AT519877A4 - Leporellobuch - Google Patents

Leporellobuch Download PDF

Info

Publication number
AT519877A4
AT519877A4 ATA287/2017A AT2872017A AT519877A4 AT 519877 A4 AT519877 A4 AT 519877A4 AT 2872017 A AT2872017 A AT 2872017A AT 519877 A4 AT519877 A4 AT 519877A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
book cover
web
leporellobuch
bracket
book
Prior art date
Application number
ATA287/2017A
Other languages
English (en)
Other versions
AT519877B1 (de
Inventor
Marlon Alexander Mattle Bsc
Werner Rhomberg Martin
Original Assignee
Marlon Mattle
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marlon Mattle filed Critical Marlon Mattle
Priority to ATA287/2017A priority Critical patent/AT519877B1/de
Priority to PCT/EP2018/068548 priority patent/WO2019011862A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT519877A4 publication Critical patent/AT519877A4/de
Publication of AT519877B1 publication Critical patent/AT519877B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D1/00Books or other bound products
    • B42D1/06Books or other bound products in which the fillings and covers are united by other means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D1/00Books or other bound products
    • B42D1/003Books or other bound products characterised by shape or material of the sheets
    • B42D1/006Books or other bound products characterised by shape or material of the sheets with at least one foldable or folded sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D1/00Books or other bound products
    • B42D1/003Books or other bound products characterised by shape or material of the sheets
    • B42D1/007Sheets or sheet blocks combined with other articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D3/00Book covers
    • B42D3/02Book covers made of special materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D3/00Book covers
    • B42D3/12Book covers combined with other articles

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)

Abstract

Leporellobuch mit einem ersten und einem zweiten Buchdeckel (1, 2), an denen die Enden eines an Faltlinien (4) ziehharmonikaartig gefalteten Streifens (3) befestigt sind, wobei das Leporellobuch mit einem parallel zu den oberen und unteren Schmalseiten (9, 1 0) der Buchdeckel (1, 2) verschiebbar geführten Bügel (14) ausgestattet ist, der in eine Aussteifstellung verschiebbar ist, in welcher obere und untere Führungsabschnitte (14a) des Bügels (14) sowohl die obere bzw. untere Schmalseite (9) des ersten Buchdeckels (1) als auch die obere bzw. untere Schmalseite (9) des zweiten Buchdeckels (2) in einander benachbarten Endbereichen der Schmalseiten (9) übergreift und in welcher der erste und zweite Buchdeckel (1, 2) durch den Bügel (14) in einer gemeinsamen Ebene gehalten sind.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Leporellobuch mit einem ersten und einem zweiten Buchdeckel, an denen die Enden eines an Faltlinien ziehharmonikaartig gefalteten Streifens befestigt sind, wobei ein jeweiliger Buchdeckel, bezogen auf eine Lage des Faltbuchs, in welcher die Faltlinien vertikal stehen, eine obere Schmalseite und eine untere Schmalseite, deren Längserstreckungen rechtwinkelig zu den Faltlinien stehen, und seitliche Schmalseiten aufweist.
In dieser Art ausgebildete Leporellobücher, auch Faltbücher genannt, sind bekannt. Ein solches Leporellobuch, dessen ziehharmonikaartig gefalteter Streifen auch als Einlage bezeichnet wird, kann beispielsweise als Notizbuch oder Kalender dienen.
Aus der DE 34 11 788 A1 geht ein Leporellobuch der eingangs genannten Art hervor. Die Buchdeckel sind hieran ihren einander zugewandten Innenseiten magnetisch bzw. magnetisierbar ausgebildet, sodass die Buchdeckel im geschlossenen Zustand des Leporellobuchs durch Magnetkraft zusammengehalten werden. Auch die Enden des ziehharmonikaartig gefalteten Streifens können durch Magnetkraft mit dem ersten und dem zweiten Buchdeckel verbunden sein. In einer alternativen Ausgestaltung kann die Innenseite des jeweiligen Buchdeckels mit einer Tasche ausgestattet sein, in welche das jeweilige Ende des Streifens eingeschoben wird. Der Streifen ist dadurch auswechselbar.
Aus der WO 2004/094160 A2 geht ein Ordner zur Aufnahme von Dokumenten hervor, welcher zur Bearbeitung der Dokumente auf den Knien eines Benutzers ausgebildet ist, ohne dass ein Kniebrett untergelegt werden muss. Der Ordner weist hierzu eine Verriegelungseinrichtung auf, welche im geöffneten Zustand des Ordners die beiden Ordnerdeckel in einer gemeinsamen Ebene hält. In einer möglichen Ausführungsform ist ein im Querschnitt U-förmiger Riegel vorgesehen, der auf den vorzugsweise hierfür verstärkten oberen Rand der Ordnerdeckel und des Rückens des Ordners aufgesteckt werden kann. Soll der Ordner geschlossen werden, so kann der vom oberen Rand des Ordners abgezogene Riegel auf einen Seitenrand eines Ordnerdeckels aufgesteckt werden.
Aus der GB 3 534 A geht ein Malkasten hervor, an welchem ein Malbuch oder Malblock anbringbar ist. Der Malkasten weist ein Unterteil zur Aufnahme von Farben und einen gelenkig mit diesem verbundenen Deckel auf. Mit dem Deckel kann über einen Clip der Buchdeckel des Malbuchs oder der Boden des Malblocks verbunden werden. Der Clip weist hierzu an den beiden Enden eines Basisschenkels U-förmige Klemmabschnitte auf. Diese bilden Nuten aus, mit denen der Clip auf gegenüberliegende Ränder des Deckels des Malkastens aufgesteckt wird. Der Deckel des Buchs bzw. der Boden des Malblocks wird in die Nuten eingesteckt, wodurch die Verbindung hergestellt ist.
Aufgabe der Erfindung ist es ein Leporellobuch der eingangs genannten Art bereitzustellen, welches sich durch eine verbesserte Nutzerfreundlichkeit auszeichnet. Erfindungsgemäß gelingt dies durch ein Leporellobuch mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Beim Leporellobuch gemäß der Erfindung ist ein parallel zu den oberen und unteren Schmalseiten der Buchdeckel verschiebbar geführter Bügel vorgesehen. Dieser weist einen oberen und einen unteren Führungsabschnitt auf, mit denen er die obere und untere Schmalseite des jeweiligen Buchdeckels, auf dem er sich gerade befindet, umgreift. Der Bügel ist in eine Aussteifstellung verschiebbar, in welcher der obere Führungsabschnitt des Bügels sowohl die obere Schmalseite des ersten Buchdeckels als auch die obere Schmalseite des zweiten Buchdeckels in einander benachbarten Endbereichen der oberen Schmalseiten des ersten und zweiten Buchdeckels übergreift und der untere Führungsabschnitt des Bügels sowohl die untere Schmalseite des ersten Buchdeckels als auch die untere Schmalseite des zweiten Buchdeckels in einander benachbarten Endbereichen der unteren Schmalseiten des ersten und zweiten Buchdeckels übergreift. In der Aussteifstellung sind der erste und zweite Buchdeckel durch den Bügel in einer gemeinsamen Ebene gehalten.
In der Aussteifstellung des Bügels kann der ziehharmonikaartig gefaltete Streifen an der gewünschten Stelle durch entsprechendes Umklappen geöffnet werden, wobei die ersten und zweiten Buchdeckel in einer stabilen geöffneten Lage gehalten sind. Der erste und zweite Buchdeckel können hierbei auch eine vorteilhafte Schreibunterlage bilden, wenn sich der Benutzer im Leporellobuch Notizen machen möchte.
Vorteilhafterweise ist mindestens ein Verbindungsmagnet vorgesehen, durch dessen Magnetkraft die einander zugewandten seitlichen Schmalseiten der ersten und zweiten Buchdeckel in einer aneinander anliegenden Stellung (wenn der oben liegende Buchdeckel aufgeklappt worden ist) gegeneinander gezogen werden. Durch den mindestens einen Verbindungsmagneten wird somit einem Herausfallen eines der Buchdeckel aus dem vom Bügel umgriffenen Bereich entgegengewirkt. Auch die Ausrichtung der Buchdeckel in einer gemeinsamen Ebene, um den Bügel in die Aussteifstellung zu schieben, wird dadurch wesentlich erleichtert.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Magnetkraft von mindestens zwei vorhandenen Verbindungsmagneten die aneinander anliegenden Schmalseiten des ersten und zweiten Buchdeckels sowohl in einer ersten Stellung der ersten und zweiten Buchdeckel, welche nach dem Aufklappen des zweiten Buchdeckels ausgehend vom geschlossenen Zustand des Leporellobuchs in eine erste Schwenkrichtung vorliegt, als auch in einer zweiten Stellung der ersten und zweiten Buchdeckel, welche nach dem Aufklappen des zweiten Buchdeckels ausgehend vom geschlossenen Zustand des Leporellobuchs in eine der ersten Schwenkrichtung entgegengesetzte zweite Schwenkrichtung vorliegt, gegeneinander gezogen werden. Dabei können in der ersten und in der zweiten Stellung der Buchdeckel gegenüberliegende Seiten des Streifens betrachtet und/oder beschrieben werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass mindestens ein Zuhaltemagnet zum Zuhalten des Leporellobuchs im geschlossenen Zustand vorgesehen ist, wobei der zweite Buchdeckel durch die Magnetkraft des Zuhaltemagnets gegen eine Anlagefläche des in einer Zuhaltestellung auf dem ersten Buchdeckel sich befindenden Bügels gezogen wird.
Dem Bügel kommt somit nicht nur die Funktion zu, in seiner Aussteifstellung den ersten und zweiten Buchdeckel in einer gemeinsamen Ebene zu halten, sondern auch die Funktion, in Verbindung mit dem Zuhaltemagnet das Leporellobuch in der Zuhaltestellung des Bügels geschlossen zu halten. Günstigerweise kann außerdem ein Feststellmagnet vorgesehen sein, durch dessen Magnetkraft der Bügel in seiner Zuhaltestellung auf dem ersten Buchdeckel gehalten ist.
Um den ziehharmonikaartig gefalteten Streifen an den Buchdeckeln festzulegen, sind die Buchdeckel vorteilhafterweise an ihren Innenseiten mit Nuten ausgebildet, welche Hinterschneidungen aufweisen. In diese Nuten sind Klemmplättchen eingesetzt, welche an die Hinterschneidungen der Nuten angepasste Seitenflanken aufweisen. Die Endabschnitte des Streifens sind hierbei zwischen dem jeweiligen Klemmplättchen und dem Boden der jeweiligen Nut geklemmt. Um ein Einschieben des Klemmplättchens in die betreffende Nut zu ermöglichen, ist günstigerweise vorgesehen, dass die Nuten in zumindest einem ihrer Endbereiche mit einer Erweiterung versehen sind. In einer anderen möglichen Ausbildung könnten die Nuten auch bis zum oberen und/oder unteren Rand des jeweiligen Buchdeckels verlaufen.
Wenn im Rahmen dieser Schrift von „oben" und „unten" die Rede ist, so bezieht sich dies jeweils auf eine Ausrichtung des Leporellobuchs, in welcher die Faltlinien des Streifens vertikal ausgerichtet sind.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines Leporellobuchs gemäß der Erfindung in einer
Schrägsicht von schräg vorne, im geschlossenen Zustand des Leporellobuchs;
Fig. 2 eine Seitenansicht;
Fig. 3 einen Querschnitt entlang der Linie AA von Fig. 1;
Fig. 4 einen Schnitt entsprechend Fig. 3 aber im aufgeklappten Zustand des Leporellobuchs;
Fig. 5 eine Schrägsicht auf die Innenseite eines der Buchdeckel;
Fig. 6 eine Seitenansicht;
Fig. 7 einen Querschnitt entlang der Linie BB von Fig. 5;
Fig. 8 einen Querschnitt entlang der Linie CC von Fig. 5;
Fig. 9 eine Schrägsicht eines Klemmplättchens;
Fig. 10 eine Schrägsicht des Bügels;
Fig. 11 eine Seitenansicht des Bügels;
Fig. 12 einen Querschnitt durch die Teile des Faltbuchs vor dem Verbinden der
Teile, aber ohne den Bügel (Schnittlinie entsprechend der Schnittlinie AA von Fig. 1);
Fig. 13 einen Querschnitt entsprechend Fig. 12 im verbundenen Zustand der Teile; Fig. 14 eine Schrägsicht der Teile vor dem Verbinden (im Zustand von Fig. 12);
Fig. 15 eine Schrägsicht der Teile beim Verbinden;
Fig. 16 eine Schrägsicht der verbundenen Teile (im Zustand von Fig. 13);
Fig. 17 eine Schrägsicht der beiden Buchdeckel mit dem sich in der Aussteifstellung befindenden Bügel.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren 1-17 erläutert. Das Leporellobuch, das auch als Faltbuch bezeichnet werden kann, umfassteinen ersten und einen zweiten Buchdeckel 1, 2. Beispielsweise können diese aus Holz ausgebildet sein. Eine Ausbildung aus einem demgegenüber unterschiedlichen Material, beispielsweise aus Kunststoff ist ebenso denkbar und möglich.
An den Buchdeckeln 1, 2 sind die Endabschnitte eines Streifens 3 befestigt, wie weiter unten erläutert. Der Streifen 3, der insbesondere aus Papier oder Karton, beispielsweise aber auch aus einer Kunststofffolie, bestehen kann, ist an parallelen
Faltlinien 4 ziehharmonikaartig gefaltet. Die zwischen den Faltlinien ausgebildeten Abschnitte sind vorzugsweise gleich groß, sodass, bezogen auf eine Draufsicht auf den zusammengefalteten Streifen, die linken Faltlinien an den gleichen Stellen übereinander liegen und die rechten Faltlinien an den gleichen Stellen übereinander liegen.
Ein jeweiliger der Buchdeckel 1, 2 weist (bezogen auf eine Lage des Faltbuchs, in welcher die Faltlinien vertikal stehen, wobei die Buchdeckel 1, 2 in vertikalen Ebenen liegen) eine obere Schmalseite 9 und eine untere Schmalseite 10, deren Längserstreckungen rechtwinkelig zu den Faltlinien 4 stehen, und seitliche Schmalseiten 11 auf, deren Längserstreckungen im Ausführungsbeispiel parallel zu den Faltlinien 4 liegen, wie dies bevorzugt ist. Die oberen und unteren Schmalseiten 9, 10 liegen in horizontalen Ebenen. Die seitlichen Schmalseiten 11,12 liegen im Ausführungsbeispiel in vertikalen Ebenen.
Zur Verbindung der Endabschnitte des Streifens 3 mit dem ersten und zweiten Buchdeckel 1,2 ist an den einander zugewandten Innenseiten des ersten und zweiten Buchdeckels 1, 2 jeweils eine Nut 5 ausgebildet, wobei die längsseitigen Seitenwände der Nuten 5 mit Hinterschneidungen versehen sind (vgl. z.B. Fig. 7). In einem Endbereich weist eine jeweilige Nut 5 eine Erweiterung 5a auf (vgl. Fig. 5).
Ausgehend von der Erweiterung 5a kann ein Klemmplättchen 6 in die jeweilige Nut 5 eingeschoben werden. Das Klemmplättchen 6 weist zu den hinterschnittenen Seitenwänden der Nut 5 korrespondierende Seitenflanken auf, vgl. beispielsweise Fig. 3 und 4. Eine jeweilige Nut 5 wird also durch die Ausbildung der Hinterschneidungen zu ihrem Boden hin breiter und ebenso wird das Klemmplättchen 6 zum Boden der Nut hin breiter, jeweils bezogen auf den Querschnitt durch die Nut und durch das Klemmplättchen (entsprechend Fig. 3 und 4).
Vor dem Einschieben des Klemmplättchens 6 in die Nut wird der jeweilige Endabschnitt 3a, 3b des Streifens 3, der in Draufsicht gesehen eine zur jeweiligen
Nut korrespondierende Form aufweist, in die jeweilige Nut 5 eingesetzt. Beim Einschieben des Klemmplättchens 6 in die jeweilige Nut 5 wird der jeweilige Endabschnitt 3a, 3b somit zwischen dem Boden 5b der jeweiligen Nut 5 und dem jeweiligen Klemmplättchen 6 geklemmt. Fig. 15 zeigt den Zustand beim Einschieben des Klemmplättchens 6 in die Nut, in welche zuvor der Endabschnitt des Streifens 3 eingesetzt worden ist.
Andere Befestigungsarten von Endabschnitten des Streifens 3 an den Innenseiten der Buchdeckel 1,2 sind denkbar und möglich, beispielsweise durch Ankleben.
Ein jeweiliger der Buchdeckel 1, 2 weist eine Innenseite 7, welche im
Ausführungsbeispiel die Nut 5 aufweist und eine Außenseite 8 auf. Die Innen- und Außenseite bilden die Breitseiten der ersten und zweiten Buchdeckel 1,2. Im Weiteren weist ein jeweiliger Buchdeckel 1,2, bezogen auf eine Lage des Faltbuchs, in welcher die Faltlinien 4 vertikal stehen, eine obere Schmalseite 9 und eine untere Schmalseite 10 auf. Außerdem weist ein jeweiliger der Buchdeckel 1,2 seitliche Schmalseiten 11,12 auf.
Im Ausführungsbeispiel sind der erste und der zweite Buchdeckel 1, 2 identisch ausgebildet. Die Fig. 5 bis 8 zeigen einen der Buchdeckel 1,2 in Schrägsicht, in Seitenansicht und in Schnittdarstellungen entlang der Linien BB und CC. Sich voneinander unterscheidende Ausbildungen des ersten und zweiten Buchdeckels 1, 2 sind aber denkbar und möglich. Ausgehend vom geschlossenen Zustand des Faltbuchs (vgl. Fig. 1-3) kann der vorne liegende Buchdeckel 2 in beide Drehrichtungen aufgeklappt werden. Das Aufklappen erfolgt hierbei jeweils um eine parallel zu den Faltlinien 4 liegende (gedachte) Drehachse. Eine solche Drehachse kann insbesondere durch eine der Faltlinien 4 gebildet werden.
Grundsätzlich kann zum Aufklappen des Faltbuchs ein beliebiger der ersten und zweiten Buchdeckel 1,2 vorne liegen.
Im geschlossenen Zustand des Leporellobuchs liegen der erste und der zweite
Buchdeckel in parallelen, voneinander beabstandeten Ebenen.
Nach dem Aufklappen des zweiten Buchdeckels 2 kann der zweite Buchdeckel mit dem ersten Buchdeckel 1 in eine gemeinsame Ebene gebracht werden, wobei die dann einander zugewandten seitlichen Schmalseiten 11,12 des ersten und zweiten Buchdeckels 1,2 in gegenseitige Anlage gebracht werden können, vgl. Fig. 4. Um die gegenseitige Ausrichtung des ersten und zweiten Buchdeckels in einer gemeinsamen Ebene zu erleichtern und die aneinander anliegenden Schmalseiten 11, 12 in Anlage aneinander zu halten, sind Verbindungsmagnete 13 vorgesehen. Es können hierbei in oder an beiden aneinander anliegenden Schmalseiten 11,12 Verbindungsmagnete vorgesehen sein oder in oder an einer der aneinander anliegenden Schmalseiten 11,12 kann ein Verbindungsmagnet und in oder an der anderen der aneinander anliegenden Schmalseiten 11,12 kann ein hiermit zusammenwirkendes ferromagnetisches Material vorgesehen sein. Die zusammenwirkenden Magnete oder der Magnet und das hiermit zusammenwirkende ferromagnetische Material bilden jeweils eine
Magnetverbindung. Vorzugsweise sind die aneinander anliegenden Schmalseiten 11,12 durch mindestens zwei in Längsrichtung der Schmalseiten beabstandete Magnetverbindungen zusammengehalten.
Im Ausführungsbeispiel werden sowohl die beim Aufklappen des zweiten Buchdeckels 2 in die eine Drehrichtung (vgl. Pfeil in Fig. 3) in Anlage kommenden Schmalseiten 11, 12 als auch die beim Aufklappen des zweiten Buchdeckels 2 in die entgegengesetzte Drehrichtung zur Anlage kommenden Schmalseiten 11,12 durch Magnetverbindungen zusammengehalten, wie dies bevorzugt ist. Grundsätzlich denkbar und möglich wäre es auch, nur die beim Aufklappen in eine der beiden möglichen Drehrichtungen zur Anlage kommenden Schmalseiten durch solche Magnetverbindungen zusammenzuhalten.
Die Zuhaltemagnete 13 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel in Ausnehmungen der Schmalseiten 11, 12 angeordnet. Stattdessen könnten an den Schmalseiten 11, 12 auch streifenförmige Zuhaltemagnete angeklebt sein.
Die Polung der Verbindungsmagneten an den beiden Schmalseiten 11,12 eines jeweiligen Buchdeckels 1, 2 ist entgegengesetzt.
Das Leporellobuch weist einen Bügel 14 auf, der in den Fig. 1 bis 4 auf dem ersten Buchdeckel 1 angeordnet ist. Der Bügel 14 weist einen oberen Führungsabschnitt 14a und einen unteren Führungsabschnitt 14b auf (bezogen auf eine Lage des Faltbuchs, in welcher die Faltlinien 4 vertikal ausgerichtet sind). Der obere Führungsabschnitt 14a umgreift die obere Schmalseite 9 des Buchdeckels 1,2, auf welchem der Bügel 14 angeordnet ist, in den Fig. 1 bis 4 also die obere Schmalseite 9 des ersten Buchdeckels 1. Der untere Führungsabschnitt 14b umgreift die untere Schmalseite 10 des Buchdeckels, auf dem der Bügel 14 jeweils angeordnet ist, in den Fig. 1 bis 4 also die untere Schmalseite 10 des ersten Buchdeckels 1.
Der Bügel 14 ist auf dem Buchdeckel 1,2, auf dem er jeweils angeordnet ist, parallel zu den oberen und unteren Schmalseiten 9, 10 verschiebbar. Wenn die Faltlinien 4 vertikal ausgerichtet sind, ist der Bügel 14 in horizontaler Richtung verschiebbar.
Wenn der zweite Buchdeckel 2 aufgeklappt wird und die beiden Buchdeckel 1, 2 mit aneinander anliegenden seitlichen Schmalseiten 11, 12 in einer gemeinsamen Ebene liegen, wie dies in Fig. 4, aber auch in Fig. 17 dargestellt ist, so kann der Bügel 14 auf den gegenseitigen Anlagebereich der beiden Buchdeckel 1,2 verschoben werden, vgl. Fig. 17. Der Bügel 14 befindet sich damit in einer Aussteifstellung, in welcher der obere Führungsabschnitt 14a sowohl die obere Schmalseite 9 des ersten Buchdeckels 1 als auch die obere Schmalseite 9 des zweiten Buchdeckels 2 und der untere Führungsabschnitt 14b sowohl die untere Schmalseite 10 des ersten Buchdeckels 1 als auch die untere Schmalseite 10 des zweiten Buchdeckels 2 übergreift, wobei dieses Übergreifen jeweils in an die aneinander anliegenden seitlichen Schmalseiten 11,12 anschließenden Endbereichen dieser Schmalseiten 9, 10 erfolgt. Der erste und der zweite Buchdeckel 1,2 sind dadurch in der gemeinsamen Ebene gehalten, d.h. der zweite Buchdeckel 2 ist gegen ein Verschwenken gegenüber dem ersten Buchdeckel 1 um eine parallel zu den
Faltlinien 4 liegende Achse gesperrt und umgekehrt. Hierzu weisen der obere Führungsabschnitt 14a und der untere Führungsabschnitt 14b jeweils einen Führungszwischenraum auf, in welchem an die oberen bzw. unteren Schmalseiten 9, 10 des ersten und zweiten Buchdeckels 1,2 anschließende Endbereiche mit geringem Spiel gehalten sind. Diese Führungszwischenräume liegen zwischen einem Basissteg 15 und einem oberen Führungssteg 16 (für den oberen Führungsabschnitt 14a) bzw. zwischen dem Basissteg 15 und einem unteren Führungsabschnitt 17 (für den unteren Führungsabschnitt 14b).
Der Basissteg 15 verbindet also den oberen und den unteren Führungsabschnitt 14a, 14b. Vom oberen Ende des Basisstegs 15 geht ein oberer Randsteg 18 aus, der vorzugsweise rechtwinkelig zum Basissteg 15 steht. Vom vom Basissteg 15 abgelegenen Ende des oberen Randstegs 18 geht ein oberer Anlagesteg 20 aus, der parallel zum Basissteg 15 liegt. Vom vom oberen Randsteg 18 abgelegenen Ende des oberen Anlagestegs 20 geht ein oberer Verbindungssteg 22 aus, der vorzugsweise parallel zum oberen Randsteg 18 liegt. Vom vom oberen Anlagesteg 20 abgelegenen Ende des oberen Verbindungsstegs 22 geht der obere Führungssteg 16 aus, der parallel zum Basissteg 15 liegt und mit diesem den oberen Führungszwischenraum ausbildet.
Vom unteren Ende des Basisstegs 15 geht ein unterer Randsteg 19 aus, der vorzugsweise rechtwinkelig zum Basissteg 15 steht. Vom vom Basissteg 15 abgelegenen Ende des unteren Randstegs 19 geht ein unterer Anlagesteg 21 aus, der parallel zum Basissteg 15 liegt. Vom vom unteren Randsteg 19 abgelegenen Ende des unteren Anlagestegs 21 geht ein unterer Verbindungssteg 23 aus, der vorzugsweise parallel zum unteren Randsteg 19 liegt. Vom vom unteren Anlagesteg 21 abgelegenen Ende des unteren Verbindungsstegs 23 geht der untere Führungssteg 17 aus, der parallel zum Basissteg 15 liegt und mit diesem den unteren Führungszwischenraum ausbildet.
Im geschlossenen Zustand des Leporellobuchs, der in den Fig. 1 bis 3 dargestellt ist, werden die Buchdeckel 1,2 durch Magnetkraft zusammengehalten. Hierzu weist der zweite Buchdeckel 2 Zuhaltemagnete 24 auf, welche mit dem auf dem ersten Buchdeckel 1 angeordneten Bügel 14 Zusammenwirken. Speziell wirken die Zuhaltemagnete 24 mit dem oberen und unteren Anlagesteg 20, 21 zusammen. Durch die Zuhaltemagnete 24 wird der zweite Buchdeckel 2 gegen die vom ersten Buchdeckel 1 weggerichteten Anlageflächen 25 der Anlagestege 20, 21 gezogen. Die Anlagestege 20, 21 bestehen hierzu aus einem ferromagnetischen Material.
Die Anlageflächen 25 liegen im geschlossenen Zustand des Leporellobuchs parallel zur Innenseite 7 des zweiten Buchdeckels 2.
Im Ausführungsbeispiel sind die Zuhaltemagnete 24 in von der Innenseite des zweiten Buchdeckels 2 ausgehenden Ausnehmungen im zweiten Buchdeckel 2 angeordnet. Stattdessen könnten beispielsweise streifenförmige Zuhaltemagnete vorgesehen sein, welche auf die Innenseite des zweiten Buchdeckels 2 aufgeklebt sind.
Grundsätzlich denkbar und möglich wäre es auch, die Zuhaltemagnete an den Anlagestegen 20, 21 anzuordnen, beispielsweise streifenförmige Magnete auf diese aufzukleben, und im zweiten Buchdeckel 2 mit diesen zusammenwirkendes ferromagnetisches Material vorzusehen. Auch könnten Zuhaltemagnete sowohl im oder am zweiten Buchdeckel 2 als auch im oder am jeweiligen Anlagesteg 20, 21 vorgesehen sein.
Im geschlossenen Zustand des Leporellobuchs befindet sich der Bügel 14 in einer Zuhaltesteilung auf dem ersten Buchdeckel 1. Diese befindet sich vorzugsweise im Bereich der Längsmitte der oberen und unteren Schmalseiten 9, 10 des ersten Buchdeckels 1. Der Bügel 14 ist mittels Feststellmagneten 26 gegen ein unbeabsichtigtes Verrutschen aus der Zuhaltestellung gesichert. Die
Feststellmagneten 26 sind am ersten Buchdeckel 1 angeordnet und wirken mit den oberen und unteren Führungsstegen 16, 17 zusammen. Im Ausführungsbeispiel sind die Feststellmagneten 26 in von der Innenseite des ersten Buchdeckels 1 ausgehenden Ausnehmungen angeordnet. Stattdessen könnten die
Feststellmagneten 26 beispielsweise auf der Innenseite des ersten Buchdeckels angebracht sein, beispielsweise durch Ankleben eines Magnetstreifens. Auch ein Zusammenwirken mindestens eines im oder am ersten Buchdeckel 1 angeordneten Feststellmagneten mit dem Basissteg 15 des Bügels 14 ist denkbar und möglich. Andererseits könnte auch der Bügel 14 mindestens einen Feststellmagneten aufweisen, der mit einem im oder am ersten Buchdeckel 1 angebrachten ferromagnetischen Material oder Feststellmagneten zusammenwirkt.
Der Bügel 14 kann im geschlossenen Zustand des Leporellobuchs im
Ausführungsbeispiel auf einem beliebigen der ersten und zweiten Buchdeckel 1,2 angeordnet sein. Die Funktion der Zuhaltemagnete 24 und Feststellmagnete 26 kann sich dabei vertauschen.
Der Basissteg 15 des Bügels 14 kann mit einer Skala versehen sein, sodass er als Lineal eingesetzt werden kann (nicht dargestellt in den Figuren).
Legende zu den Hinweisziffern: 1 erster Buchdeckel 14 Bügel 2 zweiter Buchdeckel 14a oberer Führungsabschnitt 3 Streifen 14b unterer Führungsabschnitt 3a Endabschnitt 15 Basissteg 3b Endabschnitt 16 oberer Führungssteg 4 Faltlinie 17 unterer Führungssteg 5 Nut 18 oberer Randsteg 5a Erweiterung 19 unterer Randsteg 5b Boden 20 oberer Anlagesteg 6 Klemmplättchen 21 unterer Anlagesteg 7 Innenseite 22 oberer Verbindungssteg 8 Außenseite 23 unterer Verbindungssteg 9 obere Schmalseite 24 Zuhaltemagnet 10 untere Schmalseite 25 Anlagefläche 11 seitliche Schmalseite 26 Feststellmagnet 12 seitliche Schmalseite 13 Verbindungsmagnet

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    1. Leporellobuch mit einem ersten und einem zweiten Buchdeckel (1,2), an denen die Enden eines an Faltlinien (4) ziehharmonikaartig gefalteten Streifens (3) befestigt sind, wobei ein jeweiliger Buchdeckel (1, 2), bezogen auf eine Lage des Faltbuchs, in welcher die Faltlinien (4) vertikal stehen, eine obere Schmalseite (9) und eine untere Schmalseite (10), deren Längserstreckungen rechtwinkelig zu den Faltlinien (4) stehen, und seitliche Schmalseiten (11, 12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Leporellobuch mit einem parallel zu den oberen und unteren Schmalseiten (9, 10) der Buchdeckel (1, 2) verschiebbar geführten Bügel (14) ausgestattet ist, der einen oberen und einen unteren Führungsabschnitt (14a, 14b) aufweist, mit denen er die obere und untere Schmalseite (9, 10) des Buchdeckels (1,2), auf welchem ersieh jeweils befindet, umgreift, wobei der Bügel (14) in eine Aussteifstellung verschiebbar ist, in welcher der obere Führungsabschnitt (14a) des Bügels (14) sowohl die obere Schmalseite (9) des ersten Buchdeckels (1) als auch die obere Schmalseite (9) des zweiten Buchdeckels (2) in einander benachbarten Endbereichen der oberen Schmalseiten (9) des ersten und zweiten Buchdeckels (1,2) übergreift und der untere Führungsabschnitt (14b) des Bügels (14) sowohl die untere Schmalseite (10) des ersten Buchdeckels (1) als auch die untere Schmalseite (10) des zweiten Buchdeckels (2) in einander benachbarten Endbereichen der unteren Schmalseiten (10) des ersten und zweiten Buchdeckels (1,2) übergreift und in welcher der erste und zweite Buchdeckel (1, 2) durch den Bügel (14) in einer gemeinsamen Ebene gehalten sind.
  2. 2. Leporellobuch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Verbindungsmagnet (13) vorgesehen ist, durch dessen Magnetkraft aneinander anliegende seitliche Schmalseiten (11, 12) der ersten und zweiten Buchdeckel (1, 2) gegeneinander gezogen werden.
  3. 3. Leporellobuch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Magnetkraft von mindestens zwei vorhandenen Verbindungsmagneten (13) die aneinander anliegenden Schmalseiten (11, 12) des ersten und zweiten Buchdeckels (1,2) sowohl in einer ersten Stellung der ersten und zweiten Buchdeckel (1,2), welche nach dem Aufklappen des zweiten Buchdeckels (2) ausgehend vom geschlossenen Zustand des Leporellobuchs in eine erste Schwenkrichtung vorliegt, als auch in einer zweiten Stellung der ersten und zweiten Buchdeckel (1,2), welche nach dem Aufklappen des zweiten Buchdeckels (2) ausgehend vom geschlossenen Zustand des Leporellobuchs in eine der ersten Schwenkrichtung entgegengesetzte zweite Schwenkrichtung vorliegt, gegeneinander gezogen werden.
  4. 4. Leporellobuch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zusammenziehen der beiden aneinander anliegenden seitlichen Schmalseiten (11, 12) jeweils mindesten zwei, in Richtung der Längserstreckung der aneinander anliegenden seitlichen Schmalseiten (11,12) beabstandete Verbindungsmagnete (13) vorgesehen sind.
  5. 5. Leporellobuch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Zuhaltemagnet (24) zum Zuhalten des Leporellobuchs in einem geschlossenen Zustand vorgesehen ist, wobei der zweite Buchdeckel (2) durch die Magnetkraft des Zuhaltemagnets (24) gegen eine Anlagefläche (25) des in einer Zuhaltestellung auf dem ersten Buchdeckel (1) sich befindenden Bügels (14) gezogen wird.
  6. 6. Leporellobuch nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (14) durch die Magnetkraft mindestens eines Feststellmagnets (26) in der Zuhaltestellung auf dem ersten Buchdeckel (1) gehalten ist.
  7. 7. Leporellobuch nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an den im geschlossenen Zustand des Leporellobuchs einander zugewandten Innenseiten des ersten und zweiten Buchdeckels (1,2) Nuten (5) mit Hinterschneidungen ausgebildet sind, in welche Klemmplättchen (6) mit an die Hinterschneidungen der Nuten angepassten Seitenflanken eingesetzt sind, wobei Endabschnitte (3a, 3b) des Streifens (3) zwischen dem jeweiligen Klemmplättchen (6) und dem Boden (5b) der jeweiligen Nut (5) geklemmt sind.
  8. 8. Leporellobuch nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine jeweilige der Nuten (5) in mindestens einem Endbereich ihrer Längserstreckung eine Erweiterung (5a) zum Einschieben eines der Klemmplättchen (6) aufweist.
  9. 9. Leporellobuch nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (14) einen den oberen und unteren Führungsabschnitt (14a, 14b) verbindenden Basissteg (15) und im Bereich des oberen und unteren Führungsabschnitts (14a, 14b) einen parallel zum Basissteg (15) liegenden oberen und unteren Führungssteg (16, 17) aufweist, wobei zwischen dem Basissteg (15) und dem Führungssteg (16, 17) jeweils ein Führungszwischenraum ausgebildet ist, in welchem ein an die jeweilige Schmalseite (9, 10) anschließender Randbereich des Buchdeckels (1,2), auf dem der Bügel (14) jeweils angeordnet ist, aufgenommen ist.
  10. 10. Leporellobuch nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungssteg (16, 17) jeweils mit dem Basissteg (15) übereinen vom Basissteg (15) endseitig ausgehenden Randsteg (18, 19) einen vom vom Basissteg (15) abgelegenen Ende des Randstegs (18,19) ausgehend Anlagesteg (20, 21) und einen vom vom Randsteg (18, 19) abgelegenen Ende des Anlagestegs (20, 21) ausgehenden Verbindungssteg (22, 23) verbunden ist.
ATA287/2017A 2017-07-10 2017-07-10 Leporellobuch AT519877B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA287/2017A AT519877B1 (de) 2017-07-10 2017-07-10 Leporellobuch
PCT/EP2018/068548 WO2019011862A1 (de) 2017-07-10 2018-07-09 Leporellobuch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA287/2017A AT519877B1 (de) 2017-07-10 2017-07-10 Leporellobuch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT519877A4 true AT519877A4 (de) 2018-11-15
AT519877B1 AT519877B1 (de) 2018-11-15

Family

ID=62873350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA287/2017A AT519877B1 (de) 2017-07-10 2017-07-10 Leporellobuch

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT519877B1 (de)
WO (1) WO2019011862A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109677157A (zh) * 2019-01-30 2019-04-26 鸿兴印刷(中国)有限公司 一种风琴式立体书

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190403534A (en) * 1904-02-12 1904-12-01 James John Walker Improvements in or relating to Sketching Outfits.
US4466639A (en) * 1980-04-17 1984-08-21 Finnegan Charles L Loose leaf holder
DE3411788A1 (de) * 1983-04-04 1984-10-11 Kiyoshi Nishinomiya Hyogo Maehashi Notizbuecher, taschenkalender oder dergleichen
WO2004094160A2 (de) * 2003-04-23 2004-11-04 Josef Hageneder Ordner für den einsatz als kniebrett
US8246080B1 (en) * 2009-07-10 2012-08-21 Bridget Renee Bennett Foldable compartmentalized clipboard

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20113678U1 (de) * 2000-08-23 2001-12-06 Bonnet Klaus Faltbuch

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190403534A (en) * 1904-02-12 1904-12-01 James John Walker Improvements in or relating to Sketching Outfits.
US4466639A (en) * 1980-04-17 1984-08-21 Finnegan Charles L Loose leaf holder
DE3411788A1 (de) * 1983-04-04 1984-10-11 Kiyoshi Nishinomiya Hyogo Maehashi Notizbuecher, taschenkalender oder dergleichen
WO2004094160A2 (de) * 2003-04-23 2004-11-04 Josef Hageneder Ordner für den einsatz als kniebrett
US8246080B1 (en) * 2009-07-10 2012-08-21 Bridget Renee Bennett Foldable compartmentalized clipboard

Also Published As

Publication number Publication date
AT519877B1 (de) 2018-11-15
WO2019011862A1 (de) 2019-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3734569A1 (de) Hefter fuer ungelochtes schriftgut
CH704659A2 (de) Aufsatzrahmen für einen Transportkasten oder eine Palette.
EP3501941A1 (de) Rollwagen
AT519877B1 (de) Leporellobuch
DE102007031580B4 (de) Einstecktasche aus einem mehrfach gefalteten Papierbogen
EP2537447B1 (de) Vorrichtung zur Zustellung von Waren
DE60004746T2 (de) Papierbehälter mit angebrachte Seitenwanden
DE202008016223U1 (de) Klemmmappe
DE10155158B4 (de) Aktenordner
DE202008009817U1 (de) Tafel, insbesondere Moderationstafel
DE4110044A1 (de) Rueckenschildhalter fuer briefordner
DE2332464A1 (de) Faltmappe fuer dokumente
DE2650203C2 (de) Musterbuch für Teppiche oder Fußbodenbeläge
DE2736725C2 (de) Behälter, insbesondere für Akten, Dokumente o.dgl
EP1637347B1 (de) Einsatz für einen Aktenordner
DE4112397A1 (de) Folientaschen-buch
DE202006019318U1 (de) Präsentationsmappe
DE19903899A1 (de) Selbstgestützte anzeigefähige Schreibmappe
DE2949135A1 (de) Haltevorrichtung mit auflageflaeche
DE1965114C (de) Buch mit steifen Blättern
DE2000910C (de) Taschendurchschreibgerät
DE3040885C2 (de)
DE102011008652A1 (de) Schriftguthülle
EP1093745A1 (de) Wechselrahmen
DE202006001484U1 (de) Kartenaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20220710