DD260310A1 - Vorrichtung zur loesbaren verbindung von ineinandergelagerten zylindrischen teilen - Google Patents

Vorrichtung zur loesbaren verbindung von ineinandergelagerten zylindrischen teilen Download PDF

Info

Publication number
DD260310A1
DD260310A1 DD30238587A DD30238587A DD260310A1 DD 260310 A1 DD260310 A1 DD 260310A1 DD 30238587 A DD30238587 A DD 30238587A DD 30238587 A DD30238587 A DD 30238587A DD 260310 A1 DD260310 A1 DD 260310A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
annular groove
annular
spring
groove
bend
Prior art date
Application number
DD30238587A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Ludwig
Karl-Heinz Voelpel
Original Assignee
Zeiss Jena Veb Carl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Jena Veb Carl filed Critical Zeiss Jena Veb Carl
Priority to DD30238587A priority Critical patent/DD260310A1/de
Priority to DE8804214U priority patent/DE8804214U1/de
Publication of DD260310A1 publication Critical patent/DD260310A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/16Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
    • F16B21/18Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Eine einfache herstellbare, bequem zu verriegelnde und loesbare Verbindung wird realisiert, indem das Teil groesseren Durchmessers eine innere Ringnut, das Teil kleineren Durchmessers eine aeussere Ringnut aufweist, eine Ringfeder vorgesehen ist, die in einer Ringnut verankert ist und zumindest teilweise ausserhalb dieser Ringnut verlaeuft, wobei diese Ringfeder eine Erhoehung aufweist, die ueber eine geeignete Ausnehmung in die jeweils andere Ringnut gefuehrt wird.

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung ist allgemein im Geräte- und Maschinenbau anwendbar. Besonders zweckmäßig ist ihre Anwendung im wissenschaftlichen Gerätebau, speziell bei der Verbindung optischer Bauelemente und Baugruppen.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es besteht allgemein die Forderung nach zuverlässigen, jedoch leicht lösbaren Verbindungen von zylindrischen Teilen, so zum Beispiel bei der Verbindung auswechselbarer Mikroskopokulare mit dem Mikroskoptubus, der Befestigung optischer Bauelemente, der Aufhängung von Geräten an Stativen, der Verbindung von Gestängen für Gerüste. Es ist bereits bekannt, zu diesem Zweck sogenannte „Bajonettverschlüsse" einzusetzen. (DE 3410298,3332545,3346243) Diese Lösungen sind meist technologisch aufwendig, insbesondere bezüglich der notwendigen Fräsarbeiten und der einzuhaltenden Toleranzen. Die bequeme Lösbarkeit steht dabei im Widerspruch zu der Forderung nach einer festen und möglichst kippsicheren d.h. allseitigen Verbindung der zylindrischen Teile.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist eine einfach herstellbare, bequem zu verriegelnde und lösbare Verbindung.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Aufgabe der Lösung ist eine bezüglich der Bedienbarkeit als auch der einzuhaltenden Festigkeit optimale, selbsttätig verriegelnde Verbindung von ineinander gelagerten zylindrischen Teilen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von ineinander gelagerten zylindrischen Teilen dadurch gelöst, daß das Teil größeren Durchmessers eine innere Ringnut, das Teil kleineren Durchmessers eine äußere Ringnut aufweist, eine Ringfeder vorgesehen ist, die in einer Ringnut verankert ist und zumindest teilweise außerhalb dieser Ringnut verläuft, wobei diese Ringfeder eine Erhöhung aufweist, die über eine geeignete Ausnehmung in die jeweils andere Ringnut geführt wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen bestehen darin, daß die Ausnehmung senkrecht zur Ringnut verläuft und vom Rand des zylindrischen Teils bis zur Ringnut führt, daß die Ringfeder mit einer radialen Abkröpfung nach außen und einer radialen Abkröpfung nach innen versehen ist, wobei die innere Abkröpfung in einer Bohrung in der inneren Ringnut verankert ist und die äußere Abkröpfung in der Ausnehmung der äußeren Ringnut eingreift, wobei die Ringfeder wellenförmig ausgebildet ist. Die Ringfeder kann auch in der äußeren Ringnut verankert sein und über die Erhöhung in die innere Ringnut eingreifen.
Die Erfindung bewirkt bei Verdrehung derTeile gegeneinander, daß die Ringfeder vollständig in eine der beiden Nuten gezogen wird. Im entspannten Zustand liegt sie in dem durch das Zusammenschieben der beiden Teile aus beiden Ringnuten gebildeten ringförmigen Raum und verhindert eine axiale Verschiebung der zylindrischen Teile gegeneinander.
Ausführungsbeispiel
Erfindungsgedanke und Funktion einer erfindungsgemäßen Vorrichtung seien an Hand von schematischen Zeichnungen dargestellt. Es zeigen
Fig 1: Die voneinander getrennten Elemente der Vorrichtung im Schnitt
Fig.2, Fig.2': Federring in zwei Funktionszuständen
Fig. 3: Elemente der Vorrichtung im Eingriff..
Fig. 4, Fig.4': Eine besondere Ausbildungsform des Federringes
Im Folgenden ist: 1 ein inneres zylindrisches Teil, 2 eine Ringnut im inneren zylindrischen Teil, 3 eine radiale Bohrung durch die Wandung des inneren zylindrischen Teiles, in der Ringnut liegend, 4 ein äußeres zylindrisches Teil, 5 eine Ringnut im äußeren zylindrischen Teil, 6 ein Sägeschnitt, der vom Rand des äußeren zylindrischen Teils längs einer Mantellinie bis zur Ringnut 5 führt, 7 eine Ringfeder mit radialen Abkröpfungen 3' und 6' im entspannten Zustand, T dieselbe Ringfeder im gespannten Zustand, 8 die Austrittsstellen der entspannten Ringfeder aus der Ringnut 2,9 die Wiedereintrittsstellen der Ringfeder in die Ringnut 2,10 ein gewellter Federring im entspannten Zustand, 10' derselbe gewellte Federring im gespannten Zustand, 11 der Überstand des gewellten Federringes im entspannten Zustand sowie 11' die äußere Position des gewellten Federringes im gespannten Zustand.
In Fig. 1 ist ein erster Rohrzylinder 1 mit einer Ringnut 2 und einer in dieser Nut liegenden radialen Bohrung 3 versehen. Ein zweiter Rohrzylinder 4 ist mit einer Ringnut 5 und mit einem Sägeschnitt versehen, welcher längs einer Mantellinie vom Zylinderende bis zur Ringnut 5 reicht. In den Rohrzylinder 1 ist eine Ringfeder 7 eingelegt. Diese Ringfeder weist eine radial nach innen gerichtete Abkröpfung 3' und eine radial nach außen gerichtete Abkröpfung 6' auf; die Abkröpfung 3' greift in die Bohrung 3 ein. Fig. 2 zeigt einen Schnitt der Vorrichtung längs der Schnittlinie A-A' mit dem Federring 7 im entspannten Zustand. In diesem Zustand ragt der Federring 7 zwischen den Punkten 8 und 9 aus der Nut heraus. Fig. 2' zeigt einen Schnitt der Vorrichtung längs der Schnittlinie A-A' mit dem Federring im gespannten Zustand. In diesem Zustand befindet sich der Federring T vollständig innerhalb der Nut. Fig. 3 zeigt die Elemente der Vorrichtung im Eingriff. Dabei ist der äußere Rohrzylinder 4 auf den inneren Rohrzylinder 1 derart aufgesteckt, daß der Sägeschnitt 6 in diesem Rohrzylinder die Abkröpfung 6' der Ringfeder 7 aufnimmt. Eine Drehung des Rohrzylinders überträgt eine Kraft auf die Abkröpfung 6'. Wirkt die Kraft in der in Fig. 2 durch Pfeile markierten Richtung, so wird die Feder 7 gespannt und es liegt der in Fig. 2' dargestellte Zustand vor, bei dem die Ringfeder vollständig in der Nut 2 verschwindet. Nun ist der äußere Rohrzylinder 4 in die in Fig. 3 dargestellte Position zu bringen, in der die Ringnuten 2 und 6 einander gegenüberstehen. Die Ringfeder entspannt sich beim Loslassen des Rohrzylinders 4 und liegt nunmehr so in dem durch die Ringnuten 2 und 6 gebildeten ringförmigen Raum, so daß die Rohrzylinder 1 und 4 kraftschlüssig miteinander verbunden und selbsttätig verriegelt sind. Zur Trennung der beiden Rohrzylinder sind diese so gegeneinander zu drehen, daß die Ringfeder wieder vollständig in die Nut 2 eintaucht und dadurch die axiale Verschiebung beider Teile ermöglicht. Fig.4 zeigt eine besondere Ausbildungsform des Federringes 10, welche durch eine Wellenform ausgezeichnet ist und die im entspannten Zustand des Federringes die Wellenberge 11 aus der Nut herausragen läßt. Fig. 4'zeigt den Federring gemäß Fig.4 im gespannten Zustand, bei dem die Wellenberge 1V vollständig in der Nut verschwinden.
Die Ringfeder besteht vorzugsweise aus Stahldraht von kreisrundem Querschnitt. Mit Vorteil ist Material mit rechteckigem Querschnitt einzusetzen, wenn das axiale Spiel der Verbindung minimiert werden soll. Falls nur geringe Zug- oder Schubkräfte auf die Verbindung wirken, können auch elastische Kunststoffe für die Ringfeder verwendet werden (beispielsweise Polyethylen), dies ist besonders vorteilhaft bei Federringen, welche in der in Fig.4 dargestellten Wellenform ausgeführt sind. In einer anderen Ausbildungsform des erfindungsgemäßen Prinzips befindet sich der Sägeschnitt in dem inneren zylindrischen Teil und die Ringfeder ist in einer Bohrung im äußeren Teil eingehängt und liegt im gespannten Zustand in der Ringnut des äußeren zylindrischen Teiles.

Claims (5)

1. Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von ineinander gelagerten zylindrischen Teilen, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil größeren Durchmessers eine innere Ringnut, das Teil kleineren Durchmessers eine äußere Ringnut aufweist, eine Ringfeder vorgesehen ist, die in einer Ringnut verankert ist und zumindest teilweise außerhalb dieser Ringnut verläuft, wobei diese Ringfeder eine Erhöhung aufweist, die über eine geeignete Ausnehmung in die jeweils andere Ringnut geführt wird.
^2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung senkrecht zur Ringnut verläuft und vom Rand des zylindrischen Teils bis zur Ringnut führt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringfeder mit einer radialen Abkröpfung nach außen und einer radialen Abkröpfung nach innen versehen ist, wobei die innere Abkröpfung in einer Bohrung in der inneren Ringnut verankert ist und die äußere Abkröpfung in der Ausnehmung der äußeren Ringnut eingreift.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringfeder wellenförmig ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringfeder in der äußeren Ringnut ist und über die Erhöhung in die innere Ringnut eingreift.
DD30238587A 1987-05-04 1987-05-04 Vorrichtung zur loesbaren verbindung von ineinandergelagerten zylindrischen teilen DD260310A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30238587A DD260310A1 (de) 1987-05-04 1987-05-04 Vorrichtung zur loesbaren verbindung von ineinandergelagerten zylindrischen teilen
DE8804214U DE8804214U1 (de) 1987-05-04 1988-03-29 Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von ineinander gelagerten zylindrischen Teilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30238587A DD260310A1 (de) 1987-05-04 1987-05-04 Vorrichtung zur loesbaren verbindung von ineinandergelagerten zylindrischen teilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD260310A1 true DD260310A1 (de) 1988-09-21

Family

ID=5588690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD30238587A DD260310A1 (de) 1987-05-04 1987-05-04 Vorrichtung zur loesbaren verbindung von ineinandergelagerten zylindrischen teilen

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD260310A1 (de)
DE (1) DE8804214U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012104229U1 (de) 2012-11-05 2012-12-07 Gerd Strehlau Vorrichtung zur lösbaren Verbindung ineinander eingreifender, zylindrischer Teile

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2216946B (en) * 1988-03-30 1992-05-20 Aeroquip Corp Deformable ring locking mechanism
DE3912919A1 (de) * 1989-04-20 1990-10-25 Powilleit Hansherger Verdrehsicherung
DE102022105558A1 (de) 2022-03-09 2023-09-14 DResearch Fahrzeugelektronik GmbH System aus zwei miteinander verbundenen oder miteinander verbindbaren Bauteilen sowie Fügeverfahren zum Verbinden der Bauteile

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012104229U1 (de) 2012-11-05 2012-12-07 Gerd Strehlau Vorrichtung zur lösbaren Verbindung ineinander eingreifender, zylindrischer Teile

Also Published As

Publication number Publication date
DE8804214U1 (de) 1988-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3121899C2 (de)
DE2556048C2 (de) Zentrier- und Befestigungseinrichtung für den Zusammenbau von zwei Blechelementen
DE2944861A1 (de) Stroemungsmittelkupplung unter verwendung einer heftklammerverriegelung
DE2342940A1 (de) Keilverbindung
DE2635269C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Enden zweier Rohre
DE69300481T2 (de) Führungselement eines verschiebbaren sattels für scheibenbremse.
DE60223076T2 (de) Endverbindung für rohre und herstellungsverfahren dafür
DE1213170B (de) Schnell loesbares Befestigungsglied
EP0859185A1 (de) Anordnung zum Verbinden zweier rohrförmiger Elemente
DE2813025A1 (de) Sicherheitsbolzen
DE3146991C2 (de) Verschluß eines unter Druck stehenden Rohrquerschnitts
EP0137961A1 (de) Ausziehvorrichtung für einen Gasspülstein
EP0549860A1 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Verbinden von zwei Leitungen, insbesondere Kraftstoffleitungen
DE102018128203A1 (de) Elektrisches Steckverbinderteil und elektrisches Steckverbindungssystem mit Verriegelung
DD260310A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren verbindung von ineinandergelagerten zylindrischen teilen
DE3339065C2 (de)
DE102008046181A1 (de) Antennenhalter für eine Satellitenschüssel
DE3145521C2 (de) Konusspannanordnung
EP1006307A1 (de) Steckkupplung
DE2040926C3 (de) Anordnung zur axialen Sicherung einer auf dem Rotorballen fliegend aufgesetzten Wickelkopfkappe bei einem Turbogenerator
DE102018107893A1 (de) Elektrisches Steckverbinderteil und elektrisches Steckverbindungssystem mit Verriegelung
DE3222937C2 (de) Kupplung
EP3366417B1 (de) Spannbolzen eines nullpunktspannsystems
DE2739470C3 (de) Verbindung zweier Körper
EP1978290A1 (de) Vorrichtung zum Anschliessen einer röhrenartigen Leitung, insbesondere einer Schlauchleitung, an ein Anschlussstück

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee