DE2817365C2 - An einem Drahtseil in eine Tiefbohrung absenkbare Vorrichtung zum fernbetätigbaren mechanischen und elektrischen Verbinden mit sowie Lösen von einem in der Tiefbohrung angeordneten Bauteil - Google Patents

An einem Drahtseil in eine Tiefbohrung absenkbare Vorrichtung zum fernbetätigbaren mechanischen und elektrischen Verbinden mit sowie Lösen von einem in der Tiefbohrung angeordneten Bauteil

Info

Publication number
DE2817365C2
DE2817365C2 DE2817365A DE2817365A DE2817365C2 DE 2817365 C2 DE2817365 C2 DE 2817365C2 DE 2817365 A DE2817365 A DE 2817365A DE 2817365 A DE2817365 A DE 2817365A DE 2817365 C2 DE2817365 C2 DE 2817365C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire rope
spring
electrical
force
hammer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2817365A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2817365A1 (de
Inventor
Early Baggett Houston Tex. Denison
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE2817365A1 publication Critical patent/DE2817365A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2817365C2 publication Critical patent/DE2817365C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/02Couplings; joints
    • E21B17/028Electrical or electro-magnetic connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B23/00Apparatus for displacing, setting, locking, releasing or removing tools, packers or the like in boreholes or wells
    • E21B23/14Apparatus for displacing, setting, locking, releasing or removing tools, packers or the like in boreholes or wells for displacing a cable or a cable-operated tool, e.g. for logging or perforating operations in deviated wells
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B31/00Fishing for or freeing objects in boreholes or wells
    • E21B31/107Fishing for or freeing objects in boreholes or wells using impact means for releasing stuck parts, e.g. jars

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

zugrunde, die gattungsgemäße Vorrichtung so auszubilden, daß ein Lösen der Spannfinger stets gewährleistet ist
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus dem Kennzeichen des Anspruchs 1.
Ein Werkzeug mit einer Schlageinrichtung zum Hochholen eines festhaftenden Bauteils aus einer Tiefbohrung ist schon bekannt (US-PS 34 06 770). Dort handelt es sich um eine Schlageinrichtung, die wahlweise einen Schlag nach oben oder nach unten liefern kann. Die Schlagwirkung wird aber auf das festhaftende Bauteil selbst übertragen und nicht auf die Fang- oder Greifeinrichtungen des Werkzeugs, die kontinuierlich mit dem Halsteil des zu lösenden und hochzuholenden Bauteils verbunden bleibt Es handelt sich also nicht um ein Werkzeug, das eine Einrichtung zur wirksamen Trennung des Werkzeugs bzw. seiner Spannfinger von einem Fangkopf o. dgL aufweist
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist demgegenüber eine Stoßeinrichtung vorgesehen, die einen nach unten gerichteten kräftigen Stoß erzeugt, während die Spannfinger zum Übergang in ihre Freigabestellung entriegelt sind. Auf diese Weise ist der Übergang der Spannfinger in die Freigabestellung auch dann gewährleistet, wenn die Spannfinger am Hals des Fangkopfes fest haften und ihre Vorspannung nicht zur Überwindung der Haftkräfte ausreichen. Dabei ist es für das sichere Lösen wesentlich, daß der Stoß aufgebracht wird, während die Spannfinger entriegelt sind, also die Vorspannkraft im Sinne eines Lösens auf die Spannfinger einwirkt. Dementsprechend bedarf es keiner tibtr das Drahtseil aufbringbarer starker Zugkräfte, um ein Festhaften der Spannfinger zu brechen.
Ferner hat sich gezeigt, daß sich die erfindungsgemäße Lösung trotz der vorgesehenen Signalübertragungsleitung verwirklichen läßt und daß die Betätigung der Stoßerzeugungseinrichtung zu keinen Beschädigungen an dieser Übertragungsleitung bzw. den entsprechenden elektrischen Kupplungsteilen führt. In Übereinstimmung mit den jeweiligen Tiefbohrarbeiten kann die Vorrichtung daher wiederholt mit dem Fangkopf verbunden bzw. von diesem gelöst werden.
Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht einer vollständigen erfindungsgemäßen Vorrichtung;
F i g. 2 einen Axialschnitt der Stoßerzeugungseinrichtung nach dem Spannen und kurz vor dem Auslösen der zugehörigen Verriegelungseinrichtung;
F i g. 3 einen Axialschnitt der Stoßerzeugungseinrichtung nach ihrer Freigabe zur Betätigung;
F i g. 4A und 4B einen Axialschnitt der Verbii.dungseinrichtung;und
F i g. 5 einen vergrößerten Axialschnitt der genannten, das Gegenstück bildenden Verbindungseinrichtung, die in einen Bohrstrangabschnitt eingebaut ist.
In F i g. 1 ist die vollständige Baugruppe dargestellt, die mit Hilfe eines Seilkopfes 1 an einem Drahtseil 2 aufgehängt und in einer Tiefbohrung angeordnet wird. Zu dieser Baugruppe gehören ein Übergangsabschnitt 3. Beschwerungsstangen 4, die Stoßerzeugungseinrichtung 8 und die in die Tiefbohrung hinabzulassende Verbindungseinrichtung 9.
Der Seilkopf 1 ist an dem Übergangsabschnitt 3 mit Hilfe einer nicht dargestellten Schraubkupplung befestigt In einem Ende des Übergangsabschnitts 3 ist ein nicht dargestellter elektrischer Verbinder angeordnet der mit einem elektrischen Verbinder in dem Seilkopf 1 zusammenarbeitet; ein im anderen Ende angeordneter, ebenfalls nicht dargestellter zweiter elektrischer Verbinder arbeitet mit einem elektrischen Verbinder in der obersten Beschwerungsstange 4 zusammen. Die genannten Verbinder sind untereinander durch einen nicht dargestellten elektrischen Leiter verbunden. Derartige
ίο Seilköpfe werden durch die Firma Gearhart-Owen, Fort Worth, Texas, V. St A. auf den Markt gebracht Bei den Beschwerungsstangen handelt es sich um abgeänderte Beschwerungsstangen, wie sie von der Dia-Log Company, Houston, Texas, V. St A-, auf den Markt gebracht werden. Die unterste Beschwerungsstange wird in das obere Ende der Stoßerzeugungseinrichtung 8 eingeschraubt, die ihrerseits in Gewindeverbindung mit der Verbindungseinrichtung 9 steht Sämtliche Gewindeverbindungen sind mit elektrischen Kontakten versehen, die mit elektrischen Leitern zusammenarbeiten, und zu diesem Zweck können handelsübliche Baueinheiten verwendet werden, wie sie durch die Dia-Log Company hergestellt werden. Mit Hilfe dieser Baueinheiten wird innerhalb der Baugruppe ein elektrischer Stromkreis hergestellt, der sich zwischen dem Drahtseil 2 und der nicht dargestellten, das Gegenstück bildenden Verbindungseinrichtung erstreckt, wobei das Drahtseil als flexibles Drahtseil aus Stahl ausgebildet und mit einem einzigen elektrischen Leiter versehen ist.
Gemäß F i g. 2 und 3 gehört zu der Stoßerzeugungseinrichtung 8 ein langgestrecktes, zentral angeordnetes Tragstück 40, das fest mit einem unteren Verschlußteil 29 verbunden ist, welches an seinem nicht dargestellten unteren Ende in Gewindeverbindung mit dem oberen Ende 73 der Verbindungseinrichtung 9 nach Fig.4A steht. Das Tragstück 40 weist einen zentralen Kanal 41 auf, durch den hindurch sich ein elektrischer Leiter 14 erstreckt, welcher zusammen mit einem flexiblen elektrischen Leiter 14>4 und einem weiteren elektrischen Leiter 145 einen Teil des Stromkreises bildet, welcher sich gemäß F i g. 1 durch die dargestellte Baugruppe von dem Seilkopf 1 zu der Verbindungseinrichtung 9 erstreckt.
Gemäß F i g. 2 ist auf dem Tragstück 40 eine zylindrisehe Masse 42 gleitend geführt, die ein Stoßerzeugungselement bzw. einen Hammer bildet, mittels dessen auf eine noch zu erläuternde Weise in der Längsrichtung ein Stoß auf die Verbindungseinrichtung 9 ausgeübt werden kann. Der Hammer 42 ist durch eine Druckfeder 43
so belastet, die auf das Tragstück 40 aufgeschoben ist und sich an einer Schulter 44 eines verdickten Kopfabschnitts am oberen Ende des Tragstücks 40 abstützt. Um den Hammer 42 gemäß F i g. 2 in seiner Spannstellung zu halten, ist eine Auslöseeinrichtung vorhanden, zu der ein Verriegelungselement 45 und ein Auslösestift 52 gehören. Das Verriegelungselement 45 ist auf dem Hammer 42 mit Hilfe einer Achse 46 schwenkbar gelagert, und es ist nach innen durch eine ringförmige Schraubenfeder 47 vorgespannt, die in einer Ringnut an der Außenfläche des Hammers 42 sowie in einer ähnlichen Nut des Verriegelungselements 45 angeordnet ist. Gemäß F i g. 2 arbeitet das untere Ende des Verriegelungselements 45 mit einer Aussparung 50 zusammen, mit welcher das zentral angeordnete Tragstück 40 versehen ist, um den Hammer 42 in seiner Spannstellung zu halten.
Zum Freigeben des Verriegelungselements 45 dient ein Auslösestift 52, der auf der Innenseite einer Betätigungsbuchse 60 angeordnet ist, welche die Stoßerzeu-
gungseinrichtung umschließt. Der Auslösestift 52 steht in Eingriff mit einem Längsschlitz 53 an der Außenfläche des Hammers 52. Durch diese Stift- und Schlitzverbindung werden der Auslösestift 52 und das Verriegelungselement 45 sowie das Verriegelungselement und die Aussparung 50 in Fluchtung miteinander gehalten. Durch Spannen bzw. Entspannen des Drahtseils 2 läßt sich die Betätigungsbuchse 60 gegenüber dem Tragstück 40 über eine begrenzte Strecke in der Längsrichtung bewegen. Die Drehbewegung und die Längsbewegung der Betätigungsbuchse 60 gegenüber dem Tragstück 40 wird durch eine Anordnung gesteuert, zu der Längsschlitze 59 in der Wand der Betätigungsbuchse 60 und Führungsstifte 58 gehören, die in den verdickten Kopfabschnitt des Tragstücks 40 eingebaut sind. Die Betätigungsbuchse 60 kann sich längs einer solchen Strecke nach unten bewegen, daß ihr unteres Ende 63 zur Anlage an dem Verschlußteil 29 kommt, wie es in F i g. 3 gezeigt ist.
Das obere Ende der Betätigungsbuchse 60 ist an einem oberen Verschlußteil 62 befestigt, während ihr unteres Ende mit einem nach innen ragenden radialen Flansch 63 versehen ist Der Flansch 63 dient dazu, den Hammer 42 in der Stoßerzeugungseinrichtung 8 festzuhalten, sowie dazu, den Hammer in seine Spannstellung zu bringen. Die Betätigungsbuchse 60 ist gegenüber dem Tragstück 40 nach unten durch eine Druckfeder 64 vorgespannt, welche die Druckfeder 43 zum Antreiben des Hammers 42 umschließt Die Druckfeder 64 stützt sich mit ihrem unteren Ende an einem Ringteil 65 und mit ihrem oberen Ende an dem Flansch 44 des Tragstücks 40 ab. Das Ringteil 65 ist an der Innenwand der Betätigungsbuchse 60 befestigt
Bei der in F i g. 4A und 4B dargestellten, in eine Tiefbohrung absenkbaren Verbindungseinrichtung 9 handelt es sich um eine abgeänderte Ausführungsform eines an einem Drahtseil aufhängbaren aufsetzbaren Werkzeugs, das von der Taylor Made Oil Tools Company, Houston, Texas, V. St A, hergestellt wird. Dieses Werkzeug wurde so abgeändert, daß es möglich ist, einen einzelnen elektrischen Leiter längs seiner Mittelachse anzuordnen und ihn mit einem elektrischen Verbinder 70 am unteren Ende zu verbinden, der mit einem das Gegenstück bildenden elektrischen Verbinder 71 des in Fig.5 dargestellten Verankerungsabschnitts zusammenarbeitet Zu der Verbindungseinrichtung 9 gehört ein äußeres Gehäuse 72, das sich aus mehreren Teilen zusammensetzt, welche gemäß F i g. 4A und 4B durch Gewindeverbindungen verbunden sind. Das Gehäuse 72 weist am oberen Ende ein Innengewinde 73 auf, in das sich das untere Ende des unteren Verschlußteils 29 nach Fig.2 einschrauben läßt um die Stoßerzeugungseinrichtung 8 mit der Verbindungseinrichtung 9 zu verbinden. Im oberen Ende 73 der Verbindungseinrichtung 9 ist eine elektrische Kontaktspitze 74 angeordnet, die mit einem nicht dargestellten elektrischen Kontakt zusammenarbeiten kann, welcher im unteren Ende des Tragstficks 40 nach F i g. 2 und 3 angeordnet ist, wenn das Verschlußteil 29 in das obere Ende 73 der Verbindungseinrichtung 9 eingeschraubt wird. Die Kontaktspitze 74 ist nach oben durch eine Feder 75 vorgespannt, die in einem Isoliergehäuse 76 angeordnet und durch eine Isolierscheibe 78 sowie einen Sprengring 79 in ihrer Lage gehalten wird. Die Feder 75 stellt außerdem eine elektrische Verbindung zwischen der Kontaktspitze 74 und einer Flachkopfschraube 80 her, die in das obere Ende eines rohrförmigen Leiters 81 eingeschraubt ist welcher in einer Isolierhülse 82 angeordnet ist In dem rohrförmigen Leiter 81 ist ein stangenförmiger Leiter 83 gleitend geführt; der Leiter 83 ist an seinem oberen Ende mit Längsschlitzen 84 versehen, so daß ein elektrischer Kontakt mit einer massiven Stange 85 hergestellt wird, die sich durch den verbleibenden Teil des Werkzeugs erstreckt und gemäß F i g. 4B an ihrem unteren Ende mit einem zweiten !rohrförmigen Leiter 86 verbunden ist. Ferner sind Isolierscheiben 87 und 88 vorhanden, die verhindern, daß die Leiter 83 und 86 in Kurzschlußberührung mit dem Metallgehäuse der Verbindungseinrichtung 9 kommen. Die Außenfläche der Stange 85 ist durch einen Überzug aus Kunststoff isoliert. Zur Vervollständigung des Stromkreises dient eine Stange 89, die mit ihrem oberen Ende in den rohrförmigen Leiter 86 eingreift, während ihr unteres Ende in Eingriff mit einem elektrischen Verbinder 70 steht. Anstelle des vorstehend beschriebenen ein- und ausschiebbaren stangenförmigen Leiters könnte man auch ein flexibles isoliertes elektrisches Kabel verwenden. Dieses Kabel könnte an seinem oberen Ende mit einer Verlängerung des rohrförmigen Leiters 81 und an seinem unteren Ende mit einer Verlängerung des rohrförmigen Leiters 86 verbunden sein.
Die Verbindungseinrichtung 9 ist mit einer Schraubenfeder 90 versehen, mittels welcher die Spannzangenfinger 91 nach unten gedrückt werden. Durch die Kraft der Feder 90 werden die Rampenflächen 92 der Spannzangenfinger in Anlage an der Rampe 93 des Gehäuses 72 der Verbindungseinrichtung 9 gehalten. Wird das mit Gewinde versehene obere Ende 73 der Verbindungseinrichtung nach oben gezogen, wird auch das Gehäuse 72 nach oben gezogen, so daß die Rampenfläche 93 die Spannzangenfinger 91 veranlaßt, den Fangkopf 94 des Verankerungsabschnitts 95 nach F i g. 5 zu erfassen. Soll die Verankerung gelöst werden, wird zugelassen, daß sich das Gehäuse 72 nach unten bewegt, so daß die Spannzangenfinger 91 nach außen federn können, um den Fangkopf 94 freizugeben. Es ist eine Nockenanordnung vorhanden, die verhindert, daß beim späteren Aufbringen einer nach oben gerichteten Zugkraft das Gehäuse 72 gegenüber den Spannzangenfingern 91 nach oben bewegt wird und hierdurch die Spannzangenfinger wieder in ihre Verankerungsstellung gebracht werden. Die Nockenanordnung wird durch Nockenstifte 96 und Nockenschlitze 97 im inneren Teil des Werkzeugs gebildet Der Hauptkörper der Verbindungseinrichtung 9 ist mit Druckausgleichsöffnungen 98 für den Innenraum der Verbindungseinrichtung versehen.
F i g. 5 zeigt den Verankerungsabschnitt 95 in einem vergrößerten Axialschnitt Zu dem Abschnitt 95 gehören ein bolzenförmiges Ende 100 und ein buchsenförmiges Ende 101, so daß man diesen Abschnitt direkt in eine Reihe von Schwerstangen oder ein Bohrgestänge einschalten kann. Die Abdichtungsschulter des bolzenförmigen Endes 100 weist eine Ringnut 102 auf, die ein Isoliermaterial enthält in welches ein Kontaktring 103 eingebaut ist Der Abschnitt 95 ist mit einem Kanal 104 versehen, so daß der Kontaktring 103 durch eine nicht dargestellte Drahtleitung mit dem elektrischen Verbinder 71 verbunden werden kann, der in dem Gehäuse 105 gleichachsig mit diesem angeordnet ist. Der Kontaktring 103 ermöglicht es, einen elektrischen Kontakt zu einem entsprechendem Kontaktring herzustellen, der an dem nicht dargestellten Instrumentenaggregat angebracht ist welches auf das bolzenförmige Ende 100 aufschraubbar ist Das Gehäuse 105 ist im wesentlichen als allgemein zylindrisches, stehend angeordnetes Bauteil ausgebildet, das in dem Abschnitt 95 gleichachsig damit
angeordnet ist und zwei im rechten Winkel zur Längsachse nach außen ragende Arme 106 und 107 aufweist. Das Gehäuse wird in dem Abschnitt 95 durch Schrauben 108 und 109 festgehalten, die in die beiden Arme 106 und 107 eingeschraubt sind. Der untere Arm 106 weist eine Bohrung 110 auf, die in Verbindung mit dem Kanal 104 und dem Kanal Ul des Gehäuses 105 steht, damit man eine nicht dargestellte Drahtleitung einbauen kann, um den Kontaktring 103 in der Ringnut 102 mit dem elektrischen Verbinder 71 zu verbinden. Zur Vervollständigung des Verankerungsabschnitts 95 dient der Fangkopf 94, der die als Gegenstück vorhandene Verbindungseinrichtung bildet, welche mit den Spannzangenfingern 91 der Verbindungseinrichtung 9 nach F i g. 4B zusammenarbeitet Der Fangkopf 94 weist an seinem oberen Ende eine konische Außenfläche 112 auf, die dazu beiträgt, die lösbare Verbindungseinrichtung 9 gegenüber dem elektrischen Verbinder 71 zu zentrieren.
Eine vollständigere Beschreibung der Verriegelungsund Löseeinrichtung des Verbindungswerkzeugs, das zur Schaffung der Verbindungseinrichtung 9 abgeändert wurde, ist in einer Druckschrift enthalten, die von der Herstellerfirma Taylor Made Oil Tool Company herausgegeben worden ist; dieses Werkzeug wird unter der gesetzlich geschützten Bezeichnung »Kemlon« auf den Markt gebracht.
Gemäß der Zeichnung kann die Stoßerzeugungseinrichtung 8 dadurch betätigt werden, daß eine Zugkraft auf das Drahtseil 2 aufgebracht wird, um die Betätigungsbuchse 60 nach oben zu ziehen. Wenn dies geschieht, kommt der Flansch 63 am unteren Ende der Betätigungsbuchse zur Anlage an dem Hammer 42, so daß dieser in seine Spannstellung gebracht wird, wobei gemäß F i g. 2 die Feder 43 zusammengedrückt wird. Nach dem vollständigen Zusammendrücken der Feder 43 bewirkt die auf das Drahtseil aufgebrachte Zugkraft in der schon beschriebenen Weise, daß die Spannzangenfinger 91 der Verbindungseinrichtung 9 zuverlässig in Eingriff mit dem Fangkopf 94 der Gegenstück-Verbindungseinrichtung 94 gebracht werden, wie es in F i g. 5 gezeigt ist.
Soll die Verbindungseinrichtung 94 gelöst und zu diesem Zweck ein Stoß ausgeübt werden, wird das Drahtseil 2 von der Zugkraft entlastet, so daß sich die Betätigungsbuchse 60 gegenüber dem Tragstück 40 unter der Wirkung der Feder 64 nach unten bewegt. Sobald die Betätigungsbuchse 6 eine ausreichende Strecke zurückgelegt hat, kommt der Stift 52 zur Anlage an der geneigten Fläche 51 am oberen Ende des Verriegelungseiements 45, um dieses außer Eingriff zu bringen. Sobald dies geschieht, wird der Hammer 42 durch die zusammengedrückte Feder 43 nach unten getrieben, um einen kräftigen Stoß auszuüben, damit die konischen Flächen 92 und 93 der Spannzangenfinger 91 und des Gehäuses 72 voneinander abgehoben werden, um die Verbindungseinrichtung 9 nach F i g. 4 von dem Verankerungsabschnitt 95 nach F i g. 5 zu trennen.
Führt der erste Stoß nicht zum Trennen der Verbindung, kann man weitere Stöße erzeugen; zu diesem Zweck kann man die Stoßerzeugungseinrichtung 8 erneut spannen, indem man wieder eine Zugkraft auf das Drahtseil 2 aufbringt woraufhin die Verriegelungseinrichtung erneut durch Entspannen des Drahtseils gelöst wird. Sobald die Verbindungseinrichtung 9 von dem Fangkopf 94 des Verankerungsabschnitts gelöst worden ist, kann man das Drahtseil zusammen mit der gesamten Baugruppe nach F i g. 1 aus dem Bohrstrang herauszie-Zwar wurde die erfindungsgemäße Vorrichtung bezüglich ihrer Benutzung in Verbindung mit einer bestimmten Fernmeßeinrichtung für einen Bohrstrang beschrieben, doch sei bemerkt, daß sich auch zahlreiche andere Anwendungsmöglichkeiten ergeben. Beispielsweise könnte man die Vorrichtung in Verbindung mit einer Fernmeßeinrichtung benutzen, bei der sich ein Drahtseil vom Boden einer Tiefbohrung zur Erdoberfläche erstreckt, wobei kein besonderes Bohrrohr verwendet wird. Ferner kann die Vorrichtung so ausgebildet werden, daß sie es ermöglicht, in einer Tiefbohrung einen Mehrphasenstrom einer in der Tiefbohrung angeordneten Antriebsanordnung zuzuführen. Hierbei kann es sich um einen Motor zum Antreiben eines Bohrmeißels oder um eine Pumpe zum Fördern des Produktes zur Erdoberfläche handeln. Die Vorrichtung kann in jedem Fall benutzt werden, in dem es erforderlich ist, im Wege der Fernsteuerung eine Verbindung zu einem elektrischen Verbinder herzustellen oder zu lösen. Natürlich muß es hierbei möglich sein, die Verbindungseinrichtung unter der Wirkung der Schwerkraft oder auf andere Weise, z. B. durch Herabpumpen, in der Tiefbohrung abzusenken, damit sich die gewünschte Verbindung zu der das Gegenstück bildenden Verbindungseinrichtung herstellen bzw. lösen läßt.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

1 2 wird, um die Feder (43) auszulösen. Patentansprüche: 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßerzeugungseinrichtung
1.An einem Drahtseil in eine Tiefbohrung absenk- (8) eine zweite Feder (64) aufweist, die das Betäti-
bare Vorrichtung zum fernbetätigbaren mechani- s gungsteil (6(1) nach unten bewegt und dadurch die
sehen und elektrischen Verbinden mit sowie Lösen Verriegelungseinrichtung (45) entriegelt, wenn das
von einem in der Tiefbohrung angeordneten Bauteil Drahtseil (2) entspannt wird.
(95), mit einem Fangkopf (94) und einem elektrischen 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn-
Kupplungsteil (71), mit einer Verbindungseinrich- zeichnet, daß beide Federn (43 und 64) der Stoßer-
tung (9), die einen sich über ihre Länge erstrecken- io Zeugungseinrichtung (8) durch Spannen des Draht-
den elektrischen Leiter (80,83,85,89) mit an seinen seils (2) zusammengedrückt werden.
Enden vorgesehenen Kupplungsteilen (70, 74) zur 9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn-
Verbindung mit dem elektrischen Kupplungsteil (71) zeichnet, daß das Spannen des Drahtseils (2) dazu
des Bauteils (95) und mit dem Drahtseil (2), Spannfin- führt, daß die die Stoßkraft speichernde Feder (43)
ger (91) zum Erfassen des Fangkopfes (94), die fe- 15 zusammengedrückt und die Verriegelungseinrich-
dernd in eine Lösestellung vorgespannt sind, und ein tung (45) verriegelt wird.
Betätigungsteil (72,93) aufweist, das über das Draht- 10. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch seil (2) gegen die Kraft einer Feder (90) aus einer die gekennzeichnet, daß beide Federn (43,64) der Stoß-Spannfinger (91) in der Verbindungsstellung halten- erzeugungseinrichtung (8) Druckfedern sind,
den Verriegelungsstellung in eine Freigabestellung 20
verlagerbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß mit dem Betätigungsteil (72, 93) der Verbindungseinrichtung (9) eine Stoßerzeugungseinrichtung (8) mit einer die abwärts gerichtete Stoßkraft Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, wie sie im speichernden Feder (43) gekuppelt ist, die durch 25 Oberbegriff des Anspruchs 1 beschrieben und aus der Spannen des Drahtseils (2) spannbar und durch Ent- nachveröffentlichten DE-OS 27 57 085 bekannt ist
spannen des Drahtseils (2) auslösbar ist. Dort dient ein Drahtseil oder Kabel dazu. Informati-
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet onen in Form elektrischer Signale von einem dem Bohrdurch mindestens eine Beschwerungsstange (4), die meißel benachbarten Punkt zu einem höhergelegenen an einem Ende mit der Stoßerzeugungseinrichtung 30 Punkt zu übertragen, von dem aus die Informationen (8) gekuppelt ist, sich an ihrem anderen Ende mit durch den dazu mit einem elektrischen Leiter versehedem Drahtseil (2) kuppeln läßt und einen mit dem nen Bohrstrang zur Erdoberfläche übertragen werden, elektrischen Leiter (80,83,85,89) der Verbindungs- Nach dem Herablassen der Vorrichtung bis in Berüheinrichtung (9) verbindbaren elektrischen Leiter auf- rung mit dem Fangkopf, der mit einem dem Bohrmeißel weist. 35 benachbarten Instrumentenaggregat verbunden ist,
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn- wird auf das Drahtseil eine Zugkraft aufgebracht, um zeichnet, daß zwischen dem Betätigungsteil (72, 93) die Spannfinger mit dem Fangkopf zu verspannen, so und der Stoßerzeugungseinrichtung (8), zwischen daß die Signalübertragung vom Instrumentenaggregat dieser und der bzw. jeder Becchwerungsstange (4) zur Erdoberfläche erfolgen kann.
sowie zwischen dieser und dem Drahtseil (2) Gewin- 40 Soll die Vorrichtung mit dem Drahtseil hochgeholt
deverbindungen mit elektrischen Kontakten vorge- werden, so wird das Drahtseil von der Zugkraft entla-
sehen sind. stet, wodurch die Spannfinger in ihre Freigabestellung
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, verlagert werden. Dieses Lösen läßt sich im allgemeinen dadurch gekennzeichnet, daß die Spannzangenfin- ohne Komplikationen durchführen, jedoch kommt es ger (91) durch Spannen des Drahtseils (2) in die den 45 gelegentlich vor, daß sich die Verbindung nicht wie ge-Fangkopf (94) erfassende Eingriffsstellung bringbar wünscht lösen läßt, insbesondere, nachdem die Vorrichsind. tung in der Tiefbohrung während mehrerer Stunden
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gedreht worden ist. Der Grund ist in einer übermäßigen dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßerzeugungs- Oberflächenhaftung zwischen den geneigten Flächen einrichtung (8) ein langgestrecktes Tragstück (40) 50 der Spannfinger und des Halses des Fangkopfes zu suaufweist, auf dem axial bewegbar ein Hammer (42), chen, die in der Verbindungsstellung aneinander anlieein Betätigungsteil (60) sowie die Feder (43) zur gen. Das störende Anhaften kann nicht durch Aufbrin-Speicherung der Stoßkraft gelagert sind, wobei die gen einer übermäßigen Zugkraft auf das Drahtseil be-Betätigungsbuchse (60) so angeordnet ist, daß sie die seitigt werden.
Feder (43) beim Spannen des Drahtseils (2) zusam- 55 Dieselbe Schwierigkeit ergibt sich bei einem anderen
mendrückt und beim Entspannen des Drahtseils (2) zur untertägigen Bohrlochausrüstung gehörenden
auslöst. Fangwerkzeug mit Greiffingern, die vom Hals einer am
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn- Werkzeug aufgehängten Vorrichtung freigegeben werzeichnet, daß das Tragstück eine langgestreckte den können, indem Federkraft auf die Finger aufge-Stange (40) ist, daß der Hammer (42) auf der Stange 60 bracht wird (US-PS 3152 829). Auch hier weist das (40) gleitend geführt ist, daß das Betätigungsteil (60) Fangwerkzeug, das im übrigen nicht der Herstellung zylindrisch ist, den Hammer (42) umschließt und ge- einer elektrischen Signaiverbindung dient, keine Eingenüber der Stange (40) und dem Hammer (42) axial richtungen auf, die dem nachdrücklichen Aufspreizen bewegt wird, wenn auf das Drahtseil (2) eine Zug- oder Abheben der Greiffinger für den Fall dienen, daß kraft aufgebracht wird, und daß am Hammer (42) 65 die Federkraft nicht ausreicht, die Oberflächenhaftung eine Verriegelungseinrichtung (45) angeordnet ist, zwischen den geneigten Flächen der Finger und des die beim Entspannen des Drahtseils (2) durch eine Halses zu brechen.
axiale Bewegung des Betätigungsteils (60) entriegelt Dementsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe
DE2817365A 1977-04-22 1978-04-20 An einem Drahtseil in eine Tiefbohrung absenkbare Vorrichtung zum fernbetätigbaren mechanischen und elektrischen Verbinden mit sowie Lösen von einem in der Tiefbohrung angeordneten Bauteil Expired DE2817365C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/790,158 US4130169A (en) 1977-04-22 1977-04-22 Downhole connector for use with drill string telemetering system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2817365A1 DE2817365A1 (de) 1978-10-26
DE2817365C2 true DE2817365C2 (de) 1986-10-16

Family

ID=25149805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2817365A Expired DE2817365C2 (de) 1977-04-22 1978-04-20 An einem Drahtseil in eine Tiefbohrung absenkbare Vorrichtung zum fernbetätigbaren mechanischen und elektrischen Verbinden mit sowie Lösen von einem in der Tiefbohrung angeordneten Bauteil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4130169A (de)
JP (1) JPS6022160B2 (de)
CA (1) CA1078368A (de)
DE (1) DE2817365C2 (de)
FR (1) FR2388127B1 (de)
GB (1) GB1590362A (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4379493A (en) * 1981-05-22 1983-04-12 Gene Thibodeaux Method and apparatus for preventing wireline kinking in a directional drilling system
US4488597A (en) * 1981-10-13 1984-12-18 Schlumberger Technology Corporation Pump-down stinger assembly method and apparatus
US4550392A (en) * 1982-03-08 1985-10-29 Exploration Logging, Inc. Apparatus for well logging telemetry
FR2547861B1 (fr) * 1983-06-22 1987-03-20 Inst Francais Du Petrole Methode et dispositif de mesure et d'intervention dans un puits
GB8333957D0 (en) * 1983-12-21 1984-02-01 Zwart K Wireline jar
US4588243A (en) * 1983-12-27 1986-05-13 Exxon Production Research Co. Downhole self-aligning latch subassembly
DE3513123C1 (de) * 1985-04-12 1986-08-14 Norton Christensen, Inc., Salt Lake City, Utah Mechanische Schlagschere
JPH0455481Y2 (de) * 1986-02-20 1992-12-25
FR2631653B1 (fr) * 1988-05-19 1990-08-17 Schlumberger Prospection Procede pour introduire un outil dans un puits sous pression
US6396276B1 (en) 1996-07-31 2002-05-28 Scientific Drilling International Apparatus and method for electric field telemetry employing component upper and lower housings in a well pipestring
US5883516A (en) * 1996-07-31 1999-03-16 Scientific Drilling International Apparatus and method for electric field telemetry employing component upper and lower housings in a well pipestring
US6188223B1 (en) 1996-09-03 2001-02-13 Scientific Drilling International Electric field borehole telemetry
FR2769041B1 (fr) 1997-09-26 2000-05-05 Schlumberger Services Petrol Barre de charge pour appareil destine a etre utilise dans un puits d'hydrocarbure
US7775966B2 (en) 2005-02-24 2010-08-17 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Non-invasive pressure measurement in a fluid adjustable restrictive device
US7927270B2 (en) 2005-02-24 2011-04-19 Ethicon Endo-Surgery, Inc. External mechanical pressure sensor for gastric band pressure measurements
US8016744B2 (en) 2005-02-24 2011-09-13 Ethicon Endo-Surgery, Inc. External pressure-based gastric band adjustment system and method
US7699770B2 (en) 2005-02-24 2010-04-20 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Device for non-invasive measurement of fluid pressure in an adjustable restriction device
US8066629B2 (en) 2005-02-24 2011-11-29 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Apparatus for adjustment and sensing of gastric band pressure
US7775215B2 (en) 2005-02-24 2010-08-17 Ethicon Endo-Surgery, Inc. System and method for determining implanted device positioning and obtaining pressure data
US7658196B2 (en) 2005-02-24 2010-02-09 Ethicon Endo-Surgery, Inc. System and method for determining implanted device orientation
US8870742B2 (en) 2006-04-06 2014-10-28 Ethicon Endo-Surgery, Inc. GUI for an implantable restriction device and a data logger
US8152710B2 (en) 2006-04-06 2012-04-10 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Physiological parameter analysis for an implantable restriction device and a data logger
US8187163B2 (en) 2007-12-10 2012-05-29 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Methods for implanting a gastric restriction device
US8100870B2 (en) 2007-12-14 2012-01-24 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Adjustable height gastric restriction devices and methods
US8142452B2 (en) 2007-12-27 2012-03-27 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Controlling pressure in adjustable restriction devices
US8377079B2 (en) 2007-12-27 2013-02-19 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Constant force mechanisms for regulating restriction devices
US8192350B2 (en) 2008-01-28 2012-06-05 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Methods and devices for measuring impedance in a gastric restriction system
US8591395B2 (en) 2008-01-28 2013-11-26 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Gastric restriction device data handling devices and methods
US8337389B2 (en) 2008-01-28 2012-12-25 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Methods and devices for diagnosing performance of a gastric restriction system
US8221439B2 (en) 2008-02-07 2012-07-17 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Powering implantable restriction systems using kinetic motion
US7844342B2 (en) 2008-02-07 2010-11-30 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Powering implantable restriction systems using light
US8114345B2 (en) 2008-02-08 2012-02-14 Ethicon Endo-Surgery, Inc. System and method of sterilizing an implantable medical device
US8057492B2 (en) 2008-02-12 2011-11-15 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Automatically adjusting band system with MEMS pump
US8591532B2 (en) 2008-02-12 2013-11-26 Ethicon Endo-Sugery, Inc. Automatically adjusting band system
US8034065B2 (en) 2008-02-26 2011-10-11 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Controlling pressure in adjustable restriction devices
US8233995B2 (en) 2008-03-06 2012-07-31 Ethicon Endo-Surgery, Inc. System and method of aligning an implantable antenna
US8187162B2 (en) 2008-03-06 2012-05-29 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Reorientation port

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2126241A (en) * 1934-12-17 1938-08-09 James A Kammerdiner Jar
US2339274A (en) * 1939-08-10 1944-01-18 Sperry Sun Well Surveying Co Electrical connecting means for well bore apparatus
US2309310A (en) * 1941-01-23 1943-01-26 James G Gratehouse Overshot
US3152829A (en) * 1963-07-25 1964-10-13 Sr Elmer E Steele Releasable fishing tool
US3343606A (en) * 1965-02-11 1967-09-26 Otis Eng Co Well tools
US3373817A (en) * 1966-03-23 1968-03-19 Schlumberger Technology Corp Apparatus for selectively releasing cable-suspended well tools
US3406770A (en) * 1966-06-27 1968-10-22 Roy L Arterbury Jarring tool
US3696332A (en) * 1970-05-25 1972-10-03 Shell Oil Co Telemetering drill string with self-cleaning connectors
US4126848A (en) * 1976-12-23 1978-11-21 Shell Oil Company Drill string telemeter system

Also Published As

Publication number Publication date
US4130169A (en) 1978-12-19
JPS6022160B2 (ja) 1985-05-31
FR2388127A1 (fr) 1978-11-17
FR2388127B1 (fr) 1986-10-24
GB1590362A (en) 1981-06-03
JPS53132404A (en) 1978-11-18
CA1078368A (en) 1980-05-27
DE2817365A1 (de) 1978-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2817365C2 (de) An einem Drahtseil in eine Tiefbohrung absenkbare Vorrichtung zum fernbetätigbaren mechanischen und elektrischen Verbinden mit sowie Lösen von einem in der Tiefbohrung angeordneten Bauteil
DE2757085C2 (de) Vorrichtung zum Übertragen von Informationen vom unteren Ende eines Bohrlochs während der Durchführung von Bohrarbeiten
DE60108586T2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Kabels mit einem Bohrlochwerkzeug
DE3035905C2 (de) Vorrichtung zur Fernübertragung von Informationen aus einem Bohrloch zur Erdoberfläche während des Betriebs eines Bohrgeräts
DE3414300C2 (de)
DE1927414B2 (de) Greifkeilanordnung für in einen Bohrlochstrang absenkbare Werkzeuge
DE2263428C2 (de) Bohrgerät mit mindestens einem an die Schlüsselflächen eines Bohrgestänges anlegbaren Schlüsselkörper
DE2801498A1 (de) Aufnahmesystem fuer eine unterwasserstation
DE3003943A1 (de) Anordnung in fernbedienungsgeraeten
DE2952449A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anschliessen von unterwasserleitungen
DE3129246A1 (de) Steigleitungsverbinder
EP0796978A2 (de) Bohrgestängemagazin
DE3914523C1 (de)
DE2817194A1 (de) Kernbohrgeraet mit an einem seil haengenden innenrohr
DE2952525C2 (de)
DE102012002122B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Teleskopausleger
DE3044943C2 (de)
DE2507220A1 (de) Kernrohrbohrvorrichtung
EP0192057B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines elektrisch Leitenden Kontaktes an einer isolierten Kabelader
DE911195C (de) Kupplungsvorrichtung fuer aneinandersteckbare Rohre
DE2359163A1 (de) Greifvorrichtung fuer langgestreckte koerper, die in aufnahmeoeffnungen eingesetzt und aus diesen herausgezogen werden sollen, insbesondere fuer brennelemente und regelstaebe in einem kernreaktor
DE3307035A1 (de) Spanneinrichtung fuer eine druckluftschlagvorrichtung zum niederbringen von stabfoermigen elementen in den boden und zum herausziehen dieser elemente
AT524537B1 (de) Stoßeinrichtung für einen Bohrstrang
EP3910160B1 (de) Bohrgestängekupplung und verfahren zum betätigen der bohrgestängekupplung
DE4336245C2 (de) Bohrstange, insbesondere für ein Bohrgestänge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee