AT524874B1 - Durchlaufofen für Aluminiumbänder - Google Patents
Durchlaufofen für Aluminiumbänder Download PDFInfo
- Publication number
- AT524874B1 AT524874B1 ATA9001/2019A AT90012019A AT524874B1 AT 524874 B1 AT524874 B1 AT 524874B1 AT 90012019 A AT90012019 A AT 90012019A AT 524874 B1 AT524874 B1 AT 524874B1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- unit
- metal component
- heating
- heating unit
- continuous furnace
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B9/00—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
- F27B9/02—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces
- F27B9/028—Multi-chamber type furnaces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B9/00—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
- F27B9/02—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces
- F27B9/029—Multicellular type furnaces constructed with add-on modules
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D1/00—General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
- C21D1/26—Methods of annealing
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22F—CHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
- C22F1/00—Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
- C22F1/002—Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working by rapid cooling or quenching; cooling agents used therefor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22F—CHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
- C22F1/00—Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
- C22F1/04—Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B9/00—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
- F27B9/14—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
- F27B9/20—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D1/00—General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
- C21D1/34—Methods of heating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B9/00—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
- F27B9/14—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
- F27B9/20—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
- F27B9/24—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B9/00—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
- F27B9/30—Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
- F27B9/36—Arrangements of heating devices
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/25—Process efficiency
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
- Tunnel Furnaces (AREA)
- Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Durchlaufofenanlage (100) zum Wärmebehandeln eines Metallbauteils (110), aufweisend eine erste Erwärmungseinheit (101), in welcher das Metallbauteil (110) zum Lösungsglühen auf eine erste Temperatur im Bereich von 350 °C bis 700 °C erwärmbar ist, eine Abkühleinheit (102), in welcher das Metallbauteil (110) von 300 °C bis 750 °C auf 70 °C bis 250 °C abkühlbar ist, und eine zweite Erwärmungseinheit (103), in welcher das Metallbauteil (110) auf 150 °C bis 290 °C erwärmbar ist. Die erste Erwärmungseinheit (101), die Abkühleinheit (102) und die zweite Erwärmungseinheit (103) weisen eine gemeinsame Trägerstruktur (106) auf, an welcher sie miteinander befestigt sind. Eine gemeinsame Förderbahn (107) erstreckt sich durch die erste Erwärmungseinheit (101), die Abkühleinheit (102) und die zweite Erwärmungseinheit (103), und ist derart ausgebildet, dass das Metallbauteil (110) entlang der Förderbahn (107) in Förderrichtung (109) durch die erste Erwärmungseinheit (101), die Abkühleinheit (102) und die zweite Erwärmungseinheit (103) zur Wärmebehandlung durchführbar ist.
Description
DURCHLAUFOFEN FÜR ALUMINIUMBÄNDER
TECHNISCHES GEBIET
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Durchlaufofenanlage zum Wärmebehandeln eines Metallbauteils, insbesondere eines Aluminiumbandes, aufweisend eine erste Erwärmungseinheit, in welcher das Metallbauteil zum Lösungsglühen auf eine erste Temperatur im Bereich von 300 °C bis 750 °C erwärmbar ist, eine Abkühleinheit, in welcher das Metallbauteil von 300 °C bis 750 °C auf 70 °C bis 250 °C abkühlbar ist, eine zweite Erwärmungseinheit, in welcher das Metallbauteil auf 150 °C bis 290 °C erwärmbar ist, eine gemeinsame Förderbahn, welche sich durch die erste Erwärmungseinheit, die Abkühleinheit und die zweite Erwärmungseinheit erstreckt, wobei die Förderbahn derart ausgebildet ist, dass das Metallbauteil entlang der Förderbahn in Förderrichtung durch die erste Erwärmungseinheit, die Abkühleinheit und die zweite Erwärmungseinheit zur Wärmebehandlung durchführbar ist.
[0002] Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Wärmebehandeln eines Metallbauteils mit der Durchlaufofenanlage.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
[0003] In vielen Industriebereichen, wie beispielsweise in der Automobilindustrie, ist es ein Anliegen, leichtere Bauteile einzusetzen, ohne auf eine ausreichende Stabilität verzichten zu müssen. Aus diesem Grund werden leichtere Materialien wie Aluminium- oder Magnesiumlegierungen eingesetzt, da diese eine hohe spezifische Festigkeit und Steifigkeit besitzen.
[0004] Um diese vorteilhaften leichten Materialien einzusetzen, sind geeignete Wärmebehandlungsprozesse durchzuführen, um die gewünschten Gefügeeigenschaften des herzustellenden Bauteils einzustellen. Die Durchführung der Wärmebehandlungsprozesse ist zeitintensiv, was die Effizienz entsprechender Wärmebehandlungsanlage einschränkt.
[0005] Die WO 2009/135244 A1 beschreibt ein Verfahren zur Wärmebehandlung eines Walzguts aus einer aushärtbaren Aluminiumlegierung bei dem das sich im Durchlauf einer Vorrichtung befindliche Walzgut einem Lösungsglühen und einem Abschrecken zugeführt und in einem weiteren Schritt das Walzgut einer Warmauslagerung zum Warmaushärten unterworfen wird, wobei als erster Schritt beim Warmauslagern das sich im Durchlauf der Vorrichtung befindliche Walzgut erwärmt wird, wonach in einem weiteren Schritt das erwärmte Walzgut der Warmauslagerung weiter unterworfen wird. Die Anlage dazu umfasst eine Vorrichtung, die sowohl einen Durchlaufofen zum Lösungsglühen als auch nachgeordnet eine Abschreckeinrichtung zum Abschrecken eines sich im Durchlauf der Vorrichtung befindlichen Walzguts aus einer aushärtbaren Aluminiumlegierung aufweist, und eine Einrichtung zum Warmauslagern des Walzguts, die eine Heizung zum Erwärmen des Walzguts aufweist, wobei der Vorrichtung zumindest teilweise die Heizung der Einrichtung zum Warmauslagern des Walzguts zugeordnet ist.
[0006] Aus der US 4,401,484 A ist ein Verfahren zur Wärmebehandlung von Metallbändern bekannt, bei dem ein Metallband schwebend eine Heizzone und eine Kühlzone durchläuft, wobei das Metallband über seine gesamte Länge in der Heizzone und der Kühlzone in Längsrichtung in Wellenform gebracht wird und der Krümmungsradius von einer Wellen oder von Wellen im Grenzbereich zwischen der Heizzone und der Kühlzone kleiner als die Krümmungsradien der übrigen Wellen des Bandes in der Heizzone und der Kühlzone ist.
[0007] Die WO 2006/005573 A1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines Blechs aus einer Aluminiumlegierung mit verbessertem Aushärtungsverhalten, das die folgenden Schritte umfasst: Gießen einer Aluminiumlegierung, Homogenisieren, Warmwalzen und/oder Kaltwalzen, Lösungswärmebehandeln, gefolgt von Abschrecken, wobei nach der Lösungswärmebehandlung und dem Abschrecken nach einer Wartezeit von mindestens 1 Minute das Legierungsblechmaterial einer Wärmebehandlung unterzogen wird, bei der das Material auf eine Spitzentemperatur im Bereich
von 100 °C bis 250 °C erhitzt wird, wobei das Material für einen ersten Zeitraum von weniger als etwa 1 Minute auf der Spitzentemperatur gehalten wird und die Legierung von der Spitzentemperatur auf eine Temperatur von 85° C oder weniger abgekühlt wird.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
[0008] Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein eine effiziente Wärmebehandlungsanlage bereitzustellen, in welcher effizient Metallbauteile, insbesondere Aluminiumbänder, wärmebehandelt werden können.
[0009] Diese Aufgabe wird mit einer Durchlaufofenanlage zum Wärmebehandeln eines Metallbauteils, bei der die erste Erwärmungseinheit, die Abkühleinheit und die zweite Erwärmungseinheit eine gemeinsame Trägerstruktur aufweisen, an welcher die erste Erwärmungseinheit, die Abkühleinheit und die zweite Erwärmungseinheit miteinander befestigt sind, sowie mit einem Verfahren zum Wärmebehandeln eines Metallbauteils mit dieser Durchlaufofenanlage gelöst.
[0010] Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Durchlaufofenanlage zum Wärmebehandeln eines Metallbauteils insbesondere eines Aluminiumbandes, beschrieben. Die Durchlaufofenanlage weist eine erste Erwärmungseinheit, in welcher das Metallbauteil zum Lösungsglühen auf eine erste Temperatur im Bereich von 350 °C bis 700 °C erwärmbar ist, eine Abkühleinheit, in welcher das Metallbauteil von 300°C bzw. 350 °C bis 700 °C oder 750 °C auf 70 °C bis 250 °C (insbesondere 50 °C bis 150 °C) abkühlbar ist, und eine zweite Erwärmungseinheit, in welcher das Metallbauteil auf 150 °C bis 270 °C oder bis 290 °C erwärmbar ist, auf. Die erste Erwärmungseinheit, die Abkühleinheit und die zweite Erwärmungseinheit beiden eine gemeinsame Trägerstruktur auf, an welcher die erste Erwärmungseinheit, die Abkühleinheit und die zweite Erwärmungseinheit miteinander befestigt sind. Ferner weist die Durchlaufofenanlage eine gemeinsame Förderbahn auf, welche sich durch die erste Erwärmungseinheit, die Abkühleinheit und die zweite Erwärmungseinheit erstreckt, wobei die Förderbahn derart ausgebildet ist, dass das Metallbauteil entlang der Förderbahn in Förderrichtung durch die erste Erwärmungseinheit, die Abkühleinheit und die zweite Erwärmungseinheit zur Wärmebehandlung durchführbar ist.
[0011] Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Wärmebehandeln eines Metallbauteils, insbesondere eines Aluminiumbandes, mittels der oben beschriebenen Durchlaufofenanlage beschrieben. Gemäß dem Verfahren wird das Metallbauteil zum Lösungsglühen auf eine erste Temperatur im Bereich von 300 °C oder 350 °C bis 700 °C oder 750 °C in der ersten Erwärmungseinheit erwärmt. Anschließend wird das Metallbauteil von 300 °C oder 350 °C bis 700 °C oder 750 °C auf 70 °C bis 250 °C (insbesondere 50 °C bis 150 °C) in der Abkühleinheit abgekühlt. Anschließend wird das Metallbauteil auf 150 °C bis 270 °C oder 290 °C in der zweiten Erwärmungseinheit erwärmt. Das Metallbauteil wird entlang der Förderbahn in Förderrichtung durch die erste Erwärmungseinheit, die Abkühleinheit und die zweite Erwärmungseinheit zur Wärmebehandlung durchgeführt.
[0012] Die Durchlaufofenanlage ist insbesondere eine kontinuierliche Wärmebehandlungsanlage, bei welcher das Metallbauteil entlang einer Förderrichtung kontinuierlich oder sequenziell durch die Wärmebehandlungsstufen geführt wird. Dabei kann das Metallbauteil kontaktbehaftet zum Beispiel entlang von Rollen befördert werden oder kontaktfrei in einem schwebenden Zustand befördert werden.
[0013] Die Durchlaufofenanlage ist insbesondere dazu geeignet, ein Metallbauteil Wärme zu behandeln. Das Metallbauteil ist insbesondere ein Aluminiumbauteil. Insbesondere ist die Durchlaufofenanlage ausgelegt, ein Aluminiumband kontinuierlich durch die Durchlaufofenanlage zu befördern und zu Temperieren. Das Aluminiumband ist insbesondere ein kaltgewalztes Aluminiumband, welches aus verschiedenen Aluminiumlegierungen der Serien 1xxx, 2xxx, 3XXX, 4XXX und 5xxx, 6xxx, 7xxx und 8xxx besteht. Das Metallbauteil bzw. das Aluminiumband weist eine Dicke zwischen 0,8-4 mm auf.
[0014] Das kaltgewalzte Aluminiumband wird zuerst in der ersten Erwärmungseinheit geglüht o-
der lösungsgeglüht, um die erforderlichen metallurgischen Bedingungen zu erreichen. Das Aluminiumband wird in einer Spule von einer Kaltwalzanlage zur ersten Erwärmungseinheit, zum Beispiel einem kontinuierlichen Glüh- und Lösungswärmebehandlungsofen überführt.
[0015] Die Erwärmung des Aluminiumbandes in der ersten Erwärmungseinheit erfolgt beispielsweise durch Aufblasen von Heißluft durch mehrere Düsenkästen auf das Aluminiumband in vertikaler Richtung von oben und unten. Die Heißluft wird beispielsweise durch Radialventilatoren geblasen, die für eine erzwungene Konvektionswärmeübertragung sorgen, sodass eine schnelle homogene Erwärmung des Aluminiumbandes ermöglicht wird. Die Geschwindigkeit der Ventilatoren regelt die Wärmeübertragung beispielsweise durch Anpassung der Drehzahl von frequenzgesteuerten Umluftventilatoren.
[0016] Die Glühwärmebehandlung des Metallbauteils, insbesondere des Aluminiumbandes, führt zu einer Rückgewinnung und Rekristallisation des kaltgewalzten Zustandes mit resultierender feinkörniger Gefügestruktur im Metallbauteil. Bei der Lösungswärmebehandlung werden zusätzlich zur Glühung auch die Hauptstabilitätsphase gelöst wird und das Metallbauteil mit gelösten Stoffen angereichert wird. Die obigen Bedingungen sind erwünscht, um die erforderlichen mechanischen Eigenschaften in dem Metallbauteil am Ende der Wärmebehandlungslinie zu erreichen. Die Temperatur zum Tempern und Lösungsglühen liegt üblicherweise im Bereich von 350 °C bis 570 °C.
[0017] Die Abkühleinheit wird unmittelbar nach der ersten Erwärmungseinheit angeordnet, Sodass das Metallbauteil von der entsprechenden Austrittstemperatur aus der ersten Erwärmungseinheit im Bereich von 350 °C bis 700 °C auf 70 °C bis 250 °C (insbesondere 50 °C bis 150 °C) abkühlbar ist. In der Abkühleinheit können ebenso Düsensysteme angeordnet werden, durch die ein Kühlfluid, wie beispielsweise Luft oder Wasser bzw. ein Luf/Wassergemisch, auf das Metallbauteil strömen kann. In der Abkühleinheit sind Kühlluftgebläse vorgesehen, welche eine definierte Luftströmungsrate bereitstellen, um das Band nach der ersten Erwärmungseinheit trocknen. Mittels der Abkühlung des Metallbauteils in der Abkühleinheit wird der Lösungsglühbehandlungszustand des Metallbandes eingefroren. Während der Abkühlung muss auf die thermische Abschreckspannung in dem Metallbauteil geachtet werden, da bei einer zu hohen Abschreckspannung eine Verzerrung des Metallbandes verursacht wird.
[0018] Die Abkühleinheit weist aus diesem Grund beispielsweise Luftdüsen oder Luft/Wasserdüsen auf, um eine moderate und exakt einstellbare Abkühlung des Metallbandes durchzuführen.
[0019] Ferner weist die Abkühleinheit beispielsweise Gebläse auf, um die feuchte Luft aus der Abkühlzone abzusaugen. Die Kühlluft für die Abkühleinheit wird exakt vortemperiert, um unabhängig von der Umgebungstemperatur zu sein. Luft, Wasserdurchfluss und Wasserdruck für die Bereitstellung der Kühldüsen werden automatisch eingestellt, indem ein für die zu bearbeitende Metallband ein geeignetes Kühlprogramm ausgewählt wird.
[0020] Beim intelligenten Abschrecken des wärmebehandelbaren Metallbauteil bzw. Aluminiumbandes Mittels der Abkühleinheit beispielsweise unter 80 °C besteht der gefrorene Zustand aus einer supergesättigten Lösung gelöster Elemente (zum Beispiel Mg, Si und Cu) und abgeschreckten Leerstellen.
[0021] Die Festigkeit des Metallbauteils, insbesondere des Aluminiumbandes wird gemäß der vorliegenden Erfindung weiter erhöht, indem nach der Abkühleinheit ein erneutes Erwärmen in der zweiten Erwärmungseinheit vorgesehen wird. Dabei wird das Metallbauteil nach dem Abkühlen in der ersten Abkühleinheit einer Wärmebehandlung zwischen 70 °C und 270 °C, insbesondere zwischen 150 °C und 270 °C, ausgesetzt. Aufgrund einer kurzen Dauer der Wärmebehandlung in der zweiten Erwärmungseinheit von beispielsweise 15 Sekunden bis 30 Sekunden sieht das Temperatur-Zeit-Profil wie eine Spitze aus. Deshalb wird es als „Spiking“-Wärmebehandlung bezeichnet. Das Spiken beinhaltet das Erwärmen des Bandes auf eine gewünschte Temperatur mit und ohne Haltezeit.
[0022] Das Anwenden von Spiking in der zweiten Erwärmungseinheit nach dem Abkühlen in der Abkühleinheit (sog. Quenchen) erzeugt eine günstigere Verteilung von Legierungsbestandteilen
beispielsweise stabile Si / Mg-Clustern. Diese stabilen Cluster werden zu Kernen für die Bildung von einer Haupthärtungsphase (ß ") während des Einbrennens beispielsweise von Farbe in einem weiteren Erwärmungsschritt, was zu einer weiteren Erhöhung der Festigkeit führt.
[0023] Gemäß der vorliegenden Erfindung sind die funktionalen Einheiten, wie beispielsweise die erste Erwärmungseinheit, die Abkühleinheit und die zweite Erwärmungseinheit ein einer gemeinsamen Trägerstruktur befestigt. Die Trägerstruktur besteht beispielsweise aus Trägerbalken und weist beispielsweise ein schützendes Rahmentragwerk auf. Somit wird erstmalig eine integrale und kompakte Durchlaufofenanlage insbesondere für Spiking-Anwendungen für Aluminiumbänder bereitgestellt. Die einzelnen optionalen Einheiten weisen somit keine autarken und unabhängigen Stützstrukturen auf, sondern sind gemeinsam und integral an der gemeinsamen Trägerstruktur befestigt. Beispielsweise können zudem die Funktionaleinheiten, wie beispielsweise die erste Erwärmungseinheit, die Abkühleinheit und die zweite Erwärmungseinheit, in einem gemeinsamen Ofengehäuse integriert werden.
[0024] Entsprechend ist es auch möglich, eine gemeinsame Förderbahn bereitzustellen, welche von dem Eingang in die Durchlaufofenanlage bis zu einem Ende der Durchlaufofenanlage durchgängig ausgebildet wird. Mit anderen Worten sind keine Ubergänge bzw. Unterbrechungen der Förderbahn im Inneren der Durchlaufofenanlage vorgesehen. Somit wird eine effiziente Durchlaufofenanlage bereitgestellt, in welcher effizient Metallbauteile, insbesondere Aluminiumbänder, wärmebehandelt werden können.
[0025] Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Förderbahn zumindest in einem Abschnitt Rollen auf, entlang welcher das Metallbauteil in Förderrichtung bewegbar ist. Somit kann das Metallbauteil Kontakt behaftet durch die Durchlaufofenanlage gefördert werden. Die Rollen können beispielsweise teilweise angetrieben sein, sodass die Rollen das Metallbauteil entlang der Förderrichtung antreiben können.
[0026] Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist die Förderbahn zumindest in einem Abschnitt Schwebedüsen auf, wobei die Schwebedüsen eingerichtet sind, ein Fluid, insbesondere Luft, gegen eine Unterseite des Metallbauteils zu strömen, damit das Metallbauteil schwebend in Förderrichtung durch den Abschnitt förderbar ist. Somit wird die Durchlaufofenanlage als (kontinuierlicher) Schwebeofen bezeichnet.
[0027] Die Durchlaufofenanlage kann an ihrem Eingang eine Umlenkrolle aufweisen, welche das Aluminiumband als Metallbauteil gerade, d. h. parallel zur Förderrichtung, in den Ofen führt. In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Metallbauteil durch die Durchlaufofenanlage komplett kontaktfrei geführt und entsprechend wärmebehandelt.
[0028] Neben dem Schwebedüsenfeld, welches insbesondere eine Unterseite des Metallbauteils anströmt und unterhalb des Metallbauteils entsprechend ein Schwebefeld erzeugt, können auch oberhalb des Metallbauteils Düsen angeordnet werden, um ein entsprechendes Temperierfluid, wie beispielsweise temperierte Luft, Wasser oder ein Luft/Wassergemisch, auf eine Oberseite des Metallbauteils zu strömen. Mit dem entsprechend Aufschlagen des Temperierfluids kann ein Druck auf die Oberseite des Metallbauteils bewirkt werden, sodass ein sinusförmiges oder kreuzbogenförmiges Schwebekissen erzeugt wird. Dies führt zu einem sinusförmigen Wellenmuster das Metallbauteil und stabilisiert den Durchlauf des Metallbauteils durch die Durchlaufofenanlage.
[0029] Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist die erste Erwärmungseinheit entlang der Förderrichtung eine Länge von 40 m bis 90 m, insbesondere 50 m bis 65 m, auf. Es hat sich herausgestellt, dass bei einer Fördergeschwindigkeit von 60 m/min und 90 m/min bei der oben beschriebenen Länge der ersten Erwärmungseinheit das Metallbauteil in einem bevorzugten gelösten bzw. lösungsgeglühten Gefügezustand vorliegt.
[0030] Ferner kann die erste Erwärmungseinheit entlang der Förderrichtung eine Länge von 20 m bis 90 m oder von 40 m bis 120 m aufweisen.
[0031] Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist die Abkühleinheit entlang der Förderrichtung eine Länge von 5 m bis 35 m, insbesondere 12 m bis 18 m, auf. Es hat sich
herausgestellt, dass bei einer Fördergeschwindigkeit von 60 m/min und 90 m/min bei der oben beschriebenen Länge der Abkühleinheit das Metallbauteil in einem bevorzugten Lösungsglühbehandlungszustand eingefroren werden kann, ohne eine kritische thermische Abschreckspannung in dem Metallbauteil zu erreichen.
[0032] Ferner kann die Abkühleinheit entlang der Förderrichtung eine Länge von 1 m bis 35 m oder von 5 m bis 50 m aufweisen.
[0033] Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist die zweite Erwärmungseinheit entlang der Förderrichtung eine Länge von 5 m bis 25 m, insbesondere eine Länge von 10 m bis 18 m, weiter insbesondere 12 m bis 15 m, auf. Es hat sich herausgestellt, dass bei einer Fördergeschwindigkeit von 60 m/min und 90 m/min bei der oben beschriebenen Länge der zweiten Erwärmungseinheit eine günstigere Verteilung von Legierungsbestandteilen, beispielsweise stabile Si / Mg-Clustern, erzeugt werden können.
[0034] Ferner kann die zweite Erwärmungseinheit entlang der Förderrichtung eine Länge von 1m oder 2 m bis 25 m oder von 5 m bis 50 m aufweisen.
[0035] Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform ist, wie bereits erläutert, die erste Erwärmungseinheit konfiguriert, das Metallbauteil mittels Brenngas, mittels einer Kontaktheizung, mittels einer Induktionsheizung, mittels einer Konvektionsheizung, mittels einer Wirbelstromheizung, mittels einem elektrisches Heizregister, mittels einer Infrarotheizung oder mittels einer Wärmestrahlungsheizung zu erwärmen.
[0036] Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform ist, wie bereits erläutert, die zweite Erwärmungseinheit konfiguriert, das Metallbauteil mittels Brenngas, mittels einer Kontaktheizung, mittels einer Induktionsheizung, mittels einer Konvektionsheizung, mittels einer Wirbelstromheizung, mittels einem elektrisches Heizregister, mittels einer Infrarotheizung oder mittels einer Wärmestrahlungsheizung zu erwärmen.
[0037] Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist die Abkühleinheit, wie bereits erläutert, Düsen für ein Kühlmedium, insbesondere Luft, Wasser oder einem Luft/Wassergemisch, zum Abkühlen des Metallbauteils auf.
[0038] Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist die Durchlaufofenanlage ferner eine Halteeinheit zum Halten einer Temperatur von 70 °C bis 150 °C des Metallbauteils auf. Die Halteeinheit ist zwischen der Abkühleinheit und der zweiten Erwärmungseinheit angeordnet, wobei die Halteeinheit an die Trägerstruktur gekoppelt ist und wobei sich die Förderbahn durch die Halteeinheit erstreckt.
[0039] Zwischen der Abkühleinheit und der erneuten Erwärmung in der zweiten Erwärmungseinheit kann das Metallbauteil durch die Halteeinheit befördert werden und auf einer oben beschriebenen Temperatur konstant gehalten werden. Während dieser Zeit, beispielsweise 15 Sekunden bis 3 Minuten, beginnen sich die gelösten Stoffe und Leerstellen in dem Metallbauteil zu gruppieren und sich zu Kernen zu entwickeln. Es gibt zwei Arten von Kernen. Eine Art von Kernen löst sich auf und der zweite Typ wächst während der nächsten Wärmebehandlungen in der zweiten Erwärmungseinheit. Während des Wiedererhitzens kann somit eine beträchtliche Menge an stabilen Kernen wachsen und daher für eine hohe Festigkeit des Metallbauteils sorgen.
[0040] Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist die Halteeinheit entlang der Förderrichtung eine Länge von 5 m bis 25 m, insbesondere 12 m bis 15 m, auf. Somit kann eine entsprechend oben beschriebene Verweildauer des Metallbauteils mit einer konstanten Temperatur erreicht werden, um die entsprechenden Kerne in dem Material des Metallbauteils zu bilden.
[0041] Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist die Durchlaufofenanlage eine weitere Abkühleinheit auf, in welcher das Metallbauteil von 150 °C bis 270 °C auf 70 °C bis 150 °C abkühlbar ist. Die weitere Abkühleinheit ist in Förderrichtung nach der zweiten Erwärmungseinheit angeordnet, wobei die weitere Abkühleinheit an die Trägerstruktur gekoppelt ist und wobei sich die Förderbahn durch die weitere Abkühleinheit erstreckt. Nach der weiteren Abkühleinheit kann das Metallbauteil weiterverarbeitet werden oder gegebenenfalls weiteren Wär-
mebehandlungsschritten zugeführt werden. Beispielsweise kann in einem weiteren Wärmebehandlungsschritt Farbe bzw. eine weitere Legierung in das Metallbauteil eingebrannt werden.
[0042] Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist die weitere Abkühleinheit entlang der Förderrichtung eine Länge von 18 m bis 22 m, insbesondere 20 m, auf.
[0043] Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform ist die Förderbahn derart konfiguriert, dass eine Fördergeschwindigkeit der Förderbahn zwischen 60 m/min und 90 m/min, insbesondere zwischen 70 m/min und 80 m/min, einstellbar ist. Die Fördergeschwindigkeit kann beispielsweise mittels einer Steuereinheit variabel angepasst werden, sodass verschiedene Wärmebehandlungsprofile entlang der Durchlaufofenanlage für das Metallbauteil eingestellt werden können.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
[0044] Im Folgenden werden zur weiteren Erläuterung und zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
[0045] Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Durchlaufofenanlage gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
[0046] Fig. 2 ein Zeit/Temperatur Diagramm, in welchen die Temperaturverläufe eines Metallbauteils innerhalb der Durchlaufofenanlage aus Fig. 1 abgebildet sind.
[0047] Fig. 3 ein Weg/Temperaturdiagramm, in welchen die Temperaturverläufe ei-
nes Metallbauteils entlang einer Wegstrecke innerhalb der Durchlaufofenanlage aus Fig. 1 abgebildet sind.
[0048] Fig. 4 und Fig. 5 schematische Weg/Temperaturdiagramme, in welchen beispielhafte Temperaturverläufe eines Metallbauteils während des Durchlaufens einer Durchlaufofenanlage gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung abgebildet sind.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON EXEMPLARISCHEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
[0049] Gleiche oder ähnliche Komponenten in unterschiedlichen Figuren sind mit gleichen Bezugsziffern versehen. Die Darstellungen in den Figuren sind schematisch.
[0050] Fig. 1 zeigt eine Durchlaufofenanlage 100 zum Wärmebehandeln eines Metallbauteils 110, insbesondere eines Aluminiumbandes. Fig. 2 zeigt ein Zeit/Temperatur Diagramm, in welchen die Temperaturverläufe eines Metallbauteils innerhalb der Durchlaufofenanlage aus Fig. 1 abgebildet sind. Die Durchlaufofenanlage 100 weist eine erste Erwärmungseinheit 101, in welcher das Metallbauteil 110 zum Lösungsglühen auf eine erste Temperatur im Bereich von 350 °C bis 700 °C erwärmbar ist, eine Abkühleinheit 102, in welcher das Metallbauteil 110 von 350 °C bis 700 °C auf 70 °C bis 250 °C abkühlbar ist, und eine zweite Erwärmungseinheit 103, in welcher das Metallbauteil 110 auf 150 °C bis 270 °C erwärmbar ist, auf. Die erste Erwärmungseinheit 101, die Abkühleinheit 102 und die zweite Erwärmungseinheit 103 weisen eine gemeinsame Trägerstruktur 106 auf, an welcher die erste Erwärmungseinheit 101, die Abkühleinheit 102 und die zweite Erwärmungseinheit 103 miteinander befestigt sind. Ferner weist die Durchlaufofenanlage 100 eine gemeinsame Förderbahn 107 auf, welche sich durch die erste Erwärmungseinheit 101, die Abkühleinheit 102 und die zweite Erwärmungseinheit 103 erstreckt, wobei die Förderbahn 107 derart ausgebildet ist, dass das Metallbauteil 110 entlang der Förderbahn 107 in Förderrichtung 109 durch die erste Erwärmungseinheit 101, die Abkühleinheit 102 und die zweite Erwärmungseinheit 103 zur Wärmebehandlung durchführbar ist.
[0051] Die Durchlaufofenanlage 100 ist eine kontinuierliche Wärmebehandlungsanlage, bei welcher das Metallbauteil 110 entlang einer Förderrichtung 109 kontinuierlich oder sequenziell durch die Wärmebehandlungsstufen geführt wird. Dabei kann das Metallbauteil 110 Kontakt behaftet
zum Beispiel entlang von Rollen 108 befördert werden oder kontaktfrei in einem schwebenden Zustand befördert werden.
[0052] Das Metallbauteil 110 ist insbesondere ein Aluminiumband, welches kontinuierlich durch die Durchlaufofenanlage 100 befördert wird.
[0053] Das kaltgewalzte Aluminiumband wird zuerst in einer Heizzone | in der ersten Erwärmungseinheit 101 lösungsgeglüht, um die erforderlichen metallurgischen Bedingungen zu erreichen. Das Aluminiumband wird in einer Spule von einer Kaltwalzanlage zur ersten Erwärmungseinheit 101, zum Beispiel einem kontinuierlichen Glüh- und Lösungswärmebehandlungsofen überführt.
[0054] Die Erwärmung des Aluminiumbandes in der ersten Erwärmungseinheit 101 erfolgt beispielsweise durch Aufblasen von Heißluft durch mehrere Düsenkästen auf das Aluminiumband in vertikaler Richtung von oben und unten.
[0055] Die Glühwärmebehandlung des Aluminiumbandes, führt zu einer Rückgewinnung und Rekristallisation des kaltgewalzten Zustandes mit resultierender feinkörniger Gefügestruktur im Metallbauteil 110. Bei der Lösungswärmebehandlung werden zusätzlich zur Glühung auch die Hauptstabilitätsphase gelöst wird und das Metallbauteil 110 mit gelösten Stoffen angereichert wird.
[0056] In der Abkühlzone Il befindet sich die Abkühleinheit 102, welche unmittelbar nach der ersten Erwärmungseinheit 101 angeordnet wird, sodass das Aluminiumband von der entsprechenden Austrittstemperatur aus der ersten Erwärmungseinheit 101 im Bereich von 350 °C bis 700 °C auf 70 °C bis 250 °C abkühlbar ist. In dem beispielhaften Temperaturverlauf wie in Fig. 2 dargestellt wird in der Heizzone | das Aluminiumband zunächst auf 55 °C erwärmt und anschließend in der Abkühlzone II auf 70 °C abgekühlt.
[0057] In der Abkühleinheit 102 können ebenso Düsensysteme angeordnet werden, durch die ein Kühlfluid, wie beispielsweise Luft oder Wasser bzw. ein Luft/Wassergemisch, auf das Aluminiumband strömen kann.
[0058] Die Festigkeit des Aluminiumbandes wird weiter erhöht, indem nach der Abkühleinheit 102 ein erneutes Erwärmen in der Erwärmungszone IV durchgeführt wird, in welcher die zweiten Erwärmungseinheit 103 vorgesehen ist. Dabei wird das Metallbauteil 110 nach dem Abkühlen in der ersten Abkühleinheit 102 und beispielsweise nach einer gewissen Haltezeit in der Haltezone Il einer Wärmebehandlung ausgesetzt, bis das Aluminiumband erneut eine Temperatur von ungefähr 52 °C aufweist. Aufgrund einer kurzen Dauer der Wärmebehandlung in der zweiten Erwärmungseinheit 103 von beispielsweise 15 Sekunden bis 30 Sekunden sieht das TemperaturZeit-Profil wie eine Spitze aus. Deshalb wird es als „Spiking“-Wärmebehandlung bezeichnet.
[0059] Die Durchlaufofenanlage 100 weist ferner eine Halteeinheit 104 in der Haltezone Ill auf zum Halten einer Temperatur von 70 °C bis 150 °C des Aluminiumbandes. Die Halteeinheit 104 ist zwischen der Abkühleinheit 102 und der zweiten Erwärmungseinheit 103 angeordnet, wobei die Halteeinheit 104 an die Trägerstruktur 106 gekoppelt ist und wobei sich die Förderbahn 107 durch die Halteeinheit 104 erstreckt.
[0060] Während dieser Haltezeit von beispielsweise 15 Sekunden bis 3 Minuten auf einer konstanten Temperatur beginnen sich die gelösten Stoffe und Leerstellen in dem Aluminiumband zu gruppieren und sich zu Kernen zu entwickeln.
[0061] Ferner weist die Durchlaufofenanlage 100 eine weitere Abkühleinheit 105 in der weiteren Abkühlzone V auf, in welcher das Metallbauteil 110 von 150 °C bis 270 °C auf 70 °C bis 150 °C abkühlbar ist. Die weitere Abkühleinheit 105 ist in Förderrichtung 109 nach der zweiten Erwärmungseinheit 103 angeordnet, wobei die weitere Abkühleinheit 105 an die Trägerstruktur 106 gekoppelt ist und wobei sich die Förderbahn 107 durch die weitere Abkühleinheit 105 erstreckt. Nach der weiteren Abkühleinheit 105 kann das Aluminiumband 110 weiterverarbeitet werden o0der gegebenenfalls weiteren Wärmebehandlungsschritten, wie beispielsweise der weiteren Haltezone VI und der weiteren Erwärmungszone VII (siehe Fig. 4 und 5) zugeführt werden.
[0062] Die erste Erwärmungseinheit 101, die Abkühleinheit 102, die Halteeinheit 104, die zweite Erwärmungseinheit 103 sowie die weitere Abkühleinheit 105 sind an einer gemeinsamen Trägerstruktur 106 befestigt. Die Trägerstruktur 106 besteht beispielsweise aus Trägerbalken und weist beispielsweise ein schützendes Rahmentragwerk auf.
[0063] Die Förderbahn 107 verläuft durchgängig von dem Eingang in die Durchlaufofenanlage 100 bis zu einem Ende der Durchlaufofenanlage 100. Die Förderbahn 107 weist zumindest in einem Abschnitt Rollen 108 auf, entlang welcher das Aluminiumband in Förderrichtung bewegbar ist. Zudem oder alternativ weist die Förderbahn 107 zumindest in einem Abschnitt Schwebedüsen auf, wobei die Schwebedüsen eingerichtet sind, ein Fluid, insbesondere Luft, gegen eine Unterseite des Aluminiumbandes zu strömen, damit das Aluminiumband schwebend in Förderrichtung 109 durch den Abschnitt förderbar ist.
[0064] Fig. 3 zeigt ein Weg/Temperaturdiagramm, in welchen die Temperaturverläufe eines Metallbauteils 110 entlang einer Wegstrecke innerhalb der Durchlaufofenanlage 100 aus Fig. 1 abgebildet sind. In dem in Fig. 3 dargestellten Diagrammen wird die Entfernung ab dem Ausgang der ersten Erwärmungseinheit 101 abgebildet, sowie die entsprechenden zugehörigen Temperaturverläufe. In dem abgebildeten Diagramm werden Temperaturverläufe von Aluminiumbändern 110 mit eine Dicke von 1 mm dargestellt, welche mit einer Geschwindigkeit von 78 m/min die Durchlaufofenanlage 100 entlang der Förderrichtung 109 durchlaufen.
[0065] Die in Fig. 3 nicht dargestellte erste Erwärmungseinheit 101 weist entlang der Förderrichtung 109 eine Länge von 50 m bis 65 m auf. Am Ende der ersten Heizzone | weist das Aluminiumband somit eine Temperatur von ca. 550 °C auf.
[0066] In der zweiten Abkühlzone Il wird mittels der Abkühleinheit 102 das Aluminiumband von 550 °C auf 150 °C abgekühlt. Die Abkühleinheit 102 weist entlang der Förderrichtung 109 eine Länge von 12 m auf.
[0067] In der Haltezone Ill wird mittels der Halteeinheit 104 die Temperatur des Aluminiumbandes ungefähr konstant gehalten, wobei dennoch eine moderate Abkühlung von 150 °C auf 80 °C stattfinden kann. Die Halteeinheit 104 weist entlang der Förderrichtung 109 eine Länge ca. 14 m auf.
[0068] In der Erwärmungszone IV wird mittels der zweiten Erwärmungseinheit 103 die Temperatur des Aluminiumbandes von 80 °C auf einer 50 °C erwärmt. Die zweite Erwärmungseinheit 103 weist entlang der Förderrichtung 109 eine Länge von ca. 13 m auf.
[0069] In der weiteren Abkühlzone V wird mittels der weiteren Abkühleinheit 105 die Temperatur des Aluminiumbandes von 250 °C auf ca. 60 °C abgekühlt. Die weitere Abkühleinheit 105 weist entlang der Förderrichtung 109 eine Länge von ca. 20 m auf.
[0070] Fig. 4 und Fig. 5 zeigen schematische Weg/Temperaturdiagramme, in welchen beispielhafte Temperaturverläufe eines Metallbauteils 110 während des Durchlaufens einer Durchlaufofenanlage 100 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung abgebildet sind.
[0071] In dem Weg/Temperaturdiagramme in Fig. 4 wird ein Temperaturverlauf eines 1,2 mm dicken Aluminiumbandes dargestellt, welches mit einer Geschwindigkeit von 60 m/min eine erfindungsgemäße Durchlaufofenanlage 100 durchläuft.
[0072] In der ersten Heizzone | ist die erste Erwärmungseinheit 101 vorgesehen, welche das Aluminiumband auf ca. 550 °C erwärmt und diese Temperatur für ca. 10 Sekunden hält.
[0073] Anschließend beginnt die Abkühlzone Il wobei in einer ersten Stufe die Temperatur des Aluminiumbandes von 550 °C auf 300 °C und in einem zweiten Schritt Temperatur von 300 °C auf weniger als 80 °C am Ausgang der Abkühlzone II eingestellt wird. Beispielsweise kann bei einer Wanddicke von 0,5 mm bis 1,2 mm eine Abkühlgeschwindigkeit von mehr als 50 °C pro Sekunde erreicht werden uns bei einer Materialdicke des Bandes von 1,3 mm bis 4,2 mm eine Abkühlgeschwindigkeit von mehr als 30 °C pro Sekunde erreicht werden.
[0074] In der Haltezone Ill wird die Temperatur des Aluminiumbandes auf ca. 80 °C gehalten.
[0075] In der Erwärmungszone IV ist wird die Temperatur des Aluminiumbandes mittels der zweiten Erwärmungseinheit 103 auf ungefähr 250 °C eingestellt.
[0076] Anschließend wird in der weiteren Abkühlzone V die Temperatur des Aluminiumbandes von 250 °C auf 60 °C abgekühlt. Dabei kann beispielsweise eine Abkühlgeschwindigkeit von mehr als 5 °C pro Sekunde angewandt werden.
[0077] Nach dem Abkühlen des Aluminiumbandes in der weiteren Abkühlzone V, kann das Aluminiumband beispielsweise für ungefähr 15 Minuten in einer weiteren Haltezone VI auf der Ausgangstemperatur von 60 °C gehalten werden.
[0078] Anschließend können weitere Verarbeitungsschritte durchgeführt werden. Beispielsweise kann in einer weiteren Erwärmungszone VII die Temperatur zwischen 50 °C und 100 °C eingestellt werden und ein Walzprozess des Aluminiumbandes durchgeführt werden. Beispielsweise kann ferner in einem weiteren Wärmebehandlungsschritt Farbe bzw. eine weitere Legierung in dem Aluminiumband eingebrannt werden.
[0079] In dem Weg/Temperaturdiagramme in Fig. 5 wird ein Temperaturverlauf eines 1,2 mm dicken Aluminiumbandes dargestellt, welches mit einer Geschwindigkeit von 60 m/min eine erfindungsgemäße Durchlaufofenanlage 100 durchläuft.
[0080] In der ersten Heizzone | ist die erste Erwärmungseinheit 101 vorgesehen, welche das Aluminiumband auf ca. 550 °C erwärmt und diese Temperatur für ca. 10 Sekunden hält.
[0081] Anschließend beginnt die Abkühlzone Il, wobei in einer ersten Stufe die Temperatur des Aluminiumbandes von 550 °C auf 300 °C und in einem zweiten Schritt Temperatur von 300 °C auf ca. 220 °C am Ausgang der Abkühlzone II eingestellt wird. Beispielsweise kann bei einer Wanddicke von 0,5 mm bis 1,2 mm eine Abkühlgeschwindigkeit von mehr als 50 °C pro Sekunde erreicht werden uns bei einer Materialdicke des Bandes von 1,3 mm bis 4,2 mm eine Abkühlgeschwindigkeit von mehr als 30 °C pro Sekunde erreicht werden.
[0082] Die Haltezone Ill und die Erwärmungszone IV halten das Aluminiumband nahezu auf einer konstanten Temperatur bzw. erhöhen die Temperatur des Aluminiumbandes moderat auf ca. 250 °C an dem Ausgang der Erwärmungszone IV.
[0083] Anschließend wird in der weiteren Abkühlzone V die Temperatur des Aluminiumbandes von 250 °C auf 60 °C abgekühlt. Dabei kann beispielsweise eine Abkühlgeschwindigkeit von mehr als 5 °C pro Sekunde angewandt werden.
[0084] Nach dem Abkühlen des Aluminiumbandes in der weiteren Abkühlzone V, kann das Aluminiumband beispielsweise für ungefähr 15 Minuten in einer weiteren Haltezone VI auf der Ausgangstemperatur von 60 °C gehalten werden.
[0085] Anschließend können weitere Verarbeitungsschritte durchgeführt werden. Beispielsweise kann in einer weiteren Erwärmungszone VII die Temperatur zwischen 50 °C und 100 °C eingestellt werden und ein Walzprozess des Aluminiumbandes durchgeführt werden. Beispielsweise kann ferner in einem weiteren Wärmebehandlungsschritt Farbe bzw. eine weitere Legierung in dem Aluminiumband eingebrannt werden.
BEZUGSZEICHENLISTE:
100 Durchlaufofenanlage
101 erste Erwärmungseinheit 102 Abkühleinheit
103 zweite Erwärmungseinheit 104 Halteeinheit
105 weitere Abkühleinheit 106 Trägerstruktur
107 Förderbahn
108 Rollen
109 Förderrichtung
110 Metallbauteil
| Heizzone
I! Abkühlzone
III Haltezone
IV Erwärmungszone V weitere Abkühlzone VI weitere Haltezone
VII weitere Erwärmungszone
Claims (15)
1. Durchlaufofenanlage (100) zum Wärmebehandeln eines Metallbauteils (110), insbesondere
eines Aluminiumbandes, die Durchlaufofenanlage (100) aufweisend
eine erste Erwärmungseinheit (101), in welcher das Metallbauteil (110) zum Lösungsglühen auf eine erste Temperatur im Bereich von 300 °C bis 750 °C erwärmbar ist,
eine Abkühleinheit (102), in welcher das Metallbauteil (110) von 300 °C bis 750 °C auf 70 °C bis 250 °C abkühlbar ist,
eine zweite Erwärmungseinheit (103), in welcher das Metallbauteil (110) auf 150 °C bis 290 °C erwärmbar ist,
eine gemeinsame Förderbahn (107), welche sich durch die erste Erwärmungseinheit (101), die Abkühleinheit (102) und die zweite Erwärmungseinheit (103) erstreckt, wobei die Förderbahn (107) derart ausgebildet ist, dass das Metallbauteil (110) entlang der Förderbahn (107) in Förderrichtung (109) durch die erste Erwärmungseinheit (101), die Abkühleinheit (102) und die zweite Erwärmungseinheit (103) zur Wärmebehandlung durchführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Erwärmungseinheit (101), die Abkühleinheit (102) und die zweite Erwärmungseinheit (103) eine gemeinsame Trägerstruktur (106) aufweisen, an welcher die erste Erwärmungseinheit (101), die Abkühleinheit (102) und die zweite Erwärmungseinheit (103) miteinander befestigt sind.
2. Durchlaufofenanlage (100) gemäß Anspruch 1, wobei die Förderbahn (107) zumindest in einem Abschnitt Rollen (108) aufweist, entlang welcher das Metallbauteil (110) in Förderrichtung (109) bewegbar ist.
3. Durchlaufofenanlage (100) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Förderbahn (107) zumindest in einem Abschnitt Schwebedüsen aufweist, wobei die Schwebedüsen eingerichtet sind, ein Fluid, insbesondere Luft, gegen eine Unterseite des Metallbauteils (110) zu strömen, damit das Metallbauteil (110) schwebend in Förderrichtung (109) durch den Abschnitt förderbar ist.
4. Durchlaufofenanlage (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die erste Erwärmungseinheit (101) entlang der Förderrichtung (109) eine Länge von 40 m bis 75 m oder 20 m bis 90 m oder von 40 m bis 120 m aufweist.
5. Durchlaufofenanlage (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Abkühleinheit (102) entlang der Förderrichtung (109) eine Länge von 5 m bis 35 m, insbesondere 12 m bis 18 m, oder von 1 m bis 35 m oder von 5 m bis 50 m aufweist.
6. Durchlaufofenanlage (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die zweite Erwärmungseinheit (103) entlang der Förderrichtung (109) eine Länge von 5 m bis 25 m, insbesondere 12 m bis 15 m, oder 1m oder 2 m bis 25 m oder von 5 m bis 50 m aufweist.
7. Durchlaufofenanlage (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die erste Erwärmungseinheit (101) konfiguriert ist, das Metallbauteil (110) mittels Brenngas, mittels einer Kontaktheizung, mittels einer Induktionsheizung, mittels einer Konvektionsheizung, mittels einer Wirbelstromheizung, mittels einem elektrisches Heizregister, mittels einer Infrarotheizung oder mittels einer Wärmestrahlungsheizung zu erwärmen.
8. Durchlaufofenanlage (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die zweite Erwärmungseinheit (103) konfiguriert ist, das Metallbauteil (110) mittels Brenngas, mittels einer Kontaktheizung, mittels einer Induktionsheizung, mittels einer Konvektionsheizung, mittels einer Wirbelstromheizung, mittels einem elektrisches Heizregister, mittels einer Infrarotheizung oder mittels einer Wärmestrahlungsheizung zu erwärmen.
9. Durchlaufofenanlage (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Abkühleinheit (102) Düsen für ein Kühlmedium, insbesondere Luft oder Wasser, zum Abkühlen des Metallbauteils (110) aufweist.
10. Durchlaufofenanlage (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, ferner aufweisend eine Halteeinheit (104) zum Halten einer Temperatur von 70 °C bis 250 °C des Metallbauteils (110), wobei die Halteeinheit (104) zwischen der Abkühleinheit (102) und der zweiten Erwärmungseinheit (103) angeordnet ist, wobei die Halteeinheit (104) an die Trägerstruktur (106) gekoppelt ist, wobei sich die Förderbahn (107) durch die Halteeinheit (104) erstreckt.
11. Durchlaufofenanlage (100) gemäß Anspruch 10, wobei die Halteeinheit (104) entlang der Förderrichtung (109) eine Länge von 5 m bis 25 m, insbesondere 12 m bis 15 m, aufweist.
12. Durchlaufofenanlage (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, ferner aufweisend eine weitere Abkühleinheit (105), in welcher das Metallbauteil (110) von 150 °C bis 270 °C auf 70 °C bis 150 °C abkühlbar ist, wobei die weitere Abkühleinheit (105) in Förderrichtung (109) nach der zweiten Erwärmungseinheit (103) angeordnet ist, wobei die weitere Abkühleinheit (105) an die Trägerstruktur (106) gekoppelt ist, wobei sich die Förderbahn (107) durch die weitere Abkühleinheit (105) erstreckt.
13. Durchlaufofenanlage (100) gemäß Anspruch 12, wobei die weitere Abkühleinheit (105) entlang der Förderrichtung (109) eine Länge von 18 m bis 22 m, insbesondere 20 m, aufweist.
14. Durchlaufofenanlage (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Förderbahn (107) derart konfiguriert ist, dass eine Fördergeschwindigkeit der Förderbahn (107) zwischen 60 m/min und 90 m/min, insbesondere zwischen 70 m/min und 80 m/min einstellbar ist.
15. Verfahren zum Wärmebehandeln eines Metallbauteils (110), insbesondere eines Aluminiumbandes, mittels einer Durchlaufofenanlage (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, das Verfahren aufweisend
Erwärmen des Metallbauteils (110) zum Lösungsglühen auf eine erste Temperatur im Bereich von 300 °C bis 750 °C in der ersten Erwärmungseinheit (101),
Abkühlen des Metallbauteils (110) von 300 °C bis 750 °C auf 70 °C bis 250 °C in der Abkühleinheit (102),
Erwärmen des Metallbauteils (110) auf 150 °C bis 290 °C in der zweiten Erwärmungseinheit (103), wobei das das Metallbauteil (110) entlang der Förderbahn (107) in Förderrichtung (109) durch die erste Erwärmungseinheit (101), die Abkühleinheit (102) und die zweite Erwärmungseinheit (103) zur Wärmebehandlung durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Erwärmungseinheit (101), die Abkühleinheit (102) und die zweite Erwärmungseinheit (103) eine gemeinsame Trägerstruktur (106) aufweisen, an welcher die erste Erwärmungseinheit (101), die Abkühleinheit (102) und die zweite Erwärmungseinheit (103) miteinander befestigt werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018100842.2A DE102018100842B3 (de) | 2018-01-16 | 2018-01-16 | Durchlaufofen für Aluminiumbänder |
PCT/EP2019/050956 WO2019141682A1 (de) | 2018-01-16 | 2019-01-15 | Durchlaufofen für aluminiumbänder |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT524874A5 AT524874A5 (de) | 2022-10-15 |
AT524874B1 true AT524874B1 (de) | 2022-10-15 |
Family
ID=65243511
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
ATA9001/2019A AT524874B1 (de) | 2018-01-16 | 2019-01-15 | Durchlaufofen für Aluminiumbänder |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11578921B2 (de) |
JP (1) | JP6817345B2 (de) |
CN (1) | CN111699356B (de) |
AT (1) | AT524874B1 (de) |
DE (1) | DE102018100842B3 (de) |
WO (1) | WO2019141682A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2021027810A (ja) | 2019-08-09 | 2021-02-25 | 本田技研工業株式会社 | 作業機 |
WO2022110167A1 (zh) * | 2020-11-30 | 2022-06-02 | 苏州中门子工业炉科技有限公司 | 气垫和辊子复合式铝带卷材的连续固溶热处理设备及工艺 |
CN113235025A (zh) * | 2021-05-19 | 2021-08-10 | 江苏凯乐金属科技有限公司 | 一种铝卷连续淬火工艺 |
DE102021130814A1 (de) | 2021-11-24 | 2023-05-25 | Otto Junker Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Wärmebehandlungsanlage mit einem Ofen und einer Kühlsektion sowie Verfahren zur Wärmebehandlung |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4401484A (en) * | 1980-01-18 | 1983-08-30 | Daidotokushuko Kabushikikaisha | Method for heat treatment of metal strips |
WO2006005573A1 (en) * | 2004-07-09 | 2006-01-19 | Corus Aluminium Nv | Process for producing aluminium alloy sheet material with improved bake-hardening response |
WO2009135244A1 (de) * | 2008-05-09 | 2009-11-12 | Amag Rolling Gmbh | Verfahren zur wärmebehandlung eines walzguts aus einer aushärtbaren aluminiumlegierung |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3135633A (en) | 1959-09-08 | 1964-06-02 | Duralumin | Heat treatment process improving the mechanical properties of aluminiummagnesium-silicon alloys |
JPS5167212A (ja) | 1974-12-09 | 1976-06-10 | Daido Steel Co Ltd | Funikinetsushorirono sosahoho |
US4808247A (en) | 1986-02-21 | 1989-02-28 | Sky Aluminium Co., Ltd. | Production process for aluminum-alloy rolled sheet |
US5616189A (en) | 1993-07-28 | 1997-04-01 | Alcan International Limited | Aluminum alloys and process for making aluminum alloy sheet |
JP4168411B2 (ja) | 1994-09-06 | 2008-10-22 | ノベリス・インコーポレイテッド | アルミニウム合金シートの熱処理方法 |
US5718780A (en) | 1995-12-18 | 1998-02-17 | Reynolds Metals Company | Process and apparatus to enhance the paintbake response and aging stability of aluminum sheet materials and product therefrom |
US5700424A (en) | 1996-03-06 | 1997-12-23 | Sky Aluminium Co., Ltd. | System for preparing aluminum alloy strip having improved formability and bake hardenability |
US6406571B1 (en) | 1999-05-14 | 2002-06-18 | Alcan International Limited | Heat treatment of formed aluminum alloy products |
EP1190109B1 (de) | 1999-05-14 | 2003-11-19 | Alcan International Limited | Wärmebehandlung für geformte produkte aus aluminium-legierung |
DE50010559D1 (de) * | 2000-04-11 | 2005-07-21 | Siempelkamp Handling Sys Gmbh | Vorwärmtechnik mit Leistungsdrosselung bei Betriebsunterbrechungen |
TW200530406A (en) | 2003-12-26 | 2005-09-16 | Nippon Light Metal Co | Method for producing Al-Mg-Si based aluminum alloy plate excellent in bake-hardenability |
US7491278B2 (en) | 2004-10-05 | 2009-02-17 | Aleris Aluminum Koblenz Gmbh | Method of heat treating an aluminium alloy member and apparatus therefor |
DE102005045340B4 (de) * | 2004-10-05 | 2010-08-26 | Aleris Aluminum Koblenz Gmbh | Verfahren zum Wärmebehandeln eines Aluminiumlegierungselements |
JP4977878B2 (ja) * | 2009-10-27 | 2012-07-18 | Jfeスチール株式会社 | 連続焼鈍炉のガスジェット冷却装置 |
CN101914736B (zh) | 2010-08-12 | 2012-05-09 | 浙江浩大工业炉有限公司 | 一种连续退火炉 |
DE102012101018B3 (de) * | 2012-02-08 | 2013-03-14 | Thyssenkrupp Nirosta Gmbh | Verfahren zum Schmelztauchbeschichten eines Stahlflachprodukts |
DE102012110010B4 (de) | 2012-10-19 | 2016-09-01 | Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung eines Metallbandes |
EP3006579B2 (de) | 2014-12-11 | 2022-06-01 | Aleris Aluminum Duffel BVBA | Verfahren zur kontinuierlichen Wärmebehandlung von Aluminiumlegierungsblechmaterial der 7000-Gruppe |
CN107254646B (zh) * | 2017-06-13 | 2019-07-02 | 山东南山铝业股份有限公司 | 提高6000系铝合金自然时效稳定性的热处理方法及铝合金板材 |
-
2018
- 2018-01-16 DE DE102018100842.2A patent/DE102018100842B3/de active Active
-
2019
- 2019-01-15 AT ATA9001/2019A patent/AT524874B1/de active
- 2019-01-15 WO PCT/EP2019/050956 patent/WO2019141682A1/de active Application Filing
- 2019-01-15 US US16/954,498 patent/US11578921B2/en active Active
- 2019-01-15 CN CN201980008384.2A patent/CN111699356B/zh active Active
- 2019-01-16 JP JP2019004990A patent/JP6817345B2/ja active Active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4401484A (en) * | 1980-01-18 | 1983-08-30 | Daidotokushuko Kabushikikaisha | Method for heat treatment of metal strips |
WO2006005573A1 (en) * | 2004-07-09 | 2006-01-19 | Corus Aluminium Nv | Process for producing aluminium alloy sheet material with improved bake-hardening response |
WO2009135244A1 (de) * | 2008-05-09 | 2009-11-12 | Amag Rolling Gmbh | Verfahren zur wärmebehandlung eines walzguts aus einer aushärtbaren aluminiumlegierung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN111699356A (zh) | 2020-09-22 |
US20210010754A1 (en) | 2021-01-14 |
AT524874A5 (de) | 2022-10-15 |
CN111699356B (zh) | 2022-12-13 |
JP6817345B2 (ja) | 2021-01-20 |
WO2019141682A1 (de) | 2019-07-25 |
JP2019143239A (ja) | 2019-08-29 |
DE102018100842B3 (de) | 2019-05-09 |
US11578921B2 (en) | 2023-02-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT524874B1 (de) | Durchlaufofen für Aluminiumbänder | |
EP2044234B1 (de) | Verfahren zum flexiblen walzen von beschichteten stahlbändern | |
DE3201748C2 (de) | Vorrichtung zur Wärmebehandlung eines Stahlstrangs in einer Stranggießanlage | |
EP1469954B1 (de) | Verfahren und anlage zur herstellung von warmband aus austenitischen nichtrostenden stählen | |
AT14897U1 (de) | Durchlaufglühofen zur Verarbeitung von Blechmaterial aus Aluminiumlegierung | |
EP3350352B1 (de) | Durchlaufkühlvorrichtung und verfahren zum abkühlen eines metallbandes | |
EP3328566B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur planheitsadaptiven temperaturänderung von metallbändern | |
DE69708482T2 (de) | Durchlaufglühverfahren von Metallband in verschiedenen Schutzgasen und Vorrichtung | |
DE102005045340A1 (de) | Verfahren zur Wärmebehandlung eines Aluminiumlegierungselements | |
EP3060358B2 (de) | Aluminium-warmbandwalzstrasse und verfahren zum warmwalzen eines aluminium-warmbandes | |
DE102016100648B4 (de) | Wärmebehandlungsofen sowie Verfahren zur Wärmebehandlung einer vorbeschichteten Stahlblechplatine und Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugbauteils | |
WO2016096173A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung eines Metallbandes | |
EP3420112A1 (de) | Einrichtung und verfahren zur wärmebehandlung eines flacherzeugnisses | |
DE69825734T2 (de) | Abschrechungsverfahren für wärmebehandlungsfähigen legierungen | |
DE102004028236B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen von Werkstücken vor der Warm- oder Halbwarmumformung | |
EP3184655A1 (de) | Wärmebehandlungsofen sowie verfahren zur wärmebehandlung einer vorbeschichteten stahlblechplatine und verfahren zur herstellung eines kraftfahrzeugbauteils | |
DE60010467T2 (de) | Glühofen | |
EP3201369B1 (de) | Verfahren zum ausbilden eines stahlbandes mit unterschiedlichen mechanischen eigenschaften über die breite des bandes | |
EP4015657B1 (de) | Thermisches behandeln von bauteilen | |
AT526925B1 (de) | Temperiereinrichtung | |
DE2412391A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum anlassen von aushaertbaren legierungen | |
EP3862710B1 (de) | Ofen zur partiellen erwärmung von metallbauteilen | |
WO2022194467A1 (de) | Anlage und verfahren zum kaltwalzen von metallband aus stahl | |
DE1433711C (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Durchlauf patentieren von langgestrecktem Metallgut | |
DE102020106139A1 (de) | Thermisches Behandeln eines Bauteils |