AT521178A4 - Möbelbeschlag - Google Patents

Möbelbeschlag Download PDF

Info

Publication number
AT521178A4
AT521178A4 AT505742018A AT505742018A AT521178A4 AT 521178 A4 AT521178 A4 AT 521178A4 AT 505742018 A AT505742018 A AT 505742018A AT 505742018 A AT505742018 A AT 505742018A AT 521178 A4 AT521178 A4 AT 521178A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
receptacle
furniture
adjusting mechanism
mounting body
end position
Prior art date
Application number
AT505742018A
Other languages
English (en)
Other versions
AT521178B1 (de
Original Assignee
Blum Gmbh Julius
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blum Gmbh Julius filed Critical Blum Gmbh Julius
Priority to AT505742018A priority Critical patent/AT521178B1/de
Priority to DE202019103504.8U priority patent/DE202019103504U1/de
Priority to CN201921019692.9U priority patent/CN210672608U/zh
Application granted granted Critical
Publication of AT521178A4 publication Critical patent/AT521178A4/de
Publication of AT521178B1 publication Critical patent/AT521178B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B95/00Fittings for furniture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B46/00Cabinets, racks or shelf units, having one or more surfaces adapted to be brought into position for use by extending or pivoting
    • A47B46/005Cabinets, racks or shelf units, having one or more surfaces adapted to be brought into position for use by extending or pivoting by displacement in a vertical plane; by rotating about a horizontal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B51/00Cabinets with means for moving compartments up and down
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B77/00Kitchen cabinets
    • A47B77/04Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B77/00Kitchen cabinets
    • A47B77/04Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts
    • A47B77/10Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts with members movable outwards to a position of use, e.g. tables, ironing boards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/44Sequencing or synchronisation of drawer slides or functional units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/49Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts

Landscapes

  • Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)

Abstract

Möbelbeschlag (1) mit einem Montagekörper (4, 5, 6), über welchen der Möbelbeschlag (1) an einer Innenseite (7) eines Möbelkorpus (8) befestigbar ist, und einem relativ zum Montagekörper (4, 5, 6) zwischen einer ersten und einer zweiten Endlage verstellbaren Verstellmechanismus (9, 10), welcher wenigstens eine Befestigungsschnittstelle (11, 12, 13) für wenigstens ein Aufnahmebehältnis (14) aufweist, wobei die erste Endlage einer Stellung des Aufnahmebehältnisses (14) innerhalb des Möbelkorpus (8) und die zweite Endlage einer Stellung des Aufnahmebehältnisses (14) außerhalb des Möbelkorpus (8) und unterhalb des Montagekörpers (4, 5, 6) entspricht, wobei der Verstellmechanismus (9, 10) derart ausgebildet ist, dass das Aufnahmebehältnis (14) ausgehend von der ersten Endlage auf einer ersten Gerade (15) parallel zu einer Längserstreckung des Montagekörpers (4, 5, 6) und ausgehend von der zweiten Endlage auf einer zweiten Gerade (16) im Wesentlichen senkrecht zur ersten Gerade (15) und zwischen den beiden Geraden (15, 16) auf einer Übergangskurve (17) bewegbar ist, wobei die Übergangskurve (17) an wenigstens zwei Punkten (60) einen unterschiedlich großen Radius (18) aufweist. Der Verstellmechanismus (9, 10) umfasst wenigstens zwei relativ zueinander bewegbare Hebel (19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29) und/oder wenigstens zwei relativ zueinander linear bewegbare Führungskörper (49, 50).

Description

Die Erfindung betrifft einen Möbelbeschlag mit einem Montagekörper, über welchen der Möbelbeschlag an einer Innenseite eines Möbelkorpus befestigbar ist, und einem relativ zum Montagekörper zwischen einer ersten und einer zweiten Endlage verstellbaren Verstellmechanismus, welcher wenigstens eine Befestigungsschnittstelle für wenigstens ein Aufnahmebehältnis aufweist, wobei die erste Endlage einer Stellung des wenigstens einen Aufnahmebehältnisses entspricht, in welcher das wenigstens eine Aufnahmebehältnis im Wesentlichen vollständig innerhalb des Möbelkorpus angeordnet ist, und die zweite Endlage einer Stellung des wenigstens einen Aufnahmebehältnisses entspricht, in welcher das wenigstens eine Aufnahmebehältnis außerhalb des Möbelkorpus und unterhalb des Montagekörpers angeordnet ist. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Anordnung aus zwei derartigen Möbelbeschlägen und wenigstens einem Aufnahmebehältnis sowie ein Möbel mit einem Möbelkorpus und einer solchen Anordnung.
Ein Möbelbeschlag gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist in der CN 101116581 B gezeigt. Der Figur 1 dieser Schrift ist Möbelbeschlag mit einem Verstellmechanismus zu entnehmen, wobei das über den Verstellmechanismus bewegbare Aufnahmebehältnis auf einer Kreisbahn nach außen bewegt wird. In der im Möbelkorpus angeordneten Stellung füllt das Aufnahmebehältnis nahezu den gesamten Innenraum des Möbelkorpus aus.
Diese Ausbildung hat mehrere Nachteile: Unterhalb des Aufnahmebehältnisses lassen sich keine Gegenstände anordnen. Oberhalb des Aufnahmebehältnisses ist zwar ein Freiraum vorhanden. Dieser lässt sich allerdings ebenfalls nicht nutzen, da das Aufnahmebehältnis bei einer Bewegung ausgehend von der ersten Endlage in die zweite Endlage aufgrund der Kreisbahn in diesen Raum hineintaucht. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass das Aufnahmebehältnis in der zweiten Endlage sehr weit vom Möbelkorpus weg in den Raum auf einen Nutzer zu geschwenkt wird, wodurch der Nutzer gezwungen sein kann, nach hinten zurück zu treten. Dies ist mit einer erhöhten Stolpergefahr verbunden. Gleichzeitig kann damit auch eine Erschütterung des Aufnahmebehältnisses verbunden sein, wodurch im Aufnahmebehältnis angeordnete Gegenstände, wie z.B. zerbrechliche Gläser, umkippen können.
/ 31
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, diese Nachteile zu vermeiden und einen gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Möbelbeschlag, eine Anordnung mit solchermaßen verbesserten Möbelbeschlägen sowie ein Möbel mit einer derartigen Anordnung anzugeben.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche 1, 11 und
13.
Beim erfindungsgemäßen Möbelbeschlag ist es demnach vorgesehen, dass der Verstellmechanismus derart ausgebildet ist, dass das wenigstens eine über die wenigstens eine Befestigungsschnittstelle mit dem Verstellmechanismus verbundene Aufnahmebehältnis ausgehend von der ersten Endlage auf einer ersten Gerade, welche im Wesentlichen parallel zu einer Längserstreckung des Montagekörpers ausgerichtet ist, ausgehend von der zweiten Endlage auf einer zweiten Gerade, welche im Wesentlichen senkrecht zur ersten Gerade ausgerichtet ist, und zwischen den beiden Geraden auf einer Übergangskurve bewegbar ist, wobei die Übergangskurve an wenigstens zwei Punkten einen unterschiedlich großen Radius aufweist.
Dies hat mehrere Vorteile: Dadurch, dass sich die erste Gerade im Wesentlichen parallel zu einer Längserstreckung des Montagekörpers ausgerichtet ist, ist, wenn der Möbelbeschlag an einer Innenseite eines Möbelkorpus angeordnet ist, ein am Möbelbeschlag befestigtes Aufnahmebehältnis ausgehend von der ersten Endlage zunächst im Wesentlichen horizontal aus dem Möbelkorpus bewegbar. Hierdurch ist ein unter- und/oder oberhalb des Aufnahmebehältnisses bzw. des Montagekörpers im Möbelkorpus vorgesehener Raum ohne Einschränkungen nutzbar, da dieser Raum für die Bewegung des Aufnahmebehältnisses zwischen den beiden Endlagen nicht beansprucht wird.
Weiterhin muss ein Nutzer das Aufnahmebehältnis nicht - wie in manchen Fällen des Standes der Technik - ausgehend von der ersten Endlage gegen die Schwerkraft nach oben bewegen.
An die erste Gerade schließt sich eine Übergangskurve an, welche an wenigstens zwei Punkten einen unterschiedlich großen Radius aufweist. Hierdurch ist es möglich, die / 31
Übergangskurve derart auszubilden, dass ein sehr harmonischer Übergang zur zweiten Gerade stattfindet. Dadurch kann jegliches Ruckeln, wodurch im Aufnahmebehältnis angeordnete Gegenstände umfallen könnten, vermieden werden. Würde die Übergangskurve nur einen Radius aufweisen, so würde sich in den Übergängen zu den beiden Geraden eine leichte Unebenheit ergeben. Diese ließe sich dadurch reduzieren, dass die Übergangskurve durch eine Kreisbahn mit einem sehr großen Radius angenähert wird. Das hätte allerdings wiederum den Nachteil, dass das Aufnahmebehältnis sehr weit in den dem Möbelkorpus vorgelagerten Raum hinein und auf den Nutzer zu bewegt werden müsste.
Dadurch, dass die Übergangskurve an wenigstens zwei Punkten einen unterschiedlich großen Radius aufweist, ist es somit auch möglich, die zweite Gerade mit einem sehr geringen Abstand zur Stirnseite des Möbelkorpus verlaufen zu lassen.
Der Ausdruck „an einem Punkt einen Radius aufweisen“ bedeutet, dass die Übergangskurve in diesem Punkt einen Kreis, auch Krümmungs-, Schmiege- oder Schmiegkreis genannt, mit einem Radius aufweist, wobei dieser Kreis die Übergangskurve in diesem Punkt am besten annähert.
Ein besonders harmonischer Übergang zwischen den beiden Geraden lässt sich dadurch realisieren, dass die Übergangskurve zumindest bereichsweise einer Klothoide entspricht, und/oder wobei die Übergangskurve jeweils stufenlos in die beiden Geraden übergeht.
Eine Klothoide, auch Klotoide, ist eine spezielle ebene Kurve. Sie ist in der Ebene bis auf Ähnlichkeit durch die Eigenschaft eindeutig bestimmt, dass die Krümmung an jeder Stelle der Kurve proportional zur Länge ihres Bogens bis zu der Stelle ist.
Der Krümmungsverlauf einer Klothoide nimmt linear zu und dient einer ruckfreien Bewegung des wenigstens einen Aufnahmebehältnisses. Ruckfrei bedeutet mathematisch, dass die Krümmung der Kurve eine stetige Funktion der Länge ist.
Wie der Verstellmechanismus konkret ausgebildet ist, ist für die vorliegende Erfindung zweitrangig. Es sind vielfältige Ausgestaltungen möglich, wobei sich die folgenden / 31
Aspekte - einzeln oder im Kombination miteinander - als vorteilhaft herausgestellt haben:
- Der Verstellmechanismus umfasst wenigstens zwei relativ zueinander bewegbare Hebel.
- Der Verstellmechanismus weist wenigstens eine Rastaufnahme und wenigstens ein Anschlagelement auf, wobei das wenigstens eine Anschlagelement in einer der Endlagen in der wenigstens einen Rastaufnahme anordenbar ist. Dadurch lässt sich eine stabile Endlage realisieren.
- Der Verstellmechanismus umfasst wenigstens eine Führungsbahn und wenigstens einen Gleitkörper, welcher mit der wenigstens einen Führungsbahn zusammenwirkt, bevorzugt wobei der wenigstens eine Gleitkörper nur in einem Teilabschnitt zwischen den beiden Endlagen mit der wenigstens einen Führungsbahn zusammenwirkt, besonders bevorzugt wobei die wenigstens eine Führungsbahn eine Öffnung zum Durchtritt des wenigstens einen Gleitkörpers aufweist. Durch diese Maßnahmen lässt sich der Bewegungsablauf des Verstellmechanismus gezielt steuern.
- Der Verstellmechanismus umfasst wenigstens zwei relativ zueinander linear bewegbare Führungskörper, vorzugsweise wobei wenigstens ein Feststellmechanismus vorgesehen, über welchen eine relative Lage der wenigstens zwei Führungskörper lösbar feststellbar ist. Hierdurch ist eine besonders kompakte und platzsparende Bauweise erzielbar, welche sich gleichzeitig durch eine hohe Stabilität auszeichnet.
- Der Verstellmechanismus umfasst wenigstens ein bewegbares Teil, welches derart bewegbar gelagert ist, dass es bei einer Bewegung des wenigstens einen über die wenigstens eine Befestigungsschnittstelle mit dem Verstellmechanismus verbundenen Aufnahmebehältnisses ausgehend von der zweiten Endlage auf der zweiten Gerade eine Bewegungskomponente parallel zur ersten Gerade aufweist.
- Der Verstellmechanismus umfasst wenigstens eine Befestigungsschnittstelle, über welche der Verstellmechanismus bewegbar am wenigstens einen Aufnahmebehältnis befestigbar ist.
/ 31
Wie eingangs ausgeführt, wird Schutz auch beansprucht für eine Anordnung aus zwei erfindungsgemäßen Möbelbeschlägen und wenigstens einem Aufnahmebehältnis, wobei die beiden Möbelbeschläge jeweils über die wenigstens eine Befestigungsschnittstelle an gegenüberliegenden Stellen des wenigstens einen Aufnahmebehältnisses mit dem wenigstens einen Aufnahmebehältnis verbunden sind, vorzugsweise wobei die gegenüberliegenden Stellen an zwei gegenüberliegenden Seitenwänden des wenigstens einen Aufnahmebehältnisses angeordnet sind.
Und schließlich wird Schutz beansprucht für ein Möbel mit einem Möbelkorpus und einer solchen Anordnung, wobei die beiden Möbelbeschläge jeweils über den Montagekörper an gegenüberliegenden Innenseiten des Möbelkorpus befestigt sind.
Als besonders vorteilhaft hat es sich herausgestellt, dass unterhalb der Montagekörper der beiden Möbelbeschläge ein unmittelbar an die Montagekörper angrenzender und im Wesentlichen quaderförmig ausgebildeter Stauraum zur Aufnahme wenigstens eines Gegenstands vorgesehen ist, wobei das wenigstens eine Aufnahmebehältnis in jeder Zwischenstellung, welche das wenigstens eine Aufnahmebehältnis bei einer Bewegung zwischen der Stellung, in welcher das wenigstens eine Aufnahmebehältnis im Wesentlichen vollständig innerhalb des Möbelkorpus angeordnet ist, und der Stellung, in welcher das wenigstens eine Aufnahmebehältnis außerhalb des Möbelkorpus und unterhalb des Montagekörpers angeordnet ist, einnimmt, vollständig außerhalb des im Wesentlichen quaderförmigen Stauraums angeordnet ist. Der Stauraum wird also vom Aufnahmebehältnis „umschifft“.
Alternativ oder ergänzend dazu kann es gemäß einer günstiger Weise vorgesehen sein, dass oberhalb des wenigstens einen Aufnahmebehältnisses, wenn sich das wenigstens eine Aufnahmebehältnis in der Stellung befindet, in welcher das wenigstens eine Aufnahmebehältnis im Wesentlichen vollständig innerhalb des Möbelkorpus angeordnet ist, ein unmittelbar an eine Oberseite des wenigstens einen Aufnahmebehältnis angrenzender und im Wesentlichen quaderförmig ausgebildeter Freiraum vorgesehen ist, wobei das wenigstens eine Aufnahmebehältnis in jeder Zwischenstellung, welche das wenigstens eine Aufnahmebehältnis bei einer Bewegung zwischen der Stellung, in welcher das wenigstens eine Aufnahmebehältnis im Wesentlichen vollständig innerhalb des Möbelkorpus angeordnet ist, und der Stellung, in welcher das wenigstens eine / 31
Aufnahmebehältnis außerhalb des Möbelkorpus und unterhalb des Montagekörpers angeordnet ist, einnimmt, vollständig außerhalb des im Wesentlichen quaderförmigen Freiraums angeordnet ist.
Ein vollständig zur Verfügung stehender Stauraum unterhalb des Montagekörpers und/oder Freiraum oberhalb des Aufnahmebehältnisses ermöglicht auch die Montage weiterer relativ zum Möbelkorpus bewegbarer Möbelteile, wie z.B. einer den Möbelkorpus verschließenden Möbeltüre oder -klappe und/oder einer im Möbelkorpus anordenbaren Schublade.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Folgenden näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1a)-c) ein gattungsgemäßes Möbel mit einem über Möbelbeschläge zwischen einer Stellung innerhalb des Möbelkorpus (Figur 1a)), über eine Zwischenstellung (Figur 1b)) und einer Stellung außerhalb des Möbelkorpus (Figur 1c)) anordenbaren Aufnahmebehältnis, jeweils in einer schematisch dargestellten perspektivischen Ansicht,
Fig. 2 eine schematische Prinzipskizze zur Illustration der Erfindung,
Fig. 3a)-f) ein erstes Ausführungsbeispiel, wobei die Figur 3a) die erste Endlage, die Figur 3f) die zweite Endlage und die Figuren 3b)-e) dazwischen angeordnete Zwischenlagen zeigen, jeweils in einer schematisch dargestellten seitlichen Querschnittsansicht,
Fig. 4a), b) ein zweites Ausführungsbeispiel, wobei die Figur 4a) die erste Endlage mit einer Seitenwand eines Aufnahmebehältnisses und die Figur 4b) die erste Endlage ohne Seitenwand zeigt, jeweils in einer schematisch dargestellten perspektivischen Ansicht,
Fig. 5 bis 8 das zweite Ausführungsbeispiel in mehreren Zwischenlagen, jeweils in einer schematisch dargestellten perspektivischen Ansicht, und
Fig. 9a), b) das zweite Ausführungsbeispiel, wobei die Figur 9a) die zweite Endlage von vorne und die Figur 9b) die zweite Endlage von hinten zeigt, jeweils in einer schematisch dargestellten perspektivischen Ansicht.
/ 31
Die Figuren 1a) bis 1c) zeigen ein gattungsgemäßes Möbel umfassend einen Möbelkorpus 8 und einem über Möbelbeschläge 101 in einer Stellung innerhalb des Möbelkorpus 8 (Figur 1a)), in einer Stellung außerhalb des Möbelkorpus 8 (Figur 1c)) und in dazwischen liegenden Stellungen, von denen eine in der Figur 1b) exemplarisch dargestellt ist, anordenbaren Aufnahmebehältnis 14. Die Möbelbeschläge 101 sind jeweils über einen Montagekörper 104 an zwei gegenüberliegenden Innenseiten 7 des Möbelkorpus 8 befestigt. Weiterhin weisen die Möbelbeschläge 101 jeweils einen Verstellmechanismus 109 mit einer Befestigungsschnittstelle 111 auf, über welche das Aufnahmebehältnis 14 jeweils mit den Möbelbeschlägen 101 verbunden ist.
Das Aufnahmebehältnis 14 weist zwei gegenüberliegende Seitenwände 52 auf, an deren Außenseite das Aufnahmebehältnis 14 mit den Befestigungsschnittstellen 111 der Möbelbeschläge 101 drehbar verbunden ist. Das Aufnahmebehältnis 14 kann weiterhin wie im dargestellten Fall einen Boden 61, eine Rückwand sowie eine Frontblende 63 aufweisen.
Der Verstellmechanismus 109 weist einen Hebel auf, welcher einerseits schwenkbar am Montagekörper 104 und andererseits schwenkbar am Aufnahmebehältnis 14 gelagert ist. Bei einer Bewegung zwischen den beiden Endlagen bewegt sich das Aufnahmebehältnis 14 auf einer Kreisbahn, wie dies aus dem Stand der Technik bekannt ist.
Die Figur 2 illustriert im Vergleich dazu die vorliegende Erfindung:
Schematisch angedeutet ist ein Möbelbeschlag 1 mit einem Montagekörper 4, über welchen der Möbelbeschlag 1 an einer Innenseite 7 eines Möbelkorpus 8 befestigbar ist. Der relativ zum Montagekörper 4 zwischen einer ersten und einer zweiten Endlage verstellbare Verstellmechanismus, welcher wenigstens eine Befestigungsschnittstelle für wenigstens ein Aufnahmebehältnis 14 aufweist, wobei die erste Endlage einer Stellung des wenigstens einen Aufnahmebehältnisses 14 entspricht, in welcher das wenigstens eine Aufnahmebehältnis 14 im Wesentlichen vollständig innerhalb des Möbelkorpus 8 angeordnet ist, und die zweite Endlage einer Stellung des wenigstens einen Aufnahmebehältnisses 14 entspricht, in welcher das wenigstens eine Aufnahmebehältnis 14 außerhalb des Möbelkorpus 8 und unterhalb des / 31
Montagekörpers 4 angeordnet ist, wurde in der Darstellung der Übersichtlichkeit halber weg gelassen. Es spielt für die Erfindung auch nur eine untergeordnete Rolle, wie der Verstellmechanismus konkret ausgestaltet ist. Wesentlich für die Erfindung ist allerdings, dass der Verstellmechanismus derart ausgebildet ist, dass das wenigstens eine über die wenigstens eine Befestigungsschnittstelle mit dem Verstellmechanismus verbundene Aufnahmebehältnis 14 ausgehend von der ersten Endlage auf einer ersten Gerade 15, welche im Wesentlichen parallel zu einer Längserstreckung des Montagekörpers 4 ausgerichtet ist, ausgehend von der zweiten Endlage auf einer zweiten Gerade 16, welche im Wesentlichen senkrecht zur ersten Gerade 15 ausgerichtet ist, und zwischen den beiden Geraden 15, 16 auf einer Übergangskurve 17 bewegbar ist, wobei die Übergangskurve 17 an wenigstens zwei Punkten 60 einen unterschiedlich großen Radius 18 aufweist.
Die sich insgesamt ergebende Bewegungsbahn, welche aus den Geraden 15 und 16 sowie der Übergangskurve 17 zusammengesetzt ist, ist in dieser und in den nachfolgenden Figuren durch eine vergleichsweise dicke Linie hervorgehoben.
In der Figur 2 auf der linken Seite gestrichelt angedeutet sind eine Zwischenstellung des Aufnahmebehältnisses 14 und die zweite Endlage.
Weiterhin sind drei aufeinander folgende Punkte 60 der Übergangskurve 17 exemplarisch angedeutet, zusammen mit den jeweiligen Schmiegekreisen und deren Radien 18.
Beim Übergang von der ersten Gerade 15 zur Übergangskurve 17 weisen die Punkte 60 einen sehr großen Radius 18 auf. Dieser Radius 18 verkleinert sich kontinuierlich bis zu einem Umkehrpunkt, in welchem eine Tangente 66 in etwa einen Winkel 67 von 45° zu den beiden Geraden 15 und 16 einschließt. Ausgehend von diesem Umkehrpunkt vergrößert sich der Radius 18 wieder kontinuierlich in Richtung der zweiten Gerade 16.
Ausgehend von den beiden Geraden 15 und 16 bis zu dem Umkehrpunkt entspricht die Übergangskurve 17 jeweils einer Klothoide. Außerdem geht die Übergangskurve 17 jeweils stufenlos in die beiden Geraden 15, 16 über.
/ 31
Die erste Gerade 15 erstreckt sich vorzugsweise wie im dargestellten Fall im Wesentlich über die gesamte Breite 68 des Montagekörpers 4 und geht kurz vor Erreichen der sichtbaren Stirnseite des Montagekörpers 4 in die Übergangskurve 17 über.
Auf Höhe oder knapp unterhalb der Unterseite 69 des Montagekörpers 4 geht die Übergangskurve 17 in die zweite Gerade 16 über.
In Montagelage des Möbelbeschlags 1 ist die erste Gerade 15 horizontal und die zweite Gerade 16 vertikal ausgerichtet.
Durch zwei Möbelbeschlägen 1 und wenigstens ein Aufnahmebehältnis 14, wobei die beiden Möbelbeschläge 1 jeweils über die wenigstens eine Befestigungsschnittstelle an gegenüberliegenden Stellen des wenigstens einen Aufnahmebehältnisses 14 mit dem wenigstens einen Aufnahmebehältnis 14 verbunden sind, ergibt sich eine erfindungsgemäße Anordnung. Dabei kann es vorgesehen sein, dass die gegenüberliegenden Stellen an zwei gegenüberliegenden Seitenwänden 52 des wenigstens einen Aufnahmebehältnisses 14 angeordnet sind.
Durch eine solche Anordnung und einen Möbelkorpus 8, wobei die beiden Möbelbeschläge 1 jeweils über den Montagekörper 4, 5, 6 an gegenüberliegenden Innenseiten 7 des Möbelkorpus 8 befestigt sind ergibt sich ein erfindungsgemäßes Möbel.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform, welche in der Figur 2 schematisch angedeutet ist, ist es vorgesehen, dass unterhalb der Montagekörpers 4 der beiden Möbelbeschläge 1 ein unmittelbar an die Montagekörper 4 angrenzender und im Wesentlichen quaderförmig ausgebildeter Stauraum 53 zur Aufnahme wenigstens eines Gegenstands vorgesehen ist, wobei das wenigstens eine Aufnahmebehältnis 14 in jeder Zwischenstellung, welche das wenigstens eine Aufnahmebehältnis 14 bei einer Bewegung zwischen der Stellung, in welcher das wenigstens eine Aufnahmebehältnis 14 im Wesentlichen vollständig innerhalb des Möbelkorpus 8 angeordnet ist, und der Stellung, in welcher das wenigstens eine Aufnahmebehältnis 14 außerhalb des Möbelkorpus 8 und unterhalb des Montagekörpers 4, 5, 6 angeordnet ist, einnimmt, / 31 vollständig außerhalb des im Wesentlichen quaderförmigen Stauraums 53 angeordnet ist.
Alternativ oder ergänzend kann es - wie ebenfalls in der Figur 2 schematisch angedeutet - vorgesehen sein, dass oberhalb des wenigstens einen Aufnahmebehältnisses 14, wenn sich das wenigstens eine Aufnahmebehältnis 14 in der Stellung befindet, in welcher das wenigstens eine Aufnahmebehältnis 14 im Wesentlichen vollständig innerhalb des Möbelkorpus 8 angeordnet ist, ein unmittelbar an eine Oberseite 54 des wenigstens einen Aufnahmebehältnis 14 angrenzender und im Wesentlichen quaderförmig ausgebildeter Freiraum 55 vorgesehen ist, wobei das wenigstens eine Aufnahmebehältnis 14 in jeder Zwischenstellung, welche das wenigstens eine Aufnahmebehältnis 14 bei einer Bewegung zwischen der Stellung, in welcher das wenigstens eine Aufnahmebehältnis 14 im Wesentlichen vollständig innerhalb des Möbelkorpus 8 angeordnet ist, und der Stellung, in welcher das wenigstens eine Aufnahmebehältnis 14 außerhalb des Möbelkorpus 8 und unterhalb des Montagekörpers 4 angeordnet ist, einnimmt, vollständig außerhalb des im Wesentlichen quaderförmigen Freiraums 55 angeordnet ist.
Wie bereits ausgeführt, kann der Verstellmechanismus völlig unterschiedlich ausgebildet sein. Ein erstes Ausführungsbeispiel ist in den Figuren 3a) bis 3f) dargestellt:
Bei diesem Ausführungsbeispiel umfasst der Verstellmechanismus 9 mehrere relativ zueinander bewegbare Hebel 19, 20, 21,22, 23, 24, 25, 26. Dabei sind zwei Hebel 19 und 25 vorgesehen, über welche der Verstellmechanismus 9 mit dem Montagekörper 5 bewegbar verbunden ist. Die Hebel 19 und 25 sind an Befestigungsstellen 33 und 34 schwenkbar am Montagekörper 5 gelagert.
Der Verstellmechanismus 9 umfasst weiterhin mehrere Befestigungsschnittstellen 11, über welche der Verstellmechanismus 9 bewegbar am Aufnahmebehältnis 14 befestigt ist. Konkret können wie im dargestellten Fall insgesamt drei Befestigungsschnittstellen 11 vorgesehen sein, welche an jeweils einem Hebel 20, 21 und 22 ausgebildet sind.
/ 31
Die Hebel 19 und 25 einerseits und 20, 21 und 22 andererseits sind über mehrere Zwischenhebel 23, 24 und 26 miteinander verbunden.
Der Verstellmechanismus 9 weist Rastaufnahme 2, 3 und 31 und Anschlagelemente 32, 33 und 34 auf, wobei die Anschlagelemente 32, 33, 34 in einer der Endlagen in den Rastaufnahmen 2, 3, 31 anordenbar sind. Dadurch ist das Aufnahmebehältnis 14 in den Endlagen abstützbar. Die Rastaufnahmen 2, 3 und 31 können wie im dargestellten Fall an Hebeln 19 und 25 ausgebildet sein. Als Anschlagelemente 32, 33 und 34 könne die Befestigungsstellen 33 und 34 bzw. ein Teil des Hebels 19 fungieren.
Der Verstellmechanismus 9 weist Führungsbahnen 35, 36 und Gleitkörper 41,42 auf, welcher mit jeweils einer Führungsbahn 35, 36 Zusammenwirken. Dabei wirken die Gleitkörper 41, 42 nur in einem Teilabschnitt zwischen den beiden Endlagen mit den Führungsbahnen 35, 36 zusammen. Die Führungsbahnen 35, 36 können wie im dargestellten Fall jeweils eine Öffnung 47, 48 zum Durchtritt des korrespondierenden Gleitkörpers 41,42 aufweisen.
Die Figur 3d) zeigt den Eintritt des Gleitkörpers 42 in die Führungsbahn 36 und die Figur 3e) den Austritt des Gleitkörpers 41 aus der Führungsbahn 35.
Wie aus der Abfolge der Figuren 3a) bis 3f) hervorgeht, ist der Verstellmechanismus 9 insgesamt derart ausgebildet, dass das über die Befestigungsschnittstellen 11 mit dem Verstellmechanismus 9 verbundene Aufnahmebehältnis 14 ausgehend von der ersten Endlage auf einer ersten Gerade 15, welche im Wesentlichen parallel zu einer Längserstreckung des Montagekörpers 5 ausgerichtet ist, ausgehend von der zweiten Endlage auf einer zweiten Gerade 16, welche im Wesentlichen senkrecht zur ersten Gerade 15 ausgerichtet ist, und zwischen den beiden Geraden 15, 16 auf einer Übergangskurve 17 bewegbar ist, wobei die Übergangskurve 17 einen variierenden Radius 18 aufweist.
Die Figuren 4a), 4b), 5, 6, 7, 8, 9a) und 9b) zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel:
Der Verstellmechanismus 10 umfasst Befestigungsschnittstellen 12, 13 umfasst, über welche der Verstellmechanismus 10 bewegbar am Aufnahmebehältnis 14 befestigbar / 31 ist. Konkret ist das Aufnahmebehältnis 14 an einer Seitenwand 52 mit dem Verstellmechanismus 10 mit den Befestigungsschnittstellen 12, 13 verbindbar (vergleiche Figur 4a)).
Dabei ist der Verstellmechanismus 10 an der Befestigungsschnittstelle 12 schwenkbar mit dem Aufnahmebehältnis 14 verbunden.
An der Befestigungsschnittstelle 13 ist ein Anschlusselement 64 mit einer Führung 70 vorgesehen, in welcher ein bewegbares Teil 51 verschiebbar gelagert ist (vergleiche insbesondere Figur 9b)). Das Teil 51 ist schwenkbar mit dem Verstellmechanismus 10 verbunden. Insgesamt ist der Verstellmechanismus 10 an der Befestigungsschnittstelle 13 schwenkbar und verschiebbar mit dem Aufnahmebehältnis 14 verbunden.
Der Verstellmechanismus 10 des Möbelbeschlags 1 umfasst mehrere relativ zueinander bewegbare Hebel 27, 28, 29, 30. Die Hebel 28, 29 und 30 sind relativ zueinander um eine Drehachse 65 verschwenkbar. Über diese Hebel 28, 29, 30 wird im Wesentlichen die Bewegung des Aufnahmebehältnisses 14 entlang der zweiten Gerade 16 realisiert (vergleiche die Abfolge der Figuren 7, 8 und 9a)).
Der Verstellmechanismus 10 umfasst weiterhin mehrere relativ zueinander linear bewegbare Führungskörper 6, 49, 50. Über diese Führungskörper 6, 49, 50 wird im Wesentlichen die Bewegung des Aufnahmebehältnisses 14 entlang der ersten Gerade 15 realisiert (vergleiche die Abfolge der Figuren 4b), 5, 6 und 7).
Es ist ein Feststellmechanismus 38, 44, 30, 45, 39 vorgesehen, über welchen eine relative Lage der zwei Führungskörper 49, 50 lösbar feststellbar ist, und zwar dann, wenn das Aufnahmebehältnis 14 ausgehend von der ersten Endlage das Ende der ersten Gerade 15 erreicht und die Bewegung entlang der Übergangskurve 17 eingeleitet wird.
Der Feststellmechanismus 38, 44, 30, 45, 39 kann wie im dargestellten Fall mittels eines Feststellhebels 30 realisiert werden, an dessen Enden jeweils Gleitkörper 44, 45 angeordnet sind, welche in Führungsbahnen 38, 39 begrenzt bewegbar gelagert sind.
/ 31
Der Feststellhebel 30 ist um einen Drehpunkt 71 schwenkbar am Führungskörper 49 gelagert.
Neben den Führungsbahnen 38, 39 und Gleitkörpern 44, 45 umfasst der Verstellmechanismus 10 weitere Führungsbahn 40, 57, 59 und Gleitkörper 46, 56, 58, welche jeweils mit einer Führungsbahn 40, 57, 59 Zusammenwirken.
Wie ein Vergleich der Figuren 7, 8 und 9a) zeigt, umfasst der Verstellmechanismus 10 bewegbare Teile 43, 51, welche derart bewegbar gelagert sind, dass sie bei einer Bewegung des über die Befestigungsschnittstellen 12, 13 mit dem Verstellmechanismus 10 verbundenen Aufnahmebehältnisses 14 ausgehend von der zweiten Endlage auf der zweiten Gerade 16 jeweils eine Bewegungskomponente parallel zur ersten Gerade 15 aufweisen. Durch diese horizontalen Ausgleichsbewegungen des Verstellmechanismus 10 ist eine rein vertikale Bewegung des Aufnahmebehältnisses 14 entlang der zweiten Gerade 16 erzielbar.

Claims (17)

Patentansprüche:
1. Möbelbeschlag (1) mit einem Montagekörper (4, 5, 6), über welchen der Möbelbeschlag (1) an einer Innenseite (7) eines Möbelkorpus (8) befestigbar ist, und einem relativ zum Montagekörper (4, 5, 6) zwischen einer ersten und einer zweiten Endlage verstellbaren Verstellmechanismus (9, 10), welcher wenigstens eine Befestigungsschnittstelle (11, 12, 13) für wenigstens ein Aufnahmebehältnis (14) aufweist, wobei die erste Endlage einer Stellung des wenigstens einen Aufnahmebehältnisses (14) entspricht, in welcher das wenigstens eine Aufnahmebehältnis (14) im Wesentlichen vollständig innerhalb des Möbelkorpus (8) angeordnet ist, und die zweite Endlage einer Stellung des wenigstens einen Aufnahmebehältnisses (14) entspricht, in welcher das wenigstens eine Aufnahmebehältnis (14) außerhalb des Möbelkorpus (8) und unterhalb des Montagekörpers (4, 5, 6) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellmechanismus (9, 10) derart ausgebildet ist, dass das wenigstens eine über die wenigstens eine Befestigungsschnittstelle (11, 12, 13) mit dem Verstellmechanismus (9, 10) verbundene Aufnahmebehältnis (14) ausgehend von der ersten Endlage auf einer ersten Gerade (15), welche im Wesentlichen parallel zu einer Längserstreckung des Montagekörpers (4, 5, 6) ausgerichtet ist, ausgehend von der zweiten Endlage auf einer zweiten Gerade (16), welche im Wesentlichen senkrecht zur ersten Gerade (15) ausgerichtet ist, und zwischen den beiden Geraden (15, 16) auf einer Übergangskurve (17) bewegbar ist, wobei die Übergangskurve (17) an wenigstens zwei Punkten (60) einen unterschiedlich großen Radius (18) aufweist.
2. Möbelbeschlag (1) nach Anspruch 1, wobei die Übergangskurve (17) zumindest bereichsweise einer Klothoide entspricht, und/oder wobei die Übergangskurve (17) jeweils stufenlos in die beiden Geraden (15, 16) übergeht.
3. Möbelbeschlag (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Verstellmechanismus (9, 10) wenigstens zwei relativ zueinander bewegbare Hebel (19, 20, 21,22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30) umfasst.
4. Möbelbeschlag (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Verstellmechanismus (9) wenigstens eine Rastaufnahme (2, 3, 31) und wenigstens ein Anschlagelement (32, 33, 34) aufweist, wobei das wenigstens eine Anschlagelement (32, 33, 34) in einer der Endlagen in der wenigstens einen Rastaufnahme (2, 3, 31) anordenbar ist.
5. Möbelbeschlag (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Verstellmechanismus (9, 10) wenigstens eine Führungsbahn (35, 36, 37, 38, 39, 40, 57, 59) und wenigstens einen Gleitkörper (41,42, 43, 44, 45, 46, 56, 58), welcher mit der wenigstens einen Führungsbahn (35, 36, 37, 38, 39, 40, 57, 59) zusammenwirkt, umfasst.
6. Möbelbeschlag (1) nach Anspruch 5, wobei der wenigstens eine Gleitkörper (41, 42) nur in einem Teilabschnitt zwischen den beiden Endlagen mit der wenigstens einen Führungsbahn (35, 36) zusammenwirkt, vorzugsweise wobei die wenigstens eine Führungsbahn (35, 36) eine Öffnung (47, 48) zum Durchtritt des wenigstens einen Gleitkörpers (41,42) aufweist.
7. Möbelbeschlag (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Verstellmechanismus (10) wenigstens zwei relativ zueinander linear bewegbare Führungskörper (6, 49, 50) umfasst.
8. Möbelbeschlag (1) nach Anspruch 7, wobei wenigstens ein Feststellmechanismus (38, 44, 30, 45, 39) vorgesehen ist, über welchen eine relative Lage der wenigstens zwei Führungskörper (49, 50) lösbar feststellbar ist.
9. Möbelbeschlag (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Verstellmechanismus (10) wenigstens ein bewegbares Teil (43, 51) umfasst, welches derart bewegbar gelagert ist, dass es bei einer Bewegung des wenigstens einen über die wenigstens eine Befestigungsschnittstelle (12, 13) mit dem Verstellmechanismus (10) verbundenen Aufnahmebehältnisses (14) ausgehend von der zweiten Endlage auf der zweiten Gerade (16) eine Bewegungskomponente parallel zur ersten Gerade (15) aufweist.
10. Möbelbeschlag (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Verstellmechanismus (9, 10) wenigstens eine Befestigungsschnittstelle (11, 12, 13) umfasst, über welche der Verstellmechanismus (9, 10) bewegbar am wenigstens einen Aufnahmebehältnis (14) befestigbar ist.
11. Anordnung aus zwei Möbelbeschlägen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und wenigstens einem Aufnahmebehältnis (14), wobei die beiden Möbelbeschläge (1) jeweils über die wenigstens eine Befestigungsschnittstelle (11, 12, 13) an gegenüberliegenden Stellen des wenigstens einen Aufnahmebehältnisses (14) mit dem wenigstens einen Aufnahmebehältnis (14) verbunden sind.
12. Anordnung nach Anspruch 11, wobei die gegenüberliegenden Stellen an zwei gegenüberliegenden Seitenwänden (52) des wenigstens einen Aufnahmebehältnisses (14) angeordnet sind.
13. Möbel mit einem Möbelkorpus (8) und einer Anordnung nach Anspruch 11 oder 12, wobei die beiden Möbelbeschläge (1) jeweils über den Montagekörper (4, 5, 6) an gegenüberliegenden Innenseiten (7) des Möbelkorpus (8) befestigt sind.
14. Möbel nach Anspruch 13, wobei unterhalb der Montagekörper (4, 5, 6) der beiden Möbelbeschläge (1) ein unmittelbar an die Montagekörper (4, 5, 6) angrenzender und im Wesentlichen quaderförmig ausgebildeter Stauraum (53) zur Aufnahme wenigstens eines Gegenstands vorgesehen ist, wobei das wenigstens eine Aufnahmebehältnis (14) in jeder Zwischenstellung, welche das wenigstens eine Aufnahmebehältnis (14) bei einer Bewegung zwischen der Stellung, in welcher das wenigstens eine Aufnahmebehältnis (14) im Wesentlichen vollständig innerhalb des Möbelkorpus (8) angeordnet ist, und der Stellung, in welcher das wenigstens eine Aufnahmebehältnis (14) außerhalb des Möbelkorpus (8) und unterhalb des Montagekörpers (4, 5, 6) angeordnet ist, einnimmt, vollständig außerhalb des im Wesentlichen quaderförmigen Stauraums (53) angeordnet ist.
15. Möbel nach Anspruch 13 oder 14, wobei oberhalb des wenigstens einen Aufnahmebehältnisses (14), wenn sich das wenigstens eine Aufnahmebehältnis (14) in der Stellung befindet, in welcher das wenigstens eine Aufnahmebehältnis
15 / 31
16 / 31
17 / 31 (14) im Wesentlichen vollständig innerhalb des Möbelkorpus (8) angeordnet ist, ein unmittelbar an eine Oberseite (54) des wenigstens einen Aufnahmebehältnis (14) angrenzender und im Wesentlichen quaderförmig ausgebildeter Freiraum (55) vorgesehen ist, wobei das wenigstens eine Aufnahmebehältnis (14) in jeder Zwischenstellung, welche das wenigstens eine Aufnahmebehältnis (14) bei einer Bewegung zwischen der Stellung, in welcher das wenigstens eine Aufnahmebehältnis (14) im Wesentlichen vollständig innerhalb des Möbelkorpus (8) angeordnet ist, und der Stellung, in welcher das wenigstens eine Aufnahmebehältnis (14) außerhalb des Möbelkorpus (8) und unterhalb des Montagekörpers (4, 5, 6) angeordnet ist, einnimmt, vollständig außerhalb des im Wesentlichen quaderförmigen Freiraums (55) angeordnet ist.
AT505742018A 2018-07-03 2018-07-03 Möbelbeschlag AT521178B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT505742018A AT521178B1 (de) 2018-07-03 2018-07-03 Möbelbeschlag
DE202019103504.8U DE202019103504U1 (de) 2018-07-03 2019-06-25 Möbelbeschlag
CN201921019692.9U CN210672608U (zh) 2018-07-03 2019-07-02 家具配件、组合系统和家具

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT505742018A AT521178B1 (de) 2018-07-03 2018-07-03 Möbelbeschlag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT521178A4 true AT521178A4 (de) 2019-11-15
AT521178B1 AT521178B1 (de) 2019-11-15

Family

ID=67308909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT505742018A AT521178B1 (de) 2018-07-03 2018-07-03 Möbelbeschlag

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN210672608U (de)
AT (1) AT521178B1 (de)
DE (1) DE202019103504U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2547597A (en) * 1946-05-23 1951-04-03 Pier Carlo Ricchiardi Shelving structure
US20050029209A1 (en) * 2003-05-12 2005-02-10 Zackary Engel Slide system
US20160235194A1 (en) * 2014-11-06 2016-08-18 Tarek Baranski Retractable storage system
WO2017129733A1 (fr) * 2016-01-29 2017-08-03 Poussuet Pascal Systeme pour optimiser l'accessibilite d'un compartiment de rangement

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3757681B2 (ja) 1999-05-28 2006-03-22 松下電器産業株式会社 昇降式収納装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2547597A (en) * 1946-05-23 1951-04-03 Pier Carlo Ricchiardi Shelving structure
US20050029209A1 (en) * 2003-05-12 2005-02-10 Zackary Engel Slide system
US20160235194A1 (en) * 2014-11-06 2016-08-18 Tarek Baranski Retractable storage system
WO2017129733A1 (fr) * 2016-01-29 2017-08-03 Poussuet Pascal Systeme pour optimiser l'accessibilite d'un compartiment de rangement

Also Published As

Publication number Publication date
DE202019103504U1 (de) 2019-07-02
CN210672608U (zh) 2020-06-05
AT521178B1 (de) 2019-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2760315B1 (de) Beschlag
EP3088646B1 (de) Führungsvorrichtung für eine schiebetür
EP3164291B1 (de) Anordnung zum freigeben und schliessen einer öffnung in einem innenausstattungsteil eines fahrzeugs
EP2353445B2 (de) Einzugvorrichtung für Möbel
EP1036526A1 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung des Laufverhaltens einer in einem M-belkorpus verfahrbaren Schublade
WO2009114886A1 (de) Feststellvorrichtung zum arretieren eines in oder an einem möbelteil bewegbar gelagerten möbelteils
DE202007013356U1 (de) Vorrichtung zur Verstellung eines Bodens oder Abstellers eines Kühl- und/oder Gefriergerätes
DE202010017933U1 (de) Beschlag für Eckschränke
EP3141153A2 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils in eine öffnungsrichtung in bezug zu einem möbelkorpus eines möbels
DE3416485C2 (de) Ausstelldach für ein Fahrzeug
AT500212B1 (de) Schublade
AT523270B1 (de) Anordnung zur Führung einer Schiebetür oder Falt-Schiebetür
DE1559893C3 (de) Scharnier zum Anlenken einer Möbeltür an ein Möbel
AT521178B1 (de) Möbelbeschlag
DE102011109552B4 (de) Beschlagsystem zum Führen einer Verschlussklappe eines Möbelstücks sowie ein Möbelstück mit diesem
AT521177B1 (de) Möbelbeschlag
DE10105847B4 (de) Mitnahmevorrichtung für ausziehbaren Möbelboden
AT524557A4 (de) Führungssystem zur Führung wenigstens eines Türflügels relativ zu einem Möbelkorpus
AT523271A4 (de) Führungsanordnung zur Führung wenigstens eines bewegbaren Möbelteils
AT518048B1 (de) Schubladenwand
DE2821101C3 (de) Auszugführung für in einem Gestell gehaltene Schubladen o.dgl
DE19924226C2 (de) Ausstattungsteil für Kraftfahrzeuge
EP1983132A2 (de) Möbelelement mit Schwenkbeschlag
DE102016117205B3 (de) Schließeinrichtung für ein Fach
DE102021124934A1 (de) Möbelkomponente und Verfahren