AT523177B1 - Befestigungsbinder - Google Patents

Befestigungsbinder Download PDF

Info

Publication number
AT523177B1
AT523177B1 ATA50191/2020A AT501912020A AT523177B1 AT 523177 B1 AT523177 B1 AT 523177B1 AT 501912020 A AT501912020 A AT 501912020A AT 523177 B1 AT523177 B1 AT 523177B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bracket
fastening
band
tape
section
Prior art date
Application number
ATA50191/2020A
Other languages
English (en)
Other versions
AT523177A4 (de
Original Assignee
Robert Vaverka
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Vaverka filed Critical Robert Vaverka
Priority to ATA50191/2020A priority Critical patent/AT523177B1/de
Priority to DE102021105085.5A priority patent/DE102021105085A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT523177A4 publication Critical patent/AT523177A4/de
Publication of AT523177B1 publication Critical patent/AT523177B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D63/00Flexible elongated elements, e.g. straps, for bundling or supporting articles
    • B65D63/10Non-metallic straps, tapes, or bands; Filamentary elements, e.g. strings, threads or wires; Joints between ends thereof
    • B65D63/1018Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like
    • B65D63/1027Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like the integral securing member being formed as a female and male locking member, e.g. locking head and locking teeth, or the like
    • B65D63/1063Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like the integral securing member being formed as a female and male locking member, e.g. locking head and locking teeth, or the like the female locking member being provided with at least one plastic barb
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D63/00Flexible elongated elements, e.g. straps, for bundling or supporting articles
    • B65D63/10Non-metallic straps, tapes, or bands; Filamentary elements, e.g. strings, threads or wires; Joints between ends thereof
    • B65D63/1018Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like
    • B65D63/1027Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like the integral securing member being formed as a female and male locking member, e.g. locking head and locking teeth, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
    • F16L3/23Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals for a bundle of pipes or a plurality of pipes placed side by side in contact with each other
    • F16L3/233Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals for a bundle of pipes or a plurality of pipes placed side by side in contact with each other by means of a flexible band
    • F16L3/2332Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals for a bundle of pipes or a plurality of pipes placed side by side in contact with each other by means of a flexible band having a single plastic locking barb
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2563/00Flexible elongated elements, e.g. straps for bundling or supporting atricles
    • B65D2563/10Non-metallic straps, tapes or bands; Filamentary elements, e.g. strings, threads, wires; Joints between ends thereof
    • B65D2563/101Details of non-metallic straps, tapes or bands
    • B65D2563/107Details of non-metallic straps, tapes or bands having a release mechanism, e.g. reusable bundling straps

Abstract

Es wird ein Befestigungsbinder mit einem entropieelastischen, Rastlöcher (2) aufweisenden Band (1), das an einen eine Durchtrittsöffnung (5) für das freie Bandende (3) begrenzenden Bügel (4) angesetzt ist beschrieben. Um einen Befestigungsbinder der eingangs beschriebenen Art so auszugestalten, dass eine reversible und auch unter erschwerten Bedingungen einfach zu lösende Befestigung von größeren Gütern ermöglicht wird, wird vorgeschlagen, dass das Band (1) eine höhere Entropieelastizität als der Bügel (4) aufweist und dass der dem angesetzten Bandende gegenüberliegende Bügelsteg (6) eine von der Durchtrittsöffnung (5) wegweisende Rastnase (7) zum Eingriff in die Rastlöcher (2) bildet.

Description

Beschreibung
[0001] Die Erfindung bezieht sich auf einen Befestigungsbinder mit einem entropieelastischen, Rastlöcher aufweisenden Band, das an einen eine Durchtrittsöffnung für das freie Bandende begrenzenden Bügel angesetzt ist.
[0002] Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl an Befestigungsbindern bekannt. Die AT520299A4 offenbart beispielsweise einen Befestigungsbinder mit einem elastischen, Rastlöcher aufweisenden Band und einem Verschluss mit einer biegeelastischen Rastzunge, die die Durchtrittsöffnung des Verschlusses in Befestigungsstellung quer durchsetzt. Zum Befestigen wird das dem Verschluss abgewandte freie Bandende durch den Verschluss geführt, wodurch die Rastzunge in einem Rastloch des Bandes selbsttätig eingreift.
[0003] Die DE8522688U1 zeigt einen Befestigungsbinder, der mit einem Stift an der Wand eines Fahrzeugkörpers gelagert werden kann. Auch hier greift eine biegeelastische Rastzunge in ein Rastloch des Bandes ein, wobei die Rastzunge unter Zugbelastung auf einem Körperabschnitt des Kabelgurts aufliegt.
[0004] Nachteilig am Stand der Technik ist allerdings, dass ein Öffnen des Befestigungsbinders unter erschwerten Arbeitsbedingungen, beispielsweise einhändig, mit Handschuhen oder unter erschwerten Umweltbedingungen, kaum möglich ist, da die Rastnase mit den Fingerspitzen aus dem Rastloch gezogen und zurückgebogen werden muss, um das Band aus dem Verschluss zu entfernen. Dazu kommt, dass diese Art des Verschlusses für größere Ausführungsformen des Befestigungsbinders aufgrund der Biegeelastizität der Rastzunge nicht anwendbar ist, sodass größere oder schwerere Güter nicht oder nur unzuverlässig befestigt werden können.
[0005] Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, die reversible und auch unter erschwerten Bedingungen einfach zu lösende Befestigung von größeren Gütern zu ermöglichen.
[0006] Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass das Band eine höhere Entropieelastizität als der Bügel aufweist und dass der dem angesetzten Bandende gegenüberliegende Bügelsteg eine von der Durchtrittsöffnung wegweisende Rastnase zum Eingriff in die Rastlöcher bildet. Um eine Befestigung von Befestigungsgütern zu ermöglichen, wird das Band zuerst um die Befestigungsgüter in einer Einführrichtung durch die Durchtrittsöffnung geführt. Das Band umschließt dabei die Güter und dehnt sich entropieelastisch durch die am freien Bandende angreifende Zugkraft aus. Danach wird das Bandende gegen die Einführrichtung zurückgebogen, sodass die Rastnase in ein Rastloch des Bandes eingreift. Greift am freien Bandende keine Zugkraft mehr an, kontrahiert das Band und übt seinerseits eine Zugkraft auf die Rastnase aus, die die Rastverbindung zwischen Rastnase und Band, und so die Befestigung der vom Band umschlossenen Güter verstärkt. Da die vom Bügel gebildete Rastnase starr ausgebildet ist und als Teil des Bügels eine geringere Entropieelastizität als das Band aufweist, verformt sich die Rastnase bei geeigneter Dimensionierung unter der Zugbelastung nicht, was eine zuverlässigere Rastverbindung mit dem Band ermöglicht. Soll der Befestigungsbinder gelöst werden, ist dies durch die erfindungsgemäßen Merkmale mit geringem mechanischen Aufwand, beispielsweise einhändig oder mit Handschuhen, möglich. Dazu muss das Bandende nur in Einführrichtung gezogen werden, sodass die Rastnase aus dem Rastloch austritt und das Bandende gegen die Einführrichtung freigibt. Die Seite des Bügels, an der das Band fest angesetzt ist, ist mit dem Bügelsteg über zwei im Wesentlichen zueinander parallel verlaufende Seitenstege verbunden, wodurch die Durchtrittsöffnung vollständig begrenzt wird. Die Rastnase kann sich von ihrem Ansatz zu ihrem Ende verjüngen, um das Einrasten der Rastnase in die Rastlöcher unter erschwerten Bedingungen zu erleichtern.
[0007] Um gleichermaßen eine sichere und dennoch einfach lösbare Verbindung herstellen zu können, wird vorgeschlagen, dass die Rastnase im Wesentlichen quer zur Einführrichtung verläuft. Eine gegen die Einführrichtung geneigte Rastnase würde zwar die Rastverbindung gegen ein unbeabsichtigtes Lösen sichern, allerdings wäre eine solche Verbindung kaum unter erschwerten Arbeitsbedingungen einfach lösbar, da das Band stark entropieelastisch verformt wer-
den muss, um die Rastnase aus dem Rastloch zu lösen. Umgekehrt würde eine Neigung der Rastnase in Einführrichtung zwar das Herstellen der Rastverbindung erleichtern, jedoch würden bereits verhältnismäßig geringe, unerwünschte Kräfte ausreichen, um die Rastverbindung wieder zu lösen. Durch die im Wesentlichen quer zur Einführrichtung und vorzugsweise auch parallel zu den Seitenstegen verlaufende Anordnung wird deswegen ein optimaler Kompromiss zwischen einer einfachen Befestigung und einfachen Lösbarkeit erzielt.
[0008] Die Rastverbindung kann einfacher hergestellt werden und selbstsichernd ausgeführt werden, wenn die Rastnase vom Bügelsteg aus in einem ersten Abschnitt gegen die Einführrichtung des freien Bandendes und in einem zweiten Abschnitt in diese Einführrichtung gekrümmt ist. Das Ende der Rastnase liegt dabei im zweiten Abschnitt, wobei die Krümmung in Einführrichtung das Eingreifen des Endes der Rastnase in ein Rastloch des Bandes erleichtert. Wirkt nach diesem Eingreifen beispielsweise über das umschlossene Gut eine Zugkraft entgegen der Einführrichtung auf das Band, wird das freie Bandende über den im UÜbergangsbereich zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt der Rastnase liegenden Scheitelpunkt auf die Rastnase aufgeschoben und durch die Krümmung im ersten Abschnitt im Bereich des Ansatzes der Rastnase fixiert. Dadurch, dass der erste Abschnitt der Rastnase gegen die Einführrichtung gekrümmt ist, wird danach das unbeabsichtigte Lösen des freien Bandendes von der Rastnase verhindert, selbst wenn die Zugkraft auf das Bandende gegen die Einführrichtung nachlässt.
[0009] Um mit weniger Kraftaufwand dieselbe zuverlässige Befestigung zu ermöglichen oder bei gleichem Kraftaufwand biegesteifere Bänder zur Aufnahme größerer Kräfte verwenden zu können, kann die Rastnase an der Austrittsseite des freien Bandendes am Bügelsteg angesetzt sein. Dadurch muss das freie Bandende weniger stark gegen die Einführrichtung gebogen werden, um die Rastverbindung einzuleiten.
[0010] Da Bügel und Band verschiedene Materialeigenschaften aufweisen müssen, bildet sich im Fügeprozess an der Übergangsstelle eine potentielle mechanische Schwachstelle, an der der Befestigungsbinder bei zu hoher Belastung reißen kann. Potentielle mechanische Schwachstellen des Befestigungsbinders können verstärkt werden, indem der Querschnitt des Ansatzes des Bandes an den Bügel um wenigstens 15% größer ist, als der Querschnitt des Bandes. Der gröBere Querschnitt, der durch eine lokale Verdickung des Bandes hervorgerufen wird, sorgt einerseits für eine größere Kontaktfläche zum Bügel, was die Zuverlässigkeit der mechanischen Verbindung verbessert, und erhöht andererseits die Reißfestigkeit des Bandes. Insbesondere bei der Herstellung mittels Spritzgussverfahren lässt sich dieser größere Querschnitt und die größere Kontaktfläche einfach realisieren.
[0011] Der Befestigungsbinder kann besonders belastungsresistent ausgestaltet werden, indem das Band und der Bügel aus dem gleichen thermoplastischen Kunststoff bestehen, wobei der Bügel glasfaserverstärkt ist. Die Verwendung desselben thermoplastischen Kunststoffs als Ausgangsstoff verbessert die mechanische Verbindung zwischen Band und Bügel. Um dennoch unterschiedliche Entropieelastizitäten bei gleichem Ausgangsstoff umzusetzen, wird der thermoplastische Kunststoff des Bügels, beispielsweise durch Glasfaser und insbesondere durch Langglasfaser verstärkt. Besonders belastungsresistente Befestigungsbinder ergeben sich hierbei, wenn thermoplastisches Polyurethan als Ausgangsstoff verwendet wird, da dieses Material besonders reißfest und dennoch elastisch ist.
[0012] In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen [0013] Fig. 1 eine Draufsicht eines erfindungsgemäßen Befestigungsbinders,
[0014] Fig. 2 einen Schnitt durch einen um ein zu befestigendes Gut geführten Befestigungsbinder in Einführstellung der Rastnase in einem größeren Maßstab und
[0015] Fig. 3 einen der Fig. 2 entsprechenden Schnitt in Spannstellung des Befestigungsbinders.
[0016] Ein erfindungsgemäßer Befestigungsbinder umfasst ein Band 1 mit Rastlöchern 2 und einem freien Bandende 3. Dem freien Bandende 3 liegt ein an einen Bügel 4 angesetztes Band-
ende gegenüber. Der Bügel 4 begrenzt eine Durchtrittsöffnung 5 und weist einen Bügelsteg 6 und eine Rastnase 7 auf.
[0017] Wie in den Figs. 2 und 3 ersichtlich ist, wird das Band 1 um das zu befestigende Gut 8 gelegt und das freie Bandende 3 in Einführrichtung 9 durch die Durchtrittsöffnung 5 geführt. Anschließend wird das freie Bandende 3 vom Gut 8 weg gegen die Einführrichtung 9 zurückgebogen. Die Rastnase 7 weist einen ersten Abschnitt 10 und einen zweiten Abschnitt 11 auf. Das Band 1 verformt sich entropieelastisch aufgrund der am freien Bandende 3 einwirkenden Zugkraft und die Rastnase 7 greift mit ihrem ersten Abschnitt 10 in ein Rastloch 2 ein. Durch die Krümmung des ersten Abschnitts 10 in Einführrichtung wird das Eingreifen des Endes der Rastnase 7 in das Rastloch 2 des Bandes 1 erleichtert. Wirkt nun keine Zugkraft auf das freie Bandende 3 mehr, kontrahiert das Band 2 aufgrund seiner Entropieelastizität und übt dabei eine Kraft auf die Rastnase 7 aus, die bewirkt, dass sich das freie Bandende 3 über den zweiten Abschnitt 11 der gekrümmten Rastnase 7 bewegt. Die Krümmung des zweiten Abschnittes 11 der Rastnase 7 gegen die Einführrichtung 9 bewirkt, dass das freie Bandende 3 im Wesentlichen parallel zur Einführrichtung 9 verharrt, um so eine einfache, sich selbst sichernde Befestigung zu gewährleisten. Der Querschnitt des Ansatzes 12 des Bandes 1 an den Bügel 4 kann dabei um wenigstens 15% größer sein, als der Querschnitt des Bandes 1, um den Ansatz 12 gegenüber mechanischen Belastungen zu verstärken.

Claims (6)

Patentansprüche
1. Befestigungsbinder mit einem entropieelastischen, Rastlöcher (2) aufweisenden Band (1), das an einen eine Durchtrittsöffnung (5) für das freie Bandende (3) begrenzenden Bügel (4) angesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (1) eine höhere Entropieelastizität als der Bügel (4) aufweist und dass der dem angesetzten Bandende gegenüberliegende Bügelsteg (6) eine von der Durchtrittsöffnung (5) wegweisende Rastnase (7) zum Eingriff in die Rastlöcher (2) bildet.
2. Befestigungsbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnase (7) im Wesentlichen quer zur Einführrichtung (9) verläuft.
3. Befestigungsbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnase (7) vom Bügelsteg (6) aus in einem ersten Abschnitt (10) gegen die Einführrichtung (9) des freien Bandendes (3) und in einem zweiten Abschnitt (11) in diese Einführrichtung (9) gekrümmt ist.
4. Befestigungsbindern nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnase (7) an der Austrittsseite des freien Bandendes (3) am Bügelsteg (6) angesetzt ist.
5. Befestigungsbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Ansatzes (10) des Bandes (1) an den Bügel (4) um wenigstens 15% größer ist, als der Querschnitt des Bandes (1).
6. Befestigungsbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (1) und der Bügel (4) aus dem gleichen thermoplastischen Kunststoff bestehen, wobei der Bügel (4) glasfaserverstärkt ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
ATA50191/2020A 2020-03-09 2020-03-09 Befestigungsbinder AT523177B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50191/2020A AT523177B1 (de) 2020-03-09 2020-03-09 Befestigungsbinder
DE102021105085.5A DE102021105085A1 (de) 2020-03-09 2021-03-03 Befestigungsbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50191/2020A AT523177B1 (de) 2020-03-09 2020-03-09 Befestigungsbinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT523177A4 AT523177A4 (de) 2021-06-15
AT523177B1 true AT523177B1 (de) 2021-06-15

Family

ID=76296873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50191/2020A AT523177B1 (de) 2020-03-09 2020-03-09 Befestigungsbinder

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT523177B1 (de)
DE (1) DE102021105085A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8522688U1 (de) * 1984-08-07 1985-09-19 USM Corp., Farmington, Conn. Kabelgurt
EP0281968A2 (de) * 1987-03-11 1988-09-14 A. Raymond KG Kunststoffspannband
DE8911414U1 (de) * 1989-09-25 1990-01-25 Bostik-Tucker Gmbh, 6370 Oberursel, De
US20190210779A1 (en) * 2018-01-10 2019-07-11 Robert Vaverka Stretchable zip tie

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8522688U1 (de) * 1984-08-07 1985-09-19 USM Corp., Farmington, Conn. Kabelgurt
EP0281968A2 (de) * 1987-03-11 1988-09-14 A. Raymond KG Kunststoffspannband
DE8911414U1 (de) * 1989-09-25 1990-01-25 Bostik-Tucker Gmbh, 6370 Oberursel, De
US20190210779A1 (en) * 2018-01-10 2019-07-11 Robert Vaverka Stretchable zip tie

Also Published As

Publication number Publication date
AT523177A4 (de) 2021-06-15
DE102021105085A1 (de) 2021-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1934590A1 (de) Einteiliger Kabelbinder
EP2902644A1 (de) Befestigungselement zum Befestigen von Verkleidungsteilen, Träger für ein Befestigungselement sowie Werkzeug zum Demontieren eines Befestigungselements
DE1926222A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren Verbindung von flexiblen Materialbahnen
DE102012000202A1 (de) Vorrichtung zur Verankerung eines Gurtschlosses
EP0984873B1 (de) Belastungsanzeiger an zugmitteln
DE102012101614A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen eines Gehäuses eines Steckverbinders
AT523177B1 (de) Befestigungsbinder
EP1717482B1 (de) Befestigungshaken für Halteseil, insb. für Spanngurt
EP1911632A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Leitung
DE19829332B4 (de) Gurthalter
EP0922895B1 (de) Vorrichtung zum Binden eines langgestreckten Gegenstands
DE3204654C2 (de)
DE202007014254U1 (de) Befestigungselement
DE202014102468U1 (de) Verstellbare Schlaufe
DE8413309U1 (de) Plane mit anschlusselementen
EP0142656B1 (de) Vorrichtung zum Binden eines langgestreckten Gegenstandes, beispielsweise eines Kabelbaums
DE1708990A1 (de) Firstelement
DE2942393C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Befestigungsband aus Kunststoff
DE2945708A1 (de) Seilauge und verfahren zum herstellen desselben
DE19622087A1 (de) Befestigungsbinder
DE19650969C1 (de) Gefäßstauer mit Gurt und Schnalle
DE102016010274A1 (de) Schelle
DE102020005679A1 (de) Vorrichtung zum Anzeigen einer Zugspannung
DE102008041071B4 (de) Befestigungsvorrichtung
AT501838B1 (de) Haarhalter