AT521514A4 - Zylinderkopf - Google Patents

Zylinderkopf Download PDF

Info

Publication number
AT521514A4
AT521514A4 ATA50789/2018A AT507892018A AT521514A4 AT 521514 A4 AT521514 A4 AT 521514A4 AT 507892018 A AT507892018 A AT 507892018A AT 521514 A4 AT521514 A4 AT 521514A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cylinder head
partial cooling
head according
flow connection
recess
Prior art date
Application number
ATA50789/2018A
Other languages
English (en)
Other versions
AT521514B1 (de
Inventor
Martin Klampfer Ing
Andreas Zurk Ing
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to ATA50789/2018A priority Critical patent/AT521514B1/de
Priority to DE112019004577.6T priority patent/DE112019004577A5/de
Priority to JP2021513825A priority patent/JP7453216B2/ja
Priority to PCT/AT2019/060290 priority patent/WO2020051607A1/de
Priority to US17/275,925 priority patent/US11459976B2/en
Priority to CN201980060020.9A priority patent/CN112689706B/zh
Application granted granted Critical
Publication of AT521514B1 publication Critical patent/AT521514B1/de
Publication of AT521514A4 publication Critical patent/AT521514A4/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/26Cylinder heads having cooling means
    • F02F1/36Cylinder heads having cooling means for liquid cooling
    • F02F1/40Cylinder heads having cooling means for liquid cooling cylinder heads with means for directing, guiding, or distributing liquid stream 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/12Arrangements for cooling other engine or machine parts
    • F01P3/16Arrangements for cooling other engine or machine parts for cooling fuel injectors or sparking-plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/242Arrangement of spark plugs or injectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine mit zumindest einem oberen Teilkühlraum (O) und einem unteren Teilkühlraum (U), die durch ein Zwischendeck (Z) voneinander getrennt sind, mit einem in einen Brennraum reichenden Element (1), das das Zwischendeck (Z) durchdringt, wobei im Bereich des Elements (1) zumindest eine Strömungsverbindung zwischen den beiden Teilkühlräumen (O, U) ausgebildet ist, um dem Kühlmittel zu ermöglichen vom oberen Teilkühlraum (O) zum unteren Teilkühlraum (U) zu strömen. Aufgabe der Erfindung ist es einen Zylinderkopf mit verbesserter Kühlung anzugeben. Dies Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch erfüllt, dass die Strömungsverbindung durch zumindest eine Ausnehmung (2) am Element (1) gebildet wird, welches einwandig ausgebildet ist und dass sich die Strömungsverbindung zum unteren Teilkühlraum (U) - vorzugsweise kontinuierlich - verjüngt.

Description

Die Erfindung betrifft einen Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine mit zumindest einem oberen Teilkühlraum und einem unteren Teilkühlraum, die durch ein Zwischendeck voneinander getrennt sind, wobei ein Kühlmittel vom oberen Teilkühlraum zum unteren Teilkühlraum strömt, mit einem in einen Brennraum reichenden Element, das das Zwischendeck durchdringt, wobei im Bereich des Elements zumindest eine Strömungsverbindung zwischen den beiden Teilkühlräumen ausgebildet ist.
Um die hohen Temperaturen im Zylinderkopf in dem für das Material ertragbaren Bereich zu halten ist es üblich den Zylinderkopf über Kühlräume zu kühlen. Dazu ist es vorgesehen, dass das Kühlmittel den Zylinderkopf entweder von einem Kurbelgehäuse kommend vom unteren Teilkühlraum zum oberen Teilkühlraum durchströmt oder wie in der vorliegenden Erfindung vom oberen Teilkühlraum zum unteren Teilkühlraum durchströmt, was auch als Top-Down-Cooling bezeichnet wird.
Durch diese beiden unterschiedlichen Herangehensweisen ergeben sich sehr unterschiedliche Strömungsverhältnisse und Kühlbedingungen im Zylinderkopf und in den Teilkühlräumen.
Derartige Anordnungen sind beispielsweise aus der AT 510 857 B1 bekannt. Darin ist eine Überströmöffnung um einen Aufnahmeputzen für eine Zündkerze oder eine Einspritzdüse, die bis in den Brennraum reicht gezeigt. Dabei ist die Überströmöffnung durch die Kontur des Zwischendecks vorgegeben und durch die Möglichkeiten der Fertigung begrenzt. Vor allem eine Nachbearbeitung des Zwischendecks nach dem Guss ist nicht mehr einfach möglich. Dadurch is die Kühlung von thermisch kritischen Bereichen vor allem um den Aufnahmeputzen erschwert. Die Strömungen und die Kühlung des Aufnahmeputzens hängen von der Geometrie der Öffnung im Zwischendeck ab.
Auch aus der DE 10 2005 031 243 B4 ist eine ähnlicher Zylinderkopf bekannt. In dieser ist ein Kühleinsatz um ein Bauteil gezeigt, das einen Injektor oder eine Zündkerze darstellen kann. Dabei ist dieser Einsatz so ausgeführt, dass er nur einen Einsatz um das eigentliche Bauteil oder um dessen Aufnahmehülse darstellt. Der Kühleinsatz ist dabei doppelwandig ausgebildet und seine Außenwände bilden / 18 im Wesentlichen einen Hohlzylinder um das Bauteil. Im Inneren ist dieser Einsatz ebenfalls hohl ausgebildet. Das Kühlmittel strömt vom oberen Teilkühlraum über Fenster in der Außenwand des Kühleinsatzes in das Innere des Kühleinsatzes und in Richtung des unteren Teilkühlraums. Durch Fenster in der Außenwand strömt das Kühlmittel wiederum aus dem Kühleinsatz in den unteren Teilkühlraum. Dabei wird die Strömungsverbindung zwischen oberem und unterem Teilkühlraum durch den Hohlraum zwischen der äußeren und der inneren Wand gebildet. Nachteilig ist dabei, dass die Strömung in dem Einsatz unerwünschte Turbulenzen aufweist, da die Strömung im Hohlraum nicht gezielt ohne zusätzliche Mittel gelenkt werden kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es einen Zylinderkopf mit verbesserter Kühlung anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch einen eingangs erwähnten Zylinderkopf erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Strömungsverbindung durch zumindest eine Ausnehmung am Element gebildet wird, welches einwandig ausgebildet ist und dass sich die Strömungsverbindung zum unteren Teilkühlraum - vorzugsweise kontinuierlich verjüngt.
Dadurch ist es einfach möglich eine vorherbestimmbare Strömung und somit auch eine beeinflussbare Strömung je nach Bedarf für den Zylinderkopf zu erhalten.
Die Ausnehmung weist dabei im Vergleich zur Größe des Elements gesehen kleine Ausmaße auf, wie etwa Bohrungen aus dem vollen Element.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn zumindest eine Ausnehmung im Element nutförmig ausgebildet ist, die in Richtung einer Ventilbrücke offen ist und mit ihrem Grund im Wesentlichen ins Innere des Elements ausgerichtet ist. Dadurch kann besonders der kritische Bereich zwischen den Ventilen gekühlt werden.
Um diesen Effekt noch zu verstärken, ist es günstig, wenn zu jeder Ventilbrücke zumindest eine Ausnehmung hin geöffnet im Element ausgebildet ist und wenn vorzugsweise drei Ausnehmungen pro Ventilbrücke im Element ausgebildet sind.
Es ist vorteilhaft, wenn die Form des Zwischendecks einen Beitrag zur Verjüngung der Strömungsverbindung leistet. Dies ist besonders einfach möglich, wenn das / 18
Zwischendeck eine im Wesentlichen konischen Aussparung aufweist, in der das Element angeordnet ist. Dadurch kann die Strömungsgeschwindigkeit um das Element positiv beeinflusst werden und erhöht sich günstigerweise.
In einer besonderen Ausführung ist vorgesehen, dass im Element zumindest ein Kanal vorgesehen ist, der zur Strömungsverbindung zwischen oberem und unterem Teilkühlraum dient.
Um eine möglichst einfache Anordnung zu erhalten, ist es günstig, wenn eine Eintrittsöffnung des Kanals einen Abstand vom Zwischendeck aufweist, der größer ist als eine Entfernung eines Anfangspunktes der Ausnehmung vom Zwischendeck. Der gleiche Vorteil entsteht durch eine Ausführung in der vorgesehen ist, dass der Kanal in einem Radius des Elementes angeordnet ist, der kleiner ist, als ein Radius an dem der Grund der Ausnehmung im Element angeordnet ist. Dadurch ist es möglich, den Kanal innerhalb der Ausnehmungen anzuordnen, wobei durch die Ausnehmung nicht nur das Element, sondern auch die Ventilbrücken rundum gekühlt werden können. Durch den Kanal, der als Bohrung ausgeführt sein kann, ist es möglich, das Innere des Elements gezielt zu kühlen.
Um eine gute Kühlung zu erreichen, ist es vorteilhaft, wenn der Kanal einen Durchmesser aufweist der zum Durchmesser des Elements ein Verhältnis besitzt, das zwischen 0,02 und 0,2 ist und vorzugsweise zwischen 0,06 und 0,1, insbesondere etwa 0,08, beträgt.
Aus Sicht der Kühlung ist es günstig, wenn in einer besonderen Ausführung vorgesehen ist, dass das Element zum Zwischendeck einen Ringspalt aufweist, der zur Strömungsverbindung zwischen oberem Teilkühlraum und unterem Teilkühlraum dient.
Günstig beeinflussen lässt sich die Kühlung über den Ringspalt, wenn der Ringspalt eine Breite aufweist, die zu dem Durchmesser des Elements ein Verhältnis aufweist, das kleiner als 0,05 und vorzugsweise kleiner als 0,02, insbesondere kleiner 0, 015 ist.
Der gleiche Effekt lässt sich erzielen, wenn eine Ausnehmung eine Weite aufweist, die zu dem Durchmesser des Elements ein Verhältnis aufweist, das kleiner als 0,2 ist und vorzugsweise kleiner als 0,1, insbesondere etwa 0,06 ist.
/ 18
Um die Strömung zu beschleunigen und so die Kühlung positiv zu beeinflussen und zu verbessern ist es vorteilhaft, wenn die Strömungsverbindung in einer ersten Höhe entlang des Elements im Bereich des oberen Teilkühlraums einen Eintrittsquerschnitt aufweist und die Strömungsverbindung in einer zweiten Höhe entlang des Elements im Bereich des unteren Teilkühlraums einen Austrittsquerschnitt aufweist und dass der Eintrittsquerschnitt und der Austrittsquerschnitt in einem Verhältnis zueinander stehen, das größer ist als 1 und vorzugsweise über 1,6 und besonders bevorzugt etwa 1, 82 beträgt.
Die Strömung wird auch verbessert, wenn das Element im Bereich von der Strömungsverbindung im Zwischendeck eine Einschnürung auf einen Minimaldurchmesser aufweist, wobei dieser Minimaldurchmesser zum Durchmesser ein Verhältnis aufweist, das zwischen 0,3 und 0,8 ist, insbesondere zwischen 0,4 und 0,6 und besonders bevorzugt etwa 0,46 ist.
In der Folge wird die Erfindung anhand der Ausführungen in den nicht einschränkenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Detail eines erfindungsgemäßen Zylinderkopfs in einer ersten Ausführung in einem Schnitt gemäß der Linien I-I in Fig. 2;
Fig. 2 das Detail des Zylinderkopfs in einem Schnitt gemäß der Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 ein schematisches Strömungsprofil des Zylinderkopfs um ein Element; und
Fig. 4 eine Skizze des Details analog zu Fig. 1 bis 3 eines erfindungsgemäßen Zylinderkopfs in einer zweiten Ausführung.
In Fig. 1 ist ein Element 1 gezeigt, das in einem Zylinderkopf einer nicht näher gezeigten Brennkraftmaschine angeordnet ist. Dieses Element 1 ist in der gezeigten Ausführung als eine Hülse zur Aufnahme einer Zündkerze ausgeführt. Das Element 1 kann in einer nicht gezeigten Ausführung zur Aufnahme eines anderen Bauteils ausgebildet sein oder auch das dementsprechende Bauteil selbst sein.
In besagtem Zylinderkopf ist eine Kühlung mit Kühlmittel vorgesehen. Dafür weist der Zylinderkopf einen oberen Teilkühlraum O und einen von diesem durch ein / 18
Zwischendeck Z getrennten unteren Teilkühlraum U auf. Der obere Teilkühlraum O und der untere Teilkühlraum U weisen eine Strömungsverbindung auf.
Diese Strömungsverbindung wird in der gezeigten Ausführung durch mehrere Ausnehmungen 2 und einen Kanal 3 im Element 1 sowie durch einen Ringspalt R um das Element 1 gebildet. Die Ausnehmungen 2 bilden diese Strömungsverbindung gemeinsam mit einer konischen Aussparung 4 in dem Zwischendeck Z, in der das Element 1 angeordnet ist.
Die Ausnehmungen 2 sind dabei als Nuten im Element 1 ausgeführt, die von einem Anfangspunkt A ausgehen. Der Anfangspunkt A bezeichnet jenen Punkt an dem der Auslauf der Nut beginnt, der in der gezeigten Ausführung gebogen ist und in alternativen Ausführungen gerade sein kann. Der Anfangspunkt A der Nut ist im oberen Teilkühlraum O angeordnet und weist eine Entfernung e zu dem Zwischendeck Z auf. Der Grund 5 der Nut, die die Ausnehmung 2 bildet ist gebogen oder abgeknickt.
Die Ausnehmung 2 ist in der gezeigten Ausführung nur im oberen Bereich vom oberen Teilkühlraum O bis in den Bereich im Zwischendeck Z als Nut ausgeführt. Hin zum unteren Teilkühlraum U ist die Ausnehmung 2 derart ausgebildet, dass das Element 1 einen Durchmesser D aufweist, der am Ende der Nut in einem Absatz 6 endet. Dabei ist die Strömungsverbindung durch die Ausnehmung 2, die die Form eines weiteren Ringspalts aufweist gebildet. Dabei geht auch der Ringspalt R in diesen weiteren Ringspalt über.
Nach einem kurzen geraden Stück zwischen Element 1 und Zwischendeck Z vom Absatz 6 in Richtung unterer Teilkühlraum U verjüngt sich auch das Element 1 konisch. Die konische Fläche am Element 1 beginnt auf gleicher Höhe mit der konischen Fläche am Zwischendeck Z. Dabei verringert sich der Strömungsquerschnitt durch den das Kühlmittel vom oberen Teilkühlraum O in den unteren Teilkühlraum U strömt. Bei diesem Übergang von der geraden, zylindrischen Fläche am Element 1 zur konischen Fläche weist das Element 1 einen Winkel α auf, der in der gezeigten Ausführung etwa 40° beträgt. Dabei ist in anderen Ausführungen auch ein anderer Betrag für den Winkel α möglich.
Durch die ähnliche Form von Zwischendeck Z und konischem Bereich am Element 1 wird das Kühlmittel in diesem Bereich in etwa um den Winkel α abgelenkt.
/ 18
Im Bereich im unteren Teilkühlraum U weist das Element 1 einen Minimaldurchmesser m auf. In diesem Bereich am Element 1 wird das Kühlmittel in der gezeigten Ausführung in den unteren Teilkühlraum U geleitet und dabei um mehr als 90° abgelenkt. Dabei sind am Element 1 beim Minimaldurchmesser m auch die Ausnehmungen 2 weiter geführt. (Dies ist in Fig. 3 näher zu erkennen und wird an dieser Stelle näher erläutert.)
Das Kühlmittel strömt in der gezeigten Ausführung vom oberen Teilkühlraum O entlang der Pfeile 8 in den gleichmäßigen Ringspalt R, der um das Element 1 angeordnet ist, sowie durch die Ausnehmungen 2 und durch den Kanal 3 oder die Kanäle 3 in den unteren Teilkühlraum U. Im Kanal 3 und in den Ausnehmungen 2 wird die Strömung in der gezeigten Ausführung mindestens einmal umgelenkt und durch die Verjüngung des Querschnitts wird die Geschwindigkeit des Kühlmittels dementsprechend erhöht.
Kühlungen, bei denen die Hauptströmungsrichtung vom oberen Teilkühlraum O zum unteren Teilkühlraum U gerichtet ist, bezeichnet man als Top-Down-Cooling.
In einer ersten Höhe H1 weist die Strömungsverbindung, die die Summe aus Kanal/Kanälen 3, Ausnehmungen 2 und Ringspalt R bildet, einen Eintrittsquerschnitt A1 auf und in einer zweiten Höhe H2 weist die Strömungsverbindung einen Austrittsquerschnitt A2 auf. Austrittsquerschnitt A2 und Eintrittsquerschnitt A1 weisen zueinander ein Verhältnis A1/A2 auf, das 1,8 ist. Dadurch wird die Strömung entlang der Höhe des Elements 1 beschleunigt.
Weiters ist in Fig. 1 die Anordnung des Kanals 3 und der Ausnehmungen 2 im Element 1 erkennbar. Dabei ist der Kanal 3 im Wesentlichen als Bohrung in Richtung der Drehachse 7 des Elements 1 in einem Radius r1 des Elements 1 angeordnet. Der Grund 5 der Ausnehmung 2 ist im Wesentlichen in einem Radius r2 im Element angeordnet. Der Radius r1 in dem der Kanals 3 angeordnet ist, ist kleiner, als der Radius r2 in der der Grund 5 im Element 1 angeordnet ist.
In Fig. 2 ist zu erkennen, dass das Element 1 zu jeder Ventilbrücke V mehrere Ausnehmungen 2 aufweist. Die Anzahl der Ausnehmungen 2 kann je nach Bedarf an Kühlung und je nach Größe des Elementes 1 variiert werden.
/ 18
In der gezeigten Ausführung sind pro Ventilbrücke V je drei zueinander parallele Ausnehmungen 2 vorgesehen. Diese Ausnehmungen 2 stellen Nuten dar, deren Grund 5 jeweils ins Innere des Elements 1 gerichtet ist.
Im Inneren des Elements 1 ist weiters der Kanal 3 in Verlängerung zwischen zwei Ausnehmungen 2 zu erkennen. Diese beiden Ausnehmungen 2, die in 90° zueinander angeordnet sind, weisen dabei eine geringere Tiefe t in Innere des Elements 1 auf. Eine Weite w der Ausnehmungen 2 ist für alle Ausnehmungen 2 im Wesentlichen gleich. Der Kanal 3 weist einen Durchmesser d auf.
In Fig. 3 ist schematisch ein Strömungsprofil im und um das Element 1 gezeigt. Dabei ist zu erkennen, dass in Richtung des unteren Teilkühlraums U die Strömungsgeschwindigkeiten zunehmen. Weiters ist im unteren Bereich erkennbar, dass nach einem Bereich, in dem die Ausnehmungen 2 am Element 1 verschwinden, nach unten, zu einem Brennraum hin wieder an Tiefe t gewinnen. Dadurch ist es möglich, die Strömung besser zu leiten.
In Fig. 4 ist eine zweite Ausführung des erfindungsgemäßen Zylinderkopfs gezeigt. Dabei sind wesentliche Merkmale gleich ausgeführt und in der Folge wird nur auf die Unterschiede zur ersten Ausführung eingegangen.
In dieser zweiten Ausführung weist das Element zu zwei Ventilbrücken V hin, die nebeneinander angeordnet sind, je fünf Ausnehmungen 2 auf, die unterschiedliche Tiefen t aufweisen. Diesen beiden Gruppen von Ausnehmungen 2 gegenüber sind am Element 1 nur je vier Ausnehmungen 2 angeordnet und dazwischen drei Kanäle 3 vorgesehen. Wie in dieser Darstellung erkennbar ist, ist in den Ventilbrücken V ebenfalls je ein Kühlkanal vorgesehen.

Claims (13)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E
    1. Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine mit zumindest einem oberen Teilkühlraum (O) und einem unteren Teilkühlraum (U), die durch ein Zwischendeck (Z) voneinander getrennt sind, mit einem in einen Brennraum reichenden Element (1), das das Zwischendeck (Z) durchdringt, wobei im Bereich des Elements (1) zumindest eine Strömungsverbindung zwischen den beiden Teilkühlräumen (O, U) ausgebildet ist, um dem Kühlmittel zu ermöglichen vom oberen Teilkühlraum (O) zum unteren Teilkühlraum (U) zu strömen, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsverbindung durch zumindest eine Ausnehmung (2) am Element (1) gebildet wird, welches einwandig ausgebildet ist und dass sich die Strömungsverbindung zum unteren Teilkühlraum (U) - vorzugsweise kontinuierlich - verjüngt.
  2. 2. Zylinderkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Ausnehmung (2) im Element (1) nutförmig ausgebildet ist, die in Richtung einer Ventilbrücke (V) offen ist und mit ihrem Grund (5) im Wesentlichen ins Innere des Elements (1) ausgerichtet ist.
  3. 3. Zylinderkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zu jeder Ventilbrücke (V) zumindest eine Ausnehmung (2) hin geöffnet im Element (1) ausgebildet ist und dass vorzugsweise drei Ausnehmungen (2) pro Ventilbrücke (V) im Element (1) ausgebildet sind.
  4. 4. Zylinderkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischendeck (Z) eine im Wesentlichen konischen Aussparung (4) aufweist, in der das Element (1) angeordnet ist.
  5. 5. Zylinderkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Element (1) zumindest ein Kanal (3) vorgesehen ist, der zur Strömungsverbindung zwischen oberem Teilkühlraum (O) und unterem Teilkühlraum (U) dient.
  6. 6. Zylinderkopf nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Eintrittsöffnung des Kanals (3) einen Abstand (a) vom Zwischendeck (Z) aufweist, der größer ist als eine Entfernung (e) eines Anfangspunktes (A) der Ausnehmung (2) vom Zwischendeck (Z).
    9 / 18
  7. 7. Zylinderkopf nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (3) in einem Radius (r1) des Elementes (1) angeordnet ist, der kleiner ist, als ein Radius (r2) an dem der Grund (5) der Ausnehmung (2) im Element (1) angeordnet ist.
  8. 8. Zylinderkopf nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (3) einen Durchmesser (d) aufweist der zum Durchmesser (D) des Elements (1) ein Verhältnis (d/D) besitzt, das zwischen 0,02 und 0,2 ist und vorzugsweise zwischen 0,06 und 0,1, insbesondere etwa 0,08, beträgt.
  9. 9. Zylinderkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (1) zum Zwischendeck (Z) einen Ringspalt (R) aufweist, der zur Strömungsverbindung zwischen oberem Teilkühlraum (O) und unterem Teilkühlraum (U) dient.
  10. 10. Zylinderkopf nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringspalt (R) eine Breite (B) aufweist, die zu dem Durchmesser (D) des Elements (1) ein Verhältnis (B/D) aufweist, das kleiner als 0,05 und vorzugsweise kleiner als 0,02, insbesondere kleiner 0, 015 ist.
  11. 11. Zylinderkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausnehmung (1) eine Weite (w) aufweist, die zu dem Durchmesser (D) des Elements (1) ein Verhältnis (w/D) aufweist, das kleiner als 0,2 ist und vorzugsweise kleiner als 0,1, insbesondere etwa 0,06 ist.
  12. 12. Zylinderkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsverbindung in einer ersten Höhe (H1) entlang des Elements (1) im Bereich des oberen Teilkühlraums (O) einen Eintrittsquerschnitt (A1) aufweist und die Strömungsverbindung in einer zweiten Höhe (H2) entlang des Elements (1) im Bereich des unteren Teilkühlraums (U) einen Austrittsquerschnitt (A2) aufweist und dass der Eintrittsquerschnitt (A1) und der Austrittsquerschnitt (A2) in einem Verhältnis (A1/A2) zueinander stehen, das größer ist als 1, und vorzugsweise über 1,6 und besonders bevorzugt etwa 1, 82 beträgt.
  13. 13. Zylinderkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (1) im Bereich von der Strömungsverbindung im
    10 / 18
    Zwischendeck (Z) eine Einschnürung auf einen Minimaldurchmesser (m) aufweist, wobei dieser Minimaldurchmesser (m) zum Durchmesser (D) ein Verhältnis (m/D) aufweist, das zwischen 0,3 und 0,8, insbesondere zwischen 0,4 und 0,6, besonders bevorzugt etwa 0,46 ist.
ATA50789/2018A 2018-09-14 2018-09-14 Zylinderkopf AT521514B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50789/2018A AT521514B1 (de) 2018-09-14 2018-09-14 Zylinderkopf
DE112019004577.6T DE112019004577A5 (de) 2018-09-14 2019-09-09 Zylinderkopf
JP2021513825A JP7453216B2 (ja) 2018-09-14 2019-09-09 シリンダヘッド
PCT/AT2019/060290 WO2020051607A1 (de) 2018-09-14 2019-09-09 Zylinderkopf
US17/275,925 US11459976B2 (en) 2018-09-14 2019-09-09 Cylinder head
CN201980060020.9A CN112689706B (zh) 2018-09-14 2019-09-09 气缸盖

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50789/2018A AT521514B1 (de) 2018-09-14 2018-09-14 Zylinderkopf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT521514B1 AT521514B1 (de) 2020-02-15
AT521514A4 true AT521514A4 (de) 2020-02-15

Family

ID=67999486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50789/2018A AT521514B1 (de) 2018-09-14 2018-09-14 Zylinderkopf

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11459976B2 (de)
JP (1) JP7453216B2 (de)
CN (1) CN112689706B (de)
AT (1) AT521514B1 (de)
DE (1) DE112019004577A5 (de)
WO (1) WO2020051607A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT522929A1 (de) * 2019-11-29 2021-03-15 Avl List Gmbh Flüssigkeitsgekühlter zylinderkopf für eine brennkraftmaschine
WO2022027076A1 (en) * 2020-08-07 2022-02-10 Innio Jenbacher Gmbh & Co Og Flow guiding device, cylinder head assembly, and internal combustion engine
WO2022251889A1 (en) 2021-06-02 2022-12-08 Innio Jenbacher Gmbh & Co Og Pre-chamber and internal combustion engine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11536220B1 (en) 2022-03-10 2022-12-27 Caterpillar Inc. Passive igniter cooling in cylinder head assembly

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2009846A (en) * 1977-12-08 1979-06-20 Sulzer Ag A system for cooling a cylinder head for a four-stroke diesel engine
DE102005031243A1 (de) * 2004-07-08 2006-02-02 Avl List Gmbh Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine
JP2009264255A (ja) * 2008-04-25 2009-11-12 Daihatsu Diesel Mfg Co Ltd 燃料噴射弁の冷却装置
EP2372135A1 (de) * 2008-12-26 2011-10-05 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Gasmotor
WO2012101014A1 (de) * 2011-01-27 2012-08-02 Avl List Gmbh Flüssigkeitsgekühlte brennkraftmaschine

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3155993B2 (ja) * 1992-12-11 2001-04-16 ヤマハ発動機株式会社 多弁式エンジンのシリンダヘッド冷却構造
DE19644409C1 (de) * 1996-10-25 1998-01-29 Daimler Benz Ag Zylinderkopf einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
US5915351A (en) * 1997-02-24 1999-06-29 Chrysler Corporation Insulated precombustion chamber
FR2835883B1 (fr) * 2002-02-12 2004-04-09 Renault Culasse pour moteur a combustion interne
AT6654U1 (de) * 2002-10-31 2004-01-26 Avl List Gmbh Zylinderkopf für eine flüssigkeitsgekühlte mehrzylinder-brennkraftmaschine
CN101535352B (zh) 2006-11-09 2014-03-05 纳幕尔杜邦公司 使用包含氟聚醚酸或盐以及短链含氟表面活性剂的聚合剂进行的氟化单体的含水聚合反应
AT503182B1 (de) * 2007-04-05 2008-10-15 Avl List Gmbh Flüssigkeitsgekühlte brennkraftmaschine
JP2010074273A (ja) 2008-09-16 2010-04-02 Toshiba Corp 防災支援システム、およびこれに使用する家電操作履歴情報生成装置
US8077737B2 (en) 2008-09-25 2011-12-13 At&T Intellectual Property I, Lp Method for QoS delivery in contention-based multi hop network
CN201599103U (zh) * 2010-01-29 2010-10-06 东风汽车有限公司 一种用于喷油器进回油的气缸盖
AT514087B1 (de) * 2013-07-04 2014-10-15 Avl List Gmbh Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine
JP6162756B2 (ja) * 2015-07-09 2017-07-12 本田技研工業株式会社 空油冷内燃機関
US9840961B2 (en) * 2016-04-26 2017-12-12 Ford Global Technologies, Llc Cylinder head of an internal combustion engine
AT518998B1 (de) * 2016-12-07 2018-03-15 Avl List Gmbh Zylinderkopf
JP6624102B2 (ja) * 2017-02-06 2019-12-25 トヨタ自動車株式会社 エンジンのシリンダヘッド

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2009846A (en) * 1977-12-08 1979-06-20 Sulzer Ag A system for cooling a cylinder head for a four-stroke diesel engine
DE102005031243A1 (de) * 2004-07-08 2006-02-02 Avl List Gmbh Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine
JP2009264255A (ja) * 2008-04-25 2009-11-12 Daihatsu Diesel Mfg Co Ltd 燃料噴射弁の冷却装置
EP2372135A1 (de) * 2008-12-26 2011-10-05 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Gasmotor
WO2012101014A1 (de) * 2011-01-27 2012-08-02 Avl List Gmbh Flüssigkeitsgekühlte brennkraftmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT522929A1 (de) * 2019-11-29 2021-03-15 Avl List Gmbh Flüssigkeitsgekühlter zylinderkopf für eine brennkraftmaschine
WO2022027076A1 (en) * 2020-08-07 2022-02-10 Innio Jenbacher Gmbh & Co Og Flow guiding device, cylinder head assembly, and internal combustion engine
WO2022251889A1 (en) 2021-06-02 2022-12-08 Innio Jenbacher Gmbh & Co Og Pre-chamber and internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
AT521514B1 (de) 2020-02-15
JP2022500588A (ja) 2022-01-04
CN112689706A (zh) 2021-04-20
US20220065191A1 (en) 2022-03-03
WO2020051607A1 (de) 2020-03-19
US11459976B2 (en) 2022-10-04
CN112689706B (zh) 2022-11-29
DE112019004577A5 (de) 2021-08-19
JP7453216B2 (ja) 2024-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT521514B1 (de) Zylinderkopf
DE4039520B4 (de) Kraftstoff-Einspritzventil
DE102008000004B4 (de) Düsenvorrichtung und diese aufweisendes Kraftstoffeinspritzventil
EP1076772A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für eine brennkraftmaschine
EP1198672A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
CH615980A5 (de)
DE10246693A1 (de) Einspritzvorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff
DE102009041028A1 (de) Düsenbaugruppe für ein Einspritzventil und Einspritzventil
WO2012084515A1 (de) Düsenkörper mit einem einspritzloch mit mindestens zwei eintrittsöffnungen
DE102004044820A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE1083084B (de) Luftverdichtende Brennkraftmaschine mit Selbstzuendung
DE712655C (de) Vorkammer fuer Brennkraftmaschinen mit in Richtung des Brennstoffstrahles veraenderlichem Querschnitt
WO2015052031A1 (de) Düsenkörper für ein einspritzventil und einspritzventil
EP0413173A2 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE19732880C1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
EP1644636B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP3073107B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen und verwendung des kraftstoffeinspritzventils
WO2016102239A1 (de) Düsenkörper und fluid-einspritzventil
DE3114386C2 (de) Brennstoffeinspritzventil für Dieselbremskraftmaschinen
EP1382840B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
WO2021008961A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE407577C (de) Verbrennungskraftmaschine mit Verbrennungskammer
DE102009001888C5 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
WO2016102240A1 (de) Düsenkörper und fluid-einspritzventil
DE2750926A1 (de) Dieselbrennkraftmaschine mit quer- oder umkehrspuelung