AT521938A2 - Handschuh zum Steuern von Funktionen, Verfahren zum Steuern von Funktionen und eine App für einen Computer - Google Patents

Handschuh zum Steuern von Funktionen, Verfahren zum Steuern von Funktionen und eine App für einen Computer Download PDF

Info

Publication number
AT521938A2
AT521938A2 ATA369/2019A AT3692019A AT521938A2 AT 521938 A2 AT521938 A2 AT 521938A2 AT 3692019 A AT3692019 A AT 3692019A AT 521938 A2 AT521938 A2 AT 521938A2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
glove
menu item
menu
scanner
item identifier
Prior art date
Application number
ATA369/2019A
Other languages
English (en)
Other versions
AT521938B1 (de
AT521938A3 (de
Inventor
Lindtner Michael
Original Assignee
Lindtner Michael
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindtner Michael filed Critical Lindtner Michael
Publication of AT521938A2 publication Critical patent/AT521938A2/de
Application granted granted Critical
Publication of AT521938B1 publication Critical patent/AT521938B1/de
Publication of AT521938A3 publication Critical patent/AT521938A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/011Arrangements for interaction with the human body, e.g. for user immersion in virtual reality
    • G06F3/014Hand-worn input/output arrangements, e.g. data gloves
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/01Details
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10009Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves
    • G06K7/10019Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves resolving collision on the communication channels between simultaneously or concurrently interrogated record carriers.
    • G06K7/10079Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves resolving collision on the communication channels between simultaneously or concurrently interrogated record carriers. the collision being resolved in the spatial domain, e.g. temporary shields for blindfolding the interrogator in specific directions
    • G06K7/10089Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves resolving collision on the communication channels between simultaneously or concurrently interrogated record carriers. the collision being resolved in the spatial domain, e.g. temporary shields for blindfolding the interrogator in specific directions the interrogation device using at least one directional antenna or directional interrogation field to resolve the collision
    • G06K7/10099Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves resolving collision on the communication channels between simultaneously or concurrently interrogated record carriers. the collision being resolved in the spatial domain, e.g. temporary shields for blindfolding the interrogator in specific directions the interrogation device using at least one directional antenna or directional interrogation field to resolve the collision the directional field being used for pinpointing the location of the record carrier, e.g. for finding or locating an RFID tag amongst a plurality of RFID tags, each RFID tag being associated with an object, e.g. for physically locating the RFID tagged object in a warehouse

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Ein Handschuh (10) zum Steuern von Funktionen umfasst einen Versorgungsschalter (12) zum Einschalten einer Energieversorgung (26) sowie einen Scanner (14) am Daumen (16), wenigstens eine Menüpunktkennung (17) an einem Finger (18, 20, 22, 24) oder entfernt zum Handschuh (10), wobei die Menüpunktkennung (17) durch den Scanner (14) lesbar ist, wenn die Menüpunktkennung (17) durch einen Finger (18, 20, 22, 24) in die Nähe des Scanners (14) gebracht wird, und einen Mikroprozessor (28) zum Auswerten des Scanners (14). Die Menüpunktkennung (17) ist galvanisch von dem Mikroprozessor (28) getrennt. Ein Verfahren zum Steuern von Funktionen mittels solch eines Handschuhs (10). Eine App für einen Computer (32) insbesondere Smart Phone und/oder Tablet mittels der durch den Computer (32) ein Handschuh (10) zum Steuern von Funktionen eingerichtet wird.

Description

Handschuh zum Steuern von Funktionen, Verfahren zum Steuern
von Funktionen und eine App für einen Computer
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Handschuh zum Steuern von Funktionen nach Anspruch 1. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Steuern von Funktionen nach Anspruch 10. Weiter bezieht sich die Erfindung auf eine App für einen Computer gemäß Anspruch 15.
Es gibt Handschuhe zum Steuern von Funktionen, die aufwendig aufgebaut sind. Bei diesen Handschuhen sind alle Steuerelemente im Handschuh elektrisch miteinander verbunden. Dazu ist eine aufwendige Verdrahtung mit hochflexiblen Leitungen notwendig, die mit der Zeit brüchig und durch andau-
ernde Bewegungen anfällig auf Wackelkontakte werden.
Beispielsweise offenbart die WO 2012/054 443 A1 einen elektronischen Steuerhandschuh, der eine Steuereinheit, einen Daumenwähler, der an der Spitze des Daumens angeordnet ist und betriebsmäßig mit der Steuereinheit verbunden ist sowie einen oder mehrere fingerleitende Sensoren, die entlang der Länge von Fingerabdeckungen angeordnet und betriebsmäßig mit der Steuereinheit verbunden sind. Ein Kontaktieren eines fingerleitenden Sensors mit
dem Daumenwähler schließt einen Schaltkreis. Der geschlossene Schaltkreis
.. .. .... .. .. ..... ° .. .. ° .. ° ° * .[. .... ° e.. ° ° .. ® ° ° . ° ° ° .. . . ° ° .. °
.. .. e.. e... .. ..
und die drahtlose Steuerung einer oder mehrerer zum Handschuh entfernter elektronischer Geräte ermöglicht ein Senden und Empfangen von Informationen. Somit ist ein aufwendiger und störungsanfälliger Schaltkreis notwendig. Ferner ist eine Kommunikation zwischen verschiedenen Handschuhen bei dem Vorschlag aus dem Stand der Technik nicht vorgesehen, sodass die Möglichkeiten der modernen Netzwerke und Kommunikationssysteme nicht aus-
genutzt werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Handschuh der eingangs genannten Art zu schaffen, der einfach und kostengünstig aufgebaut ist und mit
weiteren Handschuhen vernetzt werden kann.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Ein Handschuh zum Steuern von Funktionen umfasst einen Versorgungsschalter zum Einschalten einer Energieversorgung sowie einen Scanner am Daumen, wenigstens eine Menüpunktkennung an einem Finger oder entfernt zum Handschuh, wobei die Menüpunktkennung durch den Scanner lesbar ist, wenn die Menüpunktkennung durch einen Finger in die Nähe des Scanners gebracht wird. Ferner umfasst der Handschuh einen Mikroprozessor zum Auswerten des Scanners. Die Menüpunktkennung ist hierbei Menüpunkten eines durch den Handschuh zu steuernden Menüs zugeordnet. Das Scannen einer Menüpunktkennung wählt einen Menüpunkt an. Einem Menüpunkt kann einer Funktion zugeordnet werden, die durch ein externes Gerät oder eine an dem Handschuh angebrachte Hardware ausgeführt wird. Die Funktion kann auch darin bestehen, sich in ein Netzwerk zu loggen. Es wird vorgeschlagen, die Menüpunktkennung galvanisch von dem Mikroprozessor zu trennen, sodass die Menüpunktkennung keine elektrische Verbindung zum Mikroprozessor aufweist. Insbesondere kann die Menüpunktkennung elektrisch von allen weiteren Bauteilen des Handschuhs separiert werden. So kann ein einfacher und
.. .. ... . .. .. ..... ° .. .. . .. . . ° .. e eu.) . .. . * ee. ° ° . ° ° ° ° .. ° ° ° ° ee. . .. .. ...[ ...... .. ..
kostengünstiger Handschuh bereitgestellt werden, da eine komplizierte Verkabelung mit hochflexiblen Leitungen vermieden werden kann. Ferner können solche galvanisch getrennte Menüpunktkennungen auch an einem Handschuh einer gegenüberliegenden Hand angebracht werden, der keine elektrische Verbindung aufweist. Selbstverständlich ist es möglich, eine Menüpunkterkennung entfernt zum Handschuh anzubringen, beispielsweise an einem Lenker bzw. Lenkrad eines Fahrzeugs oder einem Ausrüstungs- oder Bekleidungsstück eines Nutzers, und die Menüpunkterkennung mittels des Scanners einzulesen, wenn der Daumen in die Nähe der Menüpunkterkennung gebracht
wird.
Der Daumen des Handschuhs stellt einen Teil des Handschuhs dar, der den Daumen der den Handschuh tragenden Hand abdeckt. Der Daumen des Handschuhs kann aus Stoff, Leder oder einem Kunststoffgewebe gebildet werden. Ebenso verhält es sich mit den übrigen Fingern des Handschuhs. Die Energieversorgung kann ein wiederaufladbarer Akku sein. Unter galvanisch verbunden versteht man eine elektrische Verbindung durch leitende Stoffe, wie es beispielsweise Leitungen aus Metall sind. Galvanisch getrennt ist folg-
lich, ein Fehlen solch einer elektrisch leitenden Verbindung.
Vorteilhafterweise kann insbesondere am Daumen ein Hauptmenüschalter angeordnet sein, der zum Anwählen der ersten Menüebene dient. Durch betätigen des Hauptmenüschalters springt die Steuerung des Handschuhs automatisch auf die erste Ebene des Menüs, in dem die anzusteuernden Funktionen hinterlegt sind. Dadurch wird ein einfaches Zurücksetzen des Menüs ermöglicht.
Es kann bei einer vorteilhaften Weiterbildung vorgesehen sein, dass auf dem
Scanner ein Eingabeschalter angeordnet ist, sodass nach dem Lesen und/oder während des Lesens einer Menüpunktkennung der Eingabeschalter mit
dem entsprechenden Finger betätigbar ist, um die gelesene Menüpunktkennung zu bestätigen. Wird eine Menüpunktkennung von einem Finger gescannt, kann der Eingabeschalte mit dem gleichen Finger gedrückt werden. Daher kann während der Bewegung des Fingers mit der Menüpunktkennung hin zum Scanner gleichzeitig der Eingabeschalter betätigt werden.
Um ein möglichst einfaches Lesen der Menüpunktkennung zu erreichen, ist die Menüpunktkennung als ein optischer Code und/oder ein RFID-Chip ausgebildet, der insbesondere an wenigstens einer Fingerspitze des Handschuhs angeordnet ist. Der optische Code kann ein Barcode und/oder ein QR-Code sein. Der RFID-Chip kann ein Nahfeldkommunikationssystem sein, welches ohne den Scanner zu berühren gescannt werden kann. Die Menüpunktkennung kann auch auf einem mittleren Teil des Fingers angebracht werden, an
dem die Menüpunktkennung von der Fingerspitze beabstandet ist.
Zweckmäßigerweise kann der Scanner eine optische insbesondere laserbasierte und/oder eine elektromagnetische insbesondere induktive Leseeinheit sein. Die induktive Leseeinheit kann beispielsweise als Spule ausgeführt werden, welche auf dem Daumen so angeordnet ist, das eine Spulenwindungsachse in etwa senkrecht zur Daumenoberfläche ausgerichtet ist. Dadurch kön-
nen kontaktlose Scanverfahren bereitgestellt werden.
Besonders bevorzugt ist es eine Funkantenne für vorzugsweise Bluetooth, UMTS, LTE, WLAN und/oder sonstige Mobilfunkstandards an den Mikroprozessor anzuschließen, sodass der Handschuh mit externen Geräten, dem Internet, dem Telefonnetz oder einem Notrufnetz verbindbar ist. Dadurch kann eine einfache und zeitgemäße Kommunikation des Handschuhs sichergestellt
werden.
.. .. ..[.. .. ... ....
° .. .. °
. .. e .028 * .. .
® .. ° ° ’ ° ° °
° .. . ® . . .. ° .. ee. ... e:..>. .. ..
Bevorzugterweise ist eine Mehrzahl von Menüpunktkennungen vorgesehen, die jeweils an einer Fingerspitze und/oder im Bereich von Fingergliedern angebracht sind. Somit kann eine Mehrzahl von Menüpunkten des Menüs ange-
wählt werden.
Es kann eine Daten- und/oder Energieversorgungsbuchse angebracht sein, die vorzugsweise ein USB-Format aufweist. Dadurch kann auf einfach Weise mit standardisierten Kabeln die Energieversorgung aufgefüllt bzw. unterstützt
und Daten auf den Handschuh geladen oder runtergeladen werden.
Eine einfache Bedienung des Handschuhs und des Menüs kann erreicht werden, wenn ein akustisches, optisches und/oder haptisches Ausgabegerät wie ein Lautsprecher, ein Display, eine Lampe beziehungsweise ein Vibrator vorgesehen ist. Das Ausgabegerät kann einem Nutzer einen Zustand des Handschuhs anzeigen, einen Menüpunkt signalisieren und/oder ein- und ausgehende Informationen aus einem Netzwerk kenntlich machen. Die Intensität wie Lautstärke, Vibrationsamplitude oder Lichtstärke können durch einen Ausgabestärkeschalter eingestellt werden. Ferner kann mittels solch eines Schalters die Art der Ausgabe eingestellt werden. Der Ausgabestärkeschalter kann ebenfalls am Handschuh angebracht sein.
Um den Handschuh vorteilhaft zu verwenden, kann der Versorgungsschalter eingeschaltet werden, wodurch die Energieversorgung für den Handschuh bereitgestellt wird. Weiter wird durch den Scanner wenigstens eine von der Energieversorgung entkoppelte Menüpunktkennung an einem der Finger gescannt, wobei die Menüpunktkennung einen Steuerungsbefehl enthält, der, wenn er gescannt wird, einen bestimmten Menüpunkt im Menü anwählt. Dazu wird der die Menüpunktkennung tragende Finger zum Scanner am Daumen geführt. Wenn die Menüpunktkennung durch den Finger in die Nähe des Scanners gebracht wird, wird der Steuerungsbefehl durch den Scanner gelesen. Dabei
.:. .. .... .. e. u... . .. .. . .. ° . CL eo . 080 e 82 ° ® .. . ® ° ° ° . ° .. . . ® ° .. ° .. .. ... ee... .. ..
kann die Menüpunktkennung gelesen werden, bevor ein mechanischer Kontakt zwischen dem Finger und dem Daumen hergestellt wird. Der Mikroprozessor wertet den gescannten Steuerungsbefehl aus und wählt entsprechend einen für die Funktion angelegten Menüpunkt an. Solch eine einfache einhändige Betätigung des Handschuhs ermöglicht beispielsweise einem Fahrzeuglenker verschiedene Funktionen des Fahrzeugs zu betätigen.
Insbesondere kann die Funktion des Handschuhs mittels einer App auf einem externen Computer, einem Ausgabegerät des Handschuhs wie zum Beispiel ein Lautsprecher, ein Display, eine Lampe und/oder einem externen Gerät, das ein Smart Phone, eine Kamera, ein Tablet, ein Computer, ein Fahrzeug, eine Multimediaeinheit, eine Helmkamera und/oder ein Telefon sein kann, ausgeführt werden. Dadurch kann eine einfache und ständig aktualisierbare Steuerung des Handschuhs bereitgestellt werden. Durch die App können unter-
schiedliche Geräte und Hardware Menüpunkten zugeordnet werden.
Mittels der App für einen Computer, der insbesondere ein Smart Phone und/oder ein Tablet ist, kann ein erster Computer eines ersten Handschuhs Informationen zu einem zweiten Computer für einen zweiten Handschuh, der solch einer App ausführt, senden. Vorzugsweise kann ein Nutzer des ersten Handschuhs über die App den ersten Computer dazu anweisen, die Informationen zu versenden. Dies kann zum Beispiel erfolgen, wenn der Nutzer eine Gefahr
erkennt, die er dem Nutzer des zweiten Handschuhs mitteilen möchte.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind. Der Rahmen der
Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert.
.. .. .... .. .. .....
7
Es zeigt:
Fig. 1 eine Darstellung eines Handschuhs zum Steuern von Funktionen,
Fig. 2 eine weitere Darstellung des Handschuhs mit Menüpunktkennungen,
Fig. 3 ein Menü umfassend mehrere Menüebenen mit Menüpunkten,
Fig. 4 ein schematischer Schaltplan des Handschuhs,
Fig. 5 ein schematischer Schaltplan des Handschuhs und der Hardware sowie dem Netzwerk und
Fig. 6 ein Kommunikationsablauf zwischen zwei Handschuhen und den
zugeordneten Computern.
Fig. 1 zeigt einen Handschuh 10 zum Steuern wenigstens einer Funktion. Der Handschuh 10 ist aus Stoff, Leder oder einem Gewebe, insbesondere einem Kunststoffgewebe, gebildet und weist einen Daumen 16, einen Zeigefinger 18, einen Mittelfinger 20, einen Ringfinger 22 und einen kleinen Finger 24, in die die entsprechenden Finger der Hand des Nutzers gesteckt werden können.
Im Bereich des Handgelenks ist ein Energieversorgungsschalter 12, der eine Energieversorgung 26 bereitstellt, sodass der Handschuh 10 in Betrieb genommen werden kann. Die Energieversorgung 26 ist ebenfalls im Bereich des Handgelenks angeordnet und ist insbesondere als wiederaufladbarer Akku ausgebildet. Im Bereich des Handgelenks ist noch zusätzlich ein Mikroprozessor 28 angeordnet, der die Rechnereinheit der Handschuhsteuerung stellt. Die
.. .. ..m. .. .. ..>.. . .. .. ° .. ° . ° e[. . 0... . e. «
. .. * ® ° . ° ° ° .. ° . ® . ... ° .. ... ... ..... .. ..
Energieversorgung 26 und der Mikroprozessor 28 können auch an einer anderen Stelle des Handschuhs 10 angebracht sein. Beispielsweise können die Energieversorgung 26 und/oder der Mikroprozessor 28 am Handrücken des Handschuhs 10 angebracht werden.
Am Daumen 16 ist eine Lesespule als Scanner 14 für Menüpunktkennungen 17 angeordnet, die an den Fingern 18, 20, 22, 24 angebracht sind. Die Menüpunktkennungen 17 sind RFID-Chips, die Kontaktlos gelesen werden können. Die Menüpunktkennungen sind an den Fingerspitzen angebracht. Es ist je Finger 18, 20, 22, 24 eine Menüpunktkennung 17 vorgesehen. An der Spitze des Daumens 16 ist ein Hauptmenüschalter 15 angeordnet, mit dem man ein Menü, wie es in Fig. 3 gezeigt ist, öffnen und eine erste Menüebene 41 anwählen kann. Auf dem Scanner 14 ist ein Eingabeschalter 30 angebracht, der zum Bestätigen einer gescannten Menüpunktkennung 17 vorgesehen ist. Die Schalter 12, 15, 30 und der Scanner 14 sind mit dem Mikroprozessor 28 und der Energieversorgung 26 durch Leitungen 27 elektrisch verbunden. Die Menüpunktkennungen 17 sind galvanisch getrennt von den Schaltern 12, 15, 30, dem Scanner 14 und dem Mikroprozessor 28 sowie der Energieversorgung 26. Sie weisen keine elektrische Verbindung zueinander auf. Ergänzend können noch Ausgabegeräte wie ein Vibrator 23 und ein Lautsprecher 21 beispielsweise im Bereich der Handkante angebracht sein. Ein Ausgabestärkeschalter 25 ist zum Regeln der Intensität der Ausgabe des Lautsprechers 21 und/oder des Vibrators 23 vorgesehen.
Jede Menüpunktkennung 17 steht für einen Menüpunkt 42 in einem Menü. Einem Menüpunkt 42 kann eine Funktion zugeordnet werden. Die Funktion kann durch ein externes Gerät und/oder ein Ausgabegerät am Handschuh und/oder eine Verbindung mit einem Netzwerk gestellt werden. Durch Anwählen eines Menüpunkts wird beispielsweise ein Smart Phone gesteuert und/oder eine Verbindung mit dem Internet hergestellt.
Um einen Menüpunkt 42 anzuwählen, wird ein Finger 18, 20, 22, 24 mit einer Menüpunktkennung 17 gekrümmt und mit der Fingerspitze wird die Menüpunktkennung 17 zum Scanner 14 geführt. Der Scanner 14 kann von der Menüpunktkennung 17 einen Steuerungsbefehl lesen, der eine Funktion ansteuert. Der Steuerungsbefehl ist dabei dem jeweiligen Finger 18, 20, 22, 24 zugeordnet. Nachdem der Scanner 14 die Menüpunktkennung 17 gelesen hat, kann mit dem Finger 18, 20, 22, 24 der Eingabeschalter 30 betätigt werden,
um den gelesenen Steuerungsbefehl zu bestätigen.
In Fig. 2 ist ein Handschuh 10 mit lediglich den Menüpunktkennungen 17 auf den Fingerspitzen dargestellt. Der Handschuh 10 umfasst keine weiteren elektrischen Komponenten. Der Handschuh 10 der Fig. 1 kann an einer Hand, beispielsweise der rechten Hand, und der Handschuh 10 der Figur 2 an der anderen Hand, beispielsweise der linken Hand, getragen werden. Die Menüpunktkennungen 17 des Handschuhs 10 nach Fig. 2 können durch den Scanner 14 des Handschuhs 10 der Figur 1 gelesen werden.
Fig. 3 stellt ein Menü dar, welches aus drei unterschiedlichen Menüebenen 41, 42, 43 aufgebaut ist. Durch Betätigen des Hauptmenüschalters 15 kann das Menü geöffnet werden und die erste Menüebene 41 angewählt werden. Von der ersten Menüebene 41 aus können durch Scannen der Menüpunktkennungen 17 der einzelnen Finger 18, 20, 22, 24 entsprechende Menüpunkte 40 gescannt werden. Dabei steht jeder Finger für eine bestimmten Menüpunkt 40. Beispielsweise kann die Menüpunktkennung 17 des Zeigefingers 18 einen Steuerungsbefehl enthalten, der ein SOS-Menü öffnet, welches eine zweite Menüebene 42 bildet. Der Mittelfinger 20 kann insbesondere ein Musikmenü öffnen, welches ebenfalls in der zweiten Menüebene 42 enthalten ist. Der Ringfinger 22 kann ein Telefonmenü und der kleine Finger 24 ein Kameramenü öffnen, welche ebenfalls in der zweiten Menüebene 42 angeordnet sind.
Dem SOS-Menü kann beispielsweise ein externes Telefon oder eine in dem
10
Handschuh 10 eingebrachte Funkantenne zur Verfügung stehen, die angewählt werden, wenn der Menüpunkt 40 des SOS-Menüs angewählt wird. Dem Musikmenü kann ein Musikabspielgerät wie ein Smart Phone oder ein MP3Player zugeordnet sein, das entsprechend aktiviert wird, wenn das Musikmenü geöffnet wird. Ferner ist ein externes telefonfähiges Gerät mit dem Telefonmenü verbunden, sodass ein Anwählen des Telefonmenüs das Gerät einschaltet. Eine Kamera, die zum Beispiel an einem Helm angebracht ist, kann
durch das Kameramenü gestartet werden.
Mittels einer App können die Menüpunkte 40 angelegt und bestimmten externen Geräten, Netzwerken und/oder Hardware des Handschuhs zugeordnet
werden.
Von der zweiten Menüebene 42 ausgehend können Menüpunkte 40 in einer dritten Menüebene 43 angewählt werden. Die Menüpunkte 40 sind wieder den Menüpunktkennungen 17 der einzelnen Finger 18, 20, 22, 24 zugeordnet. Beispielsweise kann von dem SOS-Menü ausgehend eine Vorauswarnung über eine Gefahrenstelle für andere Nutzer eines solchen Handschuhs 10 ausgegeben werden. Zusätzlich kann ein SOS-Hilferuf mit einem anderen Finger abgesendet werden. Ebenso kann ein Warnanruf gehalten oder quittiert wer-
den mit jeweils einem anderen Finger. Von dem Musikmenü des Mittelfingers 20 ausgehend kann ein Musiktitel gestartet oder gestoppt werden. Ferner kann mit einem Finger ein nächster und
mit einem anderen Finger ein vorhergehender Musiktitel angewählt werden.
Beim Telefonmenü des Ringfingers 22 kann ein Anruf mit einem Finger ange-
nommen und mit einem anderen Finger aufgelegt werden.
.. .. 0... .. .. ..... ° .. .. * .. ° ° ° ee. . a... . .. ° ° .. ° ° . e ® ° ° . ° .
° . ° ° . * .. .. 000 009008 00 ..
11
Die Kamera kann mittels dem Kameramenü in der dritten Ebene 43 jeweils mit einem Finger gestoppt oder zu Aufnahme eingeschaltet werden. Weiter kann
mit einem Finger eine Sofortaufnahme getätigt werden.
Fig. 4 zeigt eine schematische Schaltungslogik des Handschuhs 10. Der Handschuh 10 beinhaltet eine Handschuhsteuerung 200, die wenigstens durch die Menüpunktkennungen 17, den Scanner 14, den Hauptmenüschalter 15, dem Mikroprozessor 28 und den Eingabeschalter 30 gestellt werden. Die Handschuhsteuerung 200 erzeugt Signale durch das Scannen der Steuerungsbefehle der Menüpunktkennungen 17, die durch eine App auf einem externen Computer 32 und/oder dem Mikroprozessor 28 verarbeitet werden. Diese Softwareverarbeitung 202 der Signale spricht wiederum entsprechend des gescannten Fingers eine Hardware 204, einen Sensor 203 und/oder Netzwerk 206 an und startet entsprechend die Geräte oder sendet Informationen ins Netzwerk. Die Handschuhsteuerung 200 kann Informationen der Hardware 204, dem Sensor 204 und/oder dem Netzwerk 206 beziehen. Beispielsweise können Temperaturwerte durch den Sensor 203 oder Verkehrsinformationen aus dem Internet als Netzwerk 206 bezogen werden. Das Netzwerk 206 kann auch ein Telefonnetz sein.
In Fig. 5 ist eine detailliertere Schaltungslogik des Handschuhs 10 abgebildet. Hierbei umfasst der Handschuh 10 die Handschuhsteuerung 200 und wenigstens einen Sensor 203. Der Sensor 203 und die Handschuhsteuerung 200 sind mit einem ersten externen Computer 321 verbunden. Der Computer 321 kann ein Smart Phone und/oder ein Tablet sein. Information des Sensors 203 und der Handschuhsteuerung 200 werden durch eine App auf dem Computer 321 verarbeitet. Der Computer 321 ist ergänzend mit einer Hardware 204 verbunden, die beispielsweise eine Helmkamera und/oder ein MP3-Player sein kann. Daten von dem ersten Computer 321 können an die externe Hardware 204 gesendet werden bzw. können Daten von der Hardware 204 an den Computer
321 übermittelt werden. Steuerungsbefehle der Menüpunktkennungen 17 der
.. .:. 0000 80 .. u... .® .. .. * ee. ° ® . .. . ... ° .. °
° .. ° . .. ° ° . ee. . . ° ° .. ® .. eu. 009 0000 00 ..
12
Finger 18, 20, 22, 24 können durch die Handschuhsteuerung 200 an den ersten Computer 321 gesendet werden, die wiederrum über den ersten Computer
321 an die Hardware 204 übermittelt werden.
Ferner kann die der Computer 321 mit einem Netzwerk 206, wie dem Internet oder dem Telefonnetz auf Befehl eines Nutzers, der den Handschuh 10 trägt, verbunden werden. Über das Netzwerk 206 kann der erste Computer 321 mit einem zweiten Computer 322 verbunden werden, sodass zwischen den Computern 321, 322 Daten ausgetauscht werden können. Der zweite Computer 322 kann einem zweiten Handschuh 102 zugeordnet werden. Der erste Computer 321 kann mit weiteren Kontakten aus einem Kontaktnetzwerk 205 verbunden werden. Beispielsweise können Kontakte aus einem sozialen Netzwerk herangezogen werden, um Informationen mit dem Nutzer des Hand-
schuhs 10, der mit dem ersten Computer 321 verbunden ist, auszutauschen.
Der erste Computer 321 kann zusätzlich mit einem Notrufnetzwerk 207 verbunden werden und Informationen austauschen. Auch kann das Kontaktnetzwerk 205 mit dem Notrufnetzwerk 207 verbunden werden, sodass Kontakte aus dem Kontaktnetzwerk 205 Informationen an das Notrufnetzwerk 207 übermitteln können. Das Notrufnetzwerk 207 kann mit einer Notrufzentrale verbun-
den sein.
Das Notrufnetzwerk 207 kann mit einem Verkehrsnetzwerk 208 verbunden werden, wobei aus dem Verkehrsnetzwerk 208 Verkehrsinformationen herangezogen werden können. Mit dem Verkehrsnetzwerk 208 kann auch der
zweite Computer 322 verbunden werden.
Fig. 6 zeigt eine Verbindung zwischen einem ersten und einem zweiten Computer 321, 322, wobei die Computer als Smartphone ausgebildet sein können, die mit einem ersten beziehungsweise einem zweiten Handschuh 101, 102
verbunden sein können. Wenn ein Nutzer eine Gefahrenstelle, die in Fig. 6
.. .. 00900 00 .. .... . .e. .. ° ea. . ® . .. .... .° .. °
.. ° ° .. ° ® . . °
durch das Blitzsymbol dargestellt ist, erkennt, kann er das SOS-Menü in der zweiten Menüebene 42 gemäß Figur 3 öffnen und in der dritten Menüebene 43 den Menüpunkt 40 Vorwarnung anwählen. Die Gefahrenstelle kann auch durch einen Sensors 203 erkannt werden und/oder durch das Kontaktnetzwerk 205 über einen Kontakt an den Nutzer übermittelt und/oder über das Notrufnetzwerk 207 übermittelt und/oder durch Informationen aus dem Verkehrsnetzwerk 208 mittgeteilt werden. Der angewählte Menüpunkt 40 kann durch einen Vibrationssignal 23 oder eine sonstige Hardware 204 dem Nutzer kenntlich gemacht werden. Ferner kann auch eine Sprachausgabe oder ein akustisches Signal aus einem Lautsprecher 21 erfolgen. Die Information über die Gefahrenstelle wird über eine App, die zur Einrichtung und zum Betreiben des Handschuhs 10 mittels des externen Computers 32 dient, an einen zweiten Computer 322 übermittelt, sodass der Nutzer des zweiten Computers 322 eine Ausgabe der Information bezüglich der Gefahrenstelle durch einen zweiten Handschuh 102 erhält. Die Ausgabe kann durch ein oder mehrere Ausgabegeräte 204 erfolgen. Beispielsweise kann die Ausgabe durch einen Vibrator 23 und/oder einen Lautsprecher 21 erfolgen.
14
Bezugszeichen 10 Handschuh 202 Softwareverarbeitung 12 Versorgungsschalter 203 Sensor 14 Scanner 204 Hardware 15 Hauptmenüschalter 205 Kontaktnetzwerk 16 Daumen 206 Netzwerk 17 Menüpunktkennung 207 Notrufnetzwerk 18 Zeigefinger 208 —Verkehrsnetzwerk 19 Ausgabegerät 321 erster Computer 20 Mittelfinger 322 zweiter Computer
21 Lautsprecher
22 Ringfinger
23 Vibrator
24 kleiner Finger
25 Ausgabestärkeschalter 26 Energieversorgung 27 Leitungen
28 Mikroprozessor
30 Eingabeschalter 32 Computer
40 Menüpunkt
41 erste Menüebene 42 zweite Menüebene 43 dritte Menüebene 44 vierte Menüebene
101 ersten Handschuhs 102 zweiten Handschuh 200 Handschuhsteuerung

Claims (15)

.. .. 0000 00 u. 00008 . ee. .. .° .. . . ° .. .... ° .. ° ® eo * ® » . * ° ° . . ° ° . . ® . ° .. .:. 008 0900 00 .. Patentansprüche
1. Handschuh (10) zum Steuern von Funktionen umfassend einen Versorgungsschalter (12) zum Einschalten einer Energieversorgung (26) sowie einen Scanner (14) am Daumen (16), wenigstens eine Menüpunktkennung (17) an einem Finger (18, 20, 22, 24) oder entfernt zum Handschuh (10), wobei die Menüpunktkennung (17) durch den Scanner (14) lesbar ist, wenn die Menüpunktkennung (17) durch einen Finger (18, 20, 22, 24) in die Nähe des Scanners (14) gebracht wird, und einen Mikroprozessor (28) zum Auswerten des Scanners (14), wobei die Menüpunktkennung (17) galvanisch von dem Mikroprozessor (28) getrennt ist.
2. Handschuh (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hauptmenüschalter (15) angeordnet ist, der zum Anwählen der ersten Menüebene (41) dient.
3. Handschuh (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Scanner (14) ein Eingabeschalter (30) angeordnet ist, sodass nach dem Lesen und/oder während des Lesens einer Menüpunktkennung (17) der Eingabeschalter (30) mit dem entsprechenden Finger (18, 20, 22, 24) betätigbar ist, um die gelesene Menüpunktkennung (17) zu bestätigen.
4. Handschuh (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Menüpunktkennung (17) ein optischer Code und/oder ein RFID-Chip ist, der in wenigstens einer Fingerspitze des Handschuhs (10) angeordnet ist.
.. .. ..... .. .. .....
. eu. .. ° .. ° ° . .. ....a . .. °
* e.. * . . + . .°
° ° ° ° .. °
... “cc 7Y08 880080 008 ..
5. Handschuh (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Scanner (14) eine optische und/oder eine
elektromagnetische Leseeinheit ist.
6. Handschuh (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Funkantenne für vorzugsweise Bluetooth, UMTS, LTE, WLAN und/oder sonstige Mobilfunkstandards an den Mikroprozessor angeschlossen ist, sodass der Handschuh (10) mit externen Geräten, dem Internet, dem Telefonnetz oder einem Notrufnetz (207) verbindbar ist.
7. Handschuh (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an eine Mehrzahl von Menüpunktkennungen (17) vorgesehen sind, die jeweils an einer Fingerspitze und/oder im Be-
reich von Fingergliedern angebracht sind.
8. Handschuh (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Daten- und/oder Energieversorgungs-
buchse angebracht ist.
9. Handschuh (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein akustisches, optisches und/oder haptisches Ausgabegerät (19) wie ein Lautsprecher (21), ein Display, eine Lampe beziehungsweise ein Vibrator (23) vorgesehen ist, wobei ein Ausgabestärkeschalter (25) zur Einstellung der Intensität und/oder Art der Aus-
gabe angebracht ist.
10. Verfahren zum Steuern von Funktionen mittels eines Handschuhs (10)
nach einem der vorhergehenden Ansprüche gekennzeichnet durch:
... .. 909009 88 .. .... . .. .. . .. . ® . .. . ea.. ° -« . ® +. ° / . . ® ° . .. . . * .. .° .. ec 208 08809 08 ..
17
— einen Versorgungsschalter (12) mit dem eine Energieversorgung (26) eingeschaltet wird,
— wenigstens eine von der Energieversorgung (26) entkoppelte Menüpunktkennung (17) an einem Finger (18, 20, 22, 24) oder entfernt zum Handschuh (10), wobei die Menüpunktkennung (17) einen Steuerungsbefehl enthält,
— einen Scanner (14) am Daumen (16), wobei die Menüpunktkennung (17) durch einen Finger (18, 20, 22, 24) in die Nähe des Scanners (14) oder der Scanner (14) zu einer Menüpunkterkennung (17) gebracht wird und der Steuerungsbefehl über den Scanner (14) gelesen wird,
— einen Mikroprozessor (28), der den gescannten Steuerungsbefehl auswertet und entsprechend einen für die Funktion angeleg-
ten Menüpunkt (40) anwählt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Menüpunktkennung (17) ein optischer Code und/oder ein RFID-Chip ist, der durch den Scanner frei von einer elektrischen Kontaktierung gele-
sen wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass durch ein Betätigen eines Hauptmenüschalters (15) der Menümodus eingeschaltet wird, und das Menü in eine erste Menüebene (40) versetzt wird, von der ausgehend wenigstens ein Menüpunkt (40) angewählt wird, der für eine Funktion des Handschuhs (10) steht.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Scannen einer Menüpunktkennung (17) ein zugeordneter Menüpunkt (40) erkannt wird, wobei durch einen auf dem Scanner (14) angeordneter Eingabeschalter (30) der gewählte Menüpunkt bestätigt wird, wobei die Betätigung insbesondere während der
.. eu. 0000 00 .. .... .. * ee. ° .
® .. . ... ®» .. *
® .. ® * ee ® °
la .. ® ee . °
.. un 060 0080 88 ..
18
Bewegung des Fingers (18, 20, 22, 24) mit der jeweiligen Menüpunktkennung (17) hin zum Scanner (14) erfolgt.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktion des Handschuhs (10) mittels einer App auf einem externen Computer (32) einem Ausgabegerät (19) des Handschuhs (10), insbesondere ein Lautsprecher, ein Display, eine Lampe und/oder einem externen Gerät, insbesondere ein Smart Phone, eine Kamera, ein Tablet, ein Computer, ein Fahrzeug, eine Multime-
diaeinheit, eine Helmkamera und/oder ein Telefon zugeordnet wird.
15. App für einen Computer (32) insbesondre Smart Phone und/oder Tablet mittels der durch den Computer (32) ein Handschuh (10) zum Steuern von Funktionen nach einem der vorhergehenden Ansprüche eingerichtet wird, sodass seine Funktionen Ausgabegeräten (19) des Handschuhs (10) und/oder externen Geräten zugeordnet wird, wobei mittels der App ein erster Computer (321) eines ersten Handschuhs (101) Informationen zu einem zweiten Computer (322) mit solch einer App für einen zweiten Handschuh (102) sendet, vorzugsweise wenn der erste Handschuh (101) durch einen Nutzer über die App dazu angewiesen
wird.
ATA369/2019A 2018-12-06 2019-11-14 Handschuh zum Steuern von Funktionen, Verfahren zum Steuern von Funktionen und eine App für einen Computer AT521938B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018131107.9A DE102018131107A1 (de) 2018-12-06 2018-12-06 Handschuh zum Steuern von Funktionen, Verfahren zum Steuern von Funktionen und eine App für einen Computer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT521938A2 true AT521938A2 (de) 2020-06-15
AT521938B1 AT521938B1 (de) 2021-12-15
AT521938A3 AT521938A3 (de) 2021-12-15

Family

ID=70776246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA369/2019A AT521938B1 (de) 2018-12-06 2019-11-14 Handschuh zum Steuern von Funktionen, Verfahren zum Steuern von Funktionen und eine App für einen Computer

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT521938B1 (de)
DE (1) DE102018131107A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5514861A (en) * 1988-05-11 1996-05-07 Symbol Technologies, Inc. Computer and/or scanner system mounted on a glove
US5212372A (en) * 1991-09-09 1993-05-18 Psc, Inc. Portable transaction terminal for optical and key entry of data without keyboards and manually actuated scanners
US6234393B1 (en) * 1999-01-29 2001-05-22 Intermec Ip Corp. Finger point bar code input device
KR20060081857A (ko) * 2005-01-10 2006-07-13 주식회사 마이크로모스 장갑형 무선 바코드스캐너
US20090121026A1 (en) * 2006-08-20 2009-05-14 Scantask Ltd. Palm-back support and a tool supported by
US20130169420A1 (en) 2010-10-18 2013-07-04 Blue Infusion Technologies, Llc Electronic Control Glove
DE102015017430B3 (de) * 2014-10-11 2023-08-10 Workaround Gmbh Arbeitskleidungseinheit, Handschuh, Sensormodul sowie bauliche Einheit
DE102015214331A1 (de) * 2015-07-29 2017-02-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Scannereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018131107A1 (de) 2020-06-10
AT521938B1 (de) 2021-12-15
AT521938A3 (de) 2021-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60118462T2 (de) Benutzerschnittstelle für ein Funkgerät
DE102005008545B4 (de) Kombinationsgerät
EP1314013B1 (de) Sprachgesteuerte anordnung und verfahren zur spracheingabe und -erkennung
WO2003061548A1 (de) Fernsteuerbarer vibrator
DE202008018311U1 (de) Mobiles Endgerät
CN106022068B (zh) 一种解锁控制方法及终端设备
EP3334140A1 (de) Autorisierung im intercom-netzwerk, mobiles endgerät und verfahren
DE102005021527A1 (de) Anordnung zum Eingeben von Schriftzeichen
DE60116160T2 (de) Kommunikationsendgerät
DE102009057725A1 (de) Signalgebende Vorrichtung, Signalisiervorrichtung, Signalgebungsverfahren sowie Signalisierverfahren
DE112019006943T5 (de) Ringförmige Vorrichtungen mit Sprachintegration
DE102017116002A1 (de) Belt-Pack
DE602005001982T2 (de) Eingabetastatur mit vereinfachter Eingabe von Nummern und entsprechendes elektronisches Gerät
EP0669746B1 (de) Personalcomputer mit einer Verbindung zu einem Kommunikationsendgerät eines drahtlosen Fernsprechsystems
DE112015006919T5 (de) Drehbare PTT-Taste zur Sprechgruppenauswahl und PTT-Kommunikationsveranlassung
DE102007056828A1 (de) Eingabevorrichtung für ein mobiles Endgerät mit einer Scroll-Taste
AT521938B1 (de) Handschuh zum Steuern von Funktionen, Verfahren zum Steuern von Funktionen und eine App für einen Computer
DE19938318C2 (de) Hörgerät und zugehöriges Programmierverfahren
WO2001093543A1 (de) Akkumulator mit lesevorrichtung
DE3932686C2 (de) Verfahren zur Aktivierung der Wahlinformationsabgabe für die Verbindungsherstellung in einem rechnergesteuerten Kommunikationssystem
DE102008038251A1 (de) Mobiles Endgerät mit einem Antennenmodul und Antenneneinstellverfahren dafür
CN106203319A (zh) 指纹匹配方法和装置
DE102017006379B4 (de) Schnellwahltelefon
EP0897235A2 (de) Konfigurierbare Telekommunikationsendeinrichtung
DE60108051T2 (de) Schnurloses Kommunikationsgerät mit selektiver Stromversorgungsfunktion