AT523013A1 - Rohrtrenner bzw. Sammelbehälter für Flüssigkeiten mit einem hermetisch dicht verschlossenem Überlauf - Google Patents

Rohrtrenner bzw. Sammelbehälter für Flüssigkeiten mit einem hermetisch dicht verschlossenem Überlauf Download PDF

Info

Publication number
AT523013A1
AT523013A1 ATA299/2019A AT2992019A AT523013A1 AT 523013 A1 AT523013 A1 AT 523013A1 AT 2992019 A AT2992019 A AT 2992019A AT 523013 A1 AT523013 A1 AT 523013A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
container
connection
overflow unit
soluble element
Prior art date
Application number
ATA299/2019A
Other languages
English (en)
Other versions
AT523013B1 (de
Inventor
Georg Bistekos Ing Michael
Original Assignee
Georg Bistekos Ing Michael
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Bistekos Ing Michael filed Critical Georg Bistekos Ing Michael
Priority to ATA299/2019A priority Critical patent/AT523013B1/de
Publication of AT523013A1 publication Critical patent/AT523013A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT523013B1 publication Critical patent/AT523013B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/10Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
    • E03C1/102Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves using an air gap device
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/07Arrangement of devices, e.g. filters, flow controls, measuring devices, siphons or valves, in the pipe systems
    • E03B7/071Arrangement of safety devices in domestic pipe systems, e.g. devices for automatic shut-off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/40Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves with a fracturing member, e.g. fracturing diaphragm, glass, fusible joint
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow from or in pipes or hoses
    • F16L55/1011Soluble closing devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/20Controlling water pollution; Waste water treatment

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Abstract

Rohrtrennsystem (1) bzw. Sammelbehälter für Flüssigkeiten (2), an denen zumindest ein Zulauf (3), ein Ablauf (27) und eine Überlaufeinheit (4) vorgesehen sind, wobei die Zulaufleitung (3) auf Höhe des Behälterbodens ankommend vorgesehen ist und über einen Höcker (5) in die obere Seite des Behälters (1) mündend ausgeführt ist, und dass in der Zuflussleitung ein Rückflussverhinderer (6) vorgesehen ist und dass im Behälter (1) eine Gas- oder Luftblase (7) vorgesehen ist und dass die Überlaufeinheit (4) mittels einer Verbindung (8) zum Behälter (1) mit einem Deckel (9) verschlossen ist, wobei die Verbindung (8) geteilt ist und an einer Stelle formschlüssig durch mindestens zwei ineinandergreifende Elemente oder Zähne (11) verbunden ist und dass ein wasserlösliches Element (10) in fester Form vorgesehen ist, welches vorzugsweise aus einem Gemisch aus Natriumhydrogencarbonat und Zitronensäure oder Zucker besteht, wobei die Elemente (13) oder Zähne (11) von dem wasserlöslichem Element (10) in ihrer formschlüssigen Position gehalten werden.

Description

17,405, UN:
Die Erfindung betrifft einen Rohftröhner Bzw. einen Sammelbehälter für Flüssigkeiten, wobei zumindest ein Zulauf (3), eine Entnahme (27) und eine Überlaufeinheit (4) vorgesehen sind, wobei die Zulaufleitung (3) auf Höhe des Behälterbodens ankommend vorgesehen ist und über einen Höcker (5) in die obere Seite des Behälters (1) mündend ausgeführt ist und in der Zuflussleitung ein Rückflussverhinderer (6) vorgesehen ist und im Behälter (1) eine Gas- oder Luftblase (7) vorgesehen ist und die Überlaufeinheit (4) mittels einer Verbindung (8) zum Behälter (1) mit einem Deckel (9) verschlossen ist, wobei die Verbindung (8) geteilt ist und an einer Stelle formschlüssig durch mindestens zwei ineinandergreifende Elemente oder Zähne (11) verbunden ist und ein wasserlösliches Element (10) in fester Form vorgesehen ist, welches vorzugsweise aus einem Gemisch aus Natriumhydrogencarbonat und Zitronensäure oder Zucker besteht, wobei die Elemente oder Zähne (11) von dem wasserlöslichem Element (10) in ihrer formschlüssigen Position
gehalten werden.
Der Stand der Technik, beispielsweise bei Rohrtrennsystemen bzw. Trinkwasser-Trennanlagen, ist, dass ein Vorbehälter mit Trinkwasser von oben gespeist wird und ein offener Überlauf verhindert, dass das Wasser, z.B. Grauwasser im Behälter mit der Austrittsöffnung in Berührung kommt.
Der Nachteil dieses bekanntem Aufbau ist, dass das Wasser im Behälter über den offenen Überlauf durch Schmutz, Algen und Lebewesen aller Art wie Viren, Keime, Kleintiere, etc.
verunreinigt werden kann.
Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, den Verschlussdeckel an der Überlauföffnung hermetisch dicht verschlossen zu halten und dann zuverlässig zu Öffnen, wenn der Wasserspiegel im Behälter ein kritisches Niveau überschreitet. Dadurch ist das Wasser im Behälter hermetisch von der Umwelt getrennt, weshalb keine Verunreinigungen von aussen stattfinden
können.
20.4045. UNE:
° .. ° ° ° ° ee. ° .. .;. ® .. ...M ..
Dies wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 erreicht. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen
werden gemäß den Unteransprüchen vorgeschlagen.
Fig. la zeigt die erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Einrichtung im vertikalem Schnitt und im Normalzustand.
Fig. 1b zeigt die erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung im vertikalem Schnitt wobei die Verbindung 8 ausgelöst und den Deckel 9 geöffnet hat.
Fig. 2 zeigt das Detail Schnürvorhang in der Aufriss.
Fig. 3a zeigt eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Einrichtung im vertikalem Schnitt.
Fig. 3b zeigt die Verbindung von Fig. 3a geöffnet im Schrägriss.
Fig. 4 zeigt eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Einrichtung im vertikalem Schnitt und im Normalzustand. Fig. 5 zeigt ein anderes Detail der dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung im vertikalem Schnitt und im
Normalzustand.
Fig. 6a zeigt eine vierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Einrichtung im vertikalem Schnitt und im Normalzustand.
Fig. 6b zeigt die Verbindung von Fig. 6a geschlossen und
geöffnet im Schrägriss.
Fig. 7a zeigt eine fünfte Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Einrichtung im vertikalem Schnitt und im Normalzustand.
80005 UNTEN:
Fig. 7b zeigt eine fünfte Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Einrichtung im vertikalem Schnitt und geöffnet.
Fig. 8 zeigt eine sechste Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Einrichtung im vertikalem Schnitt und im Normalzustand.
Die gegenständliche Erfindung soll Wassersysteme, also z.B. Grauwasser und Trinkwasser, zuverlässig voneinander trennen, dies wird dadurch erreicht, dass, wie aus Fig. la ersichtlich wird, in einem Behälter 1 zwischen dem Zulauf 3 und dem Wasser im Behälter 2 eine Trennung von üblicherweise mindestens 20 cm besteht. Damit dieser vorgegebene Wert nicht unterschritten wird, ist ein Überlauf 4 vorgesehen, welcher mittels eines Deckels 9, welcher mittels eines Scharniers 12 und der Verbindung 8 hermetisch dicht mittels einer O-Ring-Dichtung 26 verschlossen ist. Der Verbindungsmechanismus 8 ist mit einer Sollbruchstelle in Form eines wasserlöslichen Elementes 10
ausgeführt.
Wenn der Wasserspiegel 2 ebendieses wasserlösliche Elemente 10 erreicht, löst es sich auf und die formschlüssige Verbindung 11 löst sich voneinander, wie aus Fig. 1b ersichtlich wird. Damit öffnet sich der Deckel 9 und das Wasser kann z.B. über den Abwasserkanal 24 abfließen. Ein Vorhang 16 aus Schnüren oder Bändern soll verhindern, dass feuchte Luft in die ÜberlaufEinheit 4 gelangen kann und das wasserlösliche Element 10 beschädigt. Ein Rückflussverhinderer 6 in der Zuleitung 3 soll verhindern, dass bei Druckabfall der Wasserspiegel steigt und
den Deckel 9 öffnet.
Fig.2 zeig den Vorhang 16 aus Schnüren vor der Überlaufeinheit 4
in Draufsicht.
In Fig. 3a und 3b wird eine weitere Ausführungsform dargestellt,
wobei zwischen der Verbindung 8 Walzen 13 in Vertiefungen die
4°. 0°. 6 .... s... °°,
Verbindung zu den Teilen der Verbindung” 8 vorgesehen sind. Dabei kann es sich auch um Kugeln oder mehreckige Elemente 25 wie aus Fig. 4 ersichtlich wird, handeln. Dies erhöht die Sicherheit
sowie die Reaktionsbereitschaft der Verbindung im Bedarfsfall.
In Fig. 5 wird eine weitere Ausführungsform ersichtlich, wobei an der Verbindung 8 ein Gelenk 23 vorgesehen ist, wobei ein ineinandergreifendes Element 11 in Form eines Balkens der von dem wasserlöslichen Element 10 in verriegelnder Position
gehalten wird.
In Fig. 6a und 6b wird eine weitere Ausführungsform ersichtlich, wobei das wasserlösliche Element 10 selbst als das verbindende
Teil ausgeführt ist.
In Fig. 7a und 7b wird eine weitere Ausführungsform ersichtlich, wobei ein oder mehrere wasserlösliche Elemente 10 als Pfropfen 15 ausgeführt sind und den Verschluss bilden, die den Überlauf 4
hermetisch verschlossen halten.
In Fig. 8 wird eine weitere Ausführungsform ersichtlich, wobei die Verbindungs-Verbindung 8 aus einem Elektromagnet 18 und einer Gegenplatte 19 besteht, wobei eine vorzugsweise oben offene Wanne 20 vorgesehen ist, in welchem die Stromversorgungskabel 20 des Elektromagnets durchlaufen, wobei die Kabel innerhalb der Wanne 22 blank sind und die Wanne 22 teilweise oder ganz mit einem einem wasserlöslichen Element 10 aus einem Gemisch aus Natriumhydrogencarbonat und Zitronensäure oder einer andern Salzart befüllt sein kann. Kommt das Wasser mit dem wasserlöslichen Element 10 in Berührung, wird die Stromversorgung kurzgeschlossen, wodurch der Elektromagnet 18 sich von der Gegenplatte löst und den Deckel 9 des Überlaufes 4 öffnet.

Claims (9)

6047048, UT: Patentansprüche ent
1. Rohrtrennsystem (1) bzw. Sammelbehälter für Flüssigkeiten (2), an denen zumindest ein Zulauf (3), ein Ablauf (27) und eine Überlaufeinheit (4) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Zulaufleitung (3) auf Höhe des Behälterbodens ankommend vorgesehen ist und über einen Höcker (5) in die obere Seite des Behälters (1) mündend ausgeführt ist, dass in der Zuflussleitung ein Rückflussverhinderer (6) vorgesehen ist und dass im Behälter (1) eine Gas- oder Luftblase (7) vorgesehen ist und dass die Überlaufeinheit (4) mittels einer Verbindung (8) zum Behälter (1) mit einem Deckel (9) verschlossen ist, wobei die Verbindung (8) geteilt ist und an einer Stelle formschlüssig durch mindestens zwei ineinandergreifende Elemente oder Zähne (11) verbunden ist und dass ein wasserlösliches Element (10) in fester Form vorgesehen ist, welches vorzugsweise aus einem Gemisch aus Natriumhydrogencarbonat und Zitronensäure oder Zucker besteht, wobei die Elemente oder Zähne (11) von dem wasserlöslichem Element (10) in ihrer formschlüssigen Position
gehalten werden.
2. Einrichtung nach dem Patentanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der geteilten Verbindung (8) Walzen (13), Kugeln oder Drei- oder Mehrkantelemente vorgesehen
sein können.
3. Einrichtung nach dem Patentanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung (8) durch eine oder mehrere Stifte bzw. Achsen (14) aus einem einem wasserlöslichen Element
(10) in fester Form bestehen können.
4, Einrichtung nach dem Patentanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das wasserlösliche Element (10) zu einem oder mehreren formschlüssigen festen Pfropfen (15) ausgeformt
ist und die Überlaufeinheit (4) verschlossen hält.
Ja ga a REN e°°,
5. Einrichtung nach dem Patentahspruch 1'515 4 Yadureh gekennzeichnet, dass die Überlaufeinheit (4), in oder an welchem sich wasserlösliches Element (10) und die Auslauföffnung (21) befinden, und diese eine leichte Neigung hin zum Behälter (1)
aufweist.
6. Einrichtung nach dem Patentanspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Überlaufeinheit (4) eine oder mehrere wasserdurchlässige Barrieren aus flexiblen Schnüren (16)
oder Bändern vorgesehen sein kann.
7. Einrichtung nach dem Patentanspruch 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass der Zulauf (3) in eine Glocke (17) mündend vorgesehen sein kann, welche in den Behälter (1) ragt, wobei die
Überlaufeinheit (4) an der Glocke (17) vorgesehen ist.
8. Einrichtung nach dem Patentanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung (8) aus einem Elektromagnet (18) und einer Gegenplatte (19) bestehen kann, wobei eine oben offene Wanne (22) vorgesehen sein kann, in welchem die Stromversorgungskabel (20) des Elektromagnets durchlaufen, wobei die Kabel innerhalb der Wanne (22) blank sind und die Wanne (22) teilweise oder ganz mit einem einem wasserlöslichen Element (10) aus einem Gemisch aus Natriumhydrogencarbonat und Zitronensäure
oder einer andern Salzart befüllt sein kann.
9. Einrichtung nach dem Patentanspruch 1 bis 8 dadurch
gekennzeichnet, dass das wasserlöslichen Element (10) mit
Papier oder Textil umschlossen sein kann.
ATA299/2019A 2019-09-23 2019-09-23 Rohrtrenner bzw. Sammelbehälter für Flüssigkeiten mit einem hermetisch dicht verschlossenem Überlauf AT523013B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA299/2019A AT523013B1 (de) 2019-09-23 2019-09-23 Rohrtrenner bzw. Sammelbehälter für Flüssigkeiten mit einem hermetisch dicht verschlossenem Überlauf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA299/2019A AT523013B1 (de) 2019-09-23 2019-09-23 Rohrtrenner bzw. Sammelbehälter für Flüssigkeiten mit einem hermetisch dicht verschlossenem Überlauf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT523013A1 true AT523013A1 (de) 2021-04-15
AT523013B1 AT523013B1 (de) 2021-10-15

Family

ID=75657704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA299/2019A AT523013B1 (de) 2019-09-23 2019-09-23 Rohrtrenner bzw. Sammelbehälter für Flüssigkeiten mit einem hermetisch dicht verschlossenem Überlauf

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT523013B1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19539037A1 (de) * 1995-06-17 1996-12-19 Herrmann Apparatebau Gmbh Einrichtung zur Einspeisung von Trinkwasser in medizinische Geräte
DE19716989A1 (de) * 1997-04-23 1998-11-05 Dietmar Dipl Ing Geise Systemtrennung als Sicherungsarmatur für Rohrleitungsnetze
US20070174954A1 (en) * 2006-01-27 2007-08-02 Nancy Millard Dissolving drain plug
DE102009028512A1 (de) * 2009-08-13 2011-02-17 Zf Friedrichshafen Ag Verschlusselement
US20120168152A1 (en) * 2010-12-29 2012-07-05 Baker Hughes Incorporated Dissolvable barrier for downhole use and method thereof
DE102014113671A1 (de) * 2014-09-22 2016-03-24 Zweckverband Landeswasserversorgung Vorrichtung mit einem selbststeuernden Druckbehälter zur hydraulischen Entkopplung bei einem Wasserversorgungs-Direktanschluss
WO2017021437A1 (de) * 2015-08-04 2017-02-09 Völk Reinhard Systemtrennanlage für flüssigkeiten durch keimfreie hygienezone

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19539037A1 (de) * 1995-06-17 1996-12-19 Herrmann Apparatebau Gmbh Einrichtung zur Einspeisung von Trinkwasser in medizinische Geräte
DE19716989A1 (de) * 1997-04-23 1998-11-05 Dietmar Dipl Ing Geise Systemtrennung als Sicherungsarmatur für Rohrleitungsnetze
US20070174954A1 (en) * 2006-01-27 2007-08-02 Nancy Millard Dissolving drain plug
DE102009028512A1 (de) * 2009-08-13 2011-02-17 Zf Friedrichshafen Ag Verschlusselement
US20120168152A1 (en) * 2010-12-29 2012-07-05 Baker Hughes Incorporated Dissolvable barrier for downhole use and method thereof
DE102014113671A1 (de) * 2014-09-22 2016-03-24 Zweckverband Landeswasserversorgung Vorrichtung mit einem selbststeuernden Druckbehälter zur hydraulischen Entkopplung bei einem Wasserversorgungs-Direktanschluss
WO2017021437A1 (de) * 2015-08-04 2017-02-09 Völk Reinhard Systemtrennanlage für flüssigkeiten durch keimfreie hygienezone

Also Published As

Publication number Publication date
AT523013B1 (de) 2021-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2781248B1 (de) Schienenfahrzeug mit einer Aufbereitungsvorrichtung für Grauwasser
DE112007002409T5 (de) Sperrventil für Vakuumabwasserrohr und Vakuumabwassersystem
DE60201111T2 (de) Rohrverbindung mit Sicherheitsverschluss für externe Filter von Aquarien
DE102012201645B4 (de) Ausdehnungs- und entgasungsvorrichtung zum anschluss an ein kreislaufsystem, insbesondere das kreislaufsystem einer gebäudeheizung
AT523013A1 (de) Rohrtrenner bzw. Sammelbehälter für Flüssigkeiten mit einem hermetisch dicht verschlossenem Überlauf
EP3355951A2 (de) Dialysegerät
DE202015104112U1 (de) Wasserhahn mit einer verdeckten Ozonvorrichtung
DE102013114888B4 (de) Sicherungseinrichtung zur Absicherung einer Trinkwasserleitung gegenüber einer Rohrleitung
DE102008046913A1 (de) Vorrichtung zur Abwasseraufbereitung
DE8600827U1 (de) Auffangbehälter
EP2589530B1 (de) Ruderpropeller mit einem Ölablasssystem
AT500498A1 (de) Wassersammelvorrichtung
DE102014113671A1 (de) Vorrichtung mit einem selbststeuernden Druckbehälter zur hydraulischen Entkopplung bei einem Wasserversorgungs-Direktanschluss
DE202008006557U1 (de) Vorrichtung zum Ableiten eines ausgetretenen Fluids
AT14981U1 (de) Anordnung zum Sammeln von Proben
DE102015106017B4 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Desinfektions- oder Reinigungsmittel-Gebrauchslösungen
DE602004013432T2 (de) Standregelung für flüssigkeitsdurchlauf
AT11330U1 (de) Anordnung mit zumindest einer durchflussmesseinrichtung für fluide
EP2436654A2 (de) Vorrichtung für eine Trinkwasseraufbereitungsanlage umfassend einen Filterkopf
EP0673663B1 (de) Abscheideanlage
DE202012003482U1 (de) Suspendiereinrichtung zur Umsetzung von Calciumhypochlorit-Granulat in eine wässrige Suspension
DE202013105947U1 (de) Sicherungseinrichtung zur Absicherung einer Trinkwasserleitung gegenüber einer Rohrleitung
WO2021260104A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer reinigungsflüssigkeit
DE60009094T2 (de) Siebwasserkasten
DE6928483U (de) Vorrichtung zum reinigen von wasser.