AT503182B1 - Flüssigkeitsgekühlte brennkraftmaschine - Google Patents

Flüssigkeitsgekühlte brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
AT503182B1
AT503182B1 AT0053707A AT5372007A AT503182B1 AT 503182 B1 AT503182 B1 AT 503182B1 AT 0053707 A AT0053707 A AT 0053707A AT 5372007 A AT5372007 A AT 5372007A AT 503182 B1 AT503182 B1 AT 503182B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coolant
cooling chamber
cylinder
cooling
internal combustion
Prior art date
Application number
AT0053707A
Other languages
English (en)
Other versions
AT503182A3 (de
AT503182A2 (de
Inventor
Robert Dr Poeschl
Andreas Dipl Ing Ennemoser
Manfred Ing Breitenberger
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to AT0053707A priority Critical patent/AT503182B1/de
Publication of AT503182A2 publication Critical patent/AT503182A2/de
Publication of AT503182A3 publication Critical patent/AT503182A3/de
Priority to EP08735640A priority patent/EP2132423B1/de
Priority to US12/594,405 priority patent/US8584627B2/en
Priority to PCT/EP2008/053866 priority patent/WO2008122544A1/de
Priority to DE502008001827T priority patent/DE502008001827D1/de
Priority to AT08735640T priority patent/ATE488679T1/de
Priority to CN2008800112052A priority patent/CN101680350B/zh
Application granted granted Critical
Publication of AT503182B1 publication Critical patent/AT503182B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/242Arrangement of spark plugs or injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/26Cylinder heads having cooling means
    • F02F1/36Cylinder heads having cooling means for liquid cooling
    • F02F1/40Cylinder heads having cooling means for liquid cooling cylinder heads with means for directing, guiding, or distributing liquid stream 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
    • F01P2003/028Cooling cylinders and cylinder heads in series

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

2 AT 503 182 B1
Die Erfindung betrifft eine Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit einem Zylindergehäuse für zumindest einen Zylinder und zumindest einem Zylinderkopf, wobei der zumindest eine Zylinder im Zylindergehäuse von einem Kühlmantel umgeben ist und wobei im mit dem Zylindergehäuse verbundenen Zylinderkopf ein an ein Feuerdeck grenzender unterer Teilkühlraum und ein mit diesem über zumindest eine Überströmöffnung strömungsverbundener oberer Teilkühlraum angeordnet ist, wobei vom unteren Teilkühlraum ein mit einer Drucksenke verbindbarer Kühlmittelaustritt ausgeht, wobei in den Kühlmantel des Zylindergehäuses zumindest ein mit einer Druckquelle verbindbarer Kühlmitteleintritt einmündet und dass der Kühlmantel über zumindest einen Steigkanal direkt mit dem oberen Teilkühlraum strömungsverbunden ist, so dass Kühlmittel im Motorbetrieb von der Druckquelle in den Kühlmantel des Zylindergehäuses und von diesem in den oberen Teilkühlraum des Zylinderkopfes und weiter über die Überströmöffnung in den unteren Teilkühlraum und von diesem zur Drucksenke strömt.
Aus der AT 005.939 U1 ist ein Zylinderkopf für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit einer an ein Feuerdeck grenzenden Kühlraumanordnung bekannt, welche durch ein im Wesentlichen parallel zum Feuerdeck ausgebildetes Zwischendeck in einen feuerdeckseitigen unteren Teilkühlraum und einen an diesen in Richtung der Zylinderachse anschließenden oberen Teilkühlraum unterteilt ist. Der untere und der obere Teilkühlraum sind durch zumindest eine Überströmöffnung miteinander strömungsverbunden. In dem oberen Teilkühlraum mündet ein mit einer Druckquelle verbindbarer Kühlmitteleintritt ein, vom unteren Teilkühlraum geht ein mit einer Drucksenke verbindbarer Kühlmittelaustritt aus. Somit strömt das Kühlmittel im Motorbetrieb von der Druckquelle kommend in den oberen Teilkühlraum und von diesem über die Überströmöffnung in den unteren Teilkühlraum und von dieser zur Drucksenke. Weiters strömt das Kühlmittel vom unteren Teilkühlraum über Verbindungsöffnungen im Feuerdeck in den Kühlmantel des Zylindergehäuses. Nachteilig ist, dass der Bereich der Zylinderbuchsen zu schwach gekühlt wird. Ein weiterer Nachteil ist, dass die Strömungsrichtung vom oberen Teilkühlraum über den unteren Teilkühlraum in den Kühlmantel des Zylindergehäuses entgegen der Thermo-syphonwirkung im gesamten Kühlsystem erfolgt, was den Durchfluss des Kühlmittels speziell im Notbetrieb nachteilig beeinflusst.
Aus der EP 0 938 882 A ist eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit einem Zylindergehäuse und einem Zylinderkopf bekannt, wobei der Kühlmantel des Zylindergehäuses über zumindest einen Steigkanal direkt mit einem oberen Teilkühlraum des Zylinderkopfes strömungsverbunden ist. Das Kühlmittel gelangt im Motorbetrieb von einer Druckquelle in den Kühlmantel des Zylindergehäuses und von diesem in einen oberen Teilkühlraum des Zylinderkopfes und weiter über eine Überströmöffnung in einen unteren Teilkühlraum des Zylinderkopfes.
Die FR 2 860 833 A1 offenbart ein Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine mit einem Zylindergehäuse und einem Zylinderkopf, wobei Zylinderkopf und Zylindergehäuse getrennte Kühlmittelwege aufweisen.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und unter Nutzung der physikalischen Thermosyphonwirkung eine verbesserte Kühlung von thermisch kritischen Bereichen, insbesondere des unteren Teilkühlraums des Zylinderkopfes und der Zylinderbuchsen, zu erreichen.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass der Kühlmantel über Bypassöffnungen mit definiertem Strömungsquerschnitt mit dem unteren Teilkühlraum direkt strömungsverbunden ist, wobei die Bypassöffnungen durch Strömungsübertritte in der Zylinderkopfdichtung gebildet sind. Dadurch können eventuell im Kühlmantel entstehende Dampfblasen unmittelbar in den unteren Teilkühlraum des Zylinderkopfes abgeleitet werden. Weiters kann durch die Bypassöffnungen eine gezielte Kühlung von thermisch kritischen Bereichen, beispielsweise im Bereich der Auslassventilstege, im Notbetrieb bewirkt werden. Das Kühlmittel strömt im Motorbetrieb von der Druckquelle in den Kühlmantel des Zylindergehäuses und von diesem in den oberen 3 AT 503 182 B1
Teilkühlraum des Zylinderkopfes und weiter über die Überströmöffnung in den unteren Teilkühlraum und von diesem zur Drucksenke. Dabei ist vorgesehen, dass das Kühlmittel von einer Druckquelle kommend in den Kühlmantel des Zylindergehäuses eingebracht und von diesem direkt dem oberen Teilkühlraum zugeführt wird und dass das Kühlmittel vom oberen Teilkühlraum über zumindest eine Überströmöffnung pro Zylinder in den unteren Teilkühlraum zugeführt und weiter vom unteren Teilkühlraum einer Drucksenke außerhalb der Brennkraftmaschine zugeführt wird, wobei vorzugsweise das Kühlmittel pro Zylinder den Kühlraum, den oberen Teilkühlraum und den unteren Teilkühlraum im Wesentlichen in Motorquerrichtung durchströmt.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn an einer Längsseite des Zylindergehäuses ein Kühlmittelverteilerraum angeordnet ist, wobei vorzugsweise der Kühlmantel über zumindest einen Kühlmitteleintritt pro Zylinder mit dem Verteilerraum strömungsverbunden ist. Um eine gleichmäßige Zuströmung des Kühlmittels in den oberen Teilkühlraum zu erreichen, ist vorgesehen, dass der Zylinderkopf an beiden Längsseiten Steigkanäle zur Strömungsverbindung des Kühlmantels mit dem oberen Teilkühlraum aufweist, wobei vorzugsweise pro Zylinder zumindest zwei an gegenüberliegenden Längsseiten angeordnete Steigkanäle vorgesehen sind.
Eine ausgeprägte Querströmung des Kühlmittels wird erreicht, wenn pro Zylinder ein unterer Teilkühlraum vorgesehen ist, wobei die unteren Teilkühlräume zwei benachbarter Zylinder voneinander getrennt sind. Jeder untere Teilkühlraum kann dabei über zumindest einen Kühlmittelaustritt mit einem an einer Längsseite des Zylinderkopfes angeordneten Kühlmittelsammler verbunden ist. Der obere Teilkühlraum kann dagegen für mehrere Zylinder in Längsrichtung durchgehend ausgebildet sein.
Um eine Dampfansammlung im oberen Teilkühlraum zu vermeiden, ist es vorteilhaft, wenn der obere Teilkühlraum über zumindest eine Entdampfungsöffnung mit geringem Querschnitt mit dem Kühlmittelsammelraum strömungsverbunden ist. Alternativ dazu ist es auch möglich, denn oberen Teilkühlraum über eine Entdampfungsöffnung mit einem Ausgleichsbehälter des Kühlsystems zu verbinden.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert.
Es zeigen Fig. 1 schematisch ein Kühlsystem für die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine und Fig. 2 die Brennkraftmaschine in einem Querschnitt.
Die Brennkraftmaschine 1 weist ein Zylindergehäuse 2 und einen Zylinderkopf 3 auf. Zur Kühlung ist ein Kühlsystem 4 mit einer Kühlflüssigkeit vorgesehen, welche einen Kühlmantel 5 im Zylindergehäuse 2 und obere, sowie untere Teilkühlräume 6, 7 im Zylinderkopf 3 durchströmt. Der obere Teilkühlraum 6 und der untere Teilkühlraum 7 sind dabei über zumindest eine Überströmöffnung 8, 9 pro Zylinder miteinander strömungsverbunden. An gegenüberliegenden Längsseiten 3a, 3b des Zylinderkopfes 3 sind Steigkanäle 10, 11 angeordnet, welche den oberen Teilkühlraum 6 mit dem Kühlmantel 5 des Zylindergehäuses 2 verbinden. Der Kühlmantel 5 des Zylindergehäuses 2 ist über zumindest einen Kühlmitteleintritt 12 pro Zylinder 13 mit einem sich über eine Längsseite 3a erstreckenden Kühlmittelverteilerraum 20 verbunden. Der untere Teilkühlraum 7 mündet über zumindest einen Kühlmittelaustritt 14 pro Zylinder 13 in einen an der Längsseite 3a des Zylinderkopfes 3 angeordneten Kühlmittelsammelraum 15 ein. Weiters können Bypassöffnungen 16, 17 im Feuerdeck 18 angeordnet sein, die den Kühlmantel 5 direkt mit dem unteren Teilkühlraum 7 verbinden. Die Bypassöffnungen 16, 17 weisen einen durch Strömungsübertritte in der Zylinderkopfdichtung 21 gebildete, genau definierten Überström-querschnitt auf, so dass nur eine relativ kleine Kühlmittelmenge direkt in den unteren Teilkühlraum 7 überströmen kann.
Um eine Dampfansammlung im oberen Teilkühlraum 6 zu vermeiden, ist es vorteilhaft, wenn der obere Teilkühlraum 6 über eine Entdampfungsöffnung 22 mit geringem Querschnitt mit dem Kühlmitteisammeiraum 15 an zumindest einem Zylinder strömungsverbunden ist.

Claims (9)

  1. 4 AT 503 182 B1 Das Kühlmittel strömt entsprechend den Pfeilen P von einer nicht weiter dargestellten Kühlmittelpumpe kommend in den Kühlmittelverteilerraum 20 und gelangt großteils über Kühlmitteleintritte 12 in den Kühlmantel 5 um die Zylinderbuchsen 13, bzw. über den Steigkanal 10 direkt in den oberen Teilkühlraum. Das Zylindergehäuse 2 wird vom Kühlmittel in Querrichtung durchströmt. Das Kühlmittel gelangt weiters über die Steigkanäle 10, 11 in den oberen Teilkühlraum 6, wobei der Anteil der Kühlmittelmenge durch den Kühlmantel 5 durch die geometrische Gestaltung der Steigkanäle 10, 11 und entsprechender Dichtungsöffnungen eingestellt werden kann. Das gesamte Kühlmittel wird über die Überströmöffnungen 8, 9 in den unteren Teilkühlraum 7 geführt. Der untere Teilkühlraum 7 wird - wie der obere Teilkühlraum 6 - im Wesentlichen in radialer Richtung quer zum Motor durchströmt, wobei das Kühlmittel über die Kühlmittelaustritte 14 an der Längsseite 3a des Zylinderkopfes 3 in den Kühlmittelsammelraum 15 gelangt. Vom Kühlmittelsammelraum 15 wird das Kühlmittel zu einem Flüssigkeitskühler 19 und schließlich über die Kühlmittelpumpe wieder dem Kühlmittelverteilerraum 20 zugeführt. Die Erfindung wurde an Hand einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern und einem durchgehenden Zylinderkopf beschrieben. Sie kann aber auch bei Einzylindermotoren angewendet werden. Patentansprüche: 1. Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine (1) mit einem Zylindergehäuse (2) für zumindest einen Zylinder (13) und zumindest einem Zylinderkopf (3), wobei der zumindest eine Zylinder (13) im Zylindergehäuse (2) von einem Kühlmantel (5) umgeben ist und wobei im mit dem Zylindergehäuse (2) verbundenen Zylinderkopf (3) ein an ein Feuerdeck (18) grenzender unterer Teilkühlraum (7) und ein mit diesem über zumindest eine Überströmöffnung (8, 9) strömungsverbundener oberer Teilkühlraum (6) angeordnet ist, wobei vom unteren Teilkühlraum (7) ein mit einer Drucksenke verbindbarer Kühlmittelaustritt (14) ausgeht, wobei in den Kühlmantel (5) des Zylindergehäuses (2) zumindest ein mit einer Druckquelle verbindbarer Kühlmitteleintritt (12) einmündet und dass der Kühlmantel (5) über zumindest einen Steigkanal (10, 11) direkt mit dem oberen Teilkühlraum (6) strömungsverbunden ist, so dass Kühlmittel im Motorbetrieb von der Druckquelle in den Kühlmantel (5) des Zylindergehäuses (2) und von diesem in den oberen Teilkühlraum (6) des Zylinderkopfes (3) und weiter über die Überströmöffnung (8, 9) in den unteren Teilkühlraum (7) und von diesem zur Drucksenke strömt, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmantel (5) über Bypassöffnungen (16, 17) mit definiertem Strömungsquerschnitt mit dem unteren Teilkühlraum (7) direkt strömungsverbunden ist, wobei die Bypassöffnungen (16, 17) durch Strömungsübertritte in der Zylinderkopfdichtung (21) gebildet sind.
  2. 2. Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Längsseite (3a) des Zylindergehäuses (2) ein Kühlmittelverteilerraum (20) angeordnet ist, wobei vorzugsweise der Kühlmantel (5) über zumindest einen Kühlmitteleintritt (12) pro Zylinder (13) mit dem Kühlmittelverteilerraum (20) strömungsverbunden ist.
  3. 3. Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderkopf (3) an beiden Längsseiten (3a, 3b) Steigkanäle (10, 11) zur Strömungsverbindung des Kühlmantels (5) mit dem oberen Teilkühlraum (6) aufweist, wobei vorzugsweise pro Zylinder (13) zumindest zwei an gegenüberliegenden Längsseiten (3a, 3b) angeordnete Steigkanäle (10, 11) vorgesehen sind.
  4. 4. Brennkraftmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass pro Zylinder (13) ein unterer Teilkühlraum (7) vorgesehen ist, wobei die unteren Teilkühlräume (7) zwei benachbarter Zylinder (13) voneinander getrennt sind.
  5. 5. Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder untere 5 AT 503 182 B1 Teilkühlraum (7) über zumindest einen Kühlmittelaustritt (14) mit einem an einer Längsseite (3a) des Zylinderkopfes (3) angeordneten Kühlmittelsammler (15) verbunden ist.
  6. 6. Brennkraftmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Teilkühlraum (6) für mehrere Zylinder (13) durchgehend ausgebildet ist.
  7. 7. Brennkraftmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Teilkühlraum (6) über zumindest eine Entdampfungsöffnung (22) mit dem Kühlmittelsammelraum (15) strömungsverbunden ist.
  8. 8. Verfahren zur Kühlung einer Brennkraftmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Kühlmittel von einer Druckquelle kommend in den Kühlmantel (5) des Zylindergehäuses (2) eingebracht und von diesem direkt dem oberen Teilkühlraum (6) zugeführt wird und dass das Kühlmittel vom oberen Teilkühlraum (6) über zumindest eine Über-strömöffnung (8, 9) pro Zylinder in den unteren Teilkühlraum (7) zugeführt und weiter vom unteren Teilkühlraum (7) einer Drucksenke außerhalb der Brennkraftmaschine (1) zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel pro Zylinder (13) den Kühlmantel (5), den oberen Teilkühlraum (6) und den unteren Teilkühlraum (7) im Wesentlichen radialsymmetrisch durch die Ventilbrücken durchströmt.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel pro Zylinder (13) den Kühlmantel (5), den oberen Teilkühlraum (6) und den unteren Teilkühlraum (7) im Wesentlichen in Motorquerrichtung durchströmt. Hiezu 1 Blatt Zeichnungen
AT0053707A 2007-04-05 2007-04-05 Flüssigkeitsgekühlte brennkraftmaschine AT503182B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0053707A AT503182B1 (de) 2007-04-05 2007-04-05 Flüssigkeitsgekühlte brennkraftmaschine
EP08735640A EP2132423B1 (de) 2007-04-05 2008-04-01 Flüssigkeitsgekühlte brennkraftmaschine
US12/594,405 US8584627B2 (en) 2007-04-05 2008-04-01 Liquid-cooled internal combustion
PCT/EP2008/053866 WO2008122544A1 (de) 2007-04-05 2008-04-01 Flüssigkeitsgekühlte brennkraftmaschine
DE502008001827T DE502008001827D1 (de) 2007-04-05 2008-04-01 Flüssigkeitsgekühlte brennkraftmaschine
AT08735640T ATE488679T1 (de) 2007-04-05 2008-04-01 Flüssigkeitsgekühlte brennkraftmaschine
CN2008800112052A CN101680350B (zh) 2007-04-05 2008-04-01 液体冷却的内燃机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0053707A AT503182B1 (de) 2007-04-05 2007-04-05 Flüssigkeitsgekühlte brennkraftmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT503182A2 AT503182A2 (de) 2007-08-15
AT503182A3 AT503182A3 (de) 2008-01-15
AT503182B1 true AT503182B1 (de) 2008-10-15

Family

ID=38328693

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0053707A AT503182B1 (de) 2007-04-05 2007-04-05 Flüssigkeitsgekühlte brennkraftmaschine
AT08735640T ATE488679T1 (de) 2007-04-05 2008-04-01 Flüssigkeitsgekühlte brennkraftmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT08735640T ATE488679T1 (de) 2007-04-05 2008-04-01 Flüssigkeitsgekühlte brennkraftmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8584627B2 (de)
EP (1) EP2132423B1 (de)
CN (1) CN101680350B (de)
AT (2) AT503182B1 (de)
DE (1) DE502008001827D1 (de)
WO (1) WO2008122544A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT508830B1 (de) * 2010-07-08 2012-03-15 Avl List Gmbh Zylinderkopf für eine flüssigkeitsgekühlte brennkraftmaschine
DE102010036392B4 (de) * 2010-07-14 2021-10-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Flüssigkeitsgekühlter Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine
DE102010033710A1 (de) * 2010-08-06 2012-02-09 Deutz Ag Zylinderkopf
AT510857B1 (de) * 2011-01-27 2012-07-15 Avl List Gmbh Flüssigkeitsgekühlte brennkraftmaschine
JP5806899B2 (ja) * 2011-09-29 2015-11-10 本田技研工業株式会社 内燃機関
GB2516647B (en) * 2013-07-29 2016-02-03 Jaguar Land Rover Ltd Vehicle water jacket
AT515143B1 (de) * 2013-12-12 2015-11-15 Avl List Gmbh Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
DE102014012503B4 (de) * 2014-08-22 2017-07-13 Audi Ag Brennkraftmaschine mit Wassermantel zur Kühlung eines Kurbelgehäuses und eines Zylinderkopfs
JP6390368B2 (ja) 2014-11-13 2018-09-19 トヨタ自動車株式会社 シリンダヘッド
JP6303991B2 (ja) * 2014-11-13 2018-04-04 トヨタ自動車株式会社 シリンダヘッド
IT201600087064A1 (it) 2016-08-24 2018-02-24 Fpt Ind Spa Motore a combustione interna comprendente un circuito di raffreddamento a liquido
IT201600087054A1 (it) * 2016-08-24 2018-02-24 Fpt Ind Spa Motore a combustione interna comprendente un circuito di raffreddamento a liquido
AT518998B1 (de) * 2016-12-07 2018-03-15 Avl List Gmbh Zylinderkopf
DE102017202154A1 (de) * 2017-02-10 2018-08-16 Ford Global Technologies, Llc Aufgeladene flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
CH713618A1 (de) 2017-03-22 2018-09-28 Liebherr Machines Bulle Sa Flüssigkeitsgekühlter Verbrennungsmotor.
DE102018116973A1 (de) 2018-07-13 2020-01-16 Man Truck & Bus Se Zylinderkopf und Kurbelgehäuse für eine Brennkraftmaschine
AT521514B1 (de) * 2018-09-14 2020-02-15 Avl List Gmbh Zylinderkopf
AT522060B1 (de) * 2019-01-23 2021-04-15 Avl List Gmbh Flüssigkeitsgekühlter zylinderkopf
AT522271B1 (de) * 2019-03-20 2021-02-15 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine mit zumindest einem zylinder
AT522272B1 (de) * 2019-03-27 2021-03-15 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine
DE102019123878B3 (de) * 2019-09-05 2021-03-11 Mtu Friedrichshafen Gmbh Kurbelgehäuse für eine Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine
AT523950B1 (de) * 2020-06-18 2022-03-15 Avl List Gmbh Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine
AT524536B1 (de) * 2021-03-15 2022-07-15 Avl List Gmbh Flüssigkeitsgekühlte brennkraftmaschine
AT524566B1 (de) 2021-03-24 2022-07-15 Avl List Gmbh Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
AT526527B1 (de) * 2022-12-06 2024-04-15 Avl List Gmbh Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0938882A2 (de) * 1998-02-25 1999-09-01 Beiersdorf Aktiengesellschaft Trennpapier mit mehreren auf diesem befindlichen, im wesentlichen parallel angeordneten Pflaster
AT5939U1 (de) * 2002-01-25 2003-01-27 Avl List Gmbh Zylinderkopf
FR2860833A1 (fr) * 2003-10-08 2005-04-15 Peugeot Citroen Automobiles Sa Circuit de refroidissement d'un moteur a combustion interne constitue d'au moins trois passages de refroidissement

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US884326A (en) * 1907-06-17 1908-04-07 Mellen N Bray Means for distributing water to water-jackets of multiple-cylinder engines.
US3165095A (en) * 1962-05-18 1965-01-12 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Cylinder head
US5385123A (en) * 1993-10-08 1995-01-31 Evans; John W. Segregated cooling chambers for aqueous reverse-flow engine cooling systems
JP3185581B2 (ja) * 1995-02-09 2001-07-11 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の冷却装置
JP2003201842A (ja) * 2002-01-07 2003-07-18 Suzuki Motor Corp エンジンの冷却装置
FR2855555B1 (fr) * 2003-05-27 2005-07-15 Renault Sa Circuit de refroidissement de moteur a combustion interne
US7021250B2 (en) * 2003-06-11 2006-04-04 Daimlerchrysler Corporation Precision cooling system
ATE348948T1 (de) * 2003-06-19 2007-01-15 Volvo Penta Ab Abgaskrümmer
JP4438643B2 (ja) * 2005-03-01 2010-03-24 マツダ株式会社 エンジンのシリンダヘッド構造
JP4788236B2 (ja) * 2005-08-19 2011-10-05 トヨタ自動車株式会社 シリンダヘッドの冷却構造
US7240644B1 (en) * 2006-06-07 2007-07-10 Ford Global Technologies, Llc Internal combustion engine with cylinder head having directed cooling
FR2907502B1 (fr) * 2006-10-19 2008-12-26 Renault Sas Dispositif de refroidissement pour moteur a combustion interne et procede de realisation d'une chambre d'eau culasse

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0938882A2 (de) * 1998-02-25 1999-09-01 Beiersdorf Aktiengesellschaft Trennpapier mit mehreren auf diesem befindlichen, im wesentlichen parallel angeordneten Pflaster
AT5939U1 (de) * 2002-01-25 2003-01-27 Avl List Gmbh Zylinderkopf
FR2860833A1 (fr) * 2003-10-08 2005-04-15 Peugeot Citroen Automobiles Sa Circuit de refroidissement d'un moteur a combustion interne constitue d'au moins trois passages de refroidissement

Also Published As

Publication number Publication date
US20100132639A1 (en) 2010-06-03
EP2132423A1 (de) 2009-12-16
EP2132423B1 (de) 2010-11-17
ATE488679T1 (de) 2010-12-15
CN101680350A (zh) 2010-03-24
CN101680350B (zh) 2011-12-28
AT503182A3 (de) 2008-01-15
US8584627B2 (en) 2013-11-19
AT503182A2 (de) 2007-08-15
DE502008001827D1 (de) 2010-12-30
WO2008122544A1 (de) 2008-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT503182B1 (de) Flüssigkeitsgekühlte brennkraftmaschine
AT510857B1 (de) Flüssigkeitsgekühlte brennkraftmaschine
DE102010016099B4 (de) Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE10350394B4 (de) Zylinderkopf für eine flüssigkeitsgekühlte Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
AT515143B1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
AT506473B1 (de) Zylinderkopf einer brennkraftmaschine
EP2501919B1 (de) Zylinderkopf für eine brennkraftmaschine
AT5301U1 (de) Zylinderkopf für mehrere zylinder
AT519458B1 (de) Zylinderkopf für eine brennkraftmaschine
WO2020011926A1 (de) Zylinderkopf und kurbelgehäuse für eine brennkraftmaschine
DE10331918B4 (de) Zylinderkopf für eine flüssigkeitsgekühlte Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
WO2015036584A1 (de) Kühlsystem für eine brennkraftmaschine
AT500442B1 (de) Zylinderkopf für eine brennkraftmaschine
WO2012004340A1 (de) Zylinderkopf für eine flüssigkeitsgekühlte brennkraftmaschine
DE10021525A1 (de) Kühlkreislauf für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
AT5939U1 (de) Zylinderkopf
DE10021526C2 (de) Anordnung zur Kühlung einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE60131487T2 (de) Zylinderkopfkühlwasserstruktur und Verfahren zur Herstellung
AT524566B1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
AT524536B1 (de) Flüssigkeitsgekühlte brennkraftmaschine
DE102015202491B4 (de) Kühlmittelmantel für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
AT501229B1 (de) Zylinderkopf
AT5039U1 (de) Zylinderblock für eine flüssigkeitsgekühlte brennkraftmaschine
AT414023B (de) Zylinderkopf für eine flüssigkeitsgekühlte brennkraftmaschine
AT413860B (de) Zylinderkopf für eine flüssigkeitsgekühlte mehrzylinder-brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20220405