AT5246U1 - Schmuckring - Google Patents

Schmuckring Download PDF

Info

Publication number
AT5246U1
AT5246U1 AT0020601U AT2062001U AT5246U1 AT 5246 U1 AT5246 U1 AT 5246U1 AT 0020601 U AT0020601 U AT 0020601U AT 2062001 U AT2062001 U AT 2062001U AT 5246 U1 AT5246 U1 AT 5246U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
carrier
jewelry ring
decorative accessories
crown cap
jewelry
Prior art date
Application number
AT0020601U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hackl Oswald
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hackl Oswald filed Critical Hackl Oswald
Priority to AT0020601U priority Critical patent/AT5246U1/de
Priority to EP02450065A priority patent/EP1243195A3/de
Publication of AT5246U1 publication Critical patent/AT5246U1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C17/00Gems or the like
    • A44C17/02Settings for holding gems or the like, e.g. for ornaments or decorations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C9/00Finger-rings

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Abstract

Ein Schmuckring mit einem zum Überstreifen auf einen Finger bestimmten Reif (1) weist einen damit verbundenen Träger (2) für schmückendes Beiwerk (3) auf.Der Träger (2) ist dabei zur auswechselbaren Aufnahme des schmückenden Beiwerkes (3) ausgebildet.Insbesondere ist der Träger (2) mit einem außen umlaufenden Wulst (4) zur Aufnahme eines Kronenkorkens (3) ausgebildet.Dadurch wird ein vielseitig verwendbarer Schmuckring geschaffen.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung bezieht sich auf einen Schmucknng mit einem zum Überstreifen auf einen Finger bestimmten Reif und einem damit verbundenen Träger für schmückendes Beiwerk. 



  Derartige Schmuckringe sind bereits in vielfacher Form bekanntgeworden. Der Träger kann dabei als mit den Initialen des Besitzers versehene Platte ausgelegt sein, wodurch ein sogenannter Siegelring entsteht. Fast noch mehr verbreitet sind Schmuckringe, bei denen der Träger mehr oder minder wertvolle Steine trägt. In allen diesen Fällen sind jedoch das schmückende Beiwerk, die Initialenplatte oder die Steine, mit dem Reif bzw dem Träger fest verbunden Die Erfindung hat es sich zum Ziel gesetzt, einen Schmuckring der eingangs genannten Art zu schaffen, der einfach und billig ist und insbesondere bei der Jugend Verbreitung finden könnte.

   Erreicht wird dies dadurch, dass der Träger zur auswechselbaren Aufnahme des schmückenden Beiwerkes ausgebildet ist Bei einem erfindungsgemässen Schmuckring kann je nach den jeweiligen Wünschen des Besitzers ein anderes schmückendes Beiwerk auf den Träger aufgebracht werden Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Träger mit einem aussen umlaufenden Wulst zur Aufnahme eines Kronenkorkens ausgebildet. Bei Verwendung eines solchen erfindungsgemässen Schmuckringes konnte z B. jeden Tag oder jede Woche der Kronenkork einer anderen   Getränkefinna   getragen werden. 



  Es ist im Rahmen der Erfindung aber auch möglich, dass der Träger etwa tassenförmig zur auswechselbaren Aufnahme einer mit Schriftzeichen, Symbolen oder Bildern versehenen Scheibe ausgebildet ist 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Nachstehend ist die Erfindung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben, ohne auf dieses Beispiel beschränkt zu sein. 



  Dabei zeigen jeweils in vergrössertem Massstab: Fig. 1 die Ansicht eines erfindungsgemässen Schmuckringes mit aufgesetztem Kronenkorken ; Fig. 2 den Schmuckring nach Fig. 1 ohne aufgesetzten Kronenkorken; Fig. 3 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles III in Fig. 2; Fig. 4 die Ansicht des Kronenkorkens. 



  Gemäss den Zeichnungen ist ein zum Überstreifen auf einen Finger bestimmter Reifen 1 mit einem Träger 2 für schmückendes Beiwerk verbunden. Das schmückende Beiwerk ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel ein Kronenkorken 3, der mit dem Träger 2 auswechselbar verbunden ist. 



  Zu diesem Zweck ist der Träger 2 mit einem umlaufenden Wulst 4 versehen, über den der Kronenkorken 3 wie bei üblichen Getränkeflaschen einschnappt Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist der innere Teil des Trägers 2 tassenförmig ausgebildet, sodass ein Raum 5 entsteht, in den eine mit Schriftzeichen. 



  Symbolen oder Bildern versehene Scheibe eingesetzt werden kann Sollen nur solche Scheiben als schmückendes Beiwerk verwendet werden, könnte der Wulst 4 auch wegfallen. 



  Im Rahmen der Erfindung sind zahlreiche Abänderungen möglich. So kann als Material für einen erfindungsgemässen Schmuckring sowohl Metall als auch Kunststoff verwendet werden. Bei Verwendung von Kunststoff werden die Herstellungskosten besonders niedrig sein. Auch die Verbindung des Reifes 1 mit dem Träger 2 kann anders als in den Zeichnungen dargestellt erfolgen. So wäre z.B eine Verbindung durch abstützende Arme möglich

Claims (2)

1. Schmuckring mit einem zum Überstreifen auf einen Finger bestimmten Reif (1) und einem damit verbundenen Träger (2) für schmückendes Beiwerk (3), wobei der Träger (2) zur auswechselbaren Aufnahme des schmückenden Beiwerkes (3) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2) mit einem aussen umlaufenden Wulst (4) zur Aufnahme eines Kronenkorkens (3) ausgebildet ist.
2 Schmucknng nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2) etwa tassenförmig zur auswechselbaren Aufnahme einer mit Schriftzeichen, Symbolen oder Bildern versehenen Scheibe ausgebildet ist.
AT0020601U 2001-03-20 2001-03-20 Schmuckring AT5246U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0020601U AT5246U1 (de) 2001-03-20 2001-03-20 Schmuckring
EP02450065A EP1243195A3 (de) 2001-03-20 2002-03-19 Schmuckring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0020601U AT5246U1 (de) 2001-03-20 2001-03-20 Schmuckring

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT5246U1 true AT5246U1 (de) 2002-05-27

Family

ID=3484281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0020601U AT5246U1 (de) 2001-03-20 2001-03-20 Schmuckring

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1243195A3 (de)
AT (1) AT5246U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2418731B1 (es) * 2012-02-10 2014-07-07 Víctor Manuel ARTEAGA APARICIO Artículo de joyería o bisutería

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1383104A (en) * 1917-09-29 1921-06-28 Harrison R Grossman Finger-ring
GB1200257A (en) * 1968-07-12 1970-07-29 W J Pellow Ltd Improvements in, or relating to finger rings
US4077536A (en) * 1976-10-07 1978-03-07 Bradfoss Anpartsselskab Bottle cap with removable plastic insert

Also Published As

Publication number Publication date
EP1243195A3 (de) 2004-01-02
EP1243195A2 (de) 2002-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19836451A1 (de) Hochgefülltes Kunststoffteil
DE3820251C2 (de)
EP0530178A1 (de) Magnetschliesse.
AT5246U1 (de) Schmuckring
DE202010008275U1 (de) Flächenelement, insbesondere Zifferblatt einer Uhr oder Schmuckelement
EP1494937B1 (de) Vorrichtung zur positionsfixierten aufnahme eines gebrauchsgegenstands
WO2005109383A1 (de) Polster
EP1238841A3 (de) Deckel für ein Schiebedach
EP0305626A1 (de) Armbanduhr
DE102007011420A1 (de) Teil eines Druckknopfes
EP0921743A1 (de) Halterung für einen schmuckstein
WO1996021374A1 (de) Schmuckring sowie verfahren zum fassen von edelsteinen in schmuckringen
DE713327C (de) Behaelterverschluss, insbesondere fuer Brennstoffbehaelter von Kraftfahrzeugen
DE609603C (de) Insbesondere zur Herstellung von Massekernen aus Eisenpulver bestimmtes Pressgesenk
EP1031294B1 (de) Schmuckstück mit auswechselbarem Dekorationselement
DE10242681B4 (de) Diskus
DE6921843U (de) Ohrschmuckstueck mit zusaetzlichem schmuckkoerper.
AT14102U1 (de) Verschluss
DE529047C (de) Staubring fuer Armbanduhren
CH414229A (de) Schmuck-Stück
DE202013008385U1 (de) Schmuckgegenstand aus Kraftfahrzeugteilen
DE102009031524A1 (de) Schmuckstück mit Metall-Elementen
AT7155U1 (de) Verbund aus schmucksteine aufnehmenden metallischen plättchen
DE8515564U1 (de) Sicherheitskurbel für Windenantrieb od.dgl.
DE1385921U (de)

Legal Events

Date Code Title Description
MN9K Cancelled due to lapse of time