AT522597A4 - Scheibenfilter und sektoren für scheibenfilter - Google Patents

Scheibenfilter und sektoren für scheibenfilter Download PDF

Info

Publication number
AT522597A4
AT522597A4 ATA50385/2020A AT503852020A AT522597A4 AT 522597 A4 AT522597 A4 AT 522597A4 AT 503852020 A AT503852020 A AT 503852020A AT 522597 A4 AT522597 A4 AT 522597A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sector
bolt
sectors
stop
guide
Prior art date
Application number
ATA50385/2020A
Other languages
English (en)
Other versions
AT522597B1 (de
Inventor
Pelzmann Josef
Simon Werner
Original Assignee
Andritz Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andritz Ag Maschf filed Critical Andritz Ag Maschf
Priority to ATA50385/2020A priority Critical patent/AT522597B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT522597A4 publication Critical patent/AT522597A4/de
Publication of AT522597B1 publication Critical patent/AT522597B1/de
Priority to BR112022020645A priority patent/BR112022020645A2/pt
Priority to CN202180034011.XA priority patent/CN115551611A/zh
Priority to PCT/EP2021/059172 priority patent/WO2021223954A1/de
Priority to CL2022003034A priority patent/CL2022003034A1/es

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/15Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary plane filtering surfaces
    • B01D33/21Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary plane filtering surfaces with hollow filtering discs transversely mounted on a hollow rotary shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/15Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary plane filtering surfaces
    • B01D33/21Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary plane filtering surfaces with hollow filtering discs transversely mounted on a hollow rotary shaft
    • B01D33/23Construction of discs or component sectors thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Packaging For Recording Disks (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Scheibenfilter (1) mit Sektoren (2), wobei benachbarte Sektoren (2) über die Arretiervorrichtung (10) verbindbar sind. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (11) gegen den zweiten Anschlag (15) des ersten Sektors (2) bewegbar ist, womit der Riegel (11) in die Aufnahme (14) des benachbarten zweiten Sektors (2) bewegbar ist. Dies erlaubt eine schnelle Montage bzw. Demontage der Sektoren (2), eine verbesserte Ausrichtung und eine erhöhte Betriebssicherheit durch Verzicht auf lose Teile.

Description

SCHEIBENFILTER UND SEKTOREN FÜR SCHEIBENFILTER
Die Erfindung betrifft einen Sektor für einen Scheibenfilter zur Abtrennung von Flüssigkeit aus einer Suspension, umfassend zumindest ein Filterelement, radial verlaufende Längsseiten, eine radial-innere Umfangsseite, eine radial-äußere Umfangsseite und eine Arretiervorrichtung.
Die Erfindung betrifft auch einen Scheibenfilter zur Abtrennung von Flüssigkeit aus einer Suspension, umfassend eine Welle und Sektoren, wobei der einzelne Sektor über einen Sektoranschluss mit der Welle verbunden ist und benachbarte Sektoren
über eine Arretiervorrichtung verbindbar sind.
Scheibenfilter werden typischerweise zum Entwässern einer Suspension verwendet, wobei zum einen die Flüssigkeit aus der Suspension durch das Filterelement abgeschieden wird und zum anderen der Feststoff aus der Suspension am Filterelement unter Ausbildung eines Filterkuchens angereichert wird. Entsprechend der zyklischen Betriebsweise wird zunächst der Filterkuchen unter Abtrennung der Flüssigkeit am Filterelement aufgebaut und schließlich in einem Abwurfbereich der Feststoff von dem Filterelement abgeworfen. Insgesamt ist eine möglichst exakte Ausrichtung der Sektoren am Umfang des Scheibenfilters wichtig um beispielsweise einen effektiven Abwurf des Feststoffes zu ermöglichen.
Ebenso sind im Betrieb von Scheibenfiltern die Sektoren häufig zu manipulieren, so z.B. bei einem Wechsel des Filterelements. Dabei müssen die benachbarten und miteinander verbundenen Sektoren getrennt werden, was zeitaufwändig ist und ein Prozessrisiko darstellt, da loses Befestigungsmaterial, wie z.B. Schrauben, Muttern, etc., sehr leicht in den Scheibenfiltertrog fallen kann und dann in nachfolgenden
Anlageteilen bzw. Prozessen Probleme verursachen könnte.
Dabei beschreibt die AT 503 524 B1 einen Scheibenfilter und Sektoren für einen Scheibenfilter, wobei Führungen mit einem U-förmigen Profil an den nach außen weisenden Längsrändern von benachbarten Sektoren angeordnet sind und mit Hilfe eines verschiebbaren Verbindungselements die benachbarten Sektoren
formschlüssig miteinander verbunden sind.
Ziel der Erfindung ist ein Sektor für einen Scheibenfilter, der ein schnelles und sicheres Verbinden mit benachbarten Sektoren und auch ein unkompliziertes
Ausrichten des Sektors am Umfang erlaubt.
1
Dies gelingt erfindungsgemäß dadurch, dass die Arretiervorrichtung einen Riegel, einen ersten Anschlag, einen zweiten Anschlag, eine Führung und eine Aufnahme umfasst, wobei der Riegel in der Führung bewegbar ist, ein Ende des Riegels gegen den ersten Anschlag und gegen den zweiten Anschlag bewegbar ist und wobei die Aufnahme im Bereich der ersten Längsseite angeordnet ist und die Führung im Bereich der zweiten Längsseite angeordnet ist. Die so ausgestaltete Arretiervorrichtung erlaubt einen sicheren Betrieb, da vollständig auf lose Teile verzichtet wird und sämtliche Komponenten der Arretiervorrichtung mit dem Sektor verbunden sind. Dabei ist der Riegel über die Führung mit dem Sektor verbunden und in der Führung bewegbar und gesichert, da das eine Ende des Riegels so ausgestaltet ist, dass es nur im Bereich zwischen dem ersten Anschlag und dem zweiten Anschlag bewegbar ist, wobei der Riegel in diesem Bereich durch die Führung gegen Ausfallen gesichert ist. Der erste Anschlag kann beispielsweise durch einen am Sektor angebrachten Vorsprung ausgeführt sein, wobei der Vorsprung die Bewegung des einen Endes des Riegels beschränkt. Ein solcher
Vorsprung kann einfach durch eine am Sektor angebrachte Schraube realisiert sein.
Eine günstige Ausgestaltung des Sektors ist dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiervorrichtung radial außerhalb des Filterelements an der radial-äußeren Umfangsseite angeordnet ist. Typischerweise weisen die Sektoren an der radialinneren Umfangsseite einen Sektoranschluss zur Verbindung mit der Welle des Scheibenfilters auf. Zur optimalen Ausrichtung benachbarter Sektoren am Umfang ist es günstig auch die Arretiervorrichtung an der radial-äußeren Umfangsseite des
Sektors anzuordnen.
Eine weitere günstige Ausgestaltung des Sektors ist dadurch gekennzeichnet, dass die Führung und die Aufnahme in Richtung der radial-äußeren Umfangsseite ausgerichtet ist und der Riegel in der Führung in Richtung der radial-äußeren Umfangsseite bewegbar ist. Bei am Umfang fluchtender Ausrichtung benachbarter Sektoren fluchten die Führung eines ersten Sektors und die Aufnahme eines zweiten Sektors ineinander, wobei durch Einführen des am ersten Sektor geführten Riegels in die Aufnahme des benachbarten Sektors eine optimale Ausrichtung benachbarter
Sektoren am Umfang erzielbar ist.
Eine besonders günstige Ausgestaltung des Sektors ist dadurch gekennzeichnet,
dass der zweite Anschlag durch die Führung gebildet ist. Dadurch kann die 2
Komplexität der Arretiervorrichtung weiter reduziert werden. Da der Riegel in der Führung geführt ist und daher der Riegel von der Führung umschlossen ist, genügt es, das eine Ende des Riegels, das zwischen dem ersten Anschlag und dem zweiten Anschlag bzw. der Führung bewegbar ist, so auszuführen, dass es nicht in die
Führung eingeführt werden kann.
Eine weitere günstige Ausgestaltung des Sektors ist dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel einen Bolzen und einen Bolzenkopf umfasst, der Bolzenkopf das eine Ende des Riegels bildet und der Bolzenkopf zwischen dem ersten Anschlag und der Führung angeordnet ist, wobei der Bolzen in der Führung geführt ist. Der Bolzenkopf erlaubt dabei in einfacher Weise, dass der Riegel nur zwischen dem ersten und zweiten Anschlag bewegbar ist, wobei der Bolzenkopf einen größeren Durchmesser als der Bolzen aufweist. Dabei ist es günstig, wenn die Führung den zweiten Anschlag bildet. Bei zylindrischer Ausführung des Bolzens bietet es sich an die
Führung hülsenförmig auszubilden.
Ziel der Erfindung ist auch ein Scheibenfilter, der ein schnelles und sicheres Verbinden von benachbarten Sektoren und auch ein unkompliziertes Ausrichten der
Sektoren am Umfang erlaubt.
Dies gelingt erfindungsgemäß dadurch, dass zumindest ein erster Sektor und ein benachbarter zweiter Sektor nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ausgebildet sind, der Riegel in der Führung des ersten Sektors bewegbar ist, wobei ein Ende des Riegels gegen den zweiten Anschlag des ersten Sektors bewegbar ist, wodurch der Riegel in die Aufnahme des benachbarten zweiten Sektors einführbar ist und der erste Sektor und der benachbarte zweite Sektor verbunden sind, oder das eine Ende des Riegels gegen den ersten Anschlag des ersten Sektors bewegbar ist, wodurch der Riegel aus der Aufnahme des benachbarten zweiten Sektors ausführbar ist und der erste Sektor und der benachbarte zweite Sektor getrennt sind. Dabei weist die Erfindung keinerlei lose Teile auf, d.h. auch bei Trennung der benachbarten Sektoren sind die Komponenten der Arretiervorrichtung sicher mit den Sektoren verbunden. Weiter erlaubt die Erfindung eine exakte Ausrichtung der Sektoren am Umfang, da die Arretiervorrichtung eine am Umfang fluchtende Ausrichtung der Sektoren erlaubt. Vorteilhafterweise wird der Riegel bei Einführung in die Aufnahme des benachbarten zweiten Sektors kraftschlüssig in der Aufnahme gehalten, wodurch der erste Sektor
und der zweite Sektor kraftschlüssig verbunden sind. Ein Kraftschluss zwischen 3
Riegel und Aufnahme ist leicht über eine entsprechende Passung bzw. Presssitz realisierbar. Zum Verbinden der Sektoren am Umfang wird der Riegel z.B. durch Hammerschläge am einen Ende des Riegels in die Aufnahmen des zweiten Sektors getrieben, wobei die Sektoren zueinander ausgerichtet und zugleich kraftschlüssig miteinander verbunden werden. Durch den Kraftschluss des Riegels in der Aufnahme ist insbesondere sichergestellt, dass der Riegel während des Betriebs sicher in der Aufnahme gehalten wird. Zum Lösen des Kraftschlusses wird der Riegel
z.B. aus der Aufnahme in Richtung des ersten Anschlags bewegt bzw. geklopft.
Eine vorteilhafte Ausführung des Scheibenfilters ist dadurch gekennzeichnet, dass der Sektoranschluss für ein Anschließen des Sektors an die Welle des Scheibenfilters als Drehbefestigung und insbesondere als Bajonettverschluss ausgeführt ist. So kann vor Ort eine einfache Montage bzw. Demontage einzelner Sektoren erfolgen, insbesondere da erfindungsgemäß auch eine sehr einfache Trennung der Sektoren voneinander realisiert ist. Eine Ausführung als Drehbefestigung erlaubt zudem durch die Drehbewegung die einzelnen Sektoren beim Ausbau einfach voneinander zu trennen. Dabei ist vorteilhaft, wenn die Drehbefestigung zwischen den einzelnen Sektoren und der Welle derart ausgeführt ist, dass die Sektoren in ihrer Betriebsstellung, in der sie mit den benachbarten Sektoren verbunden sind, mit der Welle verriegelt sind, wogegen sie in einer davon abweichenden Winkelposition, vorzugsweise einem Winkel zwischen 45° und 90°, zur Umfangsrichtung von der Welle abnehmbar sind. So wird schnell ausreichend Raum zwischen den einzelnen Sektoren geschaffen und ein Zusammenbau
vereinfacht.
Eine weitere günstige Ausgestaltung des Scheibenfilters ist dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Sektoren zumindest ein Ausrichtelement umfassen, wobei das Ausrichtelement im Bereich der Längsseite des Sektors angeordnet ist und über das Ausrichtelement der optimale Abstand zwischen benachbarten Sektoren an der radial-äußeren Umfangsseite einstellbar ist. So erlaubt die erfindungsgemäße Arretiervorrichtung eine exakte Ausrichtung der Sektoren am Umfang, indem die Arretiervorrichtung eine am Umfang fluchtende Ausrichtung der Sektoren erlaubt. Durch das Ausrichtelement wird zudem der optimale bzw. korrekte Abstand zwischen benachbarten Sektoren am Umfang sichergestellt. Gerade beim kraftschlüssigen
Einführen des Riegels in die benachbarte Führung ist es wichtig den optimalen bzw.
4
korrekten Abstand zwischen den Sektoren sicherzustellen. Durch Ausführung nur eines einzelnen Ausrichtelements kann effektiv ein Mindestabstand zwischen benachbarten Sektoren am Umfang sichergestellt werden, da das eine
Ausrichtelement eine weitere Annäherung der Sektoren zueinander unterbindet.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Scheibenfilters ist dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Ausrichtelement im Bereich der ersten Längsseite des Sektors angeordnet ist und ein zweites Ausrichtelement im Bereich der zweiten Längsseite des Sektors angeordnet ist, und über die Ausrichtelemente der optimale Abstand zwischen benachbarten Sektoren an der radial-äußeren Umfangsseite einstellbar ist. Durch die Ausführung zweier Ausrichtelemente wird zum einen der Mindestabstand zwischen benachbarten Sektoren sichergestellt, da eine weitere Annäherung der Sektoren unterbunden ist. Zum anderen kann auch ein Maximalabstand zwischen den benachbarten Sektoren eingestellt werden, da bei einem Auseinandertreiben der Sektoren die Ausrichtelemente ineinandergreifen und ein weiteres Auseinandertreiben der Sektoren unterbinden. Ebenso erlauben die zwei Ausrichtelemente eine schnelle Erstausrichtung der über eine Drehbefestigung mit der Welle verbundenen Sektoren zueinander. So ein erster Sektor bereits in Umfangsrichtung ausgerichtet ist, kann das Ausrichtelement des benachbarten zweiten Sektors mit dem Ausrichtelement des ersten Sektors mit einer Drehbewegung des zweiten Sektors gegen den ersten Sektor in einen Anschlag gebracht werden. Die exakt fluchtende Anordnung der Sektoren zueinander kann dann über die erfindungsgemäße Arretiervorrichtung erzielt werden. Die Ausrichtelemente sind im einfachsten Fall als Vorsprünge und/oder Rücksprünge an
den radialen-äußeren Umfangsseiten ausgeführt.
Eine ebenso vorteilhafte Ausgestaltung des Scheibenfilters ist dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtelemente L-förmig mit einem ersten und einem zweiten Schenkel ausgebildet sind, der erste Schenkel des Ausrichtelements an der radial verlaufenden Längsseite des ersten Sektors angeordnet ist und der zweite Schenkel der radial verlaufenden Längsseite des benachbarten zweiten Sektors zugeordnet ist. Die Ausrichtelemente erlauben so einfach einen Mindestabstand wie auch einen Maximalabstand zwischen benachbarten Sektoren einzustellen. Ein korrekter Abstand zwischen den Sektoren ist beispielsweise eingestellt, wenn der
zweite Schenkel des Ausrichtelements des ersten Sektors den zweiten benachbarten
Sektor an der Längsseite berührt. Durch das ineinander Greifen der zugeordneten Ausrichtelemente ist auch ein Maximalabstand zwischen den Sektoren festgelegt, da bei einem Auseinandertreiben der Sektoren die Ausrichtelemente ein weiteres Auseinandertreiben der Sektoren unterbinden. Weiter ist durch die Zuordnung der Ausrichtelemente ein ineinander Schwenken der Sektoren optimal möglich, wobei der erste Schenkel des ersten Ausrichtelements auf einer ersten Seite der Sektoren angeordnet ist und der erste Schenkel des zweiten Ausrichtelements auf einer
zweiten Seite der Sektoren angeordnet ist. Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen beispielhaft beschrieben. Fig. 1 zeigt einen Scheibenfilter entsprechend dem Stand der Technik.
Fig. 2 zeigt mehrere Sektoren eines Scheibenfilters entsprechend dem Stand der Technik.
Fig. 3 zeigt die Verbindung benachbarter Sektoren mit einer Arretiervorrichtung
entsprechend dem Stand der Technik.
Fig. 4 zeigt die Verbindung benachbarter Sektoren mit einer erfindungsgemäßen
Arretiervorrichtung.
Fig. 5 zeigt zwei benachbarte Sektoren mit einer erfindungsgemäßen
Arretiervorrichtung im geöffneten Zustand.
Fig. 6 zeigt zwei benachbarte Sektoren mit einer erfindungsgemäßen
Arretiervorrichtung im geschlossenen Zustand.
Fig. 1 zeigt einen Scheibenfilter 1 zur Abtrennung von Flüssigkeit aus einer Suspension entsprechend dem Stand der Technik, wobei einzelne Sektoren 2 über einen Sektoranschluss 8 mit der Welle 9 verbunden sind. Die Sektoren 2 umfassen zumindest ein Filterelement 3, radial verlaufende Längsseiten 4,5, eine radial-innere Umfangsseite 6, eine radial-äußere Umfangsseite 7 und eine Arretiervorrichtung 10 (nicht dargestellt). So kann z.B. die Flüssigkeit aus der Suspension in den einzelnen Sektor 2 und weiter durch den Sektoranschluss 8 in die Welle 9 abgesaugt werden,
wobei die Welle 9 als Hohlwelle ausgeführt sein kann.
6
Fig. 2 zeigt mehrere Sektoren 2 eines Scheibenfilters 1 entsprechend dem Stand der Technik, wobei der Sektor 2 an der radial-inneren Umfangsseite 6 über einen Sektoranschluss 8 mit der Welle 9 verbunden ist. Dabei umfasst der einzelne
Sektor 2 weiter zumindest ein Filterelement 3, radial verlaufende Längsseiten 4,5,
eine radial-äußere Umfangsseite 7 und eine Arretiervorrichtung 10.
Fig. 3 zeigt die Verbindung benachbarter Sektoren 2 mit einer Arretiervorrichtung 10 entsprechend dem Stand der Technik. Die Arrtiervorrichtung 10 umfasst an der radial-äußeren Umfangsseite 7 eine erste Lasche auf einem ersten Sektor 2 und eine zweite Lasche auf dem benachbarten Sektor 2, wobei die erste und zweite Lasche über eine Mutter-Schrauben-Verbindung verbunden sind. Die Laschen werden typischerweise an die Sektoren 2 angeschweißt und sind zwischen der Schraube und der Mutter geklemmt. Die Laschen sind üblicherweise gefräste Bauteile und insofern aufwändig zu fertigen. Zum Trennen der benachbarten Sektoren 2 ist die Mutter-Schrauben-Verbindung zu demontieren, was zeitaufwändig ist und die Gefahr birgt, dass lose Teile (Schraube, Mutter) in den Scheibenfilter 1 — z.B. in den Filtertrog (nicht dargestellt) — fallen und in dem Scheibenfilter 1 nachfolgenden
Prozessschritten Probleme verursachen.
Fig. 4 zeigt die Verbindung benachbarter Sektoren 2 mit einer erfindungsgemäßen Arretiervorrichtung 10. Die Sektoren 2 umfassen ein Filterelement 3, radial verlaufende Längsseiten 4,5 und eine radial-äußere Umfangsseite 7. Die Arretiervorrichtung 10 umfasst einen Riegel 11, einen ersten Anschlag 12, einen zweiten Anschlag 15, eine Führung 13 und eine Aufnahme 14, wobei der Riegel 11 in der Führung 13 bewegbar ist und das eine Ende des Riegels 11 gegen den ersten Anschlag 12 und gegen den zweiten Anschlag 15 bewegbar ist. Die Aufnahme 14 ist im Bereich der ersten Längsseite 4 des Sektors 2 angeordnet und die Führung 13 im Bereich der zweiten Längsseite 5. Der erste Anschlag 12 ist einfach durch eine am Sektor 2 angebrachte Schraube realisiert. Der zweite Anschlag 15 ist durch die Führung 13 gebildet. Der Riegel 11 ist als Bolzen 20 mit einem Bolzenkopf 21 dargestellt, wobei der Bolzenkopf 21 das eine Ende des Riegels 11 bildet und zwischen dem ersten Anschlag 12 und dem als Führung 13 ausgestalteten zweiten Anschlag 15 angeordnet ist, wobei der Bolzen 20 in der Führung 13 geführt ist. Dabei sind benachbarte Sektoren 2 über die Arretiervorrichtung 10 an der radial-äußeren
Umfangsseite 7 mit einem in der Führung 13 des ersten Sektors 2 bewegbaren
7
Riegel 11 verbunden, wobei durch Bewegung des einen Ende des Riegels 11 gegen den zweiten Anschlag 15 des ersten Sektors 2 der Riegel 11 in die Aufnahme 14 des benachbarten zweiten Sektors 2 einführbar ist und so der erste Sektor 2 und der benachbarte zweite Sektor 2 verbunden sind. Weiter umfassen die einzelnen Sektoren 2 ein Ausrichtelement 17,18 im Bereich der Längsseiten 4,5. Das Ausrichtelement 17,18 erlaubt den optimalen Abstand zwischen benachbarten
Sektoren 2 an der radial-äußeren Umfangsseite 7 einzustellen.
Fig. 5 zeigt zwei benachbarte Sektoren 2 mit einer erfindungsgemäßen Arretiervorrichtung 10 im geöffneten Zustand, wobei der Riegel 11 einen Bolzen 20 und einen Bolzenkopf 21 umfasst, der Bolzenkopf 21 das eine Ende des Riegels 11 bildet, der Bolzenkopf 21 zwischen dem ersten Anschlag 12 und dem durch die Führung 13 gebildeten zweiten Anschlag 15 des ersten Sektors 2 angeordnet ist, wobei der Bolzen 20 in der Führung 13 geführt ist und das eine Ende des Riegels 11 bzw. der Bolzenkopf 21 in Kontakt mit dem ersten Anschlag 12 des ersten Sektors 2 ist. Dabei ist der erste Anschlag 12 einfach durch eine am Sektor 2 angebrachte Schraube realisiert. Der Riegel 11 ist in Fig. 5 außerhalb der Aufnahme 14 des benachbarten zweiten Sektors 2 angeordnet. Der erste Sektor 2 und der benachbarte zweite Sektor 2 sind getrennt. Die Sektoren 2 sind über Sektoranschlüsse 8 (nicht dargestellt) mit der Welle 9 (nicht dargestellt) verbunden, wobei die Sektoranschlüsse als Drehbefestigung ausgeführt sind. So können die benachbarten Sektoren 2 zueinander verdreht werden, bzw. eine voneinander
abweichende Winkelposition einnehmen.
Fig. 6 zeigt zwei benachbarte Sektoren 2 mit einer erfindungsgemäßen Arretiervorrichtung 10 im geschlossenen Zustand. Dabei ist die Arretiervorrichtung 10 an der radial-äußeren Umfangsseite 7 angeordnet. Der Riegel 11 ist als Bolzen 20 mit Bolzenkopf 21 in der Führung 13 des ersten Sektors 2 geführt, wobei das eine Ende des Riegels 11 — d.h. der Bolzenkopf 21 — in Kontakt mit dem als Führung 13 ausgestalteten zweiten Anschlag 15 ist, der Riegel 11 in die Aufnahme 14 des benachbarten zweiten Sektors 2 eingeführt ist, wodurch die benachbarten Sektoren verbunden sind. Vorteilhafterweise ist der Riegel 11 mit der Aufnahme 14 kraftschlüssig verbunden. Ebenso dargestellt sind zwei Ausrichtelemente 17,18. Dabei ist das erstes Ausrichtelement 17 im Bereich der ersten Längsseite 4 des
Sektors 2 angeordnet und das zweite Ausrichtelement 18 im Bereich der zweiten
8
Längsseite 5 des Sektors 2 angeordnet. Die Ausrichtelemente 17,18 sind L-förmig mit einem ersten und einem zweiten Schenkel ausgebildet. Der erste Schenkel des Ausrichtelements ist an der radial verlaufenden Längsseite des Sektors 2 angeordnet und der zweite Schenkel ist der radial verlaufenden Längsseite des benachbarten Sektors 2 zugeordnet. Über die Ausrichtelemente 17,18 ist der optimale Abstand zwischen benachbarten Sektoren 2 an der radial-äußeren Umfangsseite 7 einstellbar. Dabei erlauben die zwei Ausrichtelemente 17,18 sowohl einen Mindestabstand, als auch einen Maximalabstand zwischen den benachbarten Sektoren 2 einzustellen. Weiter erlauben die Ausrichtelemente 17,18 auch eine schnelle Erstausrichtung sofern die Sektoren 2 über eine Drehbefestigung mit der Welle 9 verbunden sind, da das Ausrichtelement des auszurichtenden Sektors 2 mit einer Drehbewegung mit dem Ausrichtelement des benachbarten und bereits in Umfangrichtung ausgerichteten Sektor 2 in Anschlag gebracht und ausgerichtet
werden kann.
Die vorliegende Erfindung bietet zahlreiche Vorteile. So ist eine besonders schnelle Montage bzw. Demontage der Sektoren und auch eine einfache Verbindung und Trennung benachbarter Sektoren am Umfang möglich. Die Erfindung erlaubt weiter eine verbesserte Ausrichtung der Sektoren in Umfangsrichtung, wobei die Ausrichtung auch besonders schnell durch die erfindungsgemäßen Ausrichtelemente in Verbindung mit einer Drehbefestigung der Sektoren möglich ist. Besonders vorteilhaft ist die erhöhte Betriebssicherheit der erfindungsgemäßen Arretiervorrichtung, da auf lose Teile verzichtet wird und bei einer Verbindung bzw. Trennung benachbarter Sektoren sämtliche Komponenten der Arretiervorrichtung mit
dem Sektor sicher verbunden sind.
Bezugszeichen
(1) Scheibenfilter
(2) Sektor
(3) Filterelement
(4) erste radial verlaufende Längsseite (5) zweite radial verlaufende Längsseite (6) radial-Innere Umfangsseite
(7)
(8)
(9)
(10) (11) (12) (13) (14) (15) (16) (17) (18) (19) (20)
radial-äußere Umfangsseite Sektoranschluss
Welle Arretiervorrichtung Riegel
erster Anschlag Führung
Aufnahme
zweiter Anschlag
(-)
erstes Ausrichtelement zweites Ausrichtelement Bolzen
Bolzenkopf
10

Claims (13)

Patentansprüche
1. Sektor für einen Scheibenfilter (1) zur Abtrennung von Flüssigkeit aus einer Suspension, umfassend zumindest ein Filterelement (3), radial verlaufende Längsseiten (4,5), eine radial-innere Umfangsseite (6), eine radial-äußere Umfangsseite (7) und eine Arretiervorrichtung (10), dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiervorrichtung (10) einen Riegel (11), einen ersten Anschlag (12), einen zweiten Anschlag (15), eine Führung (13) und eine Aufnahme (14) umfasst, wobei der Riegel (11) in der Führung (13) bewegbar ist, ein Ende des Riegels (11) gegen den ersten Anschlag (12) und gegen den zweiten Anschlag (15) bewegbar ist und wobei die Aufnahme (14) im Bereich der ersten Längsseite (4) angeordnet ist und die Führung (13) im Bereich der zweiten Längsseite (5) angeordnet ist.
2. Sektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiervorrichtung (10) radial außerhalb des Filterelements (3) an der radial-äußeren Umfangsseite (7) angeordnet ist.
3. Sektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (13) und die Aufnahme (14) in Richtung der radial-äußeren Umfangsseite (7) ausgerichtet ist und der Riegel (11) in der Führung (13) in Richtung der radial-äußeren Umfangsseite (7) bewegbar ist.
4. Sektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Anschlag (15) durch die Führung (13) gebildet ist.
5. Sektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (11) dadurch gegen Ausfallen gesichert ist, dass das eine Ende des Riegels (11) zwischen dem ersten Anschlag (12) und dem zweiten Anschlag (15) bewegbar ist, das eine Ende des Riegels (11) zwischen dem ersten Anschlag (12) und der Führung (13) angeordnet ist und der Riegel (11) durch die Führung (13) geführt ist.
6. Sektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (11) einen Bolzen (20) und einen Bolzenkopf (21) umfasst, der Bolzenkopf (21) das eine Ende des Riegels (11) bildet und der Bolzenkopf (21) zwischen dem ersten Anschlag (12) und der Führung (13) angeordnet ist, wobei der Bolzen (20) in der Führung (13) geführt ist.
7. Sektor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (11) gegen den ersten Anschlag (12) bewegbar ist, wobei der Bolzenkopf (21) in Kontakt mit dem
ersten Anschlag (12) ist und dass der Riegel (11) gegen den durch die Führung (13) 11
gebildeten zweiten Anschlag (15) bewegbar ist, wobei der Bolzenkopf (21) in Kontakt mit der Führung (13) ist.
8. Scheibenfilter zur Abtrennung von Flüssigkeit aus einer Suspension, umfassend eine Welle (9) und Sektoren (2), wobei der einzelne Sektor (2) über einen Sektoranschluss (8) mit der Welle (9) verbunden ist und benachbarte Sektoren (2) über eine Arretiervorrichtung (10) verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein erster Sektor (2) und ein benachbarter zweiter Sektor (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ausgebildet sind, der Riegel (11) in der Führung (13) des ersten Sektors (2) bewegbar ist, wobei ein Ende des Riegels (11) gegen den zweiten Anschlag (15) des ersten Sektors (2) bewegbar ist, wodurch der Riegel (11) in die Aufnahme (14) des benachbarten zweiten Sektors (2) einführbar ist und der erste Sektor (2) und der benachbarte zweite Sektor (2) verbunden sind, oder das eine Ende des Riegels (11) gegen den ersten Anschlag (12) des ersten Sektors (2) bewegbar ist, wodurch der Riegel (11) aus der Aufnahme (14) des benachbarten zweiten Sektors (2) ausführbar ist und der erste Sektor (2) und der benachbarte zweite Sektor (2) getrennt sind.
9. Scheibenfilter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sektoranschluss (8) für ein Anschließen des Sektors (2) an die Welle (9) des Scheibenfilters (1) als Drehbefestigung und insbesondere als Bajonettverschluss ausgeführt ist.
10. Scheibenfilter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehbefestigung zwischen den einzelnen Sektoren (2) und der Welle (9) derart ausgeführt ist, dass die Sektoren (2) in ihrer Betriebsstellung, in der sie mit den benachbarten Sektoren (2) verbunden sind, mit der Welle (9) verriegelt sind, wogegen sie in einer davon abweichenden Winkelposition, vorzugsweise einem Winkel zwischen 45° und 90°, zur Umfangsrichtung von der Welle (2) abnehmbar sind.
11. Scheibenfilter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Sektoren (2) zumindest ein Ausrichtelement (17,18) umfassen, wobei das Ausrichtelement (17,18) im Bereich der Längsseite (4,5) des Sektors (2) angeordnet ist und über das Ausrichtelement (17,18) der optimale Abstand zwischen benachbarten Sektoren (2) an der radial-äußeren Umfangsseite (7) einstellbar ist.
12. Scheibenfilter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Ausrichtelement (17) im Bereich der ersten Längsseite (4) des Sektors (2)
angeordnet ist und ein zweites Ausrichtelement (18) im Bereich der zweiten
12
Längsseite (5) des Sektors (2) angeordnet ist, und über die Ausrichtelemente (17,18) der optimale Abstand zwischen benachbarten Sektoren (2) an der radialäußeren Umfangsseite (7) einstellbar ist.
13. Scheibenfilter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtelemente (17,18) L-förmig mit einem ersten und einem zweiten Schenkel ausgebildet sind, der erste Schenkel des Ausrichtelements (17,18) an der radial verlaufenden Längsseite (4,5) des ersten Sektors (2) angeordnet ist und der zweite Schenkel der radial verlaufenden Längsseite (4,5) des benachbarten zweiten
Sektors (2) zugeordnet ist.
13
ATA50385/2020A 2020-05-06 2020-05-06 Scheibenfilter und sektoren für scheibenfilter AT522597B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50385/2020A AT522597B1 (de) 2020-05-06 2020-05-06 Scheibenfilter und sektoren für scheibenfilter
BR112022020645A BR112022020645A2 (pt) 2020-05-06 2021-04-08 Filtro de disco e setores de filtro de disco
CN202180034011.XA CN115551611A (zh) 2020-05-06 2021-04-08 盘式过滤器和用于盘式过滤器的扇形部
PCT/EP2021/059172 WO2021223954A1 (de) 2020-05-06 2021-04-08 Scheibenfilter und sektoren fuer scheibenfilter
CL2022003034A CL2022003034A1 (es) 2020-05-06 2022-11-03 Filtro de disco y sectores de filtro de disco

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50385/2020A AT522597B1 (de) 2020-05-06 2020-05-06 Scheibenfilter und sektoren für scheibenfilter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT522597A4 true AT522597A4 (de) 2020-12-15
AT522597B1 AT522597B1 (de) 2020-12-15

Family

ID=73727353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50385/2020A AT522597B1 (de) 2020-05-06 2020-05-06 Scheibenfilter und sektoren für scheibenfilter

Country Status (5)

Country Link
CN (1) CN115551611A (de)
AT (1) AT522597B1 (de)
BR (1) BR112022020645A2 (de)
CL (1) CL2022003034A1 (de)
WO (1) WO2021223954A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE581432C (de) * 1925-10-28 1933-07-28 Oliver United Filters Inc Unter Druck und ununterbrochen arbeitendes Drehfilter
EP0251770A2 (de) * 1986-06-30 1988-01-07 W.R. Grace & Co.-Conn. Mehrschichtfilm mit guter Haftung zwischen den Schichten
AT503524B1 (de) * 2006-05-09 2008-05-15 Andritz Ag Maschf Scheibenfilter und sektoren für scheibenfilter
EP2441508A1 (de) * 2010-10-12 2012-04-18 BOKELA Ingenieurgesellschaft für Mechanische Verfahrenstechnik mbH Filterscheibe, Scheibenfilter und Filtrationsverfahren
CN203634925U (zh) * 2013-12-20 2014-06-11 中冶京诚工程技术有限公司 陶瓷过滤盘固定装置
CN206444307U (zh) * 2016-08-31 2017-08-29 中信重工机械股份有限公司 一种盘式过滤机的对夹式导轨装置
CN109200656A (zh) * 2018-11-13 2019-01-15 华能渑池热电有限责任公司 一种盘式过滤机的轻型尾夹式导轨
CN209548874U (zh) * 2019-01-31 2019-10-29 洛阳欧诺机械有限公司 一种立盘过滤机扇盘安装结构

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3692181A (en) * 1971-03-04 1972-09-19 Envirotech Corp Novel clamping device for sectors of a rotary disc filter
US4139472A (en) * 1977-06-20 1979-02-13 Simonson Gordon L Filter sector
CN204543736U (zh) * 2015-02-15 2015-08-12 中信重工机械股份有限公司 一种用于盘式过滤机扇形板的固定装置
CN204738639U (zh) * 2015-05-18 2015-11-04 安徽理工大学 一种双插孔门插销
CN205613131U (zh) * 2016-03-22 2016-10-05 中信重工机械股份有限公司 一种用于立盘过滤机扇形板夹的装卸装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE581432C (de) * 1925-10-28 1933-07-28 Oliver United Filters Inc Unter Druck und ununterbrochen arbeitendes Drehfilter
EP0251770A2 (de) * 1986-06-30 1988-01-07 W.R. Grace & Co.-Conn. Mehrschichtfilm mit guter Haftung zwischen den Schichten
AT503524B1 (de) * 2006-05-09 2008-05-15 Andritz Ag Maschf Scheibenfilter und sektoren für scheibenfilter
EP2441508A1 (de) * 2010-10-12 2012-04-18 BOKELA Ingenieurgesellschaft für Mechanische Verfahrenstechnik mbH Filterscheibe, Scheibenfilter und Filtrationsverfahren
CN203634925U (zh) * 2013-12-20 2014-06-11 中冶京诚工程技术有限公司 陶瓷过滤盘固定装置
CN206444307U (zh) * 2016-08-31 2017-08-29 中信重工机械股份有限公司 一种盘式过滤机的对夹式导轨装置
CN109200656A (zh) * 2018-11-13 2019-01-15 华能渑池热电有限责任公司 一种盘式过滤机的轻型尾夹式导轨
CN209548874U (zh) * 2019-01-31 2019-10-29 洛阳欧诺机械有限公司 一种立盘过滤机扇盘安装结构

Also Published As

Publication number Publication date
CN115551611A (zh) 2022-12-30
WO2021223954A1 (de) 2021-11-11
AT522597B1 (de) 2020-12-15
CL2022003034A1 (es) 2023-05-05
BR112022020645A2 (pt) 2022-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005010708B4 (de) Verbindungssystem
DE602005002202T2 (de) Zentrifuge mit gekerbtem Sicherungsflansch
WO2011041917A1 (de) Austraganordnung mit einer verbindungsvorrichtung zwischen einer mehrkomponenten-kartusche und einem zubehörteil
DE1477978C3 (de)
EP2940249A1 (de) Radscheibenanordnung und Verfahren zur Montage einer Radscheibenanordnung
DE202008008090U1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
AT522597B1 (de) Scheibenfilter und sektoren für scheibenfilter
DE2818512B2 (de) Zentralverschluß fur Scheibenrader
DE102007018054B4 (de) Scheibenfilter und Sektoren für Scheibenfilter
EP2307744B1 (de) Vorrichtung zum halten von elementen in einer in längsrichtung aufeinander folgenden anordnung
DE2436338C3 (de) Rotor für Hammermühlen
DE3101713C2 (de)
DE1808802A1 (de) Tellerfederkupplung,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102017129683B4 (de) Spannsystem mit einem Einsatzelement als Verdrehsicherung
EP3231674A1 (de) Wasch-, pflege- und/oder trocknungswalze
DD204400A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von stuetzkoerben schlauchfoermiger filterelemente
DE3530987C1 (de) Rohrbogen mit Schleißbuchsenelementen
DE3835676C2 (de)
DE1207773B (de) Rotor fuer Prallmuehlen
WO2011107204A1 (de) Schleuderrad
DD260310A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren verbindung von ineinandergelagerten zylindrischen teilen
EP0641754B1 (de) Mehrteiliger Kompostsilo
DE2311414C3 (de) Führungsschiene für Gewinnungsmaschinen des Untertagebergbaues
DE19832423B4 (de) Befehls- oder Meldegerät zum Einbau in eine Schalttafel oder dergleichen
EP0767336A2 (de) Zentriervorrichtung für die Dichtung einer Flanschverbindung