DE60201111T2 - Rohrverbindung mit Sicherheitsverschluss für externe Filter von Aquarien - Google Patents

Rohrverbindung mit Sicherheitsverschluss für externe Filter von Aquarien Download PDF

Info

Publication number
DE60201111T2
DE60201111T2 DE60201111T DE60201111T DE60201111T2 DE 60201111 T2 DE60201111 T2 DE 60201111T2 DE 60201111 T DE60201111 T DE 60201111T DE 60201111 T DE60201111 T DE 60201111T DE 60201111 T2 DE60201111 T2 DE 60201111T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow control
control elements
lever
controller
regulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60201111T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60201111D1 (de
Inventor
Elio 36031 Dueville Marioni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Askoll Holding SRL
Original Assignee
Askoll Holding SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Askoll Holding SRL filed Critical Askoll Holding SRL
Publication of DE60201111D1 publication Critical patent/DE60201111D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60201111T2 publication Critical patent/DE60201111T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K63/00Receptacles for live fish, e.g. aquaria; Terraria
    • A01K63/04Arrangements for treating water specially adapted to receptacles for live fish
    • A01K63/045Filters for aquaria

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rohrverbindungsbaugruppe mit einem Sicherheitsverriegelungssystem für Außenfilter für Aquarien.
  • Es ist bekannt, dass das in einem Aquarium enthaltene Wasser entsprechend mit Sauerstoff versorgt und gefiltert werden muss, damit es für Wasserlebewesen optimale Lebensbedingungen gewährleisten kann.
  • Eine bestehende Art von Filter ist der Außenfilter, der üblicherweise durch ein Aufnahmeteil gebildet ist, in dem sich Filtermaterial befindet, durch das ein Wasserstrom aus dem Aquarium hindurchläuft, so dass das Filtermaterial die darin schwebenden Schmutzstoffe zurückhält.
  • Um das Wasser des Aquariums zu filtern, durchläuft das Wasser einen faktisch geschlossenen Kreis von Rohren, an den der Filter in Reihe angeschlossen ist, und durchläuft auch ein Kopfteil.
  • Das Kopfteil, das dazu benötigt wird, das Wasser innerhalb des Filters zirkulieren zu lassen, ist durch eine entsprechend gestaltete Pumpe gebildet, die normalerweise mit Strom funktioniert, einen Permanentmagnetrotor hat und im Deckelteil des Aufnahmeteils untergebracht ist.
  • Heutzutage findet diese Art von Filter breite Verwendung, wobei sich aber bei der Wartung einige Probleme einstellen.
  • Und zwar ist es hinlänglich bekannt, dass die Ansammlung von Schmutz mit der Zeit eine allmähliche Verschlechterung der Wirksamkeit des Filters verursacht, und von daher muss, wenn diese Wirksamkeit unter einen bestimmten voreingestellten, minimalen Schwellenwert abfällt, das Filtermaterial entsprechend gereinigt oder entfernt werden.
  • Der Arbeitsvorgang zum Entfernen des Materials bringt normalerweise das Lösen des Filters von den Rohren mit sich, die ihn mit dem Aquarium verbinden.
  • Wenn jedoch der Filter bis zu dem Zeitpunkt, an dem die Wartung zum Entfernen des Filtermaterials durchgeführt wird, normal gearbeitet hat, ist er mit Wasser gefüllt und deshalb muss man zum Abnehmen der Rohre vom Filter entsprechende Ventile schließen, welche die Strömungen steuern und sich an den Rohren angrenzend am Kopfteil befinden.
  • Dies macht man, um unangenehme Wasserverluste zu vermeiden.
  • Weil jedoch der Vorgang zum Abnehmen des Filters nicht besonders häufig geschieht, kann durch die Vergesslichkeit des Benutzers dementsprechend Wasser verschüttet werden und es können Unannehmlichkeiten entstehen.
  • Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Rohrverbindungsbaugruppe für Außenfilter für Aquarien bereitzustellen, die ein Abnehmen des Filters von den Rohren zur Verbindung mit dem Aquarium nur dann gestattet, wenn die Ventile geschlossen sind.
  • Eine weitere Aufgabe ist es, eine Verbindungsbaugruppe bereitzustellen, bei der der Durchsatz an Flüssigkeit mit Hilfe derselben Vorrichtung eingestellt wird, die das Abnehmen des Filters ermöglicht.
  • Innerhalb dieses Ziels besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Rohrverbindungsbaugruppe für Außenfilter für Aquarien bereitzustellen, die eine einfache und schnelle Wartung des Filters ermöglicht.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Rohrverbindungsbaugruppe für Außenfilter für Aquarien bereitzustellen, bei denen die Arbeitsvorgänge zum Abnehmen des Filters keine besonderen technischen Fähigkeiten erfordern.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Rohrverbindungsbaugruppe für Außenfilter für Aquarien bereitzustellen, deren Aufbau mit herkömmlichen Anlagen und Systemen kostengünstig hergestellt werden kann.
  • Dieses Ziel sowie diese und weitere Aufgaben, die sich nachstehend deutlicher zeigen werden, wird erreicht bzw. werden erfüllt durch eine Rohrverbindungsbaugruppe für Außenfilter für Aquarien von der Art, welche ein Aufnahmeteil aufweist, das mittels eines oberen Deckelteils hermetisch verschlossen ist und mindestens eine Filtermasse enthält, welche von einer Wasserströmung durchflossen ist, welche mit Hilfe einer in den Deckel einbezogenen Pumpe zwangsgeführt ist, wobei das Aufnahmeteil so geformt ist, dass es für den Strömungszulauf und den Strömungsablauf jeweils parallele Verbindungsstücke im Deckelteil bildet, in welche die Rohrverbindungsbaugruppe eingreift, wobei die Rohrverbindungsbaugruppe die Enden von Rohren für die Verbindung mit einem Aquarium abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei Ventile mit zylinderförmigen Regelelementen für die Durchflussregelung aufweist, welche koaxial angeordnet und starr mit einander gekoppelt sind, ferner einen Regler in der Art eines Hebels, welcher von einem Mittelbereich der Durchflussregelelemente so vorsteht, dass diese gleichzeitig durch Drehen des Reglers auf einer Ebene bewegt werden, welche senkrecht zur gemeinsamen Drehachse verläuft, wobei ein Eingriffssystem in der Art eines Reglers an der Baugruppe zwischen dem Regler und dem Deckelteil angelenkt ist, dabei auf der gleichen Ebene wie der Regler wirksam ist und einen Flügel für den Eingriff mit dem Deckelteil aufweist, und ebenso einen Verriegelungsflügel, welcher mittels seines Einsetzens in eine abdeckbare Aufnahme die Lösebewegung ermöglicht, wobei die Aufnahme zwischen den Durchflussregelelementen vorhanden und für den Verriegelungsflügel nur dann zugänglich ist, wenn sich der hebelartige Regler in der Position befindet, in welcher er das gleichzeitige Schließen der Ventile herbeiführt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich deutlicher aus der nun folgenden ausführlichen Beschreibung einer Ausführungsform davon, die lediglich mittels eines nicht einschränkenden Beispiels in den begleitenden Zeichnungen dargestellt ist, in denen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Filters ist, der mit einer Rohrverbindungsbaugruppe gemäß der vorliegenden Erfindung versehen ist;
  • 2 eine vergrößerte Schnittansicht einer Einzelheit des Filters von 1 ist;
  • 3 eine perspektivische, auseinandergezogene Ansicht der Rohrverbindungsbaugruppe gemäß der Erfindung ist;
  • 4 bis 7 verschiedene Ansichten der Rohrverbindungsbaugruppe gemäß der Erfindung sind.
  • Mit Bezug auf die Figuren weist ein Außenfilter 10 für Aquarien ein Aufnahmeteil 11a auf, das durch ein oberes Deckelteil 11b hermetisch verschlossen ist und mindestens eine Filtermasse 12 enthält, die von einer Wasserströmung durchflossen ist, die mittels einer in das Deckelteil 11b eingebauten Pumpe 13 zwangsweise herbeigeführt wird.
  • Das Aufnahmeteil 10 ist so geformt, dass im Deckelteil 11b parallele Verbindungsstücke für den Strömungseingang bzw. -ausgang gebildet sind (nur das mit der Bezugszahl 14 bezeichnete Verbindungsstück ist in unterbrochener Linie in den Figuren gezeigt), die in einer entsprechend vorgesehenen Aufnahme 16 gebildet sind, in denen jeweilige Verbindungsstücke 14a und 15a (zweckmäßigerweise mit O-Ring-Dichtungen 14b und 15b versehen) des Korpus 17 einer Rohrverbindungsbaugruppe 18 gemäß der Erfindung in Eingriff sind.
  • Die Baugruppe 18 haltert die Enden von Rohren 19 und 20, die an entsprechende Anschlüsse 21 und 22 für die Verbindung mit einem Aquarium (der Einfachheit halber nicht gezeigt) angeschlossen sind, sowie jeweilige Durchflussregelventile 24 und 25.
  • In der Rohrverbindungsbaugruppe 18 haben die Durchflussregelelemente 26 und 27 der Ventile ein zylindrisches Profil, sind koaxial angeordnet und wechselseitig starr miteinander verkoppelt.
  • Die Durchflussregelelemente sind nämlich in jeweilige zylindrische Aufnahmen 28 und 29 des Korpus 17 eingesetzt, die durch einen Mittelbereich getrennt sind, in dem ein halbkreisförmiger Schlitz 30 vorgesehen ist, und haben entsprechende komplementäre, ineinandergreifende Enden 31 und 32, die sich im Bereich des Schlitzes 30 treffen.
  • Ein Regler 33 in der Art eines Hebels steht von dem Bereich vor, in dem die Durchflussregelemente 26 und 27 miteinander in Eingriff sind, erstreckt sich durch den Schlitz 30, und ist für die gleichzeitige Bewegung der Durchflussregelemente gedacht, indem man den Regler in einer Ebene dreht, die senkrecht zur gemeinsamen Drehachse 34 liegt.
  • Insbesondere hat der Regler 33 ein Ende 35 zur Ankopplung an die Durchflussregelemente 26 und 27, das durch eine Gabelung mit biegsamen Zinken gebildet ist, die in Haken 36 auslaufen.
  • Das Ende 35 wird (unter elastischer Verformung) durch den Schlitz 30 in eine Durchgangsöffnung 37 eingesetzt, die zwischen den Durchflussregelementen 26 und 27 gebildet ist, und die Haken 36 lässt man mit den Rändern des Endes in Eingriff kommen, die dem Einführende gegenüberliegen.
  • Ein Eingriffssystem 38 in der Art eines Hebels ist an der Baugruppe 18 zwischen dem Regler 33 und dem Deckelteil 11b angelenkt, wobei es in derselben Ebene wirksam ist, in der sich der Regler 33 bewegt, und es hat einen einseitig eingespannten Flügel 39 zur Anlage gegen das Deckelteil 11b zum Herausziehen der Baugruppe 18 sowie einen gegenüberliegenden, einseitig eingespannten Verriegelungsflügel 40, der die Anlagebewegung (und dadurch das Herausziehen) ermöglicht, indem er in eine abdeckbare Aufnahme 41 eintritt, die zwischen den Durchflussregelementen 26 und 27 vorgesehen ist, und nur dann zugänglich ist, wenn sich der hebelartige Regler 33 in der Stellung befindet, in der gleichzeitig die Strömungen blockiert sind.
  • Das hebelartige Eingriffssystem 38 umfasst insbesondere ein Element 42, das vom Benutzer betätigt werden kann und mit dem Flügel 39 versehen ist, mit einem Abschnitt 43, der eine gabelartige Aufnahme 44 zum Verriegeln und Verschwenken eines im Korpus 17 ausgebildeten Stifts 45 bildet, und mit dem Verriegelungsflügel 40, der zum Schlitz 30 hin vorsteht, durch den er hindurchtreten kann, um in die Aufnahme 41 einzudringen.
  • Das hebelartige Eingriffssystem 38 hat auch einen hakenförmigen Abschnitt 46, der in einer innen liegenden Erhebung 47 in der Aufnahme 16 ausläuft, und den Korpus 17 am Deckelteil 11b befestigt, indem man es bezüglich der Anlage- und Abziehrichtung in die Gegenrichtung dreht, wobei der Verriegelungsflügel 40 in einer Stellung ist, in der er die Bewegungen des Reglers 33 nicht stört.
  • Wenn das hebelartige Eingriffssystem 38 in der Stellung ist, in der der hakenförmige Abschnitt 46 und der Vorsprung 47 miteinander verbunden sind, endet der Flügel 40 angrenzend am Schlitz 30, steht aber den Bewegungen des Reglers 33 nicht im Weg.
  • Hinsichtlich des Betriebs werden in der Anordnung zur Verwendung des Filters 10 die Verbindungsstücke 14a und 15a in die jeweiligen Verbindungsstücke 14 und 15 der Aufnahme 16 des Deckelteils 11b eingesetzt.
  • Das hebelartige Eingriffssystem 38 ist so ausgebildet, dass der hakenförmige Abschnitt 46 und der Vorsprung 47 in Eingriff kommen und ist winkelmäßig vom Regler 33 beabstandet, wobei die Flügel 39 und 40 inaktiv sind.
  • In diesem Zustand kann der Regler 33 verdreht werden, um den Öffnungsgrad der Ventile 24 und 25 einzustellen und somit eine stufenlose Einstellung des Durchsatzes an Flüssigkeit zu haben, welche der Filtration zugeführt wird.
  • Wenn es nötig ist, die Baugruppe 18 vom Deckelteil 11b abzunehmen, muss der Regler 33 in Richtung auf den maximalen Winkelabstand vom hebelartigen Extraktor 38 verdreht werden; in dieser Position sind die Ventile 24 und 25 geschlossen und die Aufnahme 41 im Schlitz 30 freigegeben.
  • So kann das hebelartige Eingriffssystem 38 (7) vollständig zum Regler 33 hin verschwenkt werden (so dass der Flügel 40 keine Verriegelung hervorruft), wodurch das Anliegen des Flügels 39 am Deckelteil 11b (insbesondere am Vorsprung 47) herbeigeführt wird sowie das Herausziehen der Verbindungsstücke 14a und 15a aus den Verbindungsstücken 14 und 15.
  • In allen anderen Stellungen des Reglers 33 und des hebelartigen Eingriffssystems 38 zueinander ist kein Herausziehen möglich, weil der Flügel 40 nicht auf die Aufnahme 41 treffen und in sie hineingelangen kann, wodurch es unmöglich wird, dass sich der hakenförmige Abschnitt 46 vom Vorsprung 47 löst.
  • In der Praxis hat man beobachtet, dass man mit der vorliegenden Erfindung das beabsichtigte Ziel erreicht und die Aufgaben gelöst hat.
  • Und zwar ermöglicht die Rohrverbindungsbaugruppe für Außenfilter für Aquarien das Abnehmen des Filters von den Rohren für die Verbindung mit dem Aquarium tatsächlich nur dann, wenn die Ventile in der geschlossenen Stellung sind, und dies mit besonders einfachen und zwangsweisen Arbeitsvorgängen.
  • Dieselbe Vorrichtung bietet auch eine gleichzeitige Einstellung des Durchsatzes der beiden Ventile.
  • Außerdem ermöglicht die Rohrverbindungsbaugruppe eine einfache und schnelle Wartung des Filters.
  • An der vorliegenden Erfindung können Modifikationen und Variationen vorgenommen werden, die jedoch alle innerhalb des Umfangs der beigefügten Ansprüche liegen.
  • Die technischen Einzelheiten können durch andere technisch äquivalente Elemente ersetzt werden.
  • Die Werkstoffe und Abmessungen können entsprechend den Erfordernissen festgelegt sein.
  • Die Offenbarungen in der italienischen Patentanmeldung Nr. PD2001A000179, aus der diese Anmeldung die Priorität beansprucht, sind hiermit durch Bezugnahme mit aufgenommen.
  • An den Stellen, wo auf in irgendeinem Anspruch erwähnte technische Merkmale Bezugszeichen folgen, sind diese Bezugszeichen für den alleinigen Zweck der Erhöhung der Verständlichkeit der Ansprüche mit aufgenommen worden und dementsprechend haben diese Bezugszeichen keinerlei einschränkende Wirkung auf die Auslegung jedes Elements, das mittels solcher Bezugszeichen beispielhaft bezeichnet wurde.

Claims (9)

  1. Rohrverbindungsbaugruppe für Außenfilter für Aquarien von der Art, welche ein Aufnahmeteil (11a) aufweist, das mittels eines oberen Deckelteils (11b) hermetisch verschlossen ist und mindestens eine Filtermasse (12) enthält, welche von einer Wasserströmung durchflossen ist, welche mit Hilfe einer in den Deckel (11b) einbezogenen Pumpe (13) zwangsgeführt ist, wobei das Aufnahmeteil (11a) so geformt ist, dass es für den Strömungszulauf und den Strömungsablauf jeweils parallele Verbindungsstücke im Deckelteil bildet, in welche die Rohrverbindungsbaugruppe (18) eingreift, wobei die Rohrverbindungsbaugruppe (18) die Enden von Rohren (19, 20) für die Verbindung mit einem Aquarium abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei Ventile (24, 25) mit zylinderförmigen Regelelementen (26, 27) für die Durchflussregelung aufweist, welche koaxial angeordnet und starr mit einander gekoppelt sind, ferner einen Regler (33) in der Art eines Hebels, welcher von einem Mittelbereich der Durchflussregelelemente (26, 27) so vorsteht, dass diese gleichzeitig durch Drehen des Reglers (33) auf einer Ebene bewegt werden, welche senkrecht zur gemeinsamen Drehachse verläuft, wobei ein Eingriffssystem (38) in der Art eines Reglers an der Baugruppe (18) zwischen dem Regler (33) und dem Deckelteil angelenkt ist, dabei auf der gleichen Ebene wie der Regler wirksam ist und einen Flügel für den Eingriff mit dem Deckelteil (11b) aufweist, und ebenso einen Verriegelungsflügel (40), welcher mittels seines Einsetzens in eine abdeckbare Aufnahme (41) die Lösebewegung ermöglicht, wobei die Aufnahme zwischen den Durchflussregelelementen (26, 27) vorhanden und für den Verriegelungsflügel (40) nur dann zugänglich ist, wenn sich der hebelartige Regler (33) in der Position befindet, in welcher er das gleichzeitige Schließen der Ventile (24, 25) herbeiführt.
  2. Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchflussregelelemente in jeweilige zylinderförmige Aufnahmen (28, 29) des Korpus (17) der Baugruppe eingesetzt sind, welche durch einen Mittelbereich getrennt werden, in welchem ein halbkreisförmiger Schlitz (36) vorgesehen ist, und entsprechende komplementäre Verschlussenden aufweisen, die zum Bereich des Schlitzes (30) hin gerichtet sind.
  3. Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der hebelartige Regler (33) von dem Bereich des gegenseitigen Verschlusses der Durchflussregelelemente (26, 27) vorsteht, welche durch den Schlitz (30) geführt sind, um die Elemente (26, 27) mittels Drehbewegungen des Reglers (33) auf einer Ebene zu bewegen, welche senkrecht zur gemeinsamen Drehachse verläuft.
  4. Baugruppe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende des Reglers (33), welches zur Ankopplung an die Durchflussregelelemente (26, 27) ausgelegt ist, von einer Gabelung mit biegsamen Zinken gebildet wird, welche in Haken (36) auslaufen, wobei das Ende durch den Schlitz in eine Durchgangsöffnung (37) eingesetzt wird, welche zwischen den Durchflussregelelementen (26, 27) ausgebildet ist, wobei die Haken (36) gegen die Kanten des Endes in Eingriff kommen, welches gegenüber dem Einführende liegt.
  5. Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das hebelartige Eingriffssystem (38) an der Baugruppe (18) zwischen dem Regler (33) und dem Bereich des Eingriffs mit dem Deckelteil (11b) angelenkt ist und dabei gleichzeitig auf derselben Ebene wie der Regler (33) wirksam ist.
  6. Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das hebelartige Eingriffssystem (38) einen hakenförmig geformten Bereich (46) aufweist, welcher mit einer Erhebung an dem Deckelteil (11b) In Eingriff kommt und dabei den Korpus (17) an dem Deckelteil (11b) befestigt, wobei der Eingriff durch Drehbewegungen in einer Richtung bestimmt wird, welche den größten Winkelabstand bezüglich des Reglers (33) festlegt.
  7. Baugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das hebelartige Eingriffssystem (38) einen einseitig eingespannten Flügel (39) zur Anlage gegen das Deckelteil (11b) aufweist, um die Baugruppe (18) herauszuziehen, wobei der Flügel (39) gegenüber dem Verriegelungsflügel (40) angeordnet ist und die Anlagebewegung mittels seines Einschiebens in die abdeckbare Aufnahme (41) ermöglicht, welche zwischen den Durchflussregelelementen (26, 27) vorgesehen ist.
  8. Externer Filter für Aquarien, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Aufnahmeteil (16) für den Korpus (17) der Rohrverbindungsbaugruppe nach Anspruch 1 aufweist.
  9. Externer Filter für Aquarien nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Aufnahmeteil (16) ein Eingriffsvorsprung (47) für den hakenförmigen Abschnitt (26) des hebeartigen Eingriffssystems (38) vorgesehen ist.
DE60201111T 2001-07-17 2002-06-28 Rohrverbindung mit Sicherheitsverschluss für externe Filter von Aquarien Expired - Lifetime DE60201111T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2001PD000179A ITPD20010179A1 (it) 2001-07-17 2001-07-17 Gruppo di raccordo tubi con blocco di sicurezza per filtri esterni per acquari.
ITPD20010179 2001-07-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60201111D1 DE60201111D1 (de) 2004-10-07
DE60201111T2 true DE60201111T2 (de) 2005-09-22

Family

ID=11452418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60201111T Expired - Lifetime DE60201111T2 (de) 2001-07-17 2002-06-28 Rohrverbindung mit Sicherheitsverschluss für externe Filter von Aquarien

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6645376B2 (de)
EP (1) EP1277398B1 (de)
AT (1) ATE274800T1 (de)
DE (1) DE60201111T2 (de)
IT (1) ITPD20010179A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006024732A1 (de) * 2006-05-26 2007-11-29 Jbl Gmbh & Co. Kg Aussenfilterpumpe
CN104833158A (zh) * 2014-02-12 2015-08-12 Lg电子株式会社 冰箱

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT1432304E (pt) 2001-10-04 2006-09-29 American Biophysics Corp Sistema para apanhar insectos voadores.
US6732675B1 (en) * 2003-04-25 2004-05-11 Shih Hui Liao Protein foam remover for aquarium
PL201600B1 (pl) * 2003-05-08 2009-04-30 Janusz Marek Jankiewicz Filtr zewnętrzny
ATE357848T1 (de) * 2004-04-05 2007-04-15 Askoll Holding Srl Verfahren zum filtrieren von aquariumwasser, sowie entsprechendes filtersystem
US7818350B2 (en) 2005-02-28 2010-10-19 Yahoo! Inc. System and method for creating a collaborative playlist
CN101198390B (zh) 2005-05-16 2010-10-06 3M创新有限公司 用于过滤系统的柱阀歧管互连构造
US20070295667A1 (en) * 2006-01-19 2007-12-27 Ruprecht John C Water filter apparatus and methodology
US7651070B2 (en) * 2006-01-19 2010-01-26 Clean & Clear Corporation Canter element controlled combination manifold, valve and filter module system
DE102007017388B4 (de) * 2007-04-05 2012-03-22 Brita Gmbh Vorrichtung zur Behandlung von Wasser, insbesondere Filtervorrichtung, und Kartusche
KR100873294B1 (ko) 2007-06-14 2008-12-11 웅진코웨이주식회사 필터 조립체
CN102176955B (zh) 2008-09-05 2014-03-12 3M创新有限公司 过滤系统
FR2960442A1 (fr) * 2010-05-26 2011-12-02 Mars Fishcare Europ Systeme de filtration pour aquarium
EP2826533B1 (de) * 2012-03-12 2016-12-21 Shenzhen Xingrisheng Industrial Co., Ltd. Out-of-vat-flüssigkeitsfilter zur sicheren verbindung von verbindungsstücken für wasserrohre
CA2810877A1 (en) * 2012-03-27 2013-09-27 Timothy Gordon Smith Water recycling unit
US10780853B2 (en) * 2012-10-01 2020-09-22 Allison Transmission, Inc. External lube system for a transmission
US9675908B2 (en) 2013-01-14 2017-06-13 Clarcor Engine Mobile Solutions, Llc Fuel filter assembly and cartridge
US9550135B2 (en) 2013-01-14 2017-01-24 Clarcor Engine Mobile Solutions, Llc Fuel filter assembly and cartridge
CN107018946A (zh) * 2017-04-27 2017-08-08 李兴民 有控制缸底排污水管自动阀门的循环过滤水观赏鱼缸
PL235752B1 (pl) * 2018-04-26 2020-10-19 Aquael Janusz Jankiewicz Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Filtr wody do akwarium
PL234666B1 (pl) * 2018-04-26 2020-03-31 Aquael Janusz Jankiewicz Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Filtr wody do akwarium

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2808457B1 (fr) * 2000-05-02 2002-07-19 Rena Sa Filtre exterieur a un bac, notamment a un aquarium
DE3126507A1 (de) * 1981-07-04 1983-01-20 Surculus AG, Vaduz "armatur"
US4559136A (en) * 1984-08-31 1985-12-17 Vortex Innerspace Products, Inc. Aquarium filtering system
IT1270341B (it) * 1993-04-07 1997-05-05 Hydor Srl Dispositivo per il filtraggio esterno, particolarmente per acquari e vasche ornamentali
US5294335A (en) * 1993-07-20 1994-03-15 Michael Chiang Filter device for aquarium tanks or artificial ponds

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006024732A1 (de) * 2006-05-26 2007-11-29 Jbl Gmbh & Co. Kg Aussenfilterpumpe
CN104833158A (zh) * 2014-02-12 2015-08-12 Lg电子株式会社 冰箱
EP2908075A1 (de) * 2014-02-12 2015-08-19 LG Electronics Inc. Kühlschrank
CN104833158B (zh) * 2014-02-12 2017-05-03 Lg电子株式会社 冰箱
US9835371B2 (en) 2014-02-12 2017-12-05 Lg Electronics Inc. Refrigerator and filter device
EP3553431A1 (de) * 2014-02-12 2019-10-16 Lg Electronics Inc. Kühlschrank

Also Published As

Publication number Publication date
US6645376B2 (en) 2003-11-11
ITPD20010179A1 (it) 2003-01-17
ATE274800T1 (de) 2004-09-15
EP1277398A1 (de) 2003-01-22
DE60201111D1 (de) 2004-10-07
EP1277398B1 (de) 2004-09-01
US20030015464A1 (en) 2003-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60201111T2 (de) Rohrverbindung mit Sicherheitsverschluss für externe Filter von Aquarien
DE102004014149B4 (de) Filtervorrichtung
DE60125914T2 (de) Wegwerf-fluidtrenneinrichtung und verteilersystem mit leicht austauschbarem bestandteil
DE112008001571B4 (de) Fluidfilter und Verfahren zur Wartung eines Fluidfilters
DE102011111457B4 (de) Filtervorrichtung
DE3804762A1 (de) Schwimmende abschoepfvorrichtung
DE3227708C1 (de) Schleuse zum Auffangen von Reinigungskoerpern
DE102007017388A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Wasser, insbesondere Filtervorrichtung, und Kartusche
EP1946812A1 (de) Rückspülbarer Filter
DE60014451T2 (de) Filtervorrichtung für flüssige substanzen geeignet für den einsatz in fleisch-einspritzmaschinen
DE1436302C3 (de) Anschwemmfilter
DE4302978C2 (de) Schwimmende Filteranlage für Schwimmbecken
DE2754472C2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen einer Flüssigkeit von einer anderen Flüssigkeit
DE102015106664B4 (de) Filterbefestigungssystem für Staubsauger sowie Filtereinheit für ein solches Filterbefestigungssystem
DE60208437T2 (de) Trennmodul
DE3507659C2 (de)
EP0247325B1 (de) Filtervorrichtung
DE602004013432T2 (de) Standregelung für flüssigkeitsdurchlauf
DE60213277T2 (de) Filter und filterreinigungsvorrichtung sowie verwandte verfahren
DE2203512A1 (de) Vorrichtung fuer trink- und brauchwasserleitungen zur entfernung von chlorund/oder metall- und/oder mangansubstanzen bzw. -verbindungen aus dem wasser
DE202011002455U1 (de) Filtervorrichtung und Sauger mit Filtervorrichtung
EP2467047A1 (de) Vorrichtung zur absaugung von pulver- oder staubförmigem material
DE3020433C2 (de) Vorrichtung zum Filtern des Sauggutes einer zahnärztlichen Absaugeeinrichtung
DE2824186B1 (de) Verdunstungsluftbefeuchter
DE20122570U1 (de) Behälter-Außenfilter, insbesondere für ein Aquarium

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition