AT521274A4 - Verfahren zur Herstellung eines bruchgetrennten Pleuels - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines bruchgetrennten Pleuels Download PDF

Info

Publication number
AT521274A4
AT521274A4 ATA50423/2018A AT504232018A AT521274A4 AT 521274 A4 AT521274 A4 AT 521274A4 AT 504232018 A AT504232018 A AT 504232018A AT 521274 A4 AT521274 A4 AT 521274A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
connecting rod
holding device
rod
eye
cap part
Prior art date
Application number
ATA50423/2018A
Other languages
English (en)
Other versions
AT521274B1 (de
Original Assignee
Miba Sinter Austria Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miba Sinter Austria Gmbh filed Critical Miba Sinter Austria Gmbh
Priority to ATA50423/2018A priority Critical patent/AT521274B1/de
Priority to CN201910229745.8A priority patent/CN110529489B/zh
Priority to US16/395,449 priority patent/US20190358845A1/en
Priority to DE102019112223.6A priority patent/DE102019112223A1/de
Priority to BR102019010610-7A priority patent/BR102019010610A2/pt
Application granted granted Critical
Publication of AT521274A4 publication Critical patent/AT521274A4/de
Publication of AT521274B1 publication Critical patent/AT521274B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/002Precutting and tensioning or breaking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D31/00Shearing machines or shearing devices covered by none or more than one of the groups B23D15/00 - B23D29/00; Combinations of shearing machines
    • B23D31/002Breaking machines, i.e. pre-cutting and subsequent breaking
    • B23D31/003Breaking machines, i.e. pre-cutting and subsequent breaking for rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/20Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/22Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material
    • F16B2/24Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal
    • F16B2/241Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal of sheet metal
    • F16B2/245Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal of sheet metal external, i.e. with contracting action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/0004Joining sheets, plates or panels in abutting relationship
    • F16B5/0056Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels or the interlocking key perpendicular to the main plane
    • F16B5/0064Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels or the interlocking key perpendicular to the main plane and using C-shaped clamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C7/00Connecting-rods or like links pivoted at both ends; Construction of connecting-rod heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C7/00Connecting-rods or like links pivoted at both ends; Construction of connecting-rod heads
    • F16C7/02Constructions of connecting-rods with constant length
    • F16C7/023Constructions of connecting-rods with constant length for piston engines, pumps or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • F16C9/04Connecting-rod bearings; Attachments thereof
    • F16C9/045Connecting-rod bearings; Attachments thereof the bearing cap of the connecting rod being split by fracturing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/20Shaping by sintering pulverised material, e.g. powder metallurgy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/80Shaping by separating parts, e.g. by severing, cracking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2362/00Apparatus for lighting or heating
    • F16C2362/52Compressors of refrigerators, e.g. air-conditioners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines bruchgetrennten Pleuels (1), wobei ein Pleuel (1) mit einem großen und einem kleinen Pleuelauge (3, 4) in eine Haltevorrichtung (5) eingeführt wird und darin das Pleuel (1) im Bereich des großen Pleuelauges (4) bruchgetrennt wird, sodass das Pleuel (1) in ein Stangenteil (15) und ein Kappenteil (16) aufgeteilt wird, und danach das Stangenteil (15) und das Kappenteil (16) wieder aus der Haltevorrichtung (5) entfernt werden, wobei das Stangenteil (15) und das Kappenteil (16) mit einem Spannelement (17) zusammengespannt werden, bevor sie zur Gänze aus der Haltevorrichtung (5) entfernt werden. Ein U-förmiges Spannelement (17), das an seinen Endbereichen (20) mit je einem Sicherungselement (21) in Form einer Rille oder Sicke versehen ist, die im Bereich des großen Pleuelauges (4) vom Stangenteil (15) aufgenommen werden, wird sich durchgehend über eine Rückseite (19) des Kappenteils (16) und einen Teil des Stangenteils (15) im Bereich der Bruchflächen erstreckend angeordnet.

Description

Zusammenfassung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines bruchgetrennten Pleuels (1), nach dem ein Pleuel (1) mit einem großen und einem kleinen Pleuelauge (3, 4) in eine Haltevorrichtung (5) eingeführt wird und darin das Pleuel (1) im Bereich des großen Pleuelauges (4) bruchgetrennt wird, sodass das Pleuel (1) in ein Stangenteil (15) und ein Kappenteil (16) aufgeteilt wird, und danach das Stangenteil (15) und das Kappenteil (16) wieder aus der Haltevorrichtung (5) entfernt werden, wobei das Stangenteil (15) und das Kappenteil (16) mit einem Spannelement (17) zusammengespannt werden, insbesondere bevor sie zur Gänze aus der Haltevorrichtung (5) entfernt werden.
Fig. 5 / 17
N2018/11700-AT-00
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines bruchgetrennten Pleuels, nach dem ein Pleuel mit einem großen und einem kleinen Pleuelauge in eine Haltevorrichtung eingeführt wird und darin das Pleuel im Bereich des großen Pleuelauges bruchgetrennt wird, sodass das Pleuel in ein Stangenteil und ein Kappenteil aufgeteilt wird, und danach das Stangenteil und das Kappenteil wieder aus der Haltevorrichtung entfernt werden.
Das Bruchtrennen von Pleueln im Bereich des großen Pleuelauges ist dem Stand der Technik bekannt. Die dabei entstehende Oberflächenstruktur an den Bruchstellen führt dazu, dass die beiden beim Bruchtrennen entstehenden Teile nahezu perfekt wieder zusammenpassen. Dies begünstigt wiederum die Präzision, mit der das Pleuel montiert werden kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Möglichkeit zu schaffen, mit der die Präzision des Zusammenbaus des Pleuels begünstigt wird.
Die Aufgabe der Erfindung wird mit dem eingangs genannten Verfahren zur Herstellung eines Pleuels dadurch gelöst, dass das Stangenteil und das Kappenteil mit einem Spannelement zusammengespannt werden, insbesondere bevor sie zur Gänze aus der Haltevorrichtung entfernt werden.
Von Vorteil ist dabei, dass sich die beim Bruchtrennen ausbildende Mikrostruktur an den Bruchflächen besser vor Beschädigungen geschützt werden kann. Somit bleibt die Präzision, mit der die beiden Teile wieder zusammengefügt werden können, besser erhalten, als wenn die beiden getrennten Teile jeweils gesondert manipuliert werden. Zudem kann damit auch kein Vertauschen von Teilen von verschiedenen Pleueln besser verhinderbar. Das Bruchtrennen von Pleueln ist ja eine / 17
N2018/11700-AT-00
Massenproduktion, bei der es durchaus vorkommen kann, dass die Kappenteile von Pleueln vertauscht werden. Die Folge davon ist, dass die Mikrostrukturen von Stangenteil und Kappenteil nicht mehr zusammenpassen, und somit Ausschuss produziert wird. Das Spannelement kann auch auf dem Pleuel für dessen Transport verbleiben, also als Transportsicherung für bruchgetrennte Pleuel eingesetzt werden.
Gemäß einer Ausführungsvariante des Verfahrens kann vorgesehen sein, dass das große Pleuelauge im in die Haltevorrichtung eingelegten Zustand des Pleuels teilweise aus der Haltevorrichtung herausragt, und dass das Spannelement bereits auf dem über die Haltevorrichtung hinausragenden Teil des großen Pleuelauges angeordnet wird, bevor die Entfernung des Stangenteils und das Kappenteils aus der Haltevorrichtung eingeleitet wird. Es wird also das Spannelement bereits in einem sehr frühen Stadium der Entfernung des bruchgetrennten Pleuels aus der Haltevorrichtung auf dem Pleuel angeordnet, wodurch die Schutzwirkung des Spannelementes für die Mikrostrukturen der bruchgetrennten Flächen weiter erhöht werden kann.
Es kann aber nach einer anderen Ausführungsvariante des Verfahrens auch vorgesehen sein, dass das Spannelement bereits vor dem Einführen des Pleuels in die Haltevorrichtung im Bereich des großen Pleuelauges angeordnet wird. Mit andern Worten ausgedrückt erfolgt also das Bruchtrennen gegen die Spannkraft des Spannelementes, wodurch die Bruchkraft zwar größer sein muss, dafür aber die beiden getrennten Teile des Pleuels unmittelbar nach Entfernung des Brechwerkzeuges wieder zusammengespannt werden, womit die Gefahr der Beschädigung der Mikrostruktur der Bruchflächen weiter reduziert werden kann.
Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante des Verfahrens kann vorgesehen sein, dass das Spannelement sich durchgehend über eine Rückseite des Kappenteils erstreckend angeordnet wird. Es kann damit die Spannkraft gleichmäßiger in das Kappenteil eingeleitet werden, wodurch ein Verkippen des Kappenteils relativ zum Stangenteil besser verhindert werden kann. Dies wiederum begünstigt die unbeschädigte Erhaltung der Mikrostruktur der Bruchflächen.
/ 17
N2018/11700-AT-00
Bevorzugt wird nach einer weiteren Ausführungsvariante des Verfahrens das
Pleuel aus einem Sinterwerkstoff pulvermetallurgisch hergestellt, da damit das
Bruchtrennen des großen Pleuelauges einfacher ohne plastische Verformung im
Bereich der Bruchflächen durchgeführt werden kann. Dies wiederum begünstigt die präzise Anordnung des Spannelementes auf dem Pleuel.
Es kann aber auch vorgesehen werden, dass das Spannelement auch in der Anwendung des Pleuels auf diesem verbleibt, dass also keine weiteren Spannelemente, wie z.B. Schraubbolzen angeordnet werden müssen. Damit kann eine weitere mechanische Bearbeitung des Pleuels zur Herstellung der Bolzenaufnahmen entfallen, wodurch die Spannflächen des Kappenteils und die Gegenspannflächen des Stangenteils ununterbrochen ausgebildet werden können. Die Folge davon ist, dass die sich beim Bruchtrennen gebildeten Mikrostrukturen an diesen Flächen durch eine derartige mechanische Bearbeitung nicht beeinträchtigt werden können.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
Es zeigen jeweils in vereinfachter, schematischer Darstellung:
Fig. 1 bis 5 Ausschnitte aus einem bevorzugten Verfahrensablauf zu verschiedenen Zeitpunkten der Herstellung eines Pleuels
In den Fig. 1 bis 5 ist die Herstellung eines bruchgetrennten Pleuels 1 zu verschiedenen Zeitpunkten des bevorzugten Verfahrens gezeigt.
Generell weist das Pleuel eine Pleuelstange 2 auf, an dessen einem Ende ein kleines Pleuelauge 3 und an dessen anderem Ende ein großes Pleuelauge 4 ausgebildet ist. Das kleine und das große Pleuelauge 3, 4 dienen der Aufnahme von zu lagernden Maschinenteilen. Dazu werden in diese z.B. Lagerschalen oder -buchsen eingesetzt bzw. ist die Oberfläche des kleinen und/oder großen Pleuelauges 3, 4 selbst zur Lagerung von Maschinenteilen ausgebildet. Da diese Einzelheiten an sich aus dem einschlägigen Stand der Technik bekannt sind, sei zu weiteren Einzelheiten dazu auf diesen Stand der Technik verwiesen.
/ 17
N2018/11700-AT-00
Das Pleuel 1 ist insbesondere für einen Kompressor eines Kühlapparats vorgesehen.
Das Pleuel 1, so wie es in Fig. 1 dargestellt ist, kann nach einem Verfahren nach dem Stand der Technik hergestellt sein, also beispielswiese nach einem Gussverfahren. Ein derartiges Verfahren gibt dem Pleuel 1 seine Form, mit der es dann der weiteren Verarbeitung, also der Bruchtrennung, die im nachfolgenden beschrieben wird, zugeführt wird. Da derartige Formgebungsverfahren für Pleuel 1 an sich ebenfalls bekannt sind, sei zu weiteren Einzelheiten dazu ebenfalls auf den einschlägigen Stand der Technik verwiesen.
Das Pleuel 1, das bereits seine Form aufweist, wie sie anhand eines Beispiels in Fig. 1 dargestellt ist (das Pleuel 1 kann prinzipiell auch eine andere Form aufweisen, wobei aber immer die Pleuelstange 2 und das kleine und das große Pleuelauge 3, 4 vorhanden sind), wird für die Bruchtrennung des großen Pleuelauges 4 in ein Haltevorrichtung 5 gegeben, wie dies insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist.
Die Haltevorrichtung 5 ist insbesondere derart ausgebildet, dass eine Relativverschiebung der beiden zu trennenden Teile des Pleuels 1 während der Bruchtrennung in Richtung einer Längsmittelachse 6 durch die Pleuelstange 2. Dazu kann die Haltevorrichtung 5 beispielsweise zwei Stifte 7 bzw. Bolzen aufweisen, die in einem Abstand 8 zueinander angeordnet sind, dass zwar die Pleuelstange 2 zwischen den beiden Stiften 7 aufgenommen werden kann, nicht jedoch das kleine Pleuelauge 3, wie dies aus den Figuren 2 bis 4 ersichtlich ist. Für diesen Zweck der Relativverschiebbarkeit der beiden zu trennenden Teile des Pleuels 1 sind aber auch andere konstruktive Ausführungsvarianten der Haltevorrichtung 5 möglich.
Neben dieser Aufnahme des Pleuels zwischen den Stiften 7 weist die Haltevorrichtung 5 vorzugsweise keine weiteren Halteelemente auf, mit denen die Pleuelstange und das kleine Pleuelauge 4 während des Bruchtrennens gehalten werden (abgesehen von einer Auflagefläche, auf der das Pleuel 1 in der Haltevorrichtung 1 aufliegt).
/ 17
N2018/11700-AT-00
Nachdem das große Pleuelauge 4 bruchgetrennt wird, ist es von Vorteil, wenn diese während des Bruchtrennens im Bereich einer äußeren Oberfläche 9 zumindest bereichsweise geführt bzw. abgestützt wird. Dazu können an der äußeren Oberfläche 9 des großen Pleuelauges 4 Abflachungen 10 vorgesehen sein, durch die eine ebene Fläche gebildet wird. Beispielsweise können zwei in Bezug auf die Längsmittelachse 6 durch die Pleuelstange einander gegenüberliegende Abflachungen 10 vorhanden sein. Die Haltevorrichtung 5 kann dazu passenden ebene Flächen 11 aufweisen, an denen die Abflachungen 10 beim Bruchtrennen des großen Pleuelauges 4 anliegen. Es kann damit einer unbeabsichtigten Beschädigung des Pleuels 1 während des Bruchtrennens vorgebeugt werden.
Für diesen Zweck der Abstützung des großen Pleuelauges 4 beim Bruchtrennen können auch andere konstruktive Ausführungsvarianten der Haltevorrichtung 5 vorgesehen werden.
Nach dem Einführen des noch nicht bruchgetrennten Pleuels 1 in die Haltevorrichtung 5 wird das große Pleuelauge 4 bruchgetrennt. Es sei angemerkt, dass prinzipiell auch das kleine Pleuelauge 3 auf die hier beschriebene Art bruchgetrennt werden kann.
Für das Bruchtrennen wird bevorzugt ein zweigeteilter Stützzylinder 12 in das große Pleuelauge 4 eingeführt. Der Stützzylinder 12 kann einen Außendurchmesser aufweisen, der annähernd dem Innendurchmesser des großen Pleuelauges 4 entspricht. Er kann aber auch einen kleineren Durchmesser aufweisen.
Weiter weist der Stützzylinder 12 zentrisch eine durchgehende Ausnehmung 13 für die Aufnahme eines Spreitzkeils 14. Der Spreitzkeil 14 wird in diese Ausnehmung 13 eingepresst, sodass durch dessen zumindest eine Keilfläche die beiden Teile des Stützzylinders 12 radial auseinandergepresst werden. Diese wiederum führt zu einer Krafteinleitung auf die innere Mantelfläche des großen Pleuelauges 4, wodurch dieses letztendlich unter Bildung eines Stangenteils 15 und eines Kappenteils 16 bruchgetrennt wird, wie dies aus Fig. 3 ersichtlich ist.
/ 17
N2018/11700-AT-00
Die Ausnehmung 13 im Stützzylinder 12 hat in der dargestellten Ausführungsvariante einen quadratischen Querschnitt. Sie kann aber auch eine andere Querschnittsform aufweisen. Die Querschnittsform des Spreitzkeils 14 ist im Wesentlichen an die Querschnittsform der Ausnehmung 13 im Stützzylinder 12 angepasst.
Anstelle des Stützzylinders 12 und des Spreitzkeils 14 kann beispielsweise auch ein Trennkonus ohne Stützzylinder verwendet werden.
Für das Bruchtrennen können - wie an sich bekannt - Sollbruchstellen am Pleuel vorgesehen werden, beispielsweise Einkerbungen.
Nach dem Bruchtrennen des Pleuels 1, d.h. des großen Pleuelauges 4, in das Stangenteil 15 und das Kappenteil 16 werden diese beiden Teile aus der Haltevorrichtung 5 entfernt (nach Entfernung des Spreitzkeils 14 und des Stützzylinders 12, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist). Dabei werden das Stangenteil 15 und das Kappenteil 16 bevorzugt mit einem Spannelement 17 zusammengespannt, bevor sie zur Gänze entfernt sind, sodass diese beiden Teile wieder an den gebildeten Bruchflächen aneinander anliegen, wie dies Fig. 4 zeigt. Erst danach erfolgt die vollständige Entnahme des bruchgetrennten Pleuels 1 mit dem angeordneten Spannelement 17 aus der Haltevorrichtung 5, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist.
Wie insbesondere aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, kann nach einer Ausführungsvariante des Verfahrens vorgesehen sein, dass das große Pleuelauge 4 im in die Haltevorrichtung 5 eingelegten Zustand des Pleuels 1 teilweise aus der Haltevorrichtung 5 herausragt. Das Pleuel 1 kann dazu in Richtung der Axialrichtung durch das große Pleuelauge 4 eine Breite aufweisen, die diese Anordnung des Pleuels 1 ermöglicht, bzw. kann umgekehrt die Haltevorrichtung 5 in dieser Richtung entsprechend niedriger ausgeführt sein. Es wird damit ermöglicht, dass das Spannelement 17 bereits auf einem über die Haltevorrichtung 5 hinausragenden Bereich des großen Pleuelauges 4 angeordnet werden kann, bevor die Entfernung des Stangenteils 15 und das Kappenteils 16 aus der Haltevorrichtung 5 eingeleitet wird, also bevor diese zur Entfernung aus der Haltevorrichtung 5 bewegt werden.
/ 17
N2018/11700-AT-00
Nach einer anderen Ausführungsvariante des Verfahrens kann vorgesehen sein, dass das Spannelement 17 bereits vor dem Einführen des Pleuels 1 in die Haltevorrichtung 5 im Bereich des großen Pleuelauges 5 angeordnet wird, beispielsweise so, wie dies für die oben beschriebenen Ausführungsvarianten des Verfahrens in den Figuren dargestellt ist. Das Spannelement 17 muss bei dieser Ausführungsvariante eine gewisse „Elastizität“ oder Nachgiebigkeit in Richtung der Längsmittelachse 6 durch die Pleuelstange 2 aufweisen, damit die Relativverstellung von Stangenteil 15 zu Kappenteil 16 während des Bruchtrennens ermöglicht wird. Das Spannelement 17 ist daher vorzugsweise generell als Federelement bzw. Federclip ausgeführt. Dies ermöglicht auch eine einfache Montage des Spannelementes 17.
Wie aus den Fig. 4 und 5 ersichtlich ist, wird das Spannelement 17 gemäß einer Ausführungsvariante des Verfahrens vorzugsweise durchgehend über eine Rückseite 19 (Fig. 3) des Kappenteils 16 erstreckend angeordnet. Die Rückseite 19 ist dabei die äußere Mantelfläche des Kappenteils 16 des großen Pleuelauges 4.
Generell ist das Spannelement 17 vorzugsweise zumindest annähernd U-förmig ausgebildet. Die beiden Schenkel des Spannelementes 17 werden bevorzugt an den voranstehend beschriebenen Abflachungen 10 des großen Pleuelauges 4 anliegend angeordnet. Weiter werden Endbereiche 20 des Spannelementes 17 vorzugsweise mit einem Sicherungselement 21 versehen, beispielsweise mit einer Rille oder eine Sicke. Diese können in entsprechenden Nuten 22 (Fig. 1) im Stangenteil 15 im Bereich des großen Pleuelauges 4 aufgenommen werden (eingeclipst werden), sodass damit das Spannelement 17 auf dem Pleuel 1 befestigt werden kann. Das Spannelement 17 umgreift also auch noch einen Teil des Stangenteils 15 im Bereich der Bruchflächen.
Bevorzugt wird nur ein Spannelement 17, insbesondere nur ein Federclip, auf dem Pleuel 1 für das Zusammenspannen von Stangenteil 15 und Kappenteil 16 angeordnet.
/ 17
N2018/11700-AT-00
Prinzipiell kann das Pleuel 1 aus allen hierfür gängigen Werkstoffen hergestellt werden. Bevorzugt wird das Pleuel aber aus einem Sinterwerkstoff pulvermetallurgisch hergestellt.
Die Bruchflächen des Kappenteils 16 bilden die Spannflächen und die Bruchflächen des Stangenteils 15 bilden Gegenspannflächen, da die beiden Teile über diese Flächen miteinander verspannt werden. Bevorzugt werden die die Spannflächen des Kappenteils 16 und die Gegenspannflächen des Stangenteils 15 ununterbrochen ausgebildet, d.h. es werden keine Bohrungen in diese Flächen eingebracht. Damit wird der Flächenanteil für das Zusammenspannen des Stangenteils 15 mit dem Kappenteil 16 nicht verringert (verglichen mit Ausführungsvarianten eines Pleuels, bei denen die beiden Teile mittels Schraubbolzen miteinander verbunden werden).
Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus des Pleuels 1 bzw. der Haltevorrichtung 5 diese nicht zwingenderweise maßstäblich dargestellt wurden.
/ 17
N2018/11700-AT-00
Bezugszeichenliste
Pleuel
Pleuelstange
Pleuelauge
Pleuelauge
Haltevorrichtung
Längsmittelachse
Stift
Abstand
Oberfläche
Abflachung
Fläche
Stützzylinder
Ausnehmung
Spreitzkeil
Stangenteil
Kappenteil
Spannelement
Bereich
Rückseite
Endbereich
Sicherungselement
Nut / 17
N2018/11700-AT-00

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung eines bruchgetrennten Pleuels (1), nach dem ein Pleuel (1) mit einem großen und einem kleinen Pleuelauge (3, 4) in eine Haltevorrichtung (5) eingeführt wird und darin das Pleuel (1) im Bereich des großen Pleuelauges (4) bruchgetrennt wird, sodass das Pleuel (1) in ein Stangenteil (15) und ein Kappenteil (16) aufgeteilt wird, und danach das Stangenteil (15) und das Kappenteil (16) wieder aus der Haltevorrichtung (5) entfernt werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Stangenteil (15) und das Kappenteil (16) mit einem Spannelement (17) zusammengespannt werden, insbesondere bevor sie zur Gänze aus der Haltevorrichtung (5) entfernt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das großes Pleuelauge (4) im in die Haltevorrichtung (5) eingelegten Zustand des Pleuels (1) teilweise aus der Haltevorrichtung (5) herausragend angeordnet wird, und dass das Spannelement (17) bereits auf dem über die Haltevorrichtung (5) hinausragenden Bereich (18) des großen Pleuelauges (4) angeordnet wird, bevor die Entfernung des Stangenteils (15) und das Kappenteils (16) aus der Haltevorrichtung (5) eingeleitet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (17) bereits vor dem Einführen des Pleuels (1) in die Haltevorrichtung (5) im Bereich des großen Pleuelauges (4) angeordnet wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (17) sich durchgehend über eine Rückseite (19) des Kappenteils (16) erstreckend angeordnet wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Pleuel (1) aus einem Sinterwerkstoff pulvermetallurgisch hergestellt wird.
    11 / 17
    N2018/11700-AT-00
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannflächen des Kappenteils (16) und die Gegenspannflächen des
    Stangenteils (15) ununterbrochen ausgebildet werden.
    12 / 17
    N2018/11700-AT-00
    13 / 17
    Miba Sinter Austria GmbH
    14 / 17
    Miba Sinter Austria GmbH
    15 / 17
    Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung eines bruchgetrennten Pleuels (1), nach dem ein Pleuel (1) mit einem großen und einem kleinen Pleuelauge (3, 4) in eine Haltevorrichtung (5) eingeführt wird und darin das Pleuel (1) im Bereich des großen Pleuelauges (4) bruchgetrennt wird, sodass das Pleuel (1) in ein Stangenteil (15) und ein Kappenteil (16) aufgeteilt wird, und danach das Stangenteil (15) und das Kappenteil (16) wieder aus der Haltevorrichtung (5) entfernt werden, wobei das Stangenteil (15) und das Kappenteil (16) mit einem Spannelement (17) zusammengespannt werden, bevor sie zur Gänze aus der Haltevorrichtung (5) entfernt werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (17) sich durchgehend über eine Rückseite (19) des Kappenteils (16) und einen Teil des Stangenteils (15) im Bereich der Bruchflächen erstreckend angeordnet wird, wofür ein U-förmiges Spannelement (17) verwendet wird, das an seinen Endbereichen (20) mit je einem Sicherungselement (21) in Form einer Rille oder Sicke versehen ist, die im Bereich des großen Pleuelauges (4) vom Stangenteil (15) aufgenommen werden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das große Pleuelauge (4) im in die Haltevorrichtung (5) eingelegten Zustand des Pleuels (1) in Richtung der Pleuelaugenachse teilweise aus der Haltevorrichtung (5) herausragend angeordnet wird, und dass das Spannelement (17) bereits auf dem über die Haltevorrichtung (5) hinausragenden Bereich (18) des großen Pleuelauges (4) angeordnet wird, bevor die Entfernung des Stangenteils (15) und des Kappenteils (16) aus der Haltevorrichtung (5) eingeleitet wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (17) bereits vor dem Einführen des Pleuels (1) in die Haltevorrichtung (5) im Bereich des großen Pleuelauges (4) angeordnet wird.
    16 / 17 ( ZULETZT VORGELEGTE ANSPRÜCHE )
    A2018/50423-AT-00
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stangenteil (15) und das Kappenteil (16) mit dem Spannelement (17) erst nach dem Bruchtrennen zusammengespannt werden.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Pleuel (1) aus einem Sinterwerkstoff pulvermetallurgisch hergestellt wird.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannflächen des Kappenteils (16) und die Gegenspannflächen des Stangenteils (15) ununterbrochen ausgebildet werden, insbesondere ohne Bohrungen.
    i ZULETZT VORGELEGTE ANSPRÜCHE 1
    17 / 17 '------------------------------------------------A2018/50423-AT-00
ATA50423/2018A 2018-05-24 2018-05-24 Verfahren zur Herstellung eines bruchgetrennten Pleuels AT521274B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50423/2018A AT521274B1 (de) 2018-05-24 2018-05-24 Verfahren zur Herstellung eines bruchgetrennten Pleuels
CN201910229745.8A CN110529489B (zh) 2018-05-24 2019-03-26 用于制造断开式连杆的方法和断开式连杆
US16/395,449 US20190358845A1 (en) 2018-05-24 2019-04-26 Method for production of a fracture-split connecting rod
DE102019112223.6A DE102019112223A1 (de) 2018-05-24 2019-05-10 Verfahren zur Herstellung eines bruchgetrennten Pleuels
BR102019010610-7A BR102019010610A2 (pt) 2018-05-24 2019-05-23 Método para a produção de uma biela fraturada

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50423/2018A AT521274B1 (de) 2018-05-24 2018-05-24 Verfahren zur Herstellung eines bruchgetrennten Pleuels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT521274A4 true AT521274A4 (de) 2019-12-15
AT521274B1 AT521274B1 (de) 2019-12-15

Family

ID=68499572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50423/2018A AT521274B1 (de) 2018-05-24 2018-05-24 Verfahren zur Herstellung eines bruchgetrennten Pleuels

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20190358845A1 (de)
CN (1) CN110529489B (de)
AT (1) AT521274B1 (de)
BR (1) BR102019010610A2 (de)
DE (1) DE102019112223A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114888615B (zh) * 2022-07-14 2023-05-12 南京泰普森自动化设备有限公司 连杆隔料定位装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51135259U (de) * 1975-04-22 1976-11-01
DE4316354A1 (de) * 1993-05-15 1994-11-17 Grob Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Bruchtrennen von Pleueln
JP2000094242A (ja) * 1998-09-24 2000-04-04 Honda Motor Co Ltd コネクティングロッドの仮結合方法
DE102013008115A1 (de) * 2013-05-11 2014-11-13 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Verfahren zur Bruchtrennung eines Pleuels und entsprechende Vorrichtung

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1630759A (en) * 1926-04-23 1927-05-31 Jr Winslow S Pierce Breaking device for hollow cylinders
JPS51135259A (en) * 1975-05-12 1976-11-24 Kubota Ltd Straw feeding mechanism to straw processing device
JPS6011713A (ja) * 1983-06-29 1985-01-22 Isuzu Motors Ltd 内燃機関のコネクティングロッド
US4860419A (en) * 1987-08-17 1989-08-29 General Motors Corporation Split bearing assemblies, method for making
ATE75979T1 (de) * 1988-02-27 1992-05-15 Krebsoege Gmbh Sintermetall Verfahren zur herstellung pulvergeschmiedeter bauteile.
US5131577A (en) * 1988-05-17 1992-07-21 Ford Motor Company Apparatus for making a powder metal connecting rod
US4833949A (en) * 1988-08-29 1989-05-30 Trajce Piperkovski Adjustable open-end wrench
ATE98343T1 (de) * 1989-05-10 1993-12-15 Kessler Kg Maschf Verfahren und vorrichtung zum bruchtrennen von pleueln.
CA2119626A1 (en) * 1993-03-24 1994-09-25 Jaroslav J. Olmr Connecting rod
JP3389590B2 (ja) * 1995-11-09 2003-03-24 日産自動車株式会社 コンロッドの製造方法
IT1284366B1 (it) * 1996-02-02 1998-05-18 Embraco Europ Srl Biella per piccole macchine alternative, quali compressori per frigoriferi, e macchina alternativa incorporante tale biella.
US5974663A (en) * 1996-10-25 1999-11-02 Honda Giken Kogya Kabushiki Kaisha Method of manufacturing connecting rod
US6609643B1 (en) * 1997-05-06 2003-08-26 Tri-Way Machine Tool Ltd. Dual clamping arrangement for connecting rod fracturing machine
DE19733433A1 (de) * 1997-08-01 1999-02-18 Kessler Kg Maschf Vorrichtung zum Bruchtrennen von Stange und Deckel eines Pleuels
DE19758583C2 (de) * 1997-08-01 2002-05-08 Kessler Kg Maschf Vorrichtung zum Bruchtrennen eines ringförmigen Bauteils
ATE531954T1 (de) * 2005-05-20 2011-11-15 Yamaha Motor Co Ltd Pleuel mit einem geteilten pleuelstangenkopf
JP2010031916A (ja) * 2008-07-25 2010-02-12 Toyota Motor Corp 締結ボルトを使用した複数部材の締結構造
CA2746713C (en) * 2009-01-29 2016-12-13 Lekisport Ag Length-adjustable pole and clamping device therefor
CN102355980A (zh) * 2009-03-16 2012-02-15 阿尔冯·凯斯勒专用机械制造有限公司 用于接合构件的两个部件的方法
US8371263B2 (en) * 2009-03-31 2013-02-12 Dresser, Inc. Connecting rod
JP2011183529A (ja) * 2010-03-10 2011-09-22 Suzuki Motor Corp コンロッド破断分割装置及び破断分割方法
DK2450492T3 (da) * 2010-11-09 2019-06-24 Geberit Int Ag Anlæg til fastgørelse af en sanitetsgenstand
DE102012201292A1 (de) * 2012-01-31 2013-08-01 Robert Bosch Gmbh Wischeranlagen-Gelenkstange sowie Verfahren zum Herstellen einer Wischeranlagen-Gelenkstange
DE102013016352B4 (de) * 2013-10-01 2016-07-28 Alfing Kessler Sondermaschinen Gmbh Bruchtrennvorrichtung
DE102014014936A1 (de) * 2014-10-07 2016-04-07 Man Truck & Bus Ag Bruchgetrenntes Bauteil, insbesondere bruchgetrenntes Pleuel oder bruchgetrennter Hauptlagerdeckel eines Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine
AT517392A1 (de) * 2015-07-14 2017-01-15 Miba Sinter Austria Gmbh Geteilte Lageranordnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51135259U (de) * 1975-04-22 1976-11-01
DE4316354A1 (de) * 1993-05-15 1994-11-17 Grob Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Bruchtrennen von Pleueln
JP2000094242A (ja) * 1998-09-24 2000-04-04 Honda Motor Co Ltd コネクティングロッドの仮結合方法
DE102013008115A1 (de) * 2013-05-11 2014-11-13 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Verfahren zur Bruchtrennung eines Pleuels und entsprechende Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019112223A1 (de) 2019-11-28
US20190358845A1 (en) 2019-11-28
BR102019010610A2 (pt) 2020-02-18
AT521274B1 (de) 2019-12-15
CN110529489B (zh) 2023-03-31
CN110529489A (zh) 2019-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011101096A1 (de) Bolzen und Spannsystem mit Bolzen
DE102015201966A1 (de) Pulverpresse mit kegeligem Unterbau
DE102015221182A1 (de) Kernsystem, Verwendung des Kernsystems bei der Herstellung eines Faserverbundbauteils sowie Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils
DE102011001492A1 (de) Werkzeug und Verfahren zum Kalibrieren von Buchsen
EP2998072B1 (de) Federbeinspanner zum austausch einer feder oder eines stossdämpfers eines federbeins eines kraftfahrzeuges
EP2877298B1 (de) Direktes oder indirektes metallrohrstrangpressverfahren, metallrohrstrangpresse sowie stranggepresstes metallrohr
AT521274B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines bruchgetrennten Pleuels
DE102014211659B4 (de) Verfahren zum Einpressen einer Kugel in ein Bauteil sowie Bauteilverbindung
DE102010017826A1 (de) Siebmaschine
DE102015212868A1 (de) Innendruckbelastetes Bauteil
DE2738527A1 (de) Vorrichtung zum spannen von kreiszylinderischen werkzeugteilen
WO2006089500A1 (de) Verfahren zum bruchtrennen und crackeinheit
DE102017121945A1 (de) Einspritzeinheit für eine Formgebungsmaschine
DE102015225569A1 (de) Werkzeug zum Schneiden eines Bauteils
DE600504C (de) Federnde Befestigung von Isolatoren auf Stuetzen
DE102016110675A1 (de) Bearbeitungssystem
EP1839790B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bruchtrennen von Pleueln
DE699151C (de) Einrichtung zum Abfedern schwingender Maschinenteile
DE202016005535U1 (de) Abstützelement, insbesondere zum Abstützen eines Werkstücks
DE202021002300U1 (de) Vorrichtung zur Positionierung eines Dentalhalbzeuges
DE102015219187A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum starren Verbinden eines ersten Rohres mit einem zweiten Rohr
AT206846B (de) Ziehwerkzeug
DE202015101535U1 (de) Schneidvorrichtung
DE202015008075U1 (de) Spanneinrichtung
DE202021101437U1 (de) Stützelement zum Abstützen einer Auspressvorrichtung im Bereich eines Lagerauges einer Achse