DE3912919A1 - Verdrehsicherung - Google Patents

Verdrehsicherung

Info

Publication number
DE3912919A1
DE3912919A1 DE19893912919 DE3912919A DE3912919A1 DE 3912919 A1 DE3912919 A1 DE 3912919A1 DE 19893912919 DE19893912919 DE 19893912919 DE 3912919 A DE3912919 A DE 3912919A DE 3912919 A1 DE3912919 A1 DE 3912919A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
rotation
bolt
support
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893912919
Other languages
English (en)
Inventor
Hansherger Dipl Ing Powilleit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19893912919 priority Critical patent/DE3912919A1/de
Publication of DE3912919A1 publication Critical patent/DE3912919A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/12Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with locking-pins or split-pins thrust into holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/0894Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with other than axial keys, e.g. diametral pins, cotter pins and no other radial clamping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verdrehsicherung zwischen einem Bol­ zen, Achse oder ähnlichem und ihrer Lagerung, in der der Bolzen axial durch den Durchgang durch das Lager verhindernde Glieder gesichert ist und der Bolzen ebenso wie die Lagerung die form­ schlüssige Abstützung von Drehmomenten um die Lager-/Bolzenachse gestattet.
Die gleichzeitige lösbare und zuverlässige Sicherung gegen Ver­ drehen und axiale Schubbewegung ist grundsätzlich bekannt, jedoch mit den üblichen Mitteln nur unter großen Kosten und Bauraumauf­ wand möglich. Deshalb wurde in D-OS 28 15 328 eine Lösung für die­ ses Problem vorgeschlagen, bei der eine Welle mit einem Lüfterrad drehsteif verbunden wird. Hier wird in einem Bauteil ein Aufnah­ meraum für einen Haltestift vorgesehen, der aus zwei Abschnitten besteht, von denen der erste Abschnitt eine Nut auf der Fläche der Nabe bildet, welche Nut durch die Achse hindurchläuft und senkrecht zu dieser angeordnet ist, von der ein zweiter Abschnitt des Aufnahmeraumes senkrecht zur Achse des ersten Abschnittes verläuft und einen Vorsprung trägt, und daß der Haltestift, der mit den Aufnahmeräumen der Welle und des Bauteils zusammenwirkt, im wesentlichen die Form eines "L" aufweist, wobei einer der Arme so geformt ist, daß er mit dem Vorsprung zusammenwirkt und wobei der andere Arm, der den quer zur Welle verlaufenden Aufnahmeraum durchdringt und mit der auf der Fläche der Nabe vorgesehenen Nut zusammenwirkt, geradlinig ausgebildet ist.
Diese Lösung ist nur sehr aufwendig im Einzelfall herzustellen und für Großserien gedacht. Zur Erlangung der Bauraumvorteile muß der Aufnahmeraum für die Sicherung in eines der zu verbindenden Bauteile eingeformt werden. Damit wird dieser Lösung für ihre An­ wendung enge Grenzen gesetzt.
In D-OS 27 35 100 wird eine Axialsicherung mit Feststellung gegen Mitnahme durch die Drehbewegung des zu sichernden Teiles be­ schrieben. Die Feststellung wird durch formschlüssige Drehmomen­ tenabstützung nach Federkraftanpressung auf der Welle erreicht, die gleichzeitig den axialen Weg einschränkt. Die Axialsicherung wird kraftschlüssig in radialer Richtung gesichert. Die hierzu vorgesehenen Federstahlstanzteile sind preisgünstig erstellbar. Durch die in radialer Richtung kraftschlüssige Sicherung ist die­ se Lösung nur für stehende Wellen sicher.
In D-OS 25 53 392 ist ebenfalls eine Axialsicherung aus einem Fe­ derstanzteil beschrieben. Hier wird die axiale Festlegung über eine Ringnut in der Welle gewährleistet, in der sich die Axialsi­ cherung abstützt. Es ist eine mechanische Sicherung gegen radia­ les Abziehen vorgesehen, deren einer Teil die Welle umfaßt, wäh­ rend ein anderer Teil sich auf dem Gabelkopf abstützt und zusätz­ lich die Axialsicherung zum Gabelkopf drehsteif hält, während die Welle sich sowohl im Gabelkopf als auch in der Axialsicherung frei drehen kann.
Die vorgenannten Axialsicherungen sind einfache, preisgünstige und vielfältig auch für Kleinserien einsetzbare Bauteile. In der vorliegenden Form sind sie reine Axialsicherungen und können im besten Fall sich selbst gegen Mitdrehen festlegen.
Diese formschlüssigen Axialsicherungen werden für diesen Einsatz­ fall sehr günstig quer zur Bolzenachse eingebaut. Sie haben aber aufgrund ihrer Konstruktion Bewegungsfreiheitsgrade um Achsen senkrecht zur Bolzenachse.
Dies ist jedoch für eine Übertragung von Drehmomenten nachteilig, da hier durch große Lagetoleranzen der Verdrehsicherung zu den gegeneinander abzustützenden Teilen auftreten können mit der Fol­ ge großer Biegehebelarme in den Drehmoment-Abstützungen. Die dar­ aus sich ergebenden Biegemomente erfordern entsprechend kräftige Abmessungen der Verdrehsicherung. Auch die übrigen Materialstär­ ken müssen den mit den Abmessungen wachsenden Biegebeanspruchun­ gen aus den Stützkräften des Drehmomentes angepaßt werden. Nur aufwendige, schwere und Bauraum beanspruchende Verdrehsicherungen lassen sich auf dieser Grundlage schaffen.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Verdrehsicherung zu schaf­ fen, die einfache und preiswerte Herstellung mit zuverlässiger Wirkung und einfachstem Aufbau durch Aufstecken verbindet. Hierzu ist es vor allem notwendig, die schädlichen Einflüsse des Axial­ spiels in jeder derartigen Bolzenlagerung und des Drehspiels um Achsen lotrecht zur Bolzenachse auszuschalten. Die axiale Si­ cherung soll bei einem Ausfall der Verdrehsicherung erhalten bleiben und diese auch nicht im Aufwand oder Einbau belasten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sich die Verdrehsicherung kraft-und/oder formschlüssig an der Lagerung und/oder Bolzensicherung führt und schwenkfest zur La­ ger-/Bolzenachse an mindestens eines dieser Glieder anlegt und an deren Drehmomentenabstützung und/oder mit ihnen verbundenen Tei­ len radial zur Lager-/Bolzenachse festlegt.
Für eine günstige Einleitung des Drehmomentes in die Verdrehsi­ cherung an deren nicht festanliegende Seite ist es günstig, daß die Drehmomentenabstützung zum Bolzen/Lager an ihrer nicht axial festgelegten Seite über eine sich selbst frei axial einstellende Abstützung mit tangentialer Stützkrafteinleitung bezogen auf die Bolzen-/Lagerachse erfolgt.
Sehr kostengünstig und einfach zu handhabende Lösungen bieten sich an, wenn die Verdrehsicherung und die Kraftschlußerzeugung zusammengefaßt sind. Hierzu kann vorgesehen sein, daß die kraft­ schlüssige Anlage der Verdrehsicherung an die Lagerung/Bolzensi­ cherung von einem mit der Verdrehsicherung fest verbundenen oder angeformten Federglied erzeugt wird.
Ein besonders günstiger und einfacher Einbau ergibt sich, wenn vorgesehen ist, daß sich die Kraftschlußkraft an der Axiallage­ rung des Bolzens abstützt.
Es läßt sich dann die Verdrehsicherung wie eine Unterlegscheibe aufstecken und der axiale Ausgleich aller Fertigungstoleranzen durch den Federweg der Kraftschlußerzeugung vornehmen. Der Einbau der Bolzensicherung spannt die kraftschlüssige Abstützung und legt diese gleichzeitig radial und axial fest.
Eine besonders kostengünstige Lösung sieht vor, daß der Kraft­ schluß durch Federwirkung des Verbindungsgliedes zwischen den beiden Drehmomentabstützungen am Lager und Bolzen erzeugt wird.
Für einfache Einsatzfälle ohne Sicherheitsanforderung kann es zu­ lässig sein, daß die lösbare Axialsicherung ein angeformtes oder fest verbundenen Glied der Verdrehsicherung ist.
In Abb. 1 wird der Bolzen (1) gegenüber der Lagerung (2) durch die Verdrehsicherung (3) festgehalten. Die Verdrehsicherung (3) ist mit einem angeformten Federglied (4) versehen, das eine An­ preßkraft gegen die Stirnfläche (5) der Lagerung (2) erzeugt und dadurch die Verdrehsicherung (3) beim Schwenken um Achsen lot­ recht zur Bolzenachse (6) kraftschlüssig festlegt. Dadurch wer­ den die Abstützglieder (7) nur gering auf Biegung durch die Ab­ stützkräfte für das Drehmoment beansprucht. Sie können außerdem sehr kurz gehalten werden, da dadurch jedes Spiel in der Lage der Verdrehsicherung (3) zur Stirnfläche (5) der Lagerung (2) ausge­ schlossen wird. Die Federkraft stützt sich auf die Axialsicherung (8) als Gegenlager ab. Gleichzeitig dient die Axialsicherung (8) zur Drehmomenteinleitung in den Bolzen (1). Die Verdrehsicherung (3) hat vier die Axialsicherung (8) umschließende innere Abstütz­ glieder (9). Diese können aufgrund ihrer einen Schlitz bildenden Ausgestaltung axiales Spiel zwischen der Axialsicherung (1) und der Lagerung (2) ausgleichen. Die Stützkräfte werden als Schub­ kräfte in die Verdrehsicherung (3) eingeleitet.
Aus dem Zusammenwirken der äußeren (7) und inneren (9) Abstütz­ glieder mit der Axialsicherung (8) und der Lagerung (2) ergibt sich eine allseitige Festlegung der Verdrehsicherung (3) in Bezug auf die Bolzenachse (6). Die äußeren Stützglieder (7) haben bei der Führung gegen die Bolzenachse (6) Vorrang gegenüber den inne­ ren (9), um innere Zugkräfte zu vermeiden, die bei einer Doppel­ zentrierung entstehen könnten. Dazu wird die innere Abstützung (9) soweit von dem Bolzen (1) vorgesehen, daß eine Doppelzentrie­ rung nicht auftreten kann. Zur Erhöhung der Federweichheit des Federgliedes (4) ist der Bereich der Anformstelle als Welle (11) geformt. Zur Einleitung der Verformungskraft in diese Welle (11) ist an dem Hebel (12) eine Umbiegung (13) zur Versteifung vorge­ sehen, um die Festigkeitsminderung aus dem Ausschnitt (14) auszu­ gleichen. Bei einem Ausfall der Verdrehsicherung (3) bleibt die Wirkung der Axialsicherung (8) erhalten.
In Abb. 2 ist eine Lösung gezeigt, bei der die Verdrehsicherung (3) am Lager (2) in die Ausklinkung (15) eingreift. Dadurch kann gegenüber der vorstehend geschilderten Lösung die Biegebeanspru­ chung weiter abgesenkt werden, da auch lagerseitig eine fast reine Schubbeanspruchung in die Stützarme eingeleitet wird. Dies ergibt eine sehr drehsteife Lösung. Der Kraftschluß wird hier über das Verbindungsglied (16) zwischen den beiden Drehmoment-Abstüt­ zungen (7 a, 9 a) erzeugt. Es kann mit einer derartigen Konstrukti­ on nur geringes Axialspiel ausgeglichen werden.
In Abb. 3 wird eine Verdrehsicherung (3 b) dargestellt, bei der der Kraftschluß von der Tellerfeder (17) über die Unterleg­ scheibe (18) und die Axialsicherung (8 b), hier eine Spannhülse, getrennt auf der anderen Seite der Lagerung (2) aufgebracht wird. Der Bolzen (1) hat als feste Axialsicherung einen angepreßten Kopf (19). Dieser liegt mit den angeflächten Seiten (20) dreh­ steif zwischen den hierzu parallelen Schenkeln (21) der Verdreh­ sicherung (3 b) und sichert gleichzeitig mit seinen kreisförmigen Kopfteilen (22) die Verdrehsicherung (3 b) axial unter dem Andruck der Tellerfeder (17).
Für sehr hohe Drehmomente kann durch beidseitigen Einsatz derar­ tiger Verdrehsicherungen (3, 3 a, 3 b) eine wesentliche Vergröße­ rung des übertragbaren Drehmoments erreicht wird.
In diesem Fall wird durch die Verdrehsicherung die Reibstelle zwischen Bolzen (1) und Schlagmesser (23) festgelegt und das in der Regel teuere, die Lagerung tragende Teil gegen Verschleiß ge­ sichert.
In Abb. 4 wird eine formschlüssige Festlegung der Verdrehsiche­ rung (3 c) an der Stirnfläche (5) der Lagerung (2) gezeigt. Die äußeren Abstützglieder (7) umfassen die Lagerung (2) und sichern dadurch die Verdrehsicherung (3 c) in einer Achse radial gegenüber dem Bolzen (1). Die Axialsicherung (8) blockiert durch ihren Ein­ griff zwischen den inneren Abstützgliedern (9 c) die andere Achse. Der Bolzen (1) kann sich bei dieser Lösung axial innerhalb seines Spiels (24) frei gegenüber seiner Drehmomentenabstützung und dem Lager bewegen.
In Abb. 5 ist eine Verdrehsicherung (3 d) in Form eines Drahtbie­ geteils dargestellt. Im Unterschied zu den obigen Lösungen ist hier die Verdrehsicherung (3 d) gleichzeitig Axialsicherung (8 d). In der Lagerung (2) ist zur Drehmomenten-Abstützung eine Ausklin­ gung (15 d) vorgesehen. In diese Ausklinkung (15 d) greift die Ab­ winklung (25) des Verbindungsgliedes (26) zur Axialsiche­ rung (8 d). Die zweite Abwinklung (27) setzt sich im Bügel (28) fort, der wieder auf der Lagerung (2) endet. Der Bügel (28) wirkt zusammen mit der Abwinklung (27) und der Verbindung (26) als Fe­ derglied und wird beim Einbau gespannt. Durch die Federkraftsi­ cherung wirkt die Abwinklung (27) in der Ausklinkung (15 d) als Radial- und Drehsicherung.
Die Verbindung (26) wurde wellenförmig ausgebildet mit einem An­ lagepunkt (29) auf dem Bolzen (1). Erzeugt das Drehmoment im we­ sentlichen Druckkräfte in der Verbindung (26), so entstehen trotz der Welle nur geringe Biegemomente in der Verbindung (26). Bei Drehmomenten, die Zugkräfte in der Verbindung (26) erzeugen, legt sich die Verbindung (26) im Anlagepunkt (29) auf dem Bolzen (1) an und verkürzt dadurch den wirksamen Biegehebelarm gegenüber ei­ ner geraden Verbindung (26). Es können dadurch höhere Drehmomente abgestützt werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Drahtverformung am Eintritt in das Loch (30) günstig beeinflußt wird.
In Abb. 6 ist eine Verdrehsicherung (3 e) in sehr kurzer Bauweise dargestellt. Es wurde besonderer Wert darauf gelegt, die Drehmo­ mente mit kurzem Hebelarm hart im Bolzenloch (30) abzustützen. Dazu wird von der angeformten Axialsicherung (8 e) rechtwinklig die Verbindung (26 e) abgebogen und in der Ausnehmung (31) über die Abwinklung (27 e) abgestützt. Eine Verbindung (32) stützt das Gegenmoment über die zweite Abwinklung (34) in der Ausnehmung (33) ab. Die Radialsicherung wird hier über ein angeformtes Glied (35) kraftschlüssig mit der Axialsicherung (8 e) sichergestellt.

Claims (7)

1. Verdrehsicherung (3 a, 3 b, 3 c, 3 d, 3 e) zwischen einem Bol­ zen (1), Achse und ähnlichem und ihrer Lagerung (2), in der der Bolzen axial durch den Durchgang durch das Lager verhin­ dernde Glieder (8, 8 b, 8 d, 8 e) gesichert ist und der Bolzen (1), ebenso wie die Lagerung (2), die formschlüssige Abstüt­ zung von Drehmomenten um die Lager-/Bolzenachse (6) gestat­ tet, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Verdrehsicherung (3) kraft- und/oder formschlüssig an der Lagerung (2) und/oder Bolzensicherung (8, 8 b, 8 d, 8 e) führt und schwenk­ fest zur Lager-/Bolzenachse (6) an mindestens eines dieser Glieder (2, 8, 8 b, 8 d, 8 e) anlegt und an deren Drehmomenten­ abstützung (20, 30) und/oder mit ihnen verbundenen Teilen radial zur Lager-/Bolzenachse (6) festlegt.
2. Verdrehsicherung (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Drehmomentenabstützung (9, 9 a, 9 c) zum Bol­ zen/Lager (1, 2) an ihrer nicht axial festgelegten Seite über eine sich selbst frei axial einstellende Abstützung er­ folgt mit tangentialer Stützkrafteinleitung bezogen auf die Bolzen-/Lagerachse (6).
3. Verdrehsicherung (3, 3 a, 3 b, 3 c, 3 d, 3 e) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kraftschlüssige Anlage der Verdrehsicherung (3, 3 a, 3 b, 3 c, 3 d, 3 e) an die Lage­ rung-(2) /Bolzensicherung (8, 8 b, 8 d, 8 e) von einem mit der Verdrehsicherung (3, 3 a, 3 b, 3 c, 3 d, 3 e) fest verbundenen oder angeformten Federglied (4, 11, 26, 26 e, 28, 32) erzeugt wird.
4. Verdrehsicherung (3, 3 a, 3 b, 3 c, 3 d, 3 e) nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Kraftschluß­ kraft an der Axialsicherung des Bolzens abstützt.
5. Verdrehsicherung (3, 3 a, 3 b, 3 c, 3 d, 3 e) nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftschluß durch Federwirkung des Verbindungsgliedes (16) zwischen den inne­ ren (9, 9 a, 9 c, 21) und äußeren (7, 7 a, 7 b, 7 c) Drehmomen­ tenabstützungen erzeugt wird.
6. Verdrehsicherung (3, 3 b, 3 c) nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Verdrehsicherung nur ein geringeres Drehmoment abstützen kann als die Axialsicherung (8, 8 b, 8 d, 8 e, 19, 20).
7. Verdrehsicherung (3, 3 a, 3 b, 3 c, 3 d, 3 e) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbare Axialsicherung ein angeformtes oder festverbundenes Glied (8 d, 8 e) der Verdreh­ sicherung (3 d, 3 e) ist.
DE19893912919 1989-04-20 1989-04-20 Verdrehsicherung Withdrawn DE3912919A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893912919 DE3912919A1 (de) 1989-04-20 1989-04-20 Verdrehsicherung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893912919 DE3912919A1 (de) 1989-04-20 1989-04-20 Verdrehsicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3912919A1 true DE3912919A1 (de) 1990-10-25

Family

ID=6379019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893912919 Withdrawn DE3912919A1 (de) 1989-04-20 1989-04-20 Verdrehsicherung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3912919A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997021946A1 (en) * 1995-12-08 1997-06-19 Volvo Wheel Loaders Ab Locking device
EP1637429A2 (de) * 2004-09-20 2006-03-22 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Kraft- und Bewegungsübertragung

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1287370B (de) * 1967-02-10 1969-01-16 Amazonen Werke Dreyer H Federvorstecker, insbesondere zur leicht loesbaren Sicherung eines Elementes auf einer Stange bzw. einem Bolzen
DE2413982A1 (de) * 1973-03-29 1974-10-17 Max Fischer Sicherung fuer bolzen, wellen, zapfen oder dergleichen
DE2457211A1 (de) * 1974-12-04 1976-06-10 Raymond A Fa Sperrfeder
DE2553392A1 (de) * 1975-11-27 1977-06-02 Springfix Befestigungstechnik Bolzensicherung, insbesondere fuer gabelkoepfe mit selbstsperrung gegen radialabzug
DE2815328A1 (de) * 1977-04-18 1978-10-19 Ferodo Sa Vorrichtung zur befestigung eines bauteils auf einer sich drehenden welle
DE2735100A1 (de) * 1977-08-04 1979-06-07 Bayerische Motoren Werke Ag Axialschub-sicherungsanordnung
DE2950637C2 (de) * 1979-12-15 1982-12-23 Eltro GmbH, Gesellschaft für Strahlungstechnik, 6900 Heidelberg Schnellverschluß
DE3625511A1 (de) * 1986-07-28 1988-02-11 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Sicherungselement fuer einen bolzen
DE8804214U1 (de) * 1987-05-04 1988-05-26 Jenoptik Jena Gmbh, Ddr 6900 Jena Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von ineinander gelagerten zylindrischen Teilen
DE3716489A1 (de) * 1987-05-16 1988-12-01 Bergische Achsen Kotz Soehne Verdrehsicherung fuer radbolzen

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1287370B (de) * 1967-02-10 1969-01-16 Amazonen Werke Dreyer H Federvorstecker, insbesondere zur leicht loesbaren Sicherung eines Elementes auf einer Stange bzw. einem Bolzen
DE2413982A1 (de) * 1973-03-29 1974-10-17 Max Fischer Sicherung fuer bolzen, wellen, zapfen oder dergleichen
DE2457211A1 (de) * 1974-12-04 1976-06-10 Raymond A Fa Sperrfeder
DE2553392A1 (de) * 1975-11-27 1977-06-02 Springfix Befestigungstechnik Bolzensicherung, insbesondere fuer gabelkoepfe mit selbstsperrung gegen radialabzug
DE2815328A1 (de) * 1977-04-18 1978-10-19 Ferodo Sa Vorrichtung zur befestigung eines bauteils auf einer sich drehenden welle
DE2735100A1 (de) * 1977-08-04 1979-06-07 Bayerische Motoren Werke Ag Axialschub-sicherungsanordnung
DE2950637C2 (de) * 1979-12-15 1982-12-23 Eltro GmbH, Gesellschaft für Strahlungstechnik, 6900 Heidelberg Schnellverschluß
DE3625511A1 (de) * 1986-07-28 1988-02-11 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Sicherungselement fuer einen bolzen
DE8804214U1 (de) * 1987-05-04 1988-05-26 Jenoptik Jena Gmbh, Ddr 6900 Jena Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von ineinander gelagerten zylindrischen Teilen
DE3716489A1 (de) * 1987-05-16 1988-12-01 Bergische Achsen Kotz Soehne Verdrehsicherung fuer radbolzen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997021946A1 (en) * 1995-12-08 1997-06-19 Volvo Wheel Loaders Ab Locking device
US6032569A (en) * 1995-12-08 2000-03-07 Volvo Wheel Loaders Ab Locking device for securing a piston to a piston rod
EP1637429A2 (de) * 2004-09-20 2006-03-22 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Kraft- und Bewegungsübertragung
EP1637429A3 (de) * 2004-09-20 2007-02-14 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Kraft- und Bewegungsübertragung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0175996B1 (de) Antriebseinheit, insbesondere zum Verstellen von Fensterscheiben, Schiebedächern, Sitzen und ähnlichen Kraftfahrzeugteilen
WO2002025135A1 (de) Bremsscheiben-/nabenverbindung für fahrzeugscheibenbremsen
EP4003897B1 (de) Hebezeug
WO2015051979A2 (de) Parksperre für kraftfahrzeuge
EP3784536B1 (de) Parksperreneinheit und antriebsanordnung mit einer solchen parksperreneinheit
WO1995013488A1 (de) Bremsscheibe für eine scheibenbremse
DE19753106C2 (de) Lastdrehmomentsperre
DE102011105020B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE19907483C2 (de) Beidseitig wirkende Verstellvorrichtung
DE2708538B2 (de) Verbindung zwischen den Kettengliedern einer Gleiskette
EP2466163B1 (de) Lastdrehmomentsperre für eine Getriebe-Antriebseinheit und Aggregat mit einer Lastdrehmomentsperre
WO1985005413A1 (en) Locking device for screw fastening, particularly for shaft couplings
DE3912919A1 (de) Verdrehsicherung
DE4405870C2 (de) Manueller Antrieb für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
EP1133409B1 (de) Beidseitig wirkender manueller antrieb
DE102021209478A1 (de) Gurtaufroller für einen Sicherheitsgurt
DE60200659T2 (de) Irreversibel oder reversibel regelbare Bewegungsübertragungsvorrichtung für einen motorisierten Tür- und Torantrieb.
DE19633836C1 (de) Seilzug mit auf die Ausgangswelle wirkender Sicherheitsbremse
DE202019102262U1 (de) Abschaltpuffer für ein Hebezeug, insbesondere Kettenzug, und Hebezeug hiermit
DE19651633C1 (de) Druckplattenbaugruppe für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung mit automatischem Spielausgleich
EP1456552B1 (de) Lastdrehmomentsperre
EP3763944B1 (de) Befestigungsschiene mit exzentereinrichtung
DE10245620B4 (de) Klemmkörpersperre
EP3409839B1 (de) Schnellwechsler zum verbinden eines baggerarms mit einem arbeitsgerät
DE19709178B4 (de) Bremsscheibenbefestigung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee