EP3742759A1 - Hörgerät sowie verfahren zum betrieb eines hörgerätes - Google Patents

Hörgerät sowie verfahren zum betrieb eines hörgerätes Download PDF

Info

Publication number
EP3742759A1
EP3742759A1 EP20174447.1A EP20174447A EP3742759A1 EP 3742759 A1 EP3742759 A1 EP 3742759A1 EP 20174447 A EP20174447 A EP 20174447A EP 3742759 A1 EP3742759 A1 EP 3742759A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control
receiver
hearing aid
unit
further component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20174447.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Gottschalk
Dietmar Lommel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos Pte Ltd
Original Assignee
Sivantos Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sivantos Pte Ltd filed Critical Sivantos Pte Ltd
Publication of EP3742759A1 publication Critical patent/EP3742759A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/652Ear tips; Ear moulds
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/609Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of circuitry
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1041Mechanical or electronic switches, or control elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/603Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of mechanical or electronic switches or control elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/025In the ear hearing aids [ITE] hearing aids
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/57Aspects of electrical interconnection between hearing aid parts
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/59Arrangements for selective connection between one or more amplifiers and one or more receivers within one hearing aid
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/61Aspects relating to mechanical or electronic switches or control elements, e.g. functioning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2460/00Details of hearing devices, i.e. of ear- or headphones covered by H04R1/10 or H04R5/033 but not provided for in any of their subgroups, or of hearing aids covered by H04R25/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2460/11Aspects relating to vents, e.g. shape, orientation, acoustic properties in ear tips of hearing devices to prevent occlusion

Definitions

  • the invention relates to a hearing aid receiver unit and a method for operating a hearing aid.
  • hearing aids have an input converter, an amplifier and an output converter as essential components.
  • the input transducer is usually a sound receiver, e.g. B. a microphone, and / or an electromagnetic receiver, e.g. B. an induction coil.
  • the output transducer is usually an electroacoustic transducer, e.g. B. miniature speakers, or as an electromechanical converter, e.g. B. bone conduction receiver realized.
  • the amplifier is usually integrated in a signal processing unit. This basic structure is in FIG 1 shown using the example of a behind-the-ear hearing aid.
  • One or more microphones 2 for recording are in a hearing aid housing 1 to be worn behind the ear of the sound from the environment.
  • a signal processing unit 3 which is also integrated in the hearing aid housing 1, processes the microphone signals and amplifies them.
  • the output signal of the signal processing unit 3 is transmitted to a loudspeaker or earpiece 4, which outputs an acoustic signal. If necessary, the sound is transmitted to the eardrum of the device wearer via a sound tube that is fixed in the ear canal with an otoplastic.
  • the hearing aid, and in particular that of the signal processing unit 3, is supplied with energy by a battery 5 which is also integrated in the hearing aid housing 1.
  • the aforementioned RIC hearing aids are multi-part hearing aids in which the listener is arranged in its own receiver unit and the signal processing is arranged in a separate unit.
  • the two units are electrically connected to each other via signal lines to control the receiver.
  • control lines are typically electrical supply wires that are provided with an insulating jacket.
  • the common use of the control lines for both components means that the connection effort, in particular the wiring effort, is low.
  • the additional (electrical) component increases the functional scope of the receiver unit.
  • the hearing aid is specifically a multi-part hearing aid in which the receiver unit is an independent unit with its own housing, which is arranged at a distance from a further unit which also has its own housing.
  • This further unit is also referred to below as the base unit.
  • the two units are connected to one another via the control lines, which are routed, for example, in a common hose.
  • the actual signal processing unit, a microphone and the mentioned control unit are typically arranged in this base unit.
  • the control unit is, for example, part of the signal processing unit.
  • the control lines are typically connected to the base unit via a contact connector, specifically a connector.
  • a contact connection element for making electrical contact with the control lines is therefore arranged in the base unit.
  • a base with electrical contacts is often formed on a printed circuit board.
  • the hearing aid is preferably, but not necessarily, a hearing aid in which the signal processing unit is designed to specifically compensate for a person's hearing impairment, for example by means of a hearing impairment adapted, frequency-dependent amplification of a sound signal picked up by the microphone.
  • the control unit preferably has an amplifier output stage or is designed as such. Both the receiver and the other components are supplied with electrical power via the control lines via this common amplifier output stage.
  • the amplifier output stage is regularly used to amplify an electrical signal which is transmitted to the listener, in which the electrical signal is converted into an acoustic sound signal.
  • no further components for amplifying the signal are arranged between the receiver and the amplifier output stage.
  • the amplifier output stage is preferably designed to provide an electrical power of at least 1 mW, preferably of at least 10 mW and, for example, of up to 20 mW or up to 30 mW. The receiver and / or the further component are therefore supplied with such power and are also consumed by them.
  • This configuration therefore has the particular advantage that the power provided by the amplifier output stage is available both for the listener and for the further component.
  • the hearing aid is designed as a receiver-in-the-canal hearing aid (RIC hearing aid).
  • the hearing aid is generally designed as a device that can be worn in or on the ear and produces a sound stimulus, for example as (in-ear) headphones, headset or the like.
  • the RIC hearing aid is understood to mean a hearing aid that is designed so that when it is used, the receiver unit with the receiver is specifically arranged in an auditory canal of the user, while preferably all other components, for example the control unit, a signal processing unit and a microphone for recording a sound to be amplified are arranged outside of the ear canal in a separate device unit, for example behind an ear of the user.
  • the receiver unit and the device unit that is separate from it with the control unit are in this case connected to one another preferably by means of a hose in which the two control lines for controlling the receiver arranged in the ear canal of the user are arranged.
  • the further component is preferably designed as a controllable ventilation element.
  • the design of the further component as a controllable ventilation element is based on the idea that the coupling to the auditory canal is often designed as an open adaptation.
  • An open adaptation is understood here to mean that the receiver unit is not seated in the ear canal in a sealing manner. This is particularly useful for mild and moderate hearing losses, since an occlusion - i.e. a tight closure - of the ear canal is perceived by the user and is usually perceived as annoying.
  • the non-acoustic input signals are generally understood to mean electromagnetic input signals from the hearing aid that are not picked up by the microphone. These include, for example, signals that are received (wirelessly) by a corresponding receiving unit, for example from a telecoil arranged in the hearing aid.
  • the telecoil is preferably used for a wireless connection of the hearing aid with e.g.
  • the non-acoustic input signal is also understood to mean wireless reception (WLS reception) by means of wireless short-range communication.
  • the acoustic output signal of the hearing aid is based on a non-acoustic input signal
  • the Closure of the auditory canal has also proven to be advantageous in the event that the acoustic output signal is based on an acoustic input signal (input signal which was picked up and converted by a microphone).
  • a so-called cocktail party situation is present, closing the ear canal is an advantage for the user.
  • the cocktail party situation is understood here to be a (listening) situation for the user in which there are several acoustic signal sources in his environment.
  • the acoustic signal sources are understood to mean, for example, talking people or a loudspeaker playing music.
  • the hearing aid and in particular a directional effect of the microphone of the hearing aid, enables the user to "concentrate" on an acoustic signal source, for example on a single conversation partner. If the auditory canal is also closed, an improved damping of a direct sound of the other, in this case disruptive, acoustic signal sources is achieved.
  • the ventilation element which is a valve, for example, is therefore activated via the activation line and, in particular, switched between two states (open-closed).
  • the operating modes that can be set by the control unit are therefore, for example, an open adaptation on the one hand (valve open) and a closed adaptation (valve closed) on the other hand.
  • the further component is therefore not limited to being designed as a controllable ventilation element.
  • the further component has in particular the valve mentioned above or is formed by this.
  • the further component preferably has an in particular magnetic switching unit.
  • the switching unit is between two switching states by means of the control signal transmitted via the control lines switchable. In particular, there are two stable switching states, so that the further component remains stable in the other switching state after a switching signal. Switching takes place in particular in an electromagnetic way.
  • the electric current that is provided via the control signal generates a magnetic field which acts on the magnetic switching unit and causes it to be switched.
  • a mechanical adjusting movement of an adjusting element or a closure element takes place here.
  • the receiver unit is preferably connected to the control unit exclusively via the two control lines - possibly via a further line, which is referred to below as the selection line.
  • the receiver unit and thus the receiver are typically only connected via two control lines.
  • a further line is provided, which is connected to a ground potential, for example.
  • the control signal is in particular a pulsed control signal.
  • the control unit is therefore designed to generate and feed in such a pulsed control signal and such a control signal is transmitted during operation.
  • the receiver on the one hand and the other component on the other hand are controlled via pulse modulation.
  • the two components are therefore preferably controlled via the modulation of the control signal.
  • the pulse modulation is, for example, a pulse width modulation.
  • Pulse density modulation is preferably used.
  • the sequence of pulses of the same width at a high frequency changes according to the underlying low-frequency, eg acoustic, signal.
  • the number of pulses per unit of time (density) therefore varies.
  • Listeners are often controlled via a pulse-density-modulated signal. Since a listener is sluggish due to its construction and shows a low-pass effect, it automatically averages out the underlying low-frequency signal from the sequence of pulses.
  • a lower frequency and thus a longer pulse duration in the case of a pulse-density-modulated signal is used to control the further component than is used to control the receiver.
  • the listener is controlled with a frequency in the MHz range (pulse duration less than 1 ⁇ s).
  • a frequency of preferably less than 1 kHz and in particular less than 0.1 kHz is used to control the other components.
  • the pulse duration corresponding to this is therefore, for example, preferably greater than 1 ms, for example 5 ms and in particular greater 10 ms or in the range of 10 ms (5 ms to 20 ms).
  • a quasi-static signal is therefore used to control the other components.
  • This refinement is based on the consideration that, on the one hand, the function of the receiver is ensured by the activation with the higher frequencies. At the same time, the further component is so slow that the higher frequencies do not influence the further component and do not change its state.
  • the low frequencies are selected in such a way that, on the one hand, the listener and his function are not or hardly influenced by them.
  • a membrane of the listener will remain in its state and will not emit an acoustic signal.
  • the further component reacts to these low frequencies or long pulse durations.
  • the long pulse durations are the result of 10 ms, for example, a sufficiently high (magnetic) effect so that switching can take place.
  • At least one of the two components, selected from the earpiece and the further component, is preceded by a filter which filters out the (higher-frequency or lower-frequency) signal provided for the other component.
  • a filter which filters out the (higher-frequency or lower-frequency) signal provided for the other component.
  • a high-pass filter and / or the further component is preceded by a low-pass filter.
  • the filters are in particular arranged directly upstream of the respective component in a branch of the control line, so that the filter only influences the control signal for the respective component.
  • the filter or filters are therefore arranged in particular in the receiver unit.
  • a switching device is arranged in the receiver unit, which is designed to connect the receiver and / or the further component.
  • the switching device is designed in such a way that either the receiver or the further component is activated.
  • the switching device is set up, in particular, to electrically connect the receiver to the control unit in a first operating mode or to electrically connect the further component to the control unit in a second operating mode.
  • the switching device preferably has two switching elements.
  • the switching elements are used to electrically connect either the receiver or the further component to the control unit.
  • a switching element is thus arranged at each end of one of the two control lines in order to electrically connect either the receiver or the further component, preferably connected in parallel to the receiver, to the control unit via the control lines depending on the selected operating mode.
  • the switching device is preferably connected to the control unit via a further line, which is referred to below as the already mentioned selection line.
  • An existing ground connection or ground line is preferably used as the reference potential, which ground line preferably also serves as a ground line for other components.
  • the ground line connects the receiver unit to a ground potential of the base unit. A separate ground line is therefore not explicitly required for the switching device.
  • the switching device is thus effectively connected to the control unit, in particular with just one control line.
  • the selection line is preferably also arranged in the hose already mentioned, which connects the control unit to the receiver unit and in which the two control lines are also arranged.
  • This enables the two switching elements to be controlled, while - as already mentioned above - a number of lines for controlling the receiver and the other components is reduced in comparison with a separate control.
  • the separate control is understood here to mean that both the receiver and the additional component each have two separate control lines, so that four control lines lead from the control unit to the receiver unit, while according to the embodiment according to the invention, only two or a maximum of three control lines (two control lines, one Selection line) are provided.
  • the embodiment according to the invention is only two or three Lines are advantageous in that a number of electrical contacts, particularly in the case of RIC hearing aids, is limited within the receiver unit and within the control unit.
  • the receiver unit is therefore preferably connected to the control unit exclusively via the two control lines and possibly additionally via the selection line.
  • the control unit in particular the amplifier output stage already mentioned above, preferably has a plurality of semiconductor switches which are connected in the manner of an H-bridge.
  • This amplifier output stage generally forms a control element for controlling the receiver unit and is preferably also referred to as a driver unit. With such a control element configured as an H-bridge, it is possible to generate a control signal which has a high current value and can thus provide the required high power.
  • control element which is interconnected and thus designed as an H-bridge, is preferably integrated on a chip.
  • Such a configuration has proven to be advantageous because of the small structural dimensions of printed circuit boards, which are particularly advantageous for hearing aids.
  • the control unit is expediently set up in such a way that the further component is controlled with the same control signal as the receiver.
  • the further component is thus controlled by means of the control element of the control unit, which is designed as an H-bridge, with the control signal generated by the latter.
  • the control unit and especially the control signal which is actually provided for the listener, is used to control the further component, with the exception of any amplitude and / or frequency conversion.
  • a controllable ventilation element which requires a high current
  • the object is also achieved according to the invention by a receiver unit for a hearing aid described above.
  • the receiver unit has an earpiece for connection to a control unit of a hearing aid.
  • the receiver unit is the receiver unit already listed above in the context of the description of the hearing aid.
  • the object is also achieved according to the invention by a method for operating a hearing aid which has a receiver unit with a receiver and a control unit, the receiver being controlled by the control unit. Another component is also arranged in the receiver unit. This is also controlled via the common control lines and the control signal transmitted via these from the control unit.
  • the receiver and the further component are preferably controlled by means of a modulated, pulsed control signal or, alternatively, via a switching device in order to operate the hearing aid in different operating modes.
  • the control signal is provided in particular by the amplifier output stage, which therefore provides both the required power for the listener and for the other component.
  • FIG. 2 as Fig. 3 each shows a sketched circuit diagram of a hearing aid 6 according to the invention, which is designed in particular as an RIC device.
  • the hearing aid 6 has a receiver unit 8 with an earpiece 4.
  • the hearing aid 6 also has a base unit with a control unit 10 arranged therein.
  • the receiver unit 8 and the control unit 10 are housed in two separate units, not shown here, each with its own housing.
  • control unit 10 is connected to the receiver unit 8 and specifically to the receiver 4 via two control lines 12a, 12b.
  • the control lines 12a, 12b are used to control the receiver 4 by the control unit 10.
  • the control lines 12a, 12b are typically routed in a common hose from the base unit to the receiver unit 8.
  • the receiver unit 8 also has a further component 14, which in the exemplary embodiment is designed as a controllable ventilation element.
  • the further component 14 is designed as a (magnetic) valve, which can be switched between two states (open / closed).
  • the valve has a corresponding switching unit 15.
  • Both the earpiece 4 and the further component 14 are controlled during operation via the control lines 12a, 12b.
  • the earpiece 4 and the further component 14 are connected in parallel to one another in the exemplary embodiment. Starting from a distribution node at the end of a respective control line 12a, 12b, branches 13 each lead to a respective connection of the receiver 4 or the further component 14.
  • the control unit 10 has a control element which, in the exemplary embodiment, is designed as an (amplifier) output stage 22.
  • the output stage 22 has several semiconductor switches 24, in the exemplary embodiment four semiconductor switches 24, which are connected in the manner of an H-bridge.
  • the output stage 22 serves to provide the control signal for the receiver 4 and for the further component 14.
  • the control signal is transmitted via the control lines 12a, 12b.
  • the power required to operate these components is therefore provided via the common output stage 22 both for the receiver 4 and for the further component 14.
  • Both the earpiece 4 and the further component 14 are therefore controlled and operated via the control signal.
  • the configuration of the output stage 22 as an H-bridge enables the direction of current to be reversed and thus push-pull control.
  • the reversal of the current direction serves in particular to open and close the further component 14, which is designed as a controllable ventilation element.
  • the electric current is provided by the battery 5.
  • a magnetic control element of the switching unit 15 and thus of the magnetic valve is each moved from a (stable) end position, e.g. open, to another (stable) end position, e.g. transferred closed.
  • the receiver unit 8 has a switching device 16. This is set up to electrically connect the receiver 4 to the control unit 10 during operation in a first operating mode and to electrically connect the further component 14 to the control unit 10 in a second operating mode.
  • the earpiece 4 or the further component 14 is electrically connected to the control unit 10 by means of the control lines 12a, 12b.
  • the further component 14 as a ventilation element that can be switched between two states, only a short interruption in the control of the earpiece 4 is required, since the control signal only has to be applied to the further component for the duration of the switchover.
  • the switching device 16 has two switching elements 18 in the exemplary embodiment.
  • the switching elements 18 are each arranged at one end of the control lines 12a, 12b at the respective distribution node, from which the branches 13 branch off.
  • the switching device 16 is connected to the control unit 10 via a selection line 20 in the exemplary embodiment.
  • the receiver unit 8 has an in Fig. 2 Schamatically shown ground connection 21 connected to a ground potential of the control unit as a reference potential.
  • the ground connection 21 is, in particular, just like the control lines 12a, 12b and the selection line 20, an electrical wire.
  • the individual wires are typically led from the base unit to the receiver unit 8 within a tube.
  • a switching signal generated, for example, by the control unit 10 is transmitted via the selection line 20 to the switching elements 18 of the switching device 16 during operation.
  • both the earpiece 4 and the further component 14 are permanently connected to the control unit 10 via the control lines 12a, 12b. There is therefore preferably no switching device provided here.
  • the selection of the operating mode that is to say whether the receiver and / or the further component 14 is activated, takes place exclusively via the control signal itself.
  • the control signal is embodied in such a way that it either only acts on the receiver 4 (for example a signal with a high frequency) or only acts on the further component 14 (for example (quasi) static signal).
  • the control signal is preferably designed as a pulsed, modulated control signal.
  • it is designed as a pulse-density-modulated control signal.
  • the control unit 10 is designed to be suitable for generating such a control signal.
  • a signal with a high frequency (short pulse duration of the individual pulses) and to control the component 14 a signal with a significantly lower frequency (high pulse duration of the individual pulses) or a static or quasi-static signal is provided:
  • a high-frequency control signal for the operation of the earpiece 4 is regularly provided, which converts this high-frequency control signal into a desired acoustic sound signal, in particular by a corresponding vibration excitation of a membrane.
  • the control signal signal is provided via the control lines 12a, 12b with a significantly lower frequency and thus with a long pulse duration for a certain period of time.
  • a high pulse duration is understood to mean, in particular, a pulse duration of, for example, greater than 5 ms. The pulse duration is dimensioned in particular in such a way that it is sufficient for switching over the further component 14.
  • This refinement is based on the consideration that the further component 14 is so slow that the further component 14 does not change its state in the case of a signal with a higher frequency.
  • the membrane of the receiver 4 remains in its state with a high pulse duration of, for example, more than 5 ms or more than 10 ms and does not emit an acoustic signal. Such high pulse durations are required for switching over the further component 14.
  • filter elements 25a, b are additionally provided, each of which is arranged at the input of the receiver 4 and / or the further component 14.
  • the signal components not provided for the respective component 4, 14 are filtered out via these filter elements 25a, b.
  • the filter element 25a upstream of the further component 14 is a low pass and the filter element 25b upstream of the receiver 4 is configured as a high pass. Suitable cut-off frequencies of these pass filters act as a sort of separating filter for the two components to be controlled.
  • the crossover frequency is preferably in the range from 50Hz to 200Hz.
  • the upstream filter elements 25 therefore filter the selective effect of the signal on the listener 4 or the further component 14.
  • control lines 12a, 12b possibly using an existing ground line as a reference voltage for the selection line 20, control unit 10.
  • an expanded function of the receiver unit 8 is achieved. In particular, it is achieved that - in comparison to a separate control of the receiver 4 and the further component 14 with two lines each - fewer lines are necessary for control of the receiver unit 8.

Abstract

Es wird ein Hörgerät (6) angegeben, insbesondere ein RIC-Hörgerät, welches eine Receivereinheit (8) mit einem Hörer (4) sowie eine Steuereinheit (10) aufweist, wobei die Steuereinheit (10) über zwei Ansteuerleitungen (12a, 12b) mit der Receivereinheit (8) verbunden ist, zur Ansteuerung des Hörers (4). Zusätzlich ist eine weitere Komponente (14), insbesondere ein steuerbares Belüftungselement, in der Receivereinheit (8) angeordnet, die ebenfalls über die Ansteuerleitungen über ein von der Steuereinheit abgegebenes Steuersignal angesteuert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hörgerät Receivereinheit sowie ein Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätes.
  • Unter Hörgerät werden vorliegend vorzugsweise, jedoch nicht ausschließlich Hörhilfegeräte verstanden. Derartige Hörhilfegeräte, nachfolgend als Hörgeräte bezeichnet, sind tragbare Hörvorrichtungen, die zur Versorgung von Schwerhörenden dienen. Um den zahlreichen individuellen Bedürfnissen entgegenzukommen, werden unterschiedliche Bauformen von Hörgeräten wie Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO), Hörgerät mit externem Hörer (RIC: receiver in the canal) und Indem-Ohr-Hörgeräte (IdO), z.B. auch Concha-Hörgeräte oder Kanal-Hörgeräte (ITE, CIC), bereitgestellt. Die beispielhaft aufgeführten Hörgeräte werden am Außenohr oder im Gehörgang getragen. Darüber hinaus stehen auf dem Markt aber auch Knochenleitungshörhilfen, implantierbare oder vibrotaktile Hörhilfen zur Verfügung. Dabei erfolgt die Stimulation des geschädigten Gehörs entweder mechanisch oder elektrisch.
  • Hörgeräte besitzen prinzipiell als wesentliche Komponenten einen Eingangswandler, einen Verstärker und einen Ausgangswandler. Der Eingangswandler ist in der Regel ein Schallempfänger, z. B. ein Mikrofon, und/oder ein elektromagnetischer Empfänger, z. B. eine Induktionsspule. Der Ausgangswandler ist meist als elektroakustischer Wandler, z. B. Miniaturlautsprecher, oder als elektromechanischer Wandler, z. B. Knochenleitungshörer, realisiert. Der Verstärker ist üblicherweise in eine Signalverarbeitungseinheit integriert. Dieser prinzipielle Aufbau ist in FIG 1 am Beispiel eines Hinter-dem-Ohr-Hörgeräts dargestellt. In ein Hörgerätegehäuse 1 zum Tragen hinter dem Ohr sind ein oder mehrere Mikrofone 2 zur Aufnahme des Schalls aus der Umgebung eingebaut. Eine Signalverarbeitungseinheit 3, die ebenfalls in das Hörgerätegehäuse 1 integriert ist, verarbeitet die Mikrofonsignale und verstärkt sie. Das Ausgangssignal der Signalverarbeitungseinheit 3 wird an einen Lautsprecher bzw. Hörer 4 übertragen, der ein akustisches Signal ausgibt. Der Schall wird gegebenenfalls über einen Schallschlauch, der mit einer Otoplastik im Gehörgang fixiert ist, zum Trommelfell des Geräteträgers übertragen. Die Energieversorgung des Hörgeräts und insbesondere die der Signalverarbeitungseinheit 3 erfolgt durch eine ebenfalls ins Hörgerätegehäuse 1 integrierte Batterie 5.
  • Ein Anpassen von Hörgeräten an unterschiedliche Gehörschäden durch verschiedene Leistungsstärken und an differierende Kundenwünsche, sowie die Forderung der Kunden nach kleinen und kleinsten Baugrößen, zwingt die Hörgerätehersteller zu einer breiten Palette von Hörgeräten mit einem unterschiedlichen Funktionsumfang für unterschiedliche Leistungsstufen. Dies führt zu einer Vielzahl von unterschiedlich großen Hörgeräten, die individuell an Gehörschäden und Kundenwünsche anpassbar sind.
  • Bei den zuvor genannten RIC-Hörgeräten handelt es sich um mehrteilige Hörgeräte, bei denen der Hörer in einer eigenen Receivereinheit und die Signalverarbeitung in einer hiervon getrennten Einheit angeordnet ist. Über Signalleitungen sind die beiden Einheiten miteinander elektrisch zur Ansteuerung des Hörers verbunden.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Hörgerät, insbesondere ein RIC-Hörgerät mit einer erweiterten Funktion sowie ein Verfahren zum Betrieb eines Hörgeräts anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Hörgerät, welches aufweist
    • eine Receivereinheit mit einem Hörer sowie
    • eine Steuereinheit, wobei die Steuereinheit über zwei Ansteuerleitungen zur Übertragung eines Steuersignals zum Ansteuern des Hörers mit der Receivereinheit verbunden ist,
    • zusätzlich eine weitere Komponente in der Receivereinheit, die ebenfalls über die beiden Ansteuerleitungen mit der Receivereinheit verbunden ist und über die beiden Ansteuerleitungen angesteuert wird.
  • Von besonderer Bedeutung ist, dass in der Receivereinheit eine weitere Komponente angeordnet ist und dass beide Einheiten gemeinsam über die Ansteuerleitungen angesteuert werden. Bei den Ansteuerleitungen handelt es sich typischerweise um elektrische Versorgungsdrähte, die mit einem Isolationsmantel versehen sind. Durch die gemeinsame Verwendung der Ansteuerleitungen für beide Komponenten ist der Anschlussaufwand, insbesondere der Verdrahtungsaufwand gering. Zugleich ist durch die weitere (elektrische) Komponente der Funktionsumfang der Receivereinheit erhöht.
  • Über die Steuereinheit werden verschiedene Betriebsmodi durch unterschiedliche Ansteuerungen der Komponenten eingestellt.
  • Bei dem Hörgerät handelt es sich speziell um ein mehrteiliges Hörgerät, bei dem die Receivereinheit eine eigenständige Einheit mit eigenem Gehäuse ist, die entfernt von einer weiteren Einheit angeordnet ist, die ebenfalls ein eigenes Gehäuse aufweist. Diese weitere Einheit wird nachfolgend auch als Basiseinheit bezeichnet. Die beiden Einheiten sind über die Ansteuerleitungen, die beispielsweise in einem gemeinsamen Schlauch geführt sind, miteinander verbunden. In dieser Basiseinheit sind typischerweise die eigentliche Signalverarbeitungseinheit, ein Mikrofon und die erwähnte Steuereinheit angeordnet. Die Steuereinheit ist beispielsweise ein Teil der Signalverarbeitungseinheit. Die Ansteuerleitungen sind typischerweise über einen Kontaktverbinder, speziell einen Steckverbinder mit der Basiseinheit verbunden. In der Basiseinheit ist daher ein Kontaktverbindungselement zur elektrischen Kontaktierung mit den Ansteuerleitungen angeordnet. Häufig ist hierzu auf einer Leiterplatine ein Sockel mit elektrischen Kontakten ausgebildet.
  • Bei dem Hörgerät handelt es sich bevorzugt, jedoch nicht zwingend, um ein Hörhilfegerät, bei dem die Signalverarbeitungseinheit dazu ausgebildet ist, Hörschäden einer Person gezielt zu kompensieren, beispielsweise durch eine dem Hörschaden angepasste, frequenzabhängige Verstärkung eines vom Mikrofon aufgenommenen Schallsignals.
  • Die Steuereinheit weist vorzugsweise eine Verstärkerendstufe auf oder ist als eine solche ausgebildet. Über diese gemeinsame Verstärkerendstufe wird sowohl der Hörer als auch die weitere Komponente mit elektrischer Leistung über die Ansteuerleitungen versorgt. Die Verstärkerendstufe wird regelmäßig zur Verstärkung eines elektrischen Signals eingesetzt, welches an den Hörer übermittelt wird, in dem das elektrische Signal in ein akustisches Schallsignal umgewandelt wird. Zwischen dem Hörer und der Verstärkerendstufe sind typischerweise keine weiteren Komponenten zur Verstärkung des Signals angeordnet. Bevorzugt ist dabei die Verstärkerendstufe dazu ausgebildet, eine elektrische Leistung von zumindest 1mW, vorzugsweise von zumindest 10 mW und beispielsweise von bis zu 20 mW oder bis zu 30 mW bereitzustellen. Der Hörer und / oder die weitere Komponente werden daher mit einer derartigen Leistung versorgt und von diesen auch verbraucht.
  • Durch diese Ausgestaltung wird daher der besondere Vorteil erzielt, dass die von der Verstärkerendstufe bereitgestellte Leistung sowohl für den Hörer als auch für die weitere Komponente zur Verfügung stehen.
  • Insbesondere ist das Hörgerät als ein Receiver-in-the-Canal-Hörgerät (RIC-Hörgerät) ausgebildet. Alternativ ist das Hörgerät allgemein als ein im oder am Ohr tragbares Gerät, das einen Schallreiz produziert, ausgebildet, beispielsweise als ein (In-Ear-) Kopfhörer, Headset oder dergleichen.
  • Unter dem RIC-Hörgerät wird ein Hörgerät verstanden, das dafür ausgebildet ist, dass bei seiner Benutzung die Receivereinheit mit dem Hörer speziell in einem Gehörgang des Nutzers angeordnet ist, während bevorzugt alle weiteren Komponenten, beispielsweise die Steuereinheit, eine Signalverarbeitungseinheit und ein Mikrofon zur Aufnahme eines zu verstärkenden Schalls außerhalb des Gehörganges in einer getrennten Geräteeinheit, beispielsweise hinter einem Ohr des Nutzers angeordnet sind. Die Receivereinheit und die hiervon getrennte Geräteeinheit mit der Steuereinheit sind hierbei vorzugsweise mittels eines Schlauches miteinander verbunden, in dem die zwei Ansteuerleitungen zur Ansteuerung des im Gehörgang des Nutzers angeordneten Hörers angeordnet sind.
  • Vorzugsweise ist die weitere Komponente als ein steuerbares Belüftungselement ausgebildet. Der Ausbildung der weiteren Komponente als steuerbares Belüftungselement liegt der Gedanke zugrunde, dass die Ankopplung an den Gehörgang häufig als eine offene Anpassung ausgeführt wird. Als offene Anpassung wird hierbei verstanden, dass die Receivereinheit nicht abdichtend im Gehörgang einsitzt. Dies ist insbesondere für leichte und moderate Hörverluste sinnvoll, da eine Okklusion - also ein dichtes Verschließen - des Gehörgangs vom Nutzer wahrgenommen wird und üblicherweise als störend empfunden wird.
  • Anders als bei tiefen Frequenzen, bei denen üblicherweise keine Verstärkung benötigt wird und somit der Direktschall ausreicht, fehlt dieser jedoch bei nicht akustischen Eingangssignalen. Insofern wird der Klang derartiger nicht akustischer Eingangssignale als dünn und hochtonlastig empfunden. Dies beeinträchtigt die Qualität, was sich insbesondere beim Hören von Musik auswirkt. Unter den nicht akustischen Eingangssignalen werden hierbei allgemein vorzugsweise elektromagnetische Eingangssignale des Hörgeräts verstanden, die nicht mit dem Mikrofon aufgenommen werden. Hierzu zählen beispielsweise Signale, die von einer entsprechenden Empfangseinheit (drahtlos) empfangen werden, beispielsweise von einer im Hörgerät angeordneten Telecoil. Die Telecoil dient vorzugsweise einer drahtlosen Verbindung des Hörgerätes mit z.B. einem Mobiltelefon des Nutzers zum Telefonieren und/oder beispielsweise einer drahtlosen Verbindung mit einer Audioanlage einer Kirche oder einem Theater. Weiterhin wird unter dem nicht akustischen Eingangssignal auch ein drahtloser Empfang (WLS-Empfang) mittels einer drahtlosen Nahbereichskommunikation verstanden.
  • Insbesondere für den letztgenannten Fall, dass das akustische Ausgangssignal des Hörgeräts auf einem nicht akustischen Eingangssignal beruht, ist ein Verschließen des Gehörgangs zu einer Qualitätsverbesserung des Klangs von Vorteil, was mit dem steuerbaren Belüftungselement realisiert ist. Weiterhin hat sich das Verschließen des Gehörgangs auch für den Fall, dass das akustische Ausgangssignal auf einem akustischen Eingangssignal (Eingangssignal, welches von einem Mikrofon aufgenommen und gewandelt wurde) beruht als vorteilhaft erwiesen. Insbesondere bei Vorliegen einer sogenannten Cocktail-Party-Situation ist hierbei durch das Verschließen des Gehörgangs ein Vorteil für den Nutzer erreicht. Unter der Cocktail-Party-Situation wird hierbei eine (Hör-)Situation für den Nutzer verstanden, bei sich mehrere akustische Signalquellen in seinem Umfeld befinden. Unter den akustischen Signalquellen werden hierbei beispielsweise redende Menschen oder ein Musik spielender Lautsprecher verstanden.
  • Durch die verschiedenen gleichzeitig aktiven akustischen Signalquellen ist eine derartige Situation, insbesondere für eine hörbeeinträchtigte Person unangenehm. Durch das Hörgerät und insbesondere durch eine Richtwirkung des Mikrofons des Hörgerätes, ist es dem Nutzer ermöglicht, sich auf eine akustische Signalquelle, beispielsweise auf einen einzelnen Gesprächspartner "zu konzentrieren". Ist hierbei zusätzlich der Gehörgang verschlossen, ist eine verbesserte Dämpfung eines Direktschalls der anderen, in dem Fall störenden, akustischen Signalquellen erreicht.
  • Über die Ansteuerleitung wird daher das Belüftungselement, welches beispielsweise ein Ventil ist, angesteuert und insbesondere zwischen zwei Zuständen (offen-geschlossen) umgeschaltet. Die von der Steuereinheit einstellbaren Betriebsmodi sind daher beispielweise eine offene Anpassung einerseits (Ventil offen) und eine geschlossene Anpassung (Ventil geschlossen) andererseits.
  • Es sind jedoch auch andere Ausgestaltungen der weiteren Komponente denkbar. Die weitere Komponente ist somit nicht auf eine Ausbildung als steuerbares Belüftungselement beschränkt.
  • Die weitere Komponente weist insbesondere das zuvor erwähnte Ventil auf oder ist durch dieses gebildet. Weiterhin weist die weitere Komponente vorzugsweise eine insbesondere magnetische Schalteinheit auf. Die Schalteinheit ist mittels des über die Ansteuerleitungen übertragene Steuersignal zwischen zwei Schaltzuständen umschaltbar. Insbesondere handelt es sich dabei um zwei stabile Schaltzustände, so dass also die weiter Komponente nach einem Schaltsignal im jeweils anderen Schaltzustand stabil verbleibt. Das Umschalten erfolgt dabei insbesondere auf elektro-magnetischem Weg. So wird insbesondere durch den elektrischen Strom, welcher über das Ansteuersignal bereitgestellt wird, ein Magnetfeld erzeugt, welches auf die magnetische Schalteinheit einwirkt und dessen Umschalten bewirkt. Insbesondere erfolgt hierbei eine mechanische Stellbewegung eines Stellelements oder eines Verschlusselements.
  • Bevorzugt ist die Receivereinheit ausschließlich über die beiden Steuerleitungen mit der Steuereinheit verbunden - allenfalls noch über eine weitere Leitung, die nachfolgend als Selektionsleitung bezeichnet wird.
  • Typischerweise ist bei herkömmlichen RIC-Geräten die Receivereinheit und damit der Hörer lediglich über zwei Ansteuerleitungen verbunden. Bei einigen Ausführungsvarianten ist eine weitere Leitung vorgesehen, die beispielsweise mit einem Massepotential verbunden ist. Durch die hier gewählte Ausgestaltung ist daher im Vergleich zu bisherigen Bautypen keine Änderung Anschlussverdrahtung zumindest auf Seiten der Steuereinheit erforderlich.
  • Bei dem Steuersignal handelt es sich insbesondere um ein gepulstes Steuersignal. Die Steuereinheit ist daher zur Erzeugung und Einspeisung eines derartigen gepulsten Steuersignals ausgebildet und im Betrieb wird ein solches Steuersignal übertragen. Über eine Pulsmodulation wird der Hörer einerseits und die weitere Komponente andererseits angesteuert. Bevorzugt werden daher über die Modulation des Steuersignals die beiden Komponenten angesteuert.
  • Bei der Pulsmodulation handelt es sich beispielsweise um eine Pulsweitenmodulation.
  • Bevorzugt wird eine Pulsdichtemodulation eingesetzt. Bei dieser verändert sich die Abfolge der Impulse gleicher Breite einer hohen Frequenz entsprechend dem zugrundeliegenden niederfrequenten, z.B. akustischen, Signal. Die Anzahl der Pulse pro Zeiteinheit (Dichte) variiert daher. Die Ansteuerung von Hörern erfolgt häufig über ein pulsdichtemoduliertes Signal. Da ein Hörer konstruktionsbedingt träge ist und eine Tiefpass-Wirkung zeigt, mittelt er aus der Abfolge der Pulse automatisch wieder das zugrunde liegenden niederfrequente Signal heraus.
  • Insbesondere wird zur Ansteuerung der weiteren Komponente eine geringere Frequenz und damit bei einem pulsdichtemodulierten Signal eine längere Pulsdauer eingesetzt als für die Ansteuerung des Hörers eingesetzt wird. Der Hörer wird dabei insbesondere mit einer Frequenz angesteuert, die im MHz -Bereich (Pulsdauer kleiner 1µs) liegt.
  • Zur Ansteuerung der weiteren Komponenten wird eine Frequenz von vorzugsweise kleiner 1kHz und insbesondere kleiner 0,1 kHz eingesetzt. Die hierzu korrespondierende Impulsdauer ist daher beispielsweise bevorzugt größer als größer 1ms, beispielsweise 5ms und insbesondere größer 10ms oder im Bereich von 10ms (5ms bis 20 ms). Zur Ansteuerung der weiteren Komponente wird daher ein quasi statisches Signal herangezogen.
  • Diese Ausgestaltung beruht auf der Überlegung, dass einerseits die Funktion des Hörers durch die Ansteuerung mit den höheren Frequenzen sichergestellt ist. Gleichzeitig ist die weitere Komponente derart träge, dass die höheren Frequenzen die weitere Komponente nicht beeinflussen und deren Zustand nicht verändern.
  • Weiterhin sind die niedrigen Frequenzen derart gewählt, dass einerseits der Hörer und seine Funktion hierdurch nicht oder kaum beeinflusst wird. Speziell wird eine Membran des Hörers in ihrem Zustand verharren und kein akustisches Signal abgeben. Dafür reagiert jedoch die weitere Komponente auf diese niedrigen Frequenzen bzw. langen Pulsdauern.
  • Insbesondere bei dem hier bevorzugten Beispiel des Schaltens eines (magnetischen) Schaltelements zwischen zwei Zuständen bewirken die langen Pulsdauern von z.B. 10 ms eine ausreichend hohe (magnetische) Wirkung, so dass ein Schalten erfolgen kann.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist zumindest eine der beiden Komponenten, ausgewählt aus dem Hörer und der weiteren Komponente, ein Filter vorgeschaltet, welche das jeweils für die andere Komponente vorgesehene (höherfrequente oder niederfrequente) Signal ausfiltert. Speziell ist dem Hörer ein Hochpassfilter und / oder der weiteren Komponente ein Tiefpassfilter vorgeschalten. Die Filter sind dabei insbesondere unmittelbar vor der jeweiligen Komponente in einem Abzweig der Steuerleitung angeordnet, so dass der Filter lediglich das Ansteuersignal für die jeweilige Komponente beeinflusst. Der Filter oder die Filter sind daher insbesondere in der Receivereinheit angeordnet.
  • Alternativ oder auch ergänzend ist in der Receivereinheit eine Schalteinrichtung angeordnet, die zum Zuschalten des Hörers und/oder der weiteren Komponente ausgebildet ist. In einer ersten Variante ist dabei während des Betriebes des Hörers ein Ansteuern auch der weiteren Komponente, speziell ein Umschalten ermöglicht. Gemäß einer zweiten Variante ist die Schalteinrichtung derart ausgebildet, das entweder der Hörer oder die weitere Komponente angesteuert werden.
  • Die Schalteinrichtung ist insbesondere derart eingerichtet, im Betrieb in einem ersten Betriebsmodus den Hörer mit der Steuereinheit elektrisch zu verbinden oder in einem zweiten Betriebsmodus die weitere Komponente mit der Steuereinheit elektrisch zu verbinden.
  • Bevorzugt weist die Schalteinrichtung zwei Schaltelemente auf. Die Schaltelemente dienen einem elektrischen Verbinden entweder des Hörers oder der weiteren Komponente mit der Steuereinheit. Jeweils ein Schaltelement ist somit jeweils endseitig an eine der beiden Ansteuerleitungen angeordnet, um entweder den Hörer oder die bevorzugt parallel zu dem Hörer geschaltete weitere Komponente in Abhängigkeit des gewählten Betriebsmodus über die Ansteuerleitungen mit der Steuereinheit elektrisch zu verbinden.
  • Allgemein - unabhängig von der Schalteinrichtung - dient die eine der beiden Steuerleitungen als Hinleiter, während die andere Ansteuerleitung als Rückleiter zur Steuereinheit dient.
  • Durch die zwei Schaltelemente ist ein einfaches wahlweises Verbinden entweder des Hörers oder der weiteren Komponente mit der Steuereinheit erreicht. Zudem kann hierbei auf weitere Ansteuerleitungen für die weitere Komponente verzichtet werden, da die Ansteuerleitungen, welche üblicherweise zur Ansteuerung des Hörers dienen, auch zu einer Ansteuerung der weiteren Komponente herangezogen werden.
  • Um die Schaltelemente der Schalteinrichtung anzusteuern, ist die Schalteinrichtung bevorzugt über eine weitere Leitung mit der Steuereinheit verbunden, die nachfolgend als die bereits erwähnte Selektionsleitung bezeichnet wird. Als Bezugspotential wird vorzugsweise eine bereits vorhandene Masseverbindung oder Masseleitung genutzt, die bevorzugt auch für andere Komponenten als Masseleitung dient. Die Masseleitung verbindet die Receivereinheit mit einem Massepotential der Basiseinheit. Somit ist für die Schalteinrichtung nicht explizit eine eigene Masseleitung erforderlich. Somit ist die Schalteinrichtung effektiv insbesondere mit lediglich einer Steuerleitung mit der Steuereinheit verbunden.
  • Die Selektionsleitung ist bevorzugt ebenfalls in dem bereits erwähnten Schlauch angeordnet, der die Steuereinheit mit der Receivereinheit verbindet und in dem ebenfalls die beiden Ansteuerleitungen angeordnet sind. Somit ist eine Ansteuerung der beiden Schaltelemente ermöglicht, während - wie bereits zuvor erwähnt - eine Leitungsanzahl zur Ansteuerung des Hörers und der weiteren Komponente im Vergleich zu einer separierten Ansteuerung reduziert ist. Unter der separierten Ansteuerung wird hierbei verstanden, dass sowohl Hörer als auch die zusätzliche Komponente jeweils zwei eigene Ansteuerleitungen aufweisen, sodass somit von der Steuereinheit ausgehend vier Ansteuerleitungen zur Receivereinheit führen, während gemäß der erfindungsgemäßen Ausführung lediglich zwei oder maximal drei Steuerleitungen (zwei Ansteuerleitungen, eine Selektionsleitung) vorgesehen sind. Zudem ist die erfindungsgemäße Ausgestaltung mit lediglich zwei oder drei Leitungen dahingehend vorteilhaft, da eine Anzahl an elektrischen Kontaktierungen insbesondere bei RIC-Hörgeräten innerhalb der Receivereinheit und innerhalb der Steuereinheit begrenzt ist.
  • Somit ist die Receivereinheit bevorzugt ausschließlich über die zwei Ansteuerleitungen sowie eventuell ergänzend über die Selektionsleitung mit der Steuereinheit verbunden.
  • Alternativ zu der Verwendung einer Selektionsleitung wird der gewünschte Betriebsmodus und Schaltzustand durch eine Filterung des Steuersignals aus diesem extrahiert. Die Schalteinrichtung ist daher zur entsprechenden Filterung des Signals und Ansteuerung der Schaltelemente ausgebildet.
  • Bei allen Ausführungsvarianten ist in der Receivereinheit vorzugsweise keine aktive Komponente zur Signalauswertung vorgesehen. In der Receivereinheit sind neben dem Hörer und der weiteren Komponente vorzugsweise lediglich passive Bauelemente angeordnet
  • Die Steuereinheit, insbesondere die zuvor bereits erwähnte Verstärkerendstufe weist bevorzugt mehrere Halbleiterschalter auf, die nach Art einer H-Brücke verschaltet sind. Diese Verstärkerendstufe bildet allgemein ein Steuerelement zur Ansteuerung der Receivereinheit aus und wird bevorzugt auch als Treiber-Einheit bezeichnet. Mit einem derartigen, als H-Brücke ausgestalteten Steuerelement ist es ermöglicht, ein Ansteuersignal zu erzeugen, welches einen hohen Stromwert aufweist und damit die erforderliche hohe Leistung bereitstellen kann.
  • Weiterhin ist das als H-Brücke ausgestaltete Steuerelement derart ausgebildet, den elektrischen Strom in zwei verschiedenen Richtungen durch den Hörer oder die weitere Komponente fließen zu lassen. Eine derartige Umpolung des Stromes wird auch als Umpolfähigkeit und ein derartiger Betrieb der H-Brücke als "Push-Pull-Betrieb" bezeichnet. Sowohl die Treiberfähigkeit als auch die Umpolfähigkeit des als H-Brücke ausgestalteten Steuerelements sind kennzeichnend für derartige Steuerelemente, die beispielsweise in RIC-Hörgeräten eingesetzt sind.
  • Das als H-Brücke verschaltete und somit ausgestaltete Steuerelement ist vorzugsweise auf einem Chip integriert. Eine derartige Ausgestaltung hat sich aufgrund der speziell für Hörgeräte vorteilhaften geringen baulichen Ausmaße von Leiterplattenschaltungen als vorteilhaft erwiesen.
  • Zweckdienlicherweise ist die Steuereinheit derart eingerichtet, die weitere Komponente mit dem gleichen Ansteuersignal anzusteuern wie den Hörer. Die weitere Komponente wird also mittels dem als H-Brücke ausgestalteten Steuerelement der Steuereinheit mit dem von diesem generierten Steuersignal angesteuert. Mit anderen Worten wird die Steuereinheit und speziell das Steuersignal, welches eigentlich für den Hörer vorgesehen ist, bis auf eine eventuelle Amplituden- und/oder Frequenzumformung für eine Ansteuerung der weiteren Komponente herangezogen. Speziell vor dem Hintergrund einer Ausgestaltung der weiteren Komponente als steuerbares Belüftungselement, welches einen hohen Strom benötigt, ist somit ein Vorteil in der Ansteuerung erreicht.
  • Dieser Ausgestaltung liegt - unabhängig von der spezielle Ausführungsvariante - der Gedanke zugrunde, dass hierdurch die Steuereinheit für eine Ansteuerung der weiteren Komponente vorteilhaft genutzt wird. Die üblicherweise den Hörer ansteuernde und die Endstufe aufweisende Steuereinheit hat sich im Hinblick auf die Bereitstellung hoher Strompulse zur Ansteuerung des Belüftungselements als vorteilhaft erwiesen. Es ist daher eine Mehrfachausnutzung der Steuereinheit erreicht, ohne zusätzliche Bauteile in dem Hörgerät anzuordnen. Unter den zusätzlichen Bauteilen werden hierbei speziell Bauteile verstanden, die lediglich zu einer Ansteuerung, also zur Bereitstellung eines Ansteuersignals für das Belüftungselement notwendig wären. Diese Ausgestaltung ist beispielsweise auch für als in-the-ear-Hörgeräte (ITE-Hörgeräte) vorteilhaft.
  • Die Aufgabe wird weiterhin gemäß der Erfindung gelöst durch eine Receivereinheit für ein zuvor beschriebenes Hörgerät. Die Receivereinheit weist hierbei einen Hörer zum Anschluss an eine Steuereinheit eines Hörgerätes auf. Vorzugsweise handelt es sich bei der Receivereinheit um die bereits vorstehend im Rahmen der Beschreibung des Hörgeräts aufgeführte Receivereinheit.
  • Die Aufgabe wird weiterhin gemäß der Erfindung gelöst durch ein Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätes, das eine Receivereinheit mit einem Hörer aufweist sowie eine Steuereinheit, wobei der Hörer von der Steuereinheit angesteuert wird. In der Receivereinheit ist weiterhin eine weitere Komponente angeordnet. Diese wird ebenfalls über die gemeinsamen Ansteuerleitungen und dem über diese von der Steuereinheit übermittelten Steuersignal angesteuert.
  • Der Hörer und die weitere Komponente werden - wie zuvor beschrieben - bevorzugt mittels eines modulierten, gepulsten Steuersignals oder alternativ über eine Schaltvorrichtung angesteuert, um das Hörgerät in unterschiedlichen Betriebsmodi zu betreiben. Das Ansteuersignal wird dabei insbesondere von der Verstärkerendstufe bereitgestellt, die daher sowohl die erforderliche Leistung für den Hörer als auch für die weitere Komponente zur Verfügung stellt.
  • Bei der weiteren Komponente handelt es sich vorzugsweise um das steuerbare Belüftungselement, das durch die Steuereinheit mit dem Ansteuersignal angesteuert wird. Das Ansteuersignal wird durch einen Stromimpuls mit ausreichender Dauer gebildet. In Abhängigkeit der Stromrichtung wird das steuerbare Belüftungselement geöffnet oder geschlossen.
  • Die im Hinblick auf das Hörgerät aufgeführten Vorteile und bevorzugten Ausgestaltungen sind sinngemäß auf die Receivereinheit sowie das Verfahren zum Betrieb des Hörgerätes zu übertragen und umgekehrt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Diese zeigen in teilweise stark vereinfachten Darstellungen:
  • Fig.1
    ein prinzipieller Aufbau eines Hörgerätes nach dem Stand der Technik,
    Fig. 2
    ein skizzierter Schaltplan eines Hörgerätes gemäß einer ersten Variante sowie
    Fig 3
    ein skizzierter Schaltplan eines Hörgerätes gemäß einer zweiten Variante.
  • In Fig. 2 sowie Fig. 3 ist jeweils ein skizzierter Schaltplan eines erfindungsgemäßen Hörgeräts 6 dargestellt, welches insbesondere als ein RIC-Gerät ausgebildet ist. Das Hörgerät 6 weist hierbei eine Receivereinheit 8 mit einem Hörer 4 auf. Weiterhin weist das Hörgerät 6 eine Basiseinheit mit einer darin angeordneten Steuereinheit 10 auf. Die Receivereinheit 8 sowie die Steuereinheit 10 sind in zwei getrennten hier nicht näher dargestellten Einheiten mit einem jeweils eigenen Gehäuse untergebracht.
  • Die Steuereinheit 10 ist im Ausführungsbeispiel über zwei Ansteuerleitungen 12a, 12b mit der Receivereinheit 8 und speziell mit dem Hörer 4 verbunden. Die Ansteuerleitungen 12a, 12b dienen einer Ansteuerung des Hörers 4 durch die Steuereinheit 10. Die Ansteuerleitungen 12a, 12b sind typischerweise in einem gemeinsamen Schlauch von der Basiseinheit zur Receivereinheit 8 geführt.
  • Die Receivereinheit 8 weist zudem eine weitere Komponente 14 auf, die im Ausführungsbeispiel als ein steuerbares Belüftungselement ausgebildet ist. Speziell ist die weitere Komponente 14 in den Ausführungsbeispielen als (magnetisches) Ventil ausgebildet, welches zwischen zwei Zuständen (offen / geschlossen) umgeschaltet werden kann. Hierzu weist das Ventil eine entsprechende Schalteinheit 15 auf.
  • Sowohl der Hörer 4 als auch die weitere Komponente 14 werden im Betrieb über die Ansteuerleitungen 12a, 12b angesteuert. Der Hörer 4 sowie die weitere Komponente 14 sind im Ausführungsbeispiel parallel zueinander geschaltet. Ausgehend von einem endseitigen Verteilerknoten einer jeweiligen Ansteuerleitung 12a, 12b führen jeweils Abzweige 13 zu einem jeweiligen Anschluss des Hörers 4 oder der weiteren Komponente 14.
  • Die Steuereinheit 10 weist ein Steuerelement auf, welches im Ausführungsbeispiel als eine (Verstärker-) Endstufe 22 ausgebildet ist. Die Endstufe 22 weist mehrere Halbleiterschalter 24 auf, im Ausführungsbeispiel vier Halbleiterschalter 24, die nach Art einer H-Brücke verschaltet sind. Die Endstufe 22 dient zur Bereitstellung des Steuersignals für den Hörer 4 sowie für die weitere Komponente 14. Das Steuersignal wird über die Ansteuerleitungen 12a, 12b übertragen. Über die gemeinsame Endstufe 22 wird daher sowohl für den Hörer 4 als auch für die weitere Komponente 14 die erforderliche Leistung zum Betrieb dieser Komponenten bereitgestellt.
  • Über das Steuersignal werden daher sowohl der Hörer 4 als auch die weitere Komponente 14 angesteuert und betrieben. Die Ausgestaltung der Endstufe 22 als H-Brücke ermöglicht eine Umkehrung der Stromrichtung und damit eine Push-Pull-Ansteuerung. Die Umkehrung der Stromrichtung dient insbesondere einem Öffnen und Schließen der als steuerbares Belüftungselement ausgebildeten weiteren Komponente 14. Der elektrische Strom wird seitens der Batterie 5 bereitgestellt. Im Speziellen wird im Ausführungsbeispiel in Abhängigkeit der Richtung des Stroms ein magnetisches Stellelement der Schalteinheit 15 und damit des magnetischen Ventils jeweils von einer (stabilen) Endlage, z.b. offen, in eine andere (stabile) Endlage, z.B. geschlossen überführt.
  • Für die Ansteuerung der Receivereinheit 8 stehen unterschiedliche Varianten zur Verfügung:
    Gemäß einer ersten Variante, die in der Fig. 2 dargestellt ist, weist die Receivereinheit 8 eine Schalteinrichtung 16 auf. Diese ist derart eingerichtet, im Betrieb in einem ersten Betriebsmodus den Hörer 4 mit der Steuereinheit 10 elektrisch zu verbinden und in einem zweiten Betriebsmodus die weitere Komponente 14 mit der Steuereinheit 10 elektrisch zu verbinden. Mit anderen Worten ist somit in Abhängigkeit eines Betriebsmodus (entweder dem ersten Betriebsmodus oder dem zweiten Betriebsmodus) der Hörer 4 oder die weitere Komponente 14 mittels der Ansteuerleitungen 12a, 12b mit der Steuereinheit 10 elektrisch verbunden.
  • Bei der bevorzugten Ausgestaltung der weiteren Komponente 14 als ein Belüftungselement, das zwischen zwei Zuständen geschaltet werden kann, ist nur eine kurze Unterbrechung der Ansteuerung des Hörers 4 erforderlich, da das Steuersignal nur für die Zeitdauer des Umschaltens an der weiteren Komponente anliegen muss.
  • Um zwischen dem Hörer 4 und der weiteren Komponente 14 umzuschalten, weist die Schalteinrichtung 16 im Ausführungsbeispiel zwei Schaltelemente 18 auf. Die Schaltelemente 18 sind jeweils an einem Ende der Ansteuerleitungen 12a, 12b an dem jeweiligen Verteilerknoten angeordnet, von denen die Abzweige 13 abgehen.
  • Zur Ansteuerung der Schaltelemente 18 ist im Ausführungsbeispiel die Schalteinrichtung 16 über eine Selektionsleitung 20 mit der Steuereinheit 10 verbunden. Ergänzend ist die Receivereinheit 8 über eine in Fig. 2 schamatisch dargestellte Masseverbindung 21 mit einem Massepotential der Steuereinheit als Bezugspotential verbunden. Bei der Masseverbindung 21 handelt es sich insbesondere - ebenso wie bei den Ansteuerleitungen 12a, 12b und der Selektrionsleitung 20 insbesondere um eine elektrische Ader. Die einzelnen Adern sind typischerweise innerhalb eines Schlauches von der Basiseinheit zu der Receivereinheit 8 geführt. Mittels der Selektionsleitung 20 wird im Betrieb ein beispielsweise von der Steuereinheit 10 generiertes Schaltsignal über die Selektionsleitung 20 zu den Schaltelementen 18 der Schalteinrichtung 16 übermittelt.
  • Bei der in der Fig. 2 dargestellten Variante sind insbesondere neben den dargestellten Komponenten keine weiteren elektrische Komponenten vorgesehen.
  • In der Fig. 3 ist eine weitere Variante dargestellt. Bei dieser sind sowohl der Hörer 4 als auch die weitere Komponente 14 dauerhaft über die Ansteuerleitungen 12a, 12b mit der Steuereinheit 10 verbunden. Es ist hierbei daher vorzugsweise keine Schalteinrichtung vorgesehen. Die Auswahl des Betriebsmodus, ob also der Hörer und/oder die weitere Komponente 14 angesteuert wird, erfolgt dabei ausschließlich über das Steuersignal selbst. Das Steuersignal wird derart ausgebildet, dass es entweder nur auf den Hörer 4 wirkt (z.B. Signal mit hoher Frequenz) oder lediglich auf die weitere Komponente 14 wirkt (z.B. (quasi) statisches Signal).
  • Das Steuersignal ist bevorzugt als ein gepulstes, moduliertes Steuersignal ausgebildet. Insbesondere ist es als ein pulsdichtemoduliertes Steuersignal ausgebildet. Die Steuereinheit 10 ist für die Erzeugung eines derartigen Steuersignals geeignet ausgebildet.
  • Zur Ansteuerung des Hörer 4 wird insbesondere ein Signal mit hoher Frequenz (kurze Pulsdauer der einzelnen Impulse) und zur Ansteuerung der Komponente 14 wird ein Signal mit deutlich geringerer Frequenz (hohe Pulsdauer der einzelnen Impulse) oder ein statisches oder quasistatisches Signal bereitgestellt:
    Während des Betriebes wird regelmäßig ein hochfrequentes Steuersignal für den Betrieb des Hörers 4 bereitgestellt, der dieses hochfrequente Steuersignal in ein gewünschtes akustisches Schallsignal umsetzt, insbesondere durch eine entsprechende Schwingungsanregung einer Membran. Zum Ansteuern der weiteren Komponente wird für einen gewissen Zeitabschnitt das Steuersignal Signal über die Ansteuerleitungen 12a, 12b mit einer deutlich geringeren Frequenz und damit mit einer hohen Pulsdauer bereitgestellt. Unter hoher Pulsdauer wird dabei insbesondere eine Pulsdauer von z.B. größer 5 ms verstanden. Die Pulsdauer ist insbesondere derart bemessen, dass diese für ein Umschalten der weiteren Komponente 14 ausreicht.
  • Hierdurch wird zwischen den beiden Zuständen (offen / geschlossen) der weiteren Komponente 14 umgeschaltet. Nach dem Umschalten wird wieder das höherfrequente Steuersignal zur Ansteuerung des Hörers 4 bereitgestellt.
  • Diese Ausgestaltung beruht auf der Überlegung, dass die weitere Komponente 14 so träge ist, dass die weitere Komponente 14 ihren Zustand im Falle eines Signals mit höherer Frequenz nicht ändert.
  • Umgekehrt verharrt die Membran des Hörers 4 bei einer hohen Pulsdauer von beispielsweise mehr als 5ms oder mehr als 10ms in ihrem Zustand und gibt kein akustisches Signal ab. Derartige hohe Pulsdauern sind für das Umschalten der weiteren Komponente 14 erforderlich.
  • In der Fig. 3 sind in einer bevorzugten Weiterbildung ergänzend noch Filterelement 25a, b vorgesehen, die jeweils an dem Eingang des Hörers 4 und / oder der weiteren Komponente 14 angeordnet sind. Über diese Filterelemente 25a,b werden die jeweils nicht für die jeweilige Komponente 4, 14 vorgesehenen Signalanteile herausgefiltert. Das der weiteren Komponente 14 vorgeschaltete Filterelement 25a ist Tiefpass und das dem Hörer 4 vorgeschaltete Filterelement 25b ist als ein Hochpass ausgebildet. Geeignete Grenzfrequenzen dieser Passfilter wirken quasi als Trennfilter für die beiden anzusteuernden Komponenten. Vorzugswiese liegt die Trennfrequenz im Bereich von 50Hz bis 200Hz.
  • Die vorgeschalteten Filterelemente 25 filtern daher die selektive Wirkung des Signals auf den Hörer 4 oder die weitere Komponente 14.
  • Der Vorteil der hier beschriebenen Ausgestaltungen besteht in einer Mehrfach-Nutzung von vorhanden Komponenten (Ansteuerleitungen 12a, 12b, ggf. Benutzung einer vorhanden Masseleitung als Bezugspannung für die Selektionsleitung 20, Steuereinheit 10). Zugleich ist eine erweiterte Funktion der Receivereinheit 8 erreicht. Insbesondere ist erreicht, dass - im Vergleich zu einer separaten Ansteuerung des Hörers 4 sowie der weiteren Komponente 14 mit jeweils zwei Leitungen - weniger Leitungen für eine Ansteuerung der Receivereinheit 8 notwendig sind.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der Erfindung von dem Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen. Insbesondere sind ferner alle im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel beschriebenen Einzelmerkmale auch auf andere Weise miteinander kombinierbar, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hörgerätegehäuse
    2
    Mikrofon
    3
    Signalverarbeitungseinheit
    4
    Hörer
    5
    Batterie
    6
    Hörgerät
    8
    Receivereinheit
    10
    Steuereinheit
    12
    Ansteuerleitung
    13
    Abzweig
    14
    weitere Komponente
    15
    Schalteinheit
    16
    Schalteinrichtung
    18
    Schaltelemente
    20
    Selektionsleitung
    21
    Masseverbindung
    22
    Steuerelemente
    24
    Halbleiterschalter
    25a,b
    Filterelemente

Claims (15)

  1. Hörgerät (6) aufweisend:
    - eine Receivereinheit (8) mit einem Hörer (4) sowie
    - eine Steuereinheit (10), wobei die Steuereinheit (10) über zwei Ansteuerleitungen (12a, 12b) zur Übertragung eines Steuersignals mit der Receivereinheit (8) verbunden ist,
    wobei
    zusätzlich eine weitere Komponente (14) in der Receivereinheit (8) angeordnet ist, die ebenfalls über die beiden Ansteuerleitungen (12a, 12b) mit der Receivereinheit verbunden ist.
  2. Hörgerät (6) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Steuereinheit (10) eine Verstärkerendstufe (22) aufweist, über die eine Leistungsversorgung des Hörers (4) und der weiteren Komponente (14) erfolgt.
  3. Hörgerät (6) nach dem vorhergehenden Anspruch,
    wobei es als ein RIC-Hörgerät ausgebildet ist.
  4. Hörgerät (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die weitere Komponente (14) als ein steuerbares Belüftungselement ausgebildet ist.
  5. Hörgerät (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die weitere Komponente (14) eine insbesondere magnetische Schaleinheit (15) aufweist, welche mittels des Steuersignals zwischen zwei Schaltzuständen umgeschaltet wird.
  6. Hörgerät (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Steuereinheit (10) ausschließlich über die zwei Ansteuerleitungen (12a, 12b) oder über eine zusätzliche Selektionsleitung (20) und Masseverbindung (21) mit der Receivereinheit (8) verbunden ist.
  7. Hörgerät (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Steuereinheit (10) dazu eingerichtet ist, über die Steuerleitungen (12a, 12b) ein gepulstes Steuersignal zu übertragen und über eine Pulsmodulation den Hörer (4) sowie die weitere Komponente (14) anzusteuern.
  8. Hörgerät (6) nach dem vorhergehenden Anspruch,
    wobei zur Ansteuerung ein Puls-Dichte-moduliertes Steuersignal eingesetzt wird.
  9. Hörgerät (6) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Steuereinheit (10) derart ausgebildet ist, dass zur Ansteuerung der weiteren Komponente (14) eine Frequenz eingesetzt wird, die geringer ist als eine zur Ansteuerung des Hörers (4) eingesetzte Frequenz.
  10. Hörgerät (6) nach dem vorhergehenden Anspruch,
    wobei die Steuereinheit (10) derart ausgebildet ist, dass zur Ansteuerung der weiteren Komponente (14) eine Frequenz kleiner 1 kHz eingestellt wird,
  11. Hörgerät (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei zumindest einer der Komponenten ausgewählt aus dem Hörer (4) und der weiteren Komponente (25) ein Filterelement (25a, 25b) vorgeschaltet ist, welches das für die jeweils andere Komponente vorgesehene Steuersignal ausfiltert, wobei vorzugsweise dem Hörer (4) ein Hochpassfilter und der weiteren Komponente (14) ein Tiefpassfilter vorgeschalten sind.
  12. Hörgerät (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei in der Receivereinheit eine Schalteinrichtung (16) angeordnet ist, die zum Zuschalten des Hörers (4) und/oder der weiteren Komponente (14) ausgebildet ist.
  13. Hörgerät (6) nach dem vorhergehenden Anspruch,
    wobei die Schalteinrichtung (16) zwei Schaltelemente (18) aufweist, zum elektrischen Verbinden entweder des Hörers (4) oder der weiteren Komponente (14) mit der Steuereinheit (10).
  14. Hörgerät (6) nach dem vorhergehenden Anspruch,
    wobei die Schalteinrichtung (16) über eine Selektionsleitung (20) mit der Steuereinheit (10) verbunden ist, zur Ansteuerung der Schaltelemente (18) der Schalteinrichtung (16).
  15. Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätes (6), das aufweist
    - eine Receivereinheit (8) mit einem Hörer (4) sowie
    - eine Steuereinheit (10), wobei die Steuereinheit (10) über zwei Ansteuerleitungen (12a, 12b) zur Übertragung eines Steuersignals mit der Receivereinheit (8) verbunden ist und wobei der Hörer (4) von der Steuereinheit (10) mittels des Steuersignals angesteuert wird,
    wobei
    zusätzlich eine weitere Komponente (14) in der Receivereinheit (8) angeordnet ist, die ebenfalls über die beiden Ansteuerleitungen (12a, 12b) und dem Steuersignal von der Steuereinheit (10) angesteuert wird.
EP20174447.1A 2019-05-24 2020-05-13 Hörgerät sowie verfahren zum betrieb eines hörgerätes Pending EP3742759A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019207680.7A DE102019207680B3 (de) 2019-05-24 2019-05-24 Hörgerät, Receivereinheit sowie Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3742759A1 true EP3742759A1 (de) 2020-11-25

Family

ID=70736574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20174447.1A Pending EP3742759A1 (de) 2019-05-24 2020-05-13 Hörgerät sowie verfahren zum betrieb eines hörgerätes

Country Status (4)

Country Link
US (2) US11212627B2 (de)
EP (1) EP3742759A1 (de)
CN (2) CN111988718B (de)
DE (1) DE102019207680B3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019207680B3 (de) * 2019-05-24 2020-10-29 Sivantos Pte. Ltd. Hörgerät, Receivereinheit sowie Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätes
DE102021200642B3 (de) 2021-01-25 2022-03-17 Sivantos Pte. Ltd. Hörgerät

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110216929A1 (en) * 2010-03-03 2011-09-08 Samsung Electronics Co., Ltd. Apparatus and method for outputting sound in mobile terminal
WO2019052715A1 (en) * 2017-09-18 2019-03-21 Sonova Ag COMMUNICATION DEVICE COMPRISING AN ACOUSTIC JOINT AND VENT OPENING
EP3471433A2 (de) * 2017-10-16 2019-04-17 Sonion Nederland B.V. Persönliches hörgerät
EP3567873A1 (de) * 2018-02-06 2019-11-13 Sonion Nederland B.V. Verfahren zur steuerung eines akustischen ventils eines hörgerätes

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008018654U1 (de) * 2007-01-06 2017-08-29 Apple Inc. Kopfhörerelektronik
US8923543B2 (en) * 2012-12-19 2014-12-30 Starkey Laboratories, Inc. Hearing assistance device vent valve
EP3192277A1 (de) * 2014-09-10 2017-07-19 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörinstrument und verfahren zum betrieb eines hörinstruments
DE202018107148U1 (de) 2017-12-29 2019-01-15 Knowles Electronics, Llc Audiovorrichtung mit akustischem Ventil
DE102019207680B3 (de) * 2019-05-24 2020-10-29 Sivantos Pte. Ltd. Hörgerät, Receivereinheit sowie Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110216929A1 (en) * 2010-03-03 2011-09-08 Samsung Electronics Co., Ltd. Apparatus and method for outputting sound in mobile terminal
WO2019052715A1 (en) * 2017-09-18 2019-03-21 Sonova Ag COMMUNICATION DEVICE COMPRISING AN ACOUSTIC JOINT AND VENT OPENING
EP3471433A2 (de) * 2017-10-16 2019-04-17 Sonion Nederland B.V. Persönliches hörgerät
EP3567873A1 (de) * 2018-02-06 2019-11-13 Sonion Nederland B.V. Verfahren zur steuerung eines akustischen ventils eines hörgerätes

Also Published As

Publication number Publication date
CN111988718A (zh) 2020-11-24
US11540068B2 (en) 2022-12-27
US20200374642A1 (en) 2020-11-26
DE102019207680B3 (de) 2020-10-29
US20210377678A1 (en) 2021-12-02
US11212627B2 (en) 2021-12-28
CN115720323A (zh) 2023-02-28
CN111988718B (zh) 2022-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10228632B3 (de) Richtungshören bei binauraler Hörgeräteversorgung
DE69827245T2 (de) Ohrteil zur unterdrückung von lärm
EP1651006A2 (de) Hörhilfegerät mit einer Leitungsschleife zur Kompensation induktiver Störfelder
EP2164283B1 (de) Hörgerät und Betrieb eines Hörgeräts mit Frequenztransposition
DE112014003797T5 (de) Dynamischer Treiber in einem Hörgerät
EP2104377A2 (de) Hörsystem mit Teilbandsignalaustausch und entsprechendes Verfahren
DE102008030551A1 (de) Hörgerät zur Aufnahme von zumindest einer austauschbaren Komponente, austauschbare Komponente und Hörgerätesystem aus dem Hörgerät und der Komponente
EP3742759A1 (de) Hörgerät sowie verfahren zum betrieb eines hörgerätes
EP1594343A2 (de) Hörhilfevorrichtung und entsprechendes Betriebsverfahren
DE602006000772T2 (de) Hörinstrument
EP2822300B1 (de) Erkennen von Hörsituationen mit unterschiedlichen Signalquellen
DE102007018121B4 (de) Hörvorrichtung mit störarmer Höreransteuerung und entsprechendes Verfahren sowie Hörsystem
EP2373062A2 (de) Duales Einstellverfahren für ein Hörsystem
DE19926552B4 (de) Kopfhörer mit Mikrofon
EP3679729B1 (de) Mehrzweck-hochleistungshörgerät mit einem mobilen endgerät, insbesondere smartphone
DE102008032852A1 (de) Kommunikationsgerät mit Funktionalität einer Hörhilfe
DE102011006148B4 (de) Kommunikationssystem mit Telefon und Hörvorrichtung sowie Übertragungsverfahren
DE60210440T2 (de) Mobiles Telekommunikationsendgerät mit akustischem Schockschutz
DE102007030067B4 (de) Hörgerät mit passiver, eingangspegelabhängiger Geräuschreduktion und Verfahren
EP1921746B2 (de) Schaltungsanordnung zur Einstellung der Ausgangsleistung und/oder des Frequenzganges eines Endverstärkers für ein Hörhilfegerät
DE102011075739A1 (de) Kommunikationssystem mit Hörvorrichtung und Telefon sowie Betriebsverfahren
WO1996003848A1 (de) Hörhilfe
DE102006059138B4 (de) Hörhilfe- und/oder Gehörschutzgerät mit einem Audio-Eingang
DE19964608B4 (de) Kopfhörer mit Mikrofon
EP4243448A1 (de) Verfahren zum betrieb eines hörgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210428

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20221013