AT524537A4 - Stoßeinrichtung für einen Bohrstrang - Google Patents

Stoßeinrichtung für einen Bohrstrang Download PDF

Info

Publication number
AT524537A4
AT524537A4 ATA50306/2021A AT503062021A AT524537A4 AT 524537 A4 AT524537 A4 AT 524537A4 AT 503062021 A AT503062021 A AT 503062021A AT 524537 A4 AT524537 A4 AT 524537A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tubular element
line
impact device
section
drill string
Prior art date
Application number
ATA50306/2021A
Other languages
English (en)
Other versions
AT524537B1 (de
Inventor
Ramsauer Dipl -Ing Medardus
Kotov Anton
Original Assignee
Think And Vision Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Think And Vision Gmbh filed Critical Think And Vision Gmbh
Priority to ATA50306/2021A priority Critical patent/AT524537B1/de
Priority to PCT/EP2022/060551 priority patent/WO2022223691A1/de
Priority to CA3215299A priority patent/CA3215299A1/en
Priority to AU2022263363A priority patent/AU2022263363A1/en
Priority to EP22724662.6A priority patent/EP4326970A1/de
Priority to BR112023019980A priority patent/BR112023019980A2/pt
Priority to US18/554,165 priority patent/US20240117683A1/en
Application granted granted Critical
Publication of AT524537B1 publication Critical patent/AT524537B1/de
Publication of AT524537A4 publication Critical patent/AT524537A4/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B31/00Fishing for or freeing objects in boreholes or wells
    • E21B31/107Fishing for or freeing objects in boreholes or wells using impact means for releasing stuck parts, e.g. jars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B47/00Survey of boreholes or wells
    • E21B47/12Means for transmitting measuring-signals or control signals from the well to the surface, or from the surface to the well, e.g. for logging while drilling
    • E21B47/14Means for transmitting measuring-signals or control signals from the well to the surface, or from the surface to the well, e.g. for logging while drilling using acoustic waves
    • E21B47/16Means for transmitting measuring-signals or control signals from the well to the surface, or from the surface to the well, e.g. for logging while drilling using acoustic waves through the drill string or casing, e.g. by torsional acoustic waves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/003Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings with electrically conducting or insulating means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/02Couplings; joints
    • E21B17/023Arrangements for connecting cables or wirelines to downhole devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)

Abstract

Eine Stoßeinrichtung, insbesondere für einen Bohrstrang, weist ein Rohr mit veränderbarer Länge und einer Längserstreckung auf, das ein erstes Rohrelement (21) und ein in Richtung der Längserstreckung gegenüber dem ersten Rohrelement (21) verschiebbares, zweites Rohrelement (22) aufweist, das zumindest abschnittsweise im ersten Rohrelement (21) aufgenommen ist. Vom ersten Rohrelement (21) zum zweiten Rohrelement (22) verläuft wenigstens eine elektrische Leitung (7), die mit dem ersten Rohrelement (21) und dem zweiten Rohrelement (22) verbunden und in einem mittleren Abschnitt (23) schraubenförmig um wenigstens eines der beiden Rohrelemente, vorzugsweise das zweite Rohrelement (22), gewickelt ist. Am ersten Rohrelement (21) und/oder am zweiten Rohrelement (22) ist eine schraubenförmige Nut (25, 26) angeordnet, in der ein Bereich des mittleren Abschnittes (23) der Leitung (7) liegt.

Description

vorzugsweise das zweite Rohrelement, gewickelt ist.
Stoßeinrichtungen (in Englisch „Jars“ oder „drilling Jjars“) sind auf dem Gebiet der Bohrtechnik, insbesondere bei Erdöl-, Erdgas- und Geothermiebohrungen, bekannte Komponenten der Bohrausrüstung. Eine Stoßeinrichtung ist ein Werkzeug, das verwendet wird, wenn der Bohrstrang festgefahren ist und nicht mehr ohne Weiteres gelöst bzw. im Bohrloch nach oben oder unten gefahren werden kann. Die Stoßeinrichtung befindet sich normalerweise etwa im Bereich des „Neutralpunktes“ des Bohrstrangs, d.h. Jenem Bereich, in dem der Bohrstrang beim Bohren weder Zug- noch Druckkräfte erfährt. Dieser Bereich befindet sich üblicherweise im oberen Teil der „Werkzeuggarnitur“ (in Englisch: „Bottom Hole Assembly“ oder „BHA“), also etwa 100 m bis 200 m über dem Bohrkopf. Die Stoßeinrichtung kann aber natürlich auch an einer anderen Stelle angeordnet sein und ermöglicht einer Bedienungsperson an der Oberfläche, Schläge auf den Bohrstrang bzw. den Bohrkopf auszuüben und den Bohrstrang bzw. den Bohrkopf wieder zu lösen. Bei einer häufig verwendeten Bauart einer derartigen Stoßeinrichtung weist diese zwei in Längsrichtung des Bohrstranges relativ zueinander verschiebbare Teile auf, wobei der verschiebbare Teil üblicherweise einen Hammer aufweist, der auf einen nicht verschiebbar am Bohrstranges montierten Amboss schlägt, womit der im Bohrloch festgeklemmte Teil des Bohrstranges durch den
Stoß oder mehrere Stöße wieder gelöst werden kann.
Ein wesentliches Element bei modernen Bohrprozessen, insbesondere bei Erdöl-, Erdgas- und Geothermiebohrungen, ist die Datenerfassung und die Steuerung der diversen Module des Bohrstranges während des Bohrvorganges, beim Ein- und Ausfahren in und aus der Bohrung oder bei anderen Behandlungsarbeiten mit dem Bohrstrang in der Bohrung, sowie gegebenenfalls die elektrische Energieversorgung der Module.
Hierfür erstrecken sich eine oder mehrere Leitungen entlang des
einer hohen Belastungen unterliegt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Befestigung der
Leitung in der Stoßeinrichtung zu verbessern.
Gelöst wird diese Aufgabe mit einer Stoßeinrichtung mit den
Merkmalen des Anspruchs 1.
Erfindungsgemäß ist wenigstens an einem Rohrabschnitt, vorzugsweise an beiden Rohrabschnitten, eine schraubenförmige Nut angeordnet, in der jeweils ein Bereich des mittleren, schraubenförmigen Abschnittes der Leitung liegt. Da die Leitung in der schraubenförmigen Nut im Wesentlichen in der gleichen Position gehalten wird, wie in dem mittleren Bereich, in dem die schraubenförmig gewickelte Leitung die Längenänderung kompensiert, kann die Leitung weitgehend belastungsfrei mit dem einen oder beiden Rohrelementen verbunden werden, womit der folgende Übergangsbereich zu dem oder den
Anschlussabschnitten belastungsfrei gehalten wird.
Wenngleich die Leitung nicht im Bereich eines Endes des mittleren Abschnittes in der Nut aufgenommen sein müsste, sondern sich der schraubenförmig gewickelte Mittelbereich über die jeweilige Nut hinaus erstrecken könnte, ist es bei der Erfindung dennoch bevorzugt, wenn die Leitung im Bereich eines Endes des mittleren Abschnittes in der Nut aufgenommen ist. Unmittelbar daran anschließend kann sich dann der Übergangsbereich zu dem oder den
Anschlussabschnitten befinden.
Klemme oder Hülse, in der Nut gehalten werden.
Alternativ ist es bei der Erfindung auch möglich, dass die Leitung am Anschlussabschnitt am Rohrelement, vorzugsweise mittels einer Klemme, befestigt ist, wobei diese Befestigung idealerweise (aber nicht zwingend) unmittelbar nach der Nut bzw. dem Ende des
schraubenförmigen, mittleren Abschnittes erfolgt.
Erfindungsgemäß könnte die schraubenförmige Nut unmittelbar an dem einen und/oder anderen Rohrelement angebracht sein. Bevorzugt ist allerdings, wenn die schraubenförmige Nut an einer Hülse angeordnet ist, die an einem Rohrelement befestigt ist, weil dies
herstellungstechnisch einfacher ist.
ES ist aus dem Stand der Technik bekannt, dass die Leitung wenigstens im mittleren Abschnitt, gegebenenfalls auch in den daran anschließenden Anschlussabschnitten, in einer, vorzugsweise metallischen, elastischen Hülle aufgenommen ist. Dies ist auch bei der erfindungsgemäßen Stoßeinrichtung bevorzugt. Erfindungsgemäß liegt in diesem Fall die Hülle in der Nut, wobei alle vorstehend in Verbindung mit der Leitung beschriebenen Ausführungsformen und Vorteile auch auf die Hülle mit der darin aufgenommenen Leitung
zutreffen.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand
der übrigen Unteransprüche.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter, den Schutzbereich nicht beschränkender, Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme
auf die angeschlossenen Zeichnungen. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Bohranlage,
Fig. 2 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Stoßeinrichtung im Schrägriss, teilweise geschnitten,
Fig. 3 einen Mittelteil der Stoßeinrichtung von Fig. 2 im auseinandergezogenen Zustand,
Fig. 4 den Mittelteil der Stoßeinrichtung von Fig. 2 im zusammengeschobenen Zustand,
Fig. 5 ein Detail von Fig. 2 in einem größeren Maßstab,
Fig. 6 ein Detail von Fig. 3 in einem größeren Maßstab,
Fig. 8 noch ein weiteres Detail der erfindungsgemäßen Stoßeinrichtung in einem größeren Maßstab, und
Fig. 9 den Aufbau eines elektrischen Leiters in einer teilweise
weggeschnittenen Hülle geschützt ist.
In den Zeichnungen sind Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Stoßeinrichtung dargestellt, die aber nur beispielhaft sind und, abgesehen von den erfindungsgemäßen Merkmalen, wie sie in den Ansprüchen definiert sind, im Rahmen der vorliegenden Erfindung bezüglich vieler Komponenten auch anders ausgeführt sein können,
ohne dass dies im Folgenden einer besonderen Erwähnung bedarf.
In Fig. 1 ist schematisch eine Bohranlage 1 mit einem Bohrturm 2 dargestellt, mit der über einen Antrieb 3, einen sogenannten „Top Drive“, zu einem Bohrstrang verbundene Gestängerohre 4 drehend angetrieben werden, um eine Bohrung 5 herzustellen. Es versteht sich, dass der Aufbau der Bohranlage 1 lediglich beispielhaft ist und auch auf verschiedene andere, aus dem Stand der Technik bekannte
Arten ausgeführt sein kann.
Die Gestängerohre 4 sind über Kupplungen 6 zu einem Gestänge verbunden, wobei in den Gestängerohren 4 eine oder mehrere elektrische Leitungen 7 angeordnet sind, die beispielsweise wie in der WO 2013/126936 A dargestellt und beschrieben innerhalb der Gestängerohre 4 verlaufen können. Die Kupplungen 6 ermöglichen eine galvanische Verbindung der in den einzelnen Gestängerohren 4 verlaufenden elektrischen Leitungen 7 und können beispielsweise wie in der WO 2010/141969 A dargestellt und beschrieben aufgebaut sein. Ein anderer Verlauf der elektrischen Leitungen 7 innerhalb der Gestängerohre und ein anderer Aufbau der Kupplungen 6 sind selbstverständlich ebenso möglich. Eine galvanische Verbindung der elektrischen Leitungen 7 im Bereich der Kupplungen 6 ist bevorzugt,
aber nicht zwingend.
In der dargestellten Ausführungsform ist anstelle des untersten Gestängerohres 4 eine erfindungsgemäße Stoßeinrichtung 8 vorgesehen. Am unteren Ende der Stoßeinrichtung ist ein Bohrkopf 9 oder ein beliebiges anderes Werkzeug oder Element des Bohrstranges montiert. Im Bohrkopf 9 und im Übrigen auch an bzw. in einigen, gegebenenfalls
auch allen, Gestängerohren 4 können sich nicht dargestellte
die an die elektrischen Leitungen 7 angeschlossen sind.
An der Oberfläche, d.h. über dem Boden 11 oder beispielsweise einer Plattform einer Anlage im Meer, auf der die Bohranlage 1 angeordnet sein kann, befindet sich in einem geschützten Bereich, beispielsweise einem Gebäude 12, einem Container oder dergleichen, ein Anschluss 13 für elektrische Energie und/oder eine Steuereinheit 14 zum Einspeisen und/oder Empfangen von Steuersignalen bzw.
Messdaten.
In Fig. 2 ist eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Stoßeinrichtung 8 teilweise geschnitten dargestellt. Sie besteht im Wesentlichen aus einem Mittelteil 15 mit Jeweils einem Anschlussteil 16a, 16b an den beiden Enden. Der Anschlussteil 16a weist in der dargestellten Ausführungsform eine Box 6a mit einem kegelförmigen Innengewinde auf, und der Anschlussteil 16b einen Pin 6b mit einem kegelförmigen Außengewinde. Auch jedes Gestängerohr 4 weist eine entsprechende Box 6a und einen Pin 6b auf, die gemeinsam eine Kupplung 6 bilden, an der Gestängerohre 4, eine oder mehrere Stoßeinrichtungen 8, sowie andere technische Einrichtungen, die bei Bedarf innerhalb des Bohrstranges oder an dessen Ende (z.B. der Bohrkopf 9) angeordnet sein können, zusammengeschraubt werden
können.
Der Mittelteil 15, der den funktionell wirksamen Teil der Stoßeinrichtung 8 bildet, weist einen in Einbaulage oberen Teil 17 und einen unteren Teil 18 auf, die relativ zueinander verschiebbar sind. Insbesondere ist in der dargestellten Ausführungsform der im Durchmesser kleinere Oberteil 17 innerhalb des im Durchmesser
größeren Unterteils 18 verschiebbar.
Der Unterteil 18 weist ein Hüllrohr 19 auf, in dem ein erstes Rohrelement 21 und ein zweites Rohrelement 22 relativ zueinander verschiebbar aufgenommen sind. In der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform weist das erste Rohrelement 21 einen größeren Durchmesser als das zweite Rohrelement 22 auf und das zweite Rohrelement 22 ist innerhalb des ersten Rohrelementes 21 in Längserstreckung der Rohrelemente 21, 22 bzw. der Stoßeinrichtung 8
verschiebbar.
Rohrelement 21 hineingeschoben ist.
Die elektrische Leitung 7 verläuft auch durch die Stoßeinrichtung 8 von der Box 6a bis zum Pin 6b. Da der Anschlussteil 16a starr mit dem Oberteil 17, und der Oberteil 17 starr mit dem zweiten Rohrelement 22 verbunden ist, kann der Leiter 7 in diesem Bereich im Wesentlichen gestreckt und in Richtung der Längserstreckung der Stoßeinrichtung 8 verlaufen. Der Unterteil 16b wiederum ist starr mit dem ersten Rohrelement 21 verbunden, sodass der Leiter 7 auch in diesem Bereich im Wesentlichen gestreckt und in Richtung der
Längserstreckung der Stoßeinrichtung 8 verlaufen kann.
Zwischen dem ersten Rohrelement 21 und dem zweiten Rohrelement 22 ist jedoch ein Längenausgleich der Leitung 7 erforderlich, weil diese beiden Rohrelemente 21, 22 in Längsrichtung gegeneinander verschiebbar sind. Zu diesem Zweck ist die Leitung 7 in einem mittleren Abschnitt 23 schraubenförmig um das zweite Rohrelement 22 gewickelt, wobei durch die Windungen problemlos ein Längenausgleich
möglich ist, wie insbesondere die Fig. 3 bis 6 zeigen.
Die Leitung 7 (es können auch mehrere Leitungen sein) ist in der Stoßeinrichtung 8 von der Box 6a bis zum Pin 6b in einer metallischen Hülle 24 bzw. einem metallischen Röhrchen aufgenommen, durch das die Leitung 7 vor schädlichen Umwelteinflüssen geschützt ist. In Fig. 9 ist ein Endabschnitt 34 des mittleren Abschnittes 23 der Leitung 7 mit dem daran anschließenden Abschnitt dargestellt. Es ist ersichtlich, dass die Leitung 7 in der Hülle 24 aufgenommen ist,
die teilweise aufgeschnitten dargestellt ist.
Um die Leitung 7 bzw. deren Hülle 24 mit dem ersten Rohrelement 21 und dem zweiten Rohrelement 22 zu verbinden, ist auf Jedem der Rohrelemente 21, 22 eine schraubenförmige Nut 25, 26 angebracht, in
der Jeweils ein Endabschnitt 34, 35 des mittleren Abschnittes 23 der
und 8 zu erkennen.
An die Endabschnitte 34, 35 des mittleren, schraubenförmigen Abschnitts 23 der Leitung 7 bzw. der Hülle 24 schließen ein erster Anschlussabschnitt 29 und ein zweiter Anschlussabschnitt 30 der
Leitung 7 bzw. Hülle 24 an.
Die Nuten 25 und 26 könnten theoretisch direkt, beispielsweise durch spanabhebende Bearbeitung, an den Rohrelementen 21, 22 angeformt sein. In den in den Zeichnungen dargestellten, bevorzugten Ausführungsformen (siehe insbesondere Fig. 7 und 8) sind die schraubenförmigen Nuten jedoch an Hülsen 27, 28 angeordnet, die an den Rohrelementen 21, 22 befestigt sind. Auch eine Kombination von Ausführungsformen wäre natürlich möglich, indem nur an einem der
beiden Rohrelemente 21 oder 22 eine Hülse 27 oder 28 vorgesehen ist.
Die Leitung 7 bzw. deren Hülle 24 kann bei ausreichender Tiefe der Nuten 25, 26, einer ausreichend hohen Festigkeit der Hülle 24 und einer ausreichend großen Windungszahl ohne besondere, weitere Befestigung gehalten werden, ohne dass die Hülle 24 aus den Nuten 25, 26 herausgezogen wird, wenn das erste Rohrelement 21 und das zweite Rohrelement 22 in die in den Fig. 3 und 5 dargestellte
Stellung auseinandergezogen werden.
Aus Sicherheitsgründen ist es aber auch möglich, dass die Hülle 24 in den Nuten 25, 26 zusätzlich befestigt ist. Dies kann durch eine beliebige Fügetechnik, insbesondere eine kraft-, form- und/oder stoffschlüssige Verbindung, beispielsweise Kleben, oder eine in den Zeichnungen nicht dargestellte Klemme oder Hülse, die über den Verbindungsbereich geschoben ist, erfolgen. Auch eine Stabilisierung der Hülle 24 durch ein im kritischen Bereich über den Nuten 25, 26 (mit geringem Abstand von der Hülle 24) angeordnetes Hüllrohr 19, das verhindert, dass die Hülle 24 aus den Nuten 25, 26 rutscht, ist möglich. Diese Ausführungsform ist beispielsweise in Fig. 8
dargestellt.
In einer besonders bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stoßeinrichtung sind die Anschlussabschnitte 29, 30 nach dem gebogenen Übergangsbereich (zwischen dem Ende 34, 35 des schraubenförmigen mittleren Abschnittes 23 und den gestreckten
Anschlussabschnitten 29, 30) mittels Klemmen 31, 32 zusätzlich
herausgezogen wird.
In den Fig. 7 und 8 ist eine Ausführungsform ohne Klemmen 31, 32
dargestellt.
Eine beliebige Kombination der vorstehend beschriebenen Maßnahmen zum Sichern gegen Herausziehen des Leiters 7 bzw. der Hülle 24 aus
den Nuten 25, 26 ist natürlich auch möglich.
Der Aufbau der Stoßeinheit 33, also der Einheit innerhalb der Stoßeinrichtung 8, die bei Bedarf den Schlag oder Stoß erzeugt, wird konstruktiv nicht näher beschrieben, da er aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt ist. Die Funktion der Stoßeinheit 33 besteht darin, die Formänderungsarbeit (bei doppeltwirkenden Stoßeinheiten sowohl durch Zug als auch Kompression) des Bohrstranges zu speichern, wenn ein festsitzender Bohrstrang aus dem Bohrloch 5 herausgezogen oder in das Bohrloch 5 gedrückt wird, weil beispielsweise der Bohrkopf 9 oder ein Teil des Bohrgestänges
verklemmt ist.
Bei der vorliegenden Erfindung wird dabei, am Beispiel einer nur auf Zug wirkenden Stoßeinheit, ausgehend von der in den Fig. 4 und 6 dargestellten Stellung, der Oberteil 17 aus dem Unterteil 18 und demzufolge auch das zweite Rohrelement 22 aus dem ersten Rohrelement 21 in die in den Fig. 3 und 5 dargestellte Stellung herausgezogen. Das zweite Rohrelement 22 oder ein damit verbundener Teil ragt bis in die Stoßeinheit 33 und baut durch die Relativbewegung eine Kraft (bei hydraulischen Stoßeinheiten einen Druck) auf, die nach Überschreiten eines bestimmten Weges oder einer bestimmten Kraft (oder eines bestimmten Druckes) schlagartig freigesetzt wird, was auch als „Feuern“ bezeichnet wird, sodass ein beispielsweise am zweiten Rohrelement 22 oder dem damit verbundenen Teil befestigter Hammer an einem, beispielsweise in der Stoßeinheit 33 befestigten Amboss mit großer Wucht aufschlägt und durch diesen Stoß die festsitzende Komponente des Bohrstranges löst. Falls ein erster Stoß nicht ausreicht und der Bohrstrang noch immer blockiert ist, wird der Bohrstrang wieder hinabgelassen, sodass die Stoßeinrichtung 8 wieder die in den Fig. 4 und 6 dargestellte Stellung erreicht, womit
durch erneutes Herausziehen des Oberteils 17 aus dem Unterteil 18
werden kann.
Die Erfindung ist auf gleiche Weise bei einer auf Druck funktionierenden Stoßeinheiten anwendbar. In diesem Fall wäre die Ausgangsstellung die in den Fig. 3 und 5 dargestellte, gestreckte Stellung, und die Stoßeinrichtung wird in die in den Fig. 4 und 6 dargestellte Stellung zusammengedrückt, bis sie feuert. Bei einer doppeltwirkenden Stoßeinrichtung wäre die neutrale Ausgangsstellung eine Mittelstellung zwischen der in den Fig. 3 und 5 dargestellten Stellung einerseits und der in den Fig. 4 und 6 dargestellten Stellung andererseits. Die Stoßeinrichtung kann dann zum Feuern sowohl in die in den Fig. 3 und 5 dargestellte Stellung auseinandergezogen, als auch in die in den Fig. 4 und 6 dargestellte
Stellung zusammengedrückt werden.
10719
Bezugszeichenliste:
1 Bohranlage
2 Bohrturm
3 Antrieb
4 Gestängerohr
5 Bohrung
6 Kupplung
6a Box
6b Pin
7 elektrische Leitung 8 Stoßeinrichtung 9 Bohrkopf
10 -_
11 Boden
12 Gebäude
13 Anschluss
14 Steuereinheit 15 Mittelteil 16a Anschlussteil 16b Anschlussteil 17 Oberteil
18 Unterteil
19 Hüllrohr
20 _
21 erstes Rohrelement 22 zweites Rohrelement 23 mittlerer Abschnitt 24 Hülle
25 schraubenförmige Nut 26 schraubenförmige Nut
27 Hülse
28 Hülse
29 erster Anschlussabschnitt
30 zweiter Anschlussabschnitt
31 Klemme
32 Klemme
33 Stoßeinheit
34 Ende des mittleren Abschnittes 35 Ende des mittleren Abschnittes

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    Stoßeinrichtung, insbesondere für einen Bohrstrang, die ein Rohr mit veränderbarer Länge und einer Längserstreckung aufweist, das ein erstes Rohrelement (21) und ein in Richtung der Längserstreckung gegenüber dem ersten Rohrelement (21) verschiebbares, zweites Rohrelement (22) aufweist, das zumindest abschnittsweise im ersten Rohrelement (21) aufgenommen ist, wobei vom ersten Rohrelement (21) zum zweiten Rohrelement (22) wenigstens eine elektrische Leitung (7) verläuft, die mit dem ersten Rohrelement (21) und dem zweiten Rohrelement (22) verbunden und in einem mittleren Abschnitt (23) schraubenförmig um wenigstens eines der beiden Rohrelemente, vorzugsweise das zweite Rohrelement (22), gewickelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass am ersten Rohrelement (21) und/oder am zweiten Rohrelement (22) eine schraubenförmige Nut (25, 26) angeordnet ist, in der ein Bereich des mittleren Abschnittes (23) der Leitung (7)
    liegt.
    Stoßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (7) im Bereich eines Endes (34, 35) des mittleren
    Abschnittes (23) in der Nut (25, 26) aufgenommen ist.
    Stoßeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein Befestigungsmittel, vorzugsweise eine Klemme oder Hülse, mit der
    die Leitung (7) in der Nut (25, 26) gehalten wird.
    Stoßeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (7) an wenigstens einem Ende (34, 35), vorzugsweise an beiden Enden (34, 35), einen an den mittleren Abschnitt (23) anschließenden Anschlussabschnitt (29,
    30) aufweist.
    Stoßeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussabschnitt (29, 30) im Anschluss an den mittleren Abschnitt (23) im Wesentlichen gestreckt und vorzugsweise
    parallel zur Längserstreckung verlaufend angeordnet ist.
    Stoßeinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (7) am Anschlussabschnitt (29, 30) am Rohrelement (21, 22), vorzugsweise mittels einer Klemme (31,
    32), befestigt ist.
    12
    Stoßeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
    gekennzeichnet, Hülse (27, 28) befestigt ist.
    dass die schraubenförmige Nut (25, 26) an einer
    angeordnet ist, die an einem Rohrelement (21, 22)
    Stoßeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
    gekennzeichnet,
    Abschnitt (23)
    dass die Leitung (7) wenigstens im mittleren
    in einer, vorzugsweise metallischen, elastischen
    Hülle (24) aufgenommen ist, und dass die Hülle (24) in der Nut
    (25, 26) Liegt.
    Stoßeinrichtung nach Anspruch 4 und 8, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Leitung (7) im Anschlussabschnitt (29, 30) in der Hülle
    (24) aufgenommen ist.
    Stoßeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
    gekennzeichnet,
    dass das Rohr wenigstens auf einem Teil seiner
    Länge von einem Hüllrohr (19) umgeben ist.
ATA50306/2021A 2021-04-23 2021-04-23 Stoßeinrichtung für einen Bohrstrang AT524537B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50306/2021A AT524537B1 (de) 2021-04-23 2021-04-23 Stoßeinrichtung für einen Bohrstrang
PCT/EP2022/060551 WO2022223691A1 (de) 2021-04-23 2022-04-21 Stosseinrichtung für einen bohrstrang
CA3215299A CA3215299A1 (en) 2021-04-23 2022-04-21 Impact device for a drill string
AU2022263363A AU2022263363A1 (en) 2021-04-23 2022-04-21 Impact device for a drill string
EP22724662.6A EP4326970A1 (de) 2021-04-23 2022-04-21 Stosseinrichtung für einen bohrstrang
BR112023019980A BR112023019980A2 (pt) 2021-04-23 2022-04-21 Dispositivo de impacto para coluna de perfuração
US18/554,165 US20240117683A1 (en) 2021-04-23 2022-04-21 Impact device for a drill string

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50306/2021A AT524537B1 (de) 2021-04-23 2021-04-23 Stoßeinrichtung für einen Bohrstrang

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT524537B1 AT524537B1 (de) 2022-07-15
AT524537A4 true AT524537A4 (de) 2022-07-15

Family

ID=81750375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50306/2021A AT524537B1 (de) 2021-04-23 2021-04-23 Stoßeinrichtung für einen Bohrstrang

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20240117683A1 (de)
EP (1) EP4326970A1 (de)
AT (1) AT524537B1 (de)
AU (1) AU2022263363A1 (de)
BR (1) BR112023019980A2 (de)
CA (1) CA3215299A1 (de)
WO (1) WO2022223691A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050285752A1 (en) * 2004-06-28 2005-12-29 Hall David R Down hole transmission system
WO2014012349A1 (zh) * 2012-07-20 2014-01-23 中国石油天然气集团公司 随钻测井的信息传输装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6655460B2 (en) * 2001-10-12 2003-12-02 Weatherford/Lamb, Inc. Methods and apparatus to control downhole tools
US7852232B2 (en) * 2003-02-04 2010-12-14 Intelliserv, Inc. Downhole tool adapted for telemetry
US6991035B2 (en) * 2003-09-02 2006-01-31 Intelliserv, Inc. Drilling jar for use in a downhole network
AT508272B1 (de) 2009-06-08 2011-01-15 Advanced Drilling Solutions Gmbh Vorrichtung zum verbinden von elektrischen leitungen
AT512604B1 (de) 2012-03-01 2019-05-15 Think And Vision Gmbh Gestängerohr
GB2537159A (en) * 2015-04-10 2016-10-12 Nat Oilwell Varco Uk Ltd A tool and method for facilitating communication between a computer apparatus and a device in a drill string

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050285752A1 (en) * 2004-06-28 2005-12-29 Hall David R Down hole transmission system
WO2014012349A1 (zh) * 2012-07-20 2014-01-23 中国石油天然气集团公司 随钻测井的信息传输装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP4326970A1 (de) 2024-02-28
AU2022263363A1 (en) 2023-12-07
WO2022223691A1 (de) 2022-10-27
US20240117683A1 (en) 2024-04-11
AT524537B1 (de) 2022-07-15
BR112023019980A2 (pt) 2023-11-21
CA3215299A1 (en) 2022-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2817365C2 (de) An einem Drahtseil in eine Tiefbohrung absenkbare Vorrichtung zum fernbetätigbaren mechanischen und elektrischen Verbinden mit sowie Lösen von einem in der Tiefbohrung angeordneten Bauteil
DE602005000908T2 (de) Verfahren zur Verwendung einer Anti-Rotations-Einrichtung für komplementäre Verbindungsstücke
DE2757085C2 (de) Vorrichtung zum Übertragen von Informationen vom unteren Ende eines Bohrlochs während der Durchführung von Bohrarbeiten
DE3015531C2 (de) Bohrstangenvorrichtung, insbesondere Stabilisator für Tiefbohrgestänge
DE2542432C2 (de) Drehantrieb für eine Bohranlage sowie Verfahren zum Ausbauen eines Bohrgestänges aus einem Bohrloch
DE69922774T2 (de) Kabelkopf für gewickelten Rohrstrang
DE3041623A1 (de) Stabilisator fuer bohrstraenge
DE10337170A1 (de) Bohrwerkzeug zum Bohren eines Bohrlochs
DE3035905A1 (de) Vorrichtung zur fernuebertragung von informationen aus einem bohrloch zur erdoberflaeche waehrend des betriebs eines bohrgeraetes
DE2701195A1 (de) Bohrloch-ruettelvorrichtung
DE2935605A1 (de) Stopfen, insbesondere fuer leitungsrohre bei offshore-bohrinseln
DE102015111403A1 (de) Doppeltwirkender Hydraulikzylinder
DE3231260A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer rohre
DE2952525C2 (de)
AT524537B1 (de) Stoßeinrichtung für einen Bohrstrang
DE102019212051A1 (de) Rückzugsystem für ein Bohrwerkzeug
EP4067716B1 (de) Rohrabschnittsmontagevorrichtung
EP3141689B1 (de) Gewindeverbindung und bohrgestänge mit gewindeverbindung
DE19803304A1 (de) Bohrgestänge zum Drehschlagbohren, insbesondere zum Überlagerungsbohren
DE1814313C3 (de) Anlage für Komplettierungs- und Wartungsarbeiten an einer Unterwasser-Tiefbohrung und Standrohrabschnitt
DD257101A5 (de) Mechanische bohrloch-schlagschere
DE2744829C2 (de) Rohrlänge für Arbeiten in Tiefbohrungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1925910A1 (de) Vorrichtung zum Ausfuehren von Arbeiten an einer Unterwasseranlage von einem Wasserfahrzeug aus
EP0518114A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Bohrrohres mit einem Drehantrieb
DE4336245C2 (de) Bohrstange, insbesondere für ein Bohrgestänge