AT524220B1 - Kissen - Google Patents

Kissen Download PDF

Info

Publication number
AT524220B1
AT524220B1 ATA50840/2020A AT508402020A AT524220B1 AT 524220 B1 AT524220 B1 AT 524220B1 AT 508402020 A AT508402020 A AT 508402020A AT 524220 B1 AT524220 B1 AT 524220B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
segments
pillow
cushion
filling
husks
Prior art date
Application number
ATA50840/2020A
Other languages
English (en)
Other versions
AT524220A4 (de
Original Assignee
Nan Pustelnik Zhao
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nan Pustelnik Zhao filed Critical Nan Pustelnik Zhao
Priority to ATA50840/2020A priority Critical patent/AT524220B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT524220A4 publication Critical patent/AT524220A4/de
Publication of AT524220B1 publication Critical patent/AT524220B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/10Pillows

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Bedding Items (AREA)

Abstract

Kissen, welches zur Verwendung als Kopfkissen geeignet ist, welches aus kissenartigen Segmenten (2) zusammengesetzt ist, in denen eine austauschbare Füllung aufnehmbar ist, wobei das Kissen (1) aus drei im wesentlichen länglichen Segmenten gebildet wird, die parallel zueinander liegend an ihren Längsseiten miteinander verbunden sind, wobei die Segmente an ihren Stirnseiten mindestens einen Reißverschluss (5) aufweisen, durch welchen sie öffenbar sind, und wobei die Segmente mit einer Füllung, die Spelzen aufweist, gefüllt sind.

Description

Beschreibung
[0001] Die Erfindung betrifft ein Kissen, welches u.a. zur Verwendung als Kopfkissen geeignet ist, welches aus kissenartigen Segmenten zusammengesetzt ist, In denen eine austauschbare Füllung aufnehmbar ist.
[0002] Im Stand der Technik sind Kopfkissen bekannt, die neben der Funktion, beim Ruhen oder Schlafen eine bequeme und erholsame Lage des Kopfes zu ermöglichen, weitere vorteilhafte und heilsame Wirkungen entfalten. Die US 2020/0154912 A1 offenbart Kopfkissen mit mehreren Kammern, die derart unterschiedlich befüllt werden können, dass bestimmte Kopflagepositionen begünstigt werden.
[0003] Die US 5819347 lehrt ein Kopfkissen, das für therapeutische Zwecke mit kleineren Kissen in drei Etagen gefüllt werden kann, um die Höhe des gesamten Kissens einzustellen.
[0004] Die CN 201414637 Y zeigt ein Kopfkissen mit einer Einschnürung über die gesamte Breite und mit drei nebeneinanderliegenden Kammern, die vom Hersteller mit zwei unterschiedlichen Materialien gefüllt werden.
[0005] Nachteilig bei den Kopfkissen aus dem Stand der Technik ist, dass sie entweder nicht ausreichend oder gewünscht an die bevorzugte Liegeposition des Kopfes angepasst werden können, oder die Verfahren der Anpassung so kompliziert und aufwendig sind, dass sie nicht ohne spezielle Vorkenntnisse der anwendenden Personen durchgeführt werden können. Zudem sind die Wirkungen bisheriger therapeutischer Kissen steigerungsfähig.
[0006] Die Erfindung zielt darauf ab, ein Kissen (wie eingangs angeführt) zu schaffen, welches die Nachteile des Standes der Technik überwindet und welches leicht von den Anwendern in die gewünschte Form gebracht werden kann. Weiterhin sollen erholsame und heilsame Wirkungen in hoher Variabilität herbeigeführt werden können.
[0007] Die Lösung soll kostengünstig erreichbar, für die anwendenden Personen einfach zu bedienen, hygienisch, ökologisch und mit naturnahen und nachhaltigen Materialien erreichbar sein. Die Nutzung soll dauerhaft und somit so wenig störanfällig wie möglich sein.
[0008] Das erfindungsgemäße Kissen erreicht dies dadurch, dass es aus drei im wesentlichen länglichen Segmenten gebildet wird, die parallel zueinander liegend an ihren Längsseiten miteinander verbunden sind, wobei die Segmente an ihren Stirnseiten mindestens einen Reißverschluss aufweisen, durch welchen sie öffenbar sind, und wobei die Segmente mit einer Füllung, die Spelzen aufweist, gefüllt sind.
[0009] Eine bevorzugte Ausführungsform des Kissens zeichnet sich dadurch aus, dass es aus vier Segmenten besteht.
[0010] In einer Ausführungsform der Erfindung sind die Segmente mit einander temporär verbindbar.
[0011] Bevorzugt ist in einer Ausgestaltung der Erfindung, dass die Füllung 75 % bis 98 % (Gewicht) Dinkel-, Buchweizen- und/oder Hirsespelzen und 2 % bis 25 % (Gewicht) Kräuter aufweist.
[0012] Eine bevorzugte Ausführungsform des Kissens zeichnet sich dadurch aus, dass die Füllung 85 % bis 95 % (Gewicht) Dinkel-, Buchweizen- und/oder Hirsespelzen und 5 % bis 15 % (Gewicht) Kräuter aufweist.
[0013] In einer Ausführungsform der Erfindung sind die Segmente im Querschnitt gesehen elliptisch.
[0014] Zur weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Segmente in Längs- und Querrichtung rechteckig.
[0015] Die Erfindung wird nachstehend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
[0016] Fig. 1 eine Perspektivansicht eines Kissens, [0017] Fig. 2 eine Seitenansicht eines Kissens, [0018] Fig. 3 eine Draufsicht auf ein Kissen,
[0019] Fig. 4 eine Längsansicht eines Kissens, [0020] Fig. 5 eine Seitenansicht eines Kissens, [0021] Fig. 6 einen Schnitt durch ein Kissen, [0022] Fig. 7 eine Perspektivansicht eines Kissens, [0023] Fig. 8 eine Seitenansicht eines Kissens und [0024] Fig. 9 eine Draufsicht auf ein Kissen.
[0025] Wie in Fig. 1 gezeigt, setzt sich ein Kissen 1 aus drei im wesentlichen gleichförmigen Segmenten 2 zusammen. Um das für ein Kopfkissen angenehme Rechteckformat (siehe Draufsicht Fig. 3) zu erreichen, ist jeweils ein Segment 2 länglich ausgebildet, d.h. es ist wesentlich länger entlang seiner Längsseite als breit entlang seiner Stirnseite, bzw. entlang der Querrichtung. Alle drei Segmente 2 weisen die gleiche Form auf und sind daher einfach seriell herstellbar und für die Anwender leicht untereinander austauschbar (sofern sie trennbar ausgeführt sind, siehe unten). Im Querschnitt ist jedes Segment 2 elliptisch, wodurch ein einzelnes Segment 2 bereits als Nackenrolle fungieren kann, gleichzeitig aber im Gegensatz zu Kissen mit kreisrundem Querschnitt eine Fläche zum Liegen ausbildet.
[0026] Die Segmente 2 können, müssen aber nicht voneinander lösbar ausgeführt sein. Wenn sie, wie in der Ausführungsform von Fig. 1 und Fig. 2 dargestellt, fest miteinander verbunden sind, befinden sich zwischen ihnen immer noch Einschnürungen 6 entlang der Längsseiten, wodurch das Kissen 1 insgesamt drei Zonen erhält, die unterschiedlich gefüllt werden können. Der Austausch der Füllung erfolgt über einen oder mehrere seitlich angebrachte Reißverschlüsse 5.
[0027] Die Außenwände 3 des Kissens 1 sind, wenn die Segmente 2 dauerhaft miteinander verbunden sind, entweder im Bereich der Einschnürungen miteinander vernäht. Das hat den Vorteil der einfachen Herstellbarkeit. Oder die Außenwände 3 sind mit einem Steg 10 (siehe Fig. 6) miteinander verbunden. Die Stege 10 verlaufen vollständig von einer Seite des Kissens 1 bis zur gegenüberliegenden Seite, wobei sie im Bereich eines gemeinsamen Reißverschlusses 5 für alle Segmente 2 kurz vor dem Reißverschluss enden. In jedem Fall werden die drei für die Erfindung wichtigen Kammern 4 erzeugt, die unabhängig voneinander mit der gewünschten Füllung beschickt werden können.
[0028] In Fig. 2 und Fig. 4 sind die Segmente 2 jeweils gleichmäßig gefüllt, wodurch das Kissen 1 in herkömmlicher Weise als Kopfkissen oder anderes verwendet werden kann. Die drei Segmente 2 umschließen, wie in der Seitenansicht der Fig. 5 gezeigt, Hohlräume der drei Kammern 4. Durch händisches Verschieben von Teilen einer Füllung oder durch Versetzen von Füllelementen, wie kleineren Polstern 0.ä., kann die Höhe und Steifigkeit jedes Segmentes 2 variiert werden. Dies hängt von der Schlafposition ab, die man durch Entlastung der Halswirbel und der Wirbelsäule insgesamt unterstützen möchte (Bauch, Rücken oder seitliche Schlafposition).
[0029] In einem typischen Fall ist das mittlere Segment 2 weniger voll gefüllt als die benachbarten. Dadurch entsteht eine Mulde für den Kopf einer liegenden Person sowie zugleich eine Unterstützung der Halswirbel durch eines der benachbarten Segmente 2. Es kommt aber nicht nur auf das Vorhandensein einer Mulde schlechthin an, sondern auf die genaue individuelle Abstimmung unter den Segmenten 2, die der Hersteller nicht vornehmen kann. Die Einstellung der Segmente 2 kann erfindungsgemäß hinsichtlich zweier Parameter erfolgen, nämlich der Höhe eines Segmentes 2 und der Festigkeit.
[0030] Eine Außenwand 3 des Kissens 1 kann in der Variante von Fig. 5 an den Einschnürungen aus einer Verstärkung 11 (verstärkter oder fester Stoff) bestehen, damit die Einschnürungen 6 auch bei Druck von innen durch die Füllung sich nicht ausgleichen. Alternativ können die Seg-
mente 2 getrennt gefertigt werden und anschließend über eine dauerhafte oder temporäre Verbindung 7 (Fig. 8) aneinanderliegen. Dann bilden sich die Einschnürungen 6 quasi automatisch.
[0031] Das Kissen 1 kann nun individuell angepasst werden, und zwar hinsichtlich der Höhe der Segmente 2 unabhängig voneinander, hinsichtlich der Festigkeit der Segmente 2 und hinsichtlich ihrer Füllung aus den hier genannten Zutaten. Das Kissen 1 ermöglicht eine Ruhelage des Kopfes und des liegenden Körpers, bei welcher die Halswirbel die optimale C-Kurve (lordotische Kurve) beibehalten.
[0032] Als Füllung haben sich Spelzen und insbesondere Spelzen von Buchweizen, Hirse und Dinkel als vorteilhaft erwiesen. Es sind Naturprodukte, die unbehandelt erhältlich sind; sie bilden gleichzeitig eine feste Füllung, die dem Gewicht und der Form eines menschlichen Kopfes aber nachgibt und keinen Druck auf den Nacken ausübt. Da Hirsespelzen feinkörnig sind, speichern sie gut Wärme oder Kälte, obwohl sie luftdurchlässig sind, was wiederum den Nachtschweiß vermindert. Dinkelspelzen enthalten Kieselsäure, die durch die Kissenwand an die Haut eines Anwenders wohltuend abgegeben wird. Buchweizenspelzen fördern über ihre Anwendung in Kissen die Durchblutung.
[0033] Obwohl die Verwendung von Kräutern in Kopfkissen in hoher Konzentration wünschenswert wäre, stellen sie aus Festigkeitsgründen keine gute eigenständige Füllung dar. Vorteilhaft ist aber eine Beimengung von schlaffördernden Kräutern, die schlaffördernd wirken, zur Spelzenfüllung. Bei 2 % bis 25 %, und besonders bei 5 % bis 15 % Gewichtsanteil an der Füllung, wobei der Rest am Gewicht im wesentlichen die Spelzen sind, erzeugt eine maximale Wirkung der Kräuter bei minimaler Veränderung der Füllungswirkung der Spelzen. Die Kräutermischung und die Anwendung des Kissens 1 können sehr komfortabel nach der chinesischen TCM-Lehre angewendet werden.
[0034] Als Kräuterzusätze haben sich Mischungen aus im Alpenraum ansässigen Pflanzen oder Rosenblüten als besonders wirkungsvoll erwiesen, da ihr Duft die Atemwege befreit und konzentrationsfördernd wirkt. Ferner können Gewürznelken oder Zirbenspäne zum Einsatz kommen. Letzteres wird bislang nur in dekorativen Duftkissen, nicht aber in Kopfkissen verwendet. Zirbenspäne und andere Kräuter/Pflanzen verströmen nicht nur Duftstoffe, die die gewünschten Wirkungen hervorrufen, sondern auch ätherische Öle.
[0035] Die Segmente 2 können gemäß Fig. 7 bis 9 auch als rollenartige Kissen einzeln verwendet werden, etwa als Bauch-, Bein- oder Fußkissen. Zwei Segmente zusammengenommen können als vereinfachte Variante der Erfindung als Kissen 1 für den Kopf verwendet werden, während das dritte Segment 2 bei seitlich schlafenden Personen zwischen die Knie kommen kann. Erfindungsgemäß kann man sich dadurch ein Set von drei qualitativ und quantitativ unterschiedlich gefüllten Kissen vorbereiten. Jedes Segment 2 hat dafür natürlich einen eigenen Zippverschluss bzw. Reißverschluss 5. In dieser Ausführungsform besteht zwischen den Segmenten 2 eine Verbindung 7, die auch aus einem Reißverschluss oder miteinander zu verknotenden Bändern 0.ä. bestehen kann.
[0036] Ferner können die Segmente 2 als Nackenrolle, für Yoga-Übungen zu Hause und auf Reisen verwendet werden. Jeder Anwender kann sich seine bevorzugte Variante individuell zusammenstellen oder eine kleine Variabilität erhalten. Das Kissen 1 ist folglich in hohem Maße vielseitig einsetzbar.
[0037] Eine Kammer 4 kann mit Kirschkernen, Traubenkernen und/oder Rapssamen gefüllt sein und hauptsächlich Wärme oder Kälte speichern, um sie langsam an die Umgebung abzugeben. Das Segment 2 mit einer entsprechenden Füllung kann als Nackenrolle tagsüber oder ergänzend zum verbleibenden Kissen 1 genutzt werden.
[0038] In einer weiteren Ausführungsform besteht das Kissen 1 aus vier Segmenten 2 (nicht gezeigt). Die individuelle Anpassbarkeit und die zahlreichen Funktionen sind die gleichen wie bei einem Kissen 1 aus drei Segmenten 2. Wenn jedoch ein Segment 2 häufig von den anderen getrennt werden soll, um einzeln als Nackenrolle oder Kniekissen zu dienen, verbleibt das Kissen 1 mit drei Segmenten 2, das als Kopfkissen vollständig wie oben beschrieben entsprechend der
individuellen Liegeposition eingestellt werden kann.
[0039] Das Kissen 1 wird zweckmäßig als Set angeboten, bei welchem zusätzlich zum Kissen selbst ein oder mehrere Beutel verschiedener Füllungen bereitstehen. Die Anwender können dann die passenden Stoffe und die individuell erforderlichen Mengen in das Kissen 1 füllen. Beutel mit weiteren Füllstoffen oder nachzukaufende Beutel als Ersatz für verbrauchte Füllstoffe werden ebenso angeboten.
[0040] Die Erfindung ist zudem offen für weitere Ausstattungen im Bereich des verbesserten Schlafens und Ruhens. Dazu gehören Systeme zur Lichttherapie in Kopfkissen, Audiofunktionen mittels innenliegender elektronischer Kleingeräte oder auch dezente Wärmeelemente. Anders als bisher werden diese System nicht einfach in ein Kopfkissen geschoben und neben das herkömmliche Innenkissen gelegt; sie können vielmehr wahlweise in eines der vorhandenen Segmente 2 eingebracht und dort mit den vorhandenen Füllstoffen arrangiert werden, bis nicht nur die technische Funktion der Zusatzgeräte erfüllt wird, sondern auch das erholsame, individuelle Liegen auf dem Kissen beibehalten wird.

Claims (7)

Patentansprüche
1. Kissen, das zur Verwendung als Kopfkissen geeignet ist, welches aus kissenartigen Segmenten (2) zusammengesetzt ist, in denen eine austauschbare Füllung aufnehmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kissen (1) aus drei im wesentlichen länglichen Segmenten (2) gebildet wird, die parallel zueinander liegend an ihren Längsseiten miteinander verbunden sind, wobei die Segmente (2) an ihren Stirnseiten mindestens einen Reißverschluss (5) aufweisen, durch welchen sie öffenbar sind, und wobei die Segmente (2) mit einer Füllung, die Spelzen aufweist, gefüllt sind.
2. Kissen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich ein viertes Segment (2) aufweist.
3. Kissen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (2) miteinander temporär verbindbar sind.
4. Kissen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllung 75 % bis 98 % (Gewicht) Dinkel-, Buchweizen- und/oder Hirsespelzen und 2 % bis 25 % (Gewicht) Kräuter aufweist.
5. Kissen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllung 85 % bis 95 % (Gewicht) Dinkel-, Buchweizen- und/ oder Hirsespelzen und 5 % bis 15 % (Gewicht) Kräuter aufweist.
6. Kissen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (2) im Querschnitt elliptisch sind.
7. Kissen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (2) in Längs- und Querrichtung gesehen rechteckig sind.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
ATA50840/2020A 2020-10-01 2020-10-01 Kissen AT524220B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50840/2020A AT524220B1 (de) 2020-10-01 2020-10-01 Kissen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50840/2020A AT524220B1 (de) 2020-10-01 2020-10-01 Kissen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT524220A4 AT524220A4 (de) 2022-04-15
AT524220B1 true AT524220B1 (de) 2022-04-15

Family

ID=81187095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50840/2020A AT524220B1 (de) 2020-10-01 2020-10-01 Kissen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT524220B1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08140806A (ja) * 1994-11-21 1996-06-04 Akimasa Chinen
JPH09140534A (ja) * 1995-11-29 1997-06-03 Sekisui Plastics Co Ltd
JPH11290183A (ja) * 1998-04-13 1999-10-26 Yamani:Kk 枕などの本体
WO2003079868A1 (en) * 2002-03-21 2003-10-02 Eung-Rul Lee Custom-made pillow with height control
CN201879285U (zh) * 2010-11-05 2011-06-29 朱明红 筒装药芯枕

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08140806A (ja) * 1994-11-21 1996-06-04 Akimasa Chinen
JPH09140534A (ja) * 1995-11-29 1997-06-03 Sekisui Plastics Co Ltd
JPH11290183A (ja) * 1998-04-13 1999-10-26 Yamani:Kk 枕などの本体
WO2003079868A1 (en) * 2002-03-21 2003-10-02 Eung-Rul Lee Custom-made pillow with height control
CN201879285U (zh) * 2010-11-05 2011-06-29 朱明红 筒装药芯枕

Also Published As

Publication number Publication date
AT524220A4 (de) 2022-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009019127U1 (de) Therapeutische Decke
DE3937214A1 (de) Orthese zur lagerung des liegenden menschlichen koerpers
DE2319801A1 (de) Kopfkissen
AT524220B1 (de) Kissen
DE2200823A1 (de) Matratze fuer die krankenlagerung
DE2442528A1 (de) Matratze aus geschaeumtem kunststoff
DE10301563A1 (de) Matratze
DE10005919A1 (de) Mehrteiliges Gesundheitskissen
EP3409145A1 (de) Verbesserte matratzenanordnung
DE19626380A1 (de) Materialzusammensetzung für Kissen, Matratzen oder Betteinlagen, Kissen, Matratze oder Betteinlage, ausgeführt mit einer solchen Zusammensetzung u. Verfahren der Herstellung eines derartigen Kissens, Matratze oder Betteinlage
DE10351568B3 (de) Matraze
DE202006006760U1 (de) Kopfkissen mit vier verschiedenen Kissenkernen
AT525773B1 (de) Kopfpolster
DE3025939C2 (de) Lagerungskissen oder -bett
DE10061368A1 (de) Multifunktionelles Stützkissen
AT391256B (de) Zudecke mit einer fuellung aus naturfasern, federn und/oder synthetischen fuellmaterialien
EP0614636B1 (de) Anatomisch ausgebildete Liegematratze
DE19639530A1 (de) Therapeutisches Kissen für die physikalische Therapie von Hals-Nacken- und/oder Schulterbeschwerden
DE202017000101U1 (de) Zwei-Kammer-Gesundheits-Kissen in gleichschenkliger Dreiecksform, als Kopf- und Nackenstützkissen, sowie um das Schnarchen zu verringern
CH701318B1 (de) Kopf- und Stützkissen
AT15304U1 (de) Therapeutische Matte
AT6191U1 (de) Festigkeitsregulierbare matratze
DE3309438A1 (de) Kissen
AT6451U1 (de) Orthopädisches kopfkissen
CH714644B1 (de) Therapeutisches Sitzkissen.