 11 in Gruppen zusammengefasst werden, z.B. auch ın eine Orupve
ex
links 41 und eine Gruppe rechts 42. Fig. 11 zeigt schematisiert eine Variante eines erfindungsgemäßen Audiosysteme 1, bei dem eine zentrale
Sigynalbearbeitungseinheit 24 des Audiosvyvstems 1 dazu genutzt
A Ka
wird, entsprechend verstärkte ÄAusgangsaudiosignale über verschiedene Mehrweglautsprecher 11 in verschiedenen Räumen 35, 26, 37 und 38 auszugeben, Die sich jeweils ın dem Raum 235, 268, 37 oder 328 aufhaltende Person 6, 7, 8 oder 2 kann über die dort jeweils vorhandene Eingabeeinheit 23 mit dem vorhandenen Mehrweglautsprecher 11 einen frequensabhängigen Hörtest durchführen, sodass dessen Ergebnis in der bereits geschilderten Art und Weise im Datenspeicher 10 abgelegt und zur entsprechenden Erzeugung des Ausgangsaudiosignals in diesem Raum 35, 26, 327 oder 38 abgerufen werden kann, Auo} hier können mehrere Datenqauelien 5 dazu genuczt werden, verschiedene Eingangsaudiosignalie in das Audiosyvyetem 1 einzuspeisen und sie dort entsprechend zu verstärken, Der Aufbau und die Funktionaweise der Siqgqnalbearbeitungseinheit 24 entepricht mit einer entsprechenden Vervielfältigung der Komponenten wisderum der eingange bezüglich der Fig. 1 bis ? geschilderten Vorgehensweise, Äuch hier ist es abweichen davon natürlich möglich, mit gemittelten Veaerstärkungsfunktionen 29 zu arbeiten und/oder die Aussgangsaudiosionale für verschiedene Räume 35, 356, 37 und 38 in gleicher Art und Weise zu verstärken. Auch hier gibt es
natürlich verschiedene Möglichkeiten, das erfindungsgemäße
Prinzip anzuwenden,
Fig. 12 ist eine Abwandilungsform von Fig. 11, Auch hier geht
as um eine Multiraumvariante für verschiedene Räume 35, 35, 37 und 238, Bei dieser erfindungsgemäßen Anwendung als dezentraliles Audiosystem 1 für eine Muliltiraum 34 Konfiquration können zwei oder mehrere in einem Neizwerk 39 angemeldete Audigevsteme 1 die jeweils gespeicherten frequenzabhängigen Hörtests von einer oder mehreren Personen 5, 7, 8 und 8 untereinander austauschen, vorzugsweise ohne Zugriff auf externe Datenbanken, um die frequenzabhängigen Verstärkungsfunktionen 26 oder entsprechend gemittelte
Verstärkungefunktionen 29 und die daraus jeweils resultierende Crobanpassung 27 und Feinanpassung 28 für mehrere Räume 35, 326, 37 oder 38 und Audiosysteme I zu ermittein. So kam beispielsweise ein zusätzlich ergänztes Audiosystem 1 nach Bedarf auf die Parameter eines vorab bereits bestehenden Audicsyvystems 1 zurückgreifen, Bei dem Netzwerk 35 kann es sich um ein kabelgebundenes oder
drahtioses Netzwerk, wie beispielsweise ein LAN, WLAN oder
Bluetooth handeln,
A 2
22 23
A A
25 26
27
X &
N
SF
x
XS
=
nn S& 8
zu den Hinweisziffern:
Audiosvstem digitaler Siqnaliprozessor Digital/Analcog-Wandlier Verstärker Datenquel ie
Person
Person
Berson
Person Datenspeicher Mehrwegiautsprecher Frequenzbandtüner Frequenzbandtöner Frequenzbandtöner Nutzfireaquenzband Nutzfrequenzband Nutsfrequensband Degelregier Leiterozessoar
Pegel
Pagel
Pagel EKingabeasinheit Signalibearbeitungsginneit Hörverlustkurve Verstärkungsfunktion
Srobanpassung
La
28 FA 25 a. s\z;
32 4 34 35 36 37 38 39 40 41
= Fainaupasstırd gemittelite Verstärkungsfunkti Kopfhörer Knochenhörer Keimkino Fahrzeug MuLeiLraum Raum Raum Yan WERT KAUM Rau Natzwerk Gehäuse Gruppe links Ey pn ” u Sn MDR FSCHLS y = Ar
Fahrzeug
MuLeiLraum
Raum
Raum
Yan WERT
KAUM Rau Natzwerk Gehäuse
Gruppe links
Ey pn ” u Sn MDR FSCHLS
y
=
Ar

Claims (1)

  1. 29
    N
    x
    Patentansprüche
    1. Audiosystem {1} für die Wiedergabe von verstärkten Ausgangsaudiosignalen mittels zumindest eines Lautsprechers des Audiosystems {1}, wobei das Audiosystem {1} zur Ansteuerung des Lautsprechers eine Siqnalbearbeitungseinheit (24) aufweist, welche einen digitaien Signalprozessor {2} und zumindest einen Digital/Analog-Wandler {3} und zumindest einen Verstärker {4} aufweist, wobei die Siqnalbaarbeitungseinheit (224) mit einer Datenquelle {5} zur Bereitstellung von zu verstärkenden Eingangsaudiosignalen verbunden oder verbindbar Lat oder die Datenquelle {5} in die Signalbearbeitungseinheit {24} integriert 18, wobei das Audiosystem {1} einen Wiedergabebetriebesmodus zur Wiedergabe der verstärkten Ausdgangsaudiosignalile und einen Hörtestbetriebsmodus zur Durchführung zumindest
    eines frequenzabhängigen Hörtests mit einer zuhörenden
    x
    m
    Person (6, 7, 8, S} und zusätzlich einen Datenspeicher (10) zum Absveichern eines Ergebnisses des zumindest einen, mit dem Audiosystem {1} durchgeführten requenzabhängigen Hörtests aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Lauftsprecher ein
    Mehrweglautsprecher {11} mit zumindest zwei voneinander
    verschiedenen Frequenzbandtönern {12, 13,
    Wiedergabe des verstärkten Ausgangsaudiosignals 1sSC,
    wobei die zumindest zwei voneinander verschiedenen
    X
    3. Audiosystem {1} nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Audiosystem (1} jedem Prequenzbandtäner (12, 13, 14} ein eigener Verstärker
    {4} mil einem eigenen Pegeiregyler {18} vorgeschaltet
    ist,
    3. Audiosystem {1} nach Anspruch 2, dadursch gekennzeichnet, dase jedem Pagelreyler (18) ein eigener Dieitali/Analog-Wandler {3} vorgeschaltet ist, wobei die Digital/Analog-Wandler {3} von dem digitalen
    Signalprozessor {2} ansteuerbar sind.
    4, Audiosystem {1} nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der digitale Signalprozessor {2} den. jeweiligen Frequensbandtöner (12, 12, 14) über den jeweils eigenen Digital/Analcog-Wandler {3}, den jeweils eigenen Pegelregler (18) und den jeweils eigenen Verstärker {4) mur in dem Nulzfrequenzband (15, 16, 17} des jeweiligen Frequenzbandtünerse {12, 13, 14} ansteuert.
    5, Audiosystem {1} nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Audiosvstem {1} einen Leitprozessor (132) zur Ansteuerung des digitalen
    fr
    Signalprozessors (2} und der Pegeiregler {18} aufweist.
    GE. Audiosystem {1} nach Anspruch 53, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitprozessor {19} die jeweiligen Verstärker (4} über die jeweiligen Pegelilregler {18} mittels eines im jeweiligen
    Nutzfrequenzband (15, 16, 17} des jeweiligen
    7 7
    Frequenzbandtänere {12, 13, 14) einheitlichen Pegels
    {20, 21, 22} ansteuert,.
    Audiosystem {1} nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitprozessor {12} und/oder der digitale Signalprozesser {2} den im jeweiligen Nutzirequenzband {15, 16, 17} einheitlichen Pagel {290, 21, 22) in Abhängigkeit des abgespeicherten Ergebnisses des frequenzabhängigen Hörteste in dem jeweiligen
    Nutzfrequenzband {15, 16, 171 bestimmt,
    Audiosystem {1} nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Audiosyatem {1} zur Durchführung des frequenzabhängigen Härteste mit einer, van der zuhörenden Person (6, 7, 8, 39} bedienbaren Bingabeginheit {23} verbunden oder verbindbar ist oder diese Eingabeeinheit (23) in das Audiosvestem {1}
    integriert ist.
    Verfahren zum Betrieb eines Audiosystemgs {1} nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Audiosystem {1} bei Wiedergabe des Ausgangsaudiosignais die zumindest zwei voneinander verschiedenen Frequenzbandtäner (12, 12, 14) jeweile nur in ihren jeweiligen Nutzfrequenzbändern (15, 16,
    17} angesteuert werden.
    Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekemseichnet, dass von dem Audiosystem {1} bei Durchführung des zumindest einen frequenzabhängigen Hörtests mit der zuhärenden Person Härtestaudiosiqnale über die zumindest zwei voneinander verschiedenen Frequenzbandtöüner {12, 13, 14) abgegeben werden, wobei das jeweilige
    Hörtestaudicocsignal über den Frequenzbandtöner {12, 13
    u.
    14} abgegeben wird, in dessen Nutzfremuensband {15, 16,
    17} dieses jeweilige Hörtestaudiosignal liegt.
ATA74/2022A 2022-03-22 2022-03-22 Audiosystem AT525364B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA74/2022A AT525364B1 (de) 2022-03-22 2022-03-22 Audiosystem
PCT/EP2023/053414 WO2023179966A1 (de) 2022-03-22 2023-02-13 Audiosystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA74/2022A AT525364B1 (de) 2022-03-22 2022-03-22 Audiosystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT525364A4 true AT525364A4 (de) 2023-03-15
AT525364B1 AT525364B1 (de) 2023-03-15

Family

ID=85239085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA74/2022A AT525364B1 (de) 2022-03-22 2022-03-22 Audiosystem

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT525364B1 (de)
WO (1) WO2023179966A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6072885A (en) * 1994-07-08 2000-06-06 Sonic Innovations, Inc. Hearing aid device incorporating signal processing techniques
US20050094822A1 (en) * 2005-01-08 2005-05-05 Robert Swartz Listener specific audio reproduction system
US20050135644A1 (en) * 2003-12-23 2005-06-23 Yingyong Qi Digital cell phone with hearing aid functionality
EP1675431A1 (de) * 2004-12-22 2006-06-28 Bernafon Ag Hörgerät mit Frequenzkanälen
US20100226499A1 (en) * 2006-03-31 2010-09-09 Koninklijke Philips Electronics N.V. A device for and a method of processing data
US20120063616A1 (en) * 2010-09-10 2012-03-15 Martin Walsh Dynamic compensation of audio signals for improved perceived spectral imbalances
DE102013106967A1 (de) * 2013-07-03 2015-01-08 Kurt Harders Hörhilfe
WO2016172111A1 (en) * 2015-04-20 2016-10-27 Dolby Laboratories Licensing Corporation Processing audio data to compensate for partial hearing loss or an adverse hearing environment
WO2017071757A1 (en) * 2015-10-29 2017-05-04 Widex A/S System and method for managing a customizable configuration in a hearing aid
DE102017117569A1 (de) * 2017-08-02 2019-02-07 Alexander Augst Verfahren, System, Anwendergerät sowie ein Computerprogramm zum Erzeugen eines in einem stationären Wohnraum auszugebenden Audiosignals

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4583245A (en) * 1984-06-14 1986-04-15 Renkus-Heinz, Inc. Speaker system protection circuit
EP1681904B1 (de) * 2005-01-14 2012-09-12 Phonak Ag Hinter-dem-Ohr-Hörgerät
DE102006015497B4 (de) 2006-04-03 2008-01-10 Nebel, Wolfgang, Dr. Audiosystem und Verfahren sowie Computerprogramm und Datenträger der das Computerprogramm enthält zur Anpassung der Übertragungsfunktion eines Audiosystems mittels Sprachsteuerung
US9191758B2 (en) * 2013-10-24 2015-11-17 Logitech Europe, S.A. Manufacturing process for a custom fit in-ear monitor utilizing a single piece driver module
GB2557178B (en) * 2016-11-29 2020-01-01 Jaguar Land Rover Ltd Improvements relating to hearing assistance in vehicles
US11622197B2 (en) * 2020-08-28 2023-04-04 Sony Group Corporation Audio enhancement for hearing impaired in a shared listening environment

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6072885A (en) * 1994-07-08 2000-06-06 Sonic Innovations, Inc. Hearing aid device incorporating signal processing techniques
US20050135644A1 (en) * 2003-12-23 2005-06-23 Yingyong Qi Digital cell phone with hearing aid functionality
EP1675431A1 (de) * 2004-12-22 2006-06-28 Bernafon Ag Hörgerät mit Frequenzkanälen
US20050094822A1 (en) * 2005-01-08 2005-05-05 Robert Swartz Listener specific audio reproduction system
US20100226499A1 (en) * 2006-03-31 2010-09-09 Koninklijke Philips Electronics N.V. A device for and a method of processing data
US20120063616A1 (en) * 2010-09-10 2012-03-15 Martin Walsh Dynamic compensation of audio signals for improved perceived spectral imbalances
DE102013106967A1 (de) * 2013-07-03 2015-01-08 Kurt Harders Hörhilfe
WO2016172111A1 (en) * 2015-04-20 2016-10-27 Dolby Laboratories Licensing Corporation Processing audio data to compensate for partial hearing loss or an adverse hearing environment
WO2017071757A1 (en) * 2015-10-29 2017-05-04 Widex A/S System and method for managing a customizable configuration in a hearing aid
DE102017117569A1 (de) * 2017-08-02 2019-02-07 Alexander Augst Verfahren, System, Anwendergerät sowie ein Computerprogramm zum Erzeugen eines in einem stationären Wohnraum auszugebenden Audiosignals

Also Published As

Publication number Publication date
AT525364B1 (de) 2023-03-15
WO2023179966A1 (de) 2023-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0917398B1 (de) Hörgerät und Verfahren zur Einstellung audiologischer/akustischer Parameter
DE60127200T2 (de) Automatisches Schallfeld-Korrektursystem
US8666084B2 (en) Method and arrangement for training hearing system users
DE3100025A1 (de) Digital gesteuertes ausgleichs- und entzerrersystem
EP2091268A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum überwachen einer Hörhilfe
DE102007033484A1 (de) Hörgerät
EP2229010A2 (de) Verfahren zum Kompensieren eines Störschalls bei einer Hörvorrichtung, Hörvorrichtung und Verfahren zum Anpassen derselben
EP4282163A2 (de) Am kopf tragbarer schallerzeuger, signalprozessor und verfahren zum betreiben eines schallerzeugers oder eines signalprozessors
DE102009021855A1 (de) Verfahren zur Akklimatisierung einer programmierbaren Hörvorrichtung und zugehörige Hörvorrichtung
DE102021203640A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines ersten Ansteuersignals und eines zweiten Ansteuersignals unter Verwendung einer Linearisierung und/oder einer Bandbreiten-Erweiterung
DE102006015497B4 (de) Audiosystem und Verfahren sowie Computerprogramm und Datenträger der das Computerprogramm enthält zur Anpassung der Übertragungsfunktion eines Audiosystems mittels Sprachsteuerung
AT525364B1 (de) Audiosystem
DE102006061176A1 (de) Verfahren zum Einstellen eines Hörgeräts mit Ergänzungsparametern
EP3742759A1 (de) Hörgerät sowie verfahren zum betrieb eines hörgerätes
DE102017106359A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung von Audiosignalen zur Verbesserung der Sprachverständlichkeit
EP3211920B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur konfiguration eines nutzerspezifischen hörsystems
WO2020035198A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anpassung einer audioausgabe an den nutzer eines fahrzeugs
WO2019215200A1 (de) Verfahren zum betrieb eines hörsystems sowie hörsystem
EP3698474B1 (de) Verfahren zur einstellung von parametern zur individuellen anpassung eines audiosignals
DE102011055533B4 (de) Gerät der Unterhaltungselektronik
DE102021205545A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Ansteuersignals für einen Schallerzeuger oder zum Erzeugen eines erweiterten Mehrkanalaudiosignals unter Verwendung einer Ähnlichkeitsanalyse
EP3679729B1 (de) Mehrzweck-hochleistungshörgerät mit einem mobilen endgerät, insbesondere smartphone
DE102010022632A1 (de) Verstärkungseinstellung bei Hörhilfegeräten
DE602004010317T2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hörhilfegerätes und Hörhilfegerät
EP2262282A2 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Frequenzantwort einer Hörvorrichtung und zugehörige Hörvorrichtung