AT519700A2 - Verpackung - Google Patents

Verpackung Download PDF

Info

Publication number
AT519700A2
AT519700A2 ATA50148/2018A AT501482018A AT519700A2 AT 519700 A2 AT519700 A2 AT 519700A2 AT 501482018 A AT501482018 A AT 501482018A AT 519700 A2 AT519700 A2 AT 519700A2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
side walls
lid
wall
packaging
packaging according
Prior art date
Application number
ATA50148/2018A
Other languages
English (en)
Other versions
AT519700A3 (de
AT519700B1 (de
Inventor
Leibezeder Herbert
Original Assignee
Packit! Verpackungen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Packit! Verpackungen Gmbh filed Critical Packit! Verpackungen Gmbh
Publication of AT519700A2 publication Critical patent/AT519700A2/de
Publication of AT519700A3 publication Critical patent/AT519700A3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT519700B1 publication Critical patent/AT519700B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/36Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections
    • B65D5/3607Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections formed by folding or erecting a single blank
    • B65D5/3614Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections formed by folding or erecting a single blank to form a tubular body, at least one of the ends of the body remaining connected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0217Containers with a closure presenting stacking elements
    • B65D21/0219Containers with a closure presenting stacking elements the closure presenting projecting peripheral elements receiving or surrounding the bottom or peripheral elements projecting from the bottom of a superimposed container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/001Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper stackable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/32Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper having bodies formed by folding and interconnecting two or more blanks each blank forming a body part, whereby each body part comprises at least one outside face of the box, carton or tray
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/68Telescope flanged lids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/4295Ventilating arrangements, e.g. openings, space elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verpackung (1) mit vier aneinander angrenzenden Seitenwänden (2 bis 5), die mit einer Bodenwand (6) einen Innenraum (7) begrenzen und ein Verpackungsgehäuse (40) bilden, und mit einem Deckel (8), der vier aneinander angrenzende Deckelseitenwände (9 bis 12) aufweist, der eine Stützwand (13) aufweist, 5 die zwischen einem umlaufenden Oberrand (14 bis 14‘‘‘) und einem umlaufenden Unterrand (15 bis 15‘‘‘) der Seitenwände (9 bis 12) in diese eingepasst und an diesen fixiert ist und dabei einen Seitenwandaufnahmeraum (16) auf einer ihrer Seiten (17) und auf ihrer anderen Seite (18), einen Bodenwandaufnahmeraum (19) begrenzt, wobei die Seitenwände (2 bis 5), bei aufgesetzten Deckel (8), bündig in den Seitenwandaufnahmeraum (16) eingreifen und sich der Deckel (8) mit seiner Stützwand (13) auf einem Oberrand (30, 30‘, 30‘‘) der Seitenwände (2, 3, 4) abstützt.

Description

Verpackung
Die Erfindung betrifft eine Verpackung gemäß Anspruch 1.
Sollen bekannte Verpackungen beispielsweise zum Zwecke der Palettierung übereinandergestapelt werden, um in größeren Mengen transportiert werden zu können, ergibt sich häufig das Problem, dass die Verpackungen, insbesondere bei Erschütterungen, dazu tendieren, voneinander herunterzurutschen, so dass es häufig erforderlich ist, relativ aufwendige Fixierungen, wie beispielsweise das Vorsehen von Haltebändern oder ähnlichem, vorzusehen. Dies macht die Handhabung einerseits aufwendig und erhöht darüber hinaus die Transportkosten.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verpackung zu schaffen, die beim Übereinanderstapeln mehrerer Verpackungen ein Verrutschen verhindert und darüber hinaus die Krafteinleitung in die jeweils unten liegende Verpackung verbessert.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruches 1.
Im Einzelnen wird eine Verpackung geschaffen, die ein Verpackungsgehäuse und einen Deckel aufweist, der auf das Verpackungsgehäuse zum Schließen eines Innenraumes des Verpackungsgehäuses aufgesetzt wird. Das Verpackungsgehäuse wird von Seitenwänden und einer Bodenwand gebildet, die den Innenraum an fünf Seiten begrenzen. Die offene Oberseite wird durch den Deckel geschlossen.
Der Deckel der erfindungsgemäßen Verpackung weist wiederum vier einander angrenzende Deckelseitenwände auf, die beispielsweise einen quadratischen oder rechteckigen Grundriss ergeben können. Ferner weist der Deckel eine Stützwand auf, die zwischen einem umlaufenden Oberrand und einem umlaufenden Unterrand der Deckelseitenwände in diese eingepasst und an diesen fixiert wird. Dadurch, dass die Stützwand zwischen dem Oberrand und dem Unterrand der Deckelseitenwände zwischen diesen angeordnet wird, ergibt sich die Bildung eines Seitenwandaufnahmeraums auf einer Seite der Stützwand und ferner die Bildung eines Bodenwandaufnahmeraums auf der anderen Seite der Stützwand. Diese beiden Räume werden, wie erläutert, dadurch gebildet, dass die Deckelseitenwände die Stützwand jeweils auf beiden ihrer Seiten überragen.
Bei aufgesetztem Deckel greifen die Seitenwände des Verpackungsgehäuses bündig in den Seitenwandaufnahmeraum ein, wobei sich der Deckel mit seiner Stützwand auf einem
Oberrand dreier Seitenwände abstützt. Das bündige Eingreifen bedeutet, dass die Deckelseitenwände des Deckels außenseitig an den Seitenwänden des Verpackungsgehäuses anliegen, was bedeutet, dass die Beabstandung der Deckelseitenwände zueinander etwas größer sein muss als die Beabstandung der Seitenwände des Verpackungsgehäuses, damit die Deckelseitenwände die Seitenwände des Verpackungsgehäuses umgreifen können.
Der Vorteil dieser Anordnung ist zunächst darin zu sehen, dass es möglich wird, dass bei Übereinanderstapelung mehrerer Verpackungsgehäuse das jeweils auf einen Deckel aufsetzbare Verpackungsgehäuse in den Bodenwandaufnahmeraum bündig eingreift und sich dabei mit seiner Bodenwand auf der Stützwand des Deckels abstützt.
Dadurch ergibt sich eine sehr stabile Halterung des Deckels auf dem Verpackungsgehäuse und eine sehr stabile Halterung des aufgesetzten Verpackungsgehäuses auf dem Deckel durch Fixierung im Bodenwandaufnahmeraum. Die bündige Anlage bedeutet auch hier, dass die Deckelseitenwände wiederum etwas weiter beabstandet sein müssen, als die Seitenwände des Verpackungsgehäuses. Ferner ist es natürlich erforderlich, dass die Seitenwände des Verpackungsgehäuses und die Deckelseitenwände jeweils dieselbe geometrische Konfiguration, wie beispielsweise eine quadratische oder rechteckige Anordnung aufweisen.
Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
Insbesondere ist hervorzuheben, dass sowohl das Verpackungsgehäuse wie auch der Deckel jeweils aus flach zusammenklappbaren Zuschnitten aufgestellt werden können, was den Vorteil ergibt, dass für einen Versand der noch nicht aufgestellten Verpackung weniger Transportraum benötigt wird.
Ferner ist es möglich, die Aufstellung sowohl des Verpackungsgehäuses als auch des Deckels rein manuell durchzuführen, wobei es nicht erforderlich ist, Werkzeuge zu verwenden.
Ferner ist es bevorzugterweise vorgesehen, sowohl den Oberrand des Verpackungsgehäuses wie auch den Oberrand des Deckels mit einem Kantenschutz zu versehen, insbesondere wenn das Material der erfindungsgemäßen Verpackung Wellpappe ist. Dieser Kantenschutz kann durch umklappbare Laschen erzeugt werden, die im umgeklappten Zustand fixiert, beispielsweise eingerastet oder verklebt werden können.
Dies ergibt den Vorteil der Verminderung einer Verletzungsgefahr an den Randbereichen insbesondere von Wellpappenmaterial.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Frontansicht eines Verpackungsgehäuses einer erfindungsgemäßen Verpackung,
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung einer Rückansicht,
Fig. 3 eine der Fig. 1 entsprechende perspektivische Darstellung eines Deckels der erfindungsgemäßen Verpackung auf einer Seite einer Stützwand,
Fig. 4 eine der Fig. 3 entsprechende um 180° gewendete Darstellung des Deckels auf der anderen Seite der Stützwand,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verpackung im zusammengebauten Zustand von Verpackungsgehäuse und Deckel, und
Fig. 6 eine der Fig. 5 entsprechende Darstellung einer Verpackungsvariante, bei der ein weiteres Verpackungsgehäuse in den Deckel eingesetzt ist.
Die Fig. 1 und 2 zeigen ein Verpackungsgehäuse 40 einer in ihrer Gesamtheit in den Fig. 5 und 6 dargestellten Verpackung 1 bzw. 1‘. Das Verpackungsgehäuse 40 weist vier einander angrenzende Seitenwände 2, 3, 4 und 5 auf, die im Beispielsfalle in Draufsicht einen rechteckigen Raum 7 umgrenzen, der bodenseitig von einer Bodenwand 6 begrenzt wird, die mit den Seitenwänden 2 bis 5 verbunden ist.
Die Seitenwände 2, 3, 4 begrenzen einen Oberrand, der sich uin die aus Fig. 2 ersichtlichen Abschnitte 30, 30‘, 30‘‘ unterteilt.
Dieser Oberrand 30, 30‘, 30‘‘ kann mit einem Kantenschutz 20 versehen sein, der von auf die Innenseiten der Seitenwände 2 bis 5 auflegbar und auf diesen fixierbaren Seitenwandlaschen, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27 und 28 gebildet ist. Die Seitenwandlaschen 26, 27 und 28, die in der Seitenwand 5 vorgesehen sind, werden auf deren Innenseite umgeklappt und zur Stabilisierung des Verpackungsgehäuses 40 in den umgeklappten Positionen verrastet. Hierfür können die Laschen 26 bis 28 in den Figuren nicht sichtbare Rastzungen aufweisen, die in entsprechende Rastausnehmungen eingreifen.
Die Bodenwand 6 ist als sog. Blitzboden ausgebildet, was das Zusammenlegen des Verpackungsgehäuses 40 in einen flachen Zustand ermöglicht. In diesem Zustand kann das Verpackungsgehäuse 40 auf einfache Art und Weise versandt werden, da es im Gegensatz zum aufgestellten Raum sehr viel weniger Platz einnimmt.
Die Seitenwand 5, die mit der Öffnung 31 versehen ist, weist eine Höhe auf, die geringer ist, als die Höhen der übrigen Seitenwände 2 bis 4, was sich insbesondere aus der Zusammenschau der Fig. 1 und 2 erschließt.
Ferner zeigt vor allem Fig. 1, dass die an die Seitenwand 5 angrenzenden Seitenwände 2 und 4 jeweils einen abgeschrägten Übergangsbereich 38 bzw. 39 aufweisen, die einen Übergang in die Seitenwand 5 bilden.
Eine Zusammenschau der Fig. 3 und 4 zeigt die Deckelkonstruktion eines Deckels 8, der auf das Verpackungsgehäuse 40 aufgesetzt werden kann.
Hierfür weist der Deckel 8 vier einander angrenzende Deckelseitenwände 9, 10, 11 und 12 auf. Ferner weist der Deckel 8 eine Stützwand 13 auf. Wie die Zusammenschau der Draufsicht und der Unteransicht der Fig. 3 bzw. der Fig. 4 erkennen lässt, ist diese Stützwand 18 zwischen die Seitenwände 9 bis 12 eingepasst und an diesen fixiert und liegt dabei zwischen einem umlaufenden Oberrand 14, 14‘, 14‘‘, 14‘‘‘, der in Fig. 3 sichtbar ist und einen Unterrand 15, 15‘, 15‘‘, 15‘‘‘ der Seitenwände 9 bis 12. Hierdurch überragen Teile der Seitenwände 9 bis 12 auf den beiden Seiten 17 und 18 der Stützwand 13 diese, so dass auf der Seite 18 der Stützwand ein Seitenwandaufnahmeraum 16 gebildet wird, während auf der anderen Seite 17 der Stützwand 13 ein Bodenwandaufnahmeraum 19 begrenzt wird.
Diese beiden Aufnahmeräume 16 bzw. 19 dienen dazu, im Falle des Seitenwandaufnahmeraums 16 einen Eingriff der Seitenwände 2 bis 5 des Verpackungsgehäuses 40 zu ermöglichen, wenn der Deckel 8 auf das Verpackungsgehäuse 40 aufgesetzt ist. In diesem aufgesetzten Zustand stützt sich der Deckel 8 mit seiner Stützwand 13 auf dem Oberrand 30, 30‘, 30‘‘ ab.
Demgemäß ist die geometrische Anordnung der Deckelseitenwände 9, 10, 11 und 12 an diejenige der Seitenwände 2, 3, 4 und 5 angepasst und begrenzt im Beispielsfalle mithin eine rechteckförmige Stützwand 13. Dadurch, dass die Seitenwände 2 bis 5 bündig in den Seitenwandaufnahmeraum 16 eingreifen, ist der Abstand der Deckelseitenwände 9 und 11 sowie 10 und 12 etwas größer als der entsprechende Abstand der Seitenwände 2 und 4 bzw. 3 und 5 des Verpackungsgehäuses 40.
Wie die Fig. 3 und 4 ferner zeigen, weist die Deckelseitenwand 12 eine Öffnungslasche 32 auf, die dazu dient, die Öffnung 31 der Seitenwand 5 des Verpackungsgehäuses 40 bei aufgesetztem Deckel 8 abzudecken.
Auch der Oberrand des Deckels 8 weist einen Kantenschutz auf, der in Fig. 3 durch die Bezugszeichen 33 gekennzeichnet ist. Dieser Kantenschutz 33 wird von Deckelwandlaschen 34, 35, 36 und 37 gebildet, die zumindest einen Großteil der Kanten der Deckelseitenwände 9 bis 12 abdecken, was, insbesondere bei Verwendung von Wellpappe als Material für die erfindungsgemäße Verpackung, die Verletzungsgefahr minimiert.
Fig. 5 zeigt eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Verpackung 1, die im Beispielsfalle der Fig. 5 aus einem Verpackungsgehäuse 40 mit einem auf diesem aufgesetzten Deckel 8 besteht.
Fig. 6 zeigt eine Variante einer Verpackung 1‘, bei der auf den Deckel 8 ein weiteres Verpackungsgehäuse 40‘, das in seinem Aufbau und seiner Dimensionierung identisch zum Verpackungsgehäuse 40 ist, auf den Deckel 8 aufgesetzt ist. Somit kann eine Stapelverpackung gebildet werden, wobei das auf den Deckel 8 aufgesetzte Verpackungsgehäuse 40‘ bündig in den Bodenwandaufnahmeraum 19 eingreift, wobei es wiederum mit seinen Seitenwänden 2 bis 5 bündig in diesen Aufnahmeraum eingreift und sich dabei mit seiner Bodenwand 6 auf der Stützwand 13 abstützt. Auch hier bedeutet der bündige Eingriff, dass die Seitenwände 2 bis 5 sich an die entsprechenden Wandbereiche der Deckelseitenwände 9 bis 12 anlegen, so dass das zweite Verpackungsgehäuse 40‘ verliersicher im Bodenwandaufnahmeraum 19 geführt ist.
Vom Prinzip her ist es möglich, auf diese Art und Weise eine nahezu unbegrenzte Anzahl von Verpackungsgehäusen und Deckeln übereinander zu stapeln. Üblicherweise wird das oberste Verpackungsgehäuse mit einem letzten Deckel abgedeckt, kann jedoch, falls dies aus welchen Gründen auch immer nötig sein sollte, auch offen bleiben.
Neben der vorstehenden schriftlichen Beschreibung der Erfindung wird zu deren ergänzender Offenbarung hiermit explizit auf die zeichnerische Darstellung der Erfindung in den Fig. 1 bis 6 Bezug genommen.
Bezugszeichenliste 1, 1‘ Verpackung 2 bis 5 Seitenwände 6 Bodenwand 7 Innenraum 8 Deckel 9 bis 12 Deckelseitenwände 13 Stützwand 14, 14‘, 14‘‘, 14‘‘‘ Oberrand 15, 15‘, 15‘‘, 15‘‘‘ Unterrand 16 Seitenwandaufnahmeraum 17 eine Seite 18 andere Seite 19 Bodenwandaufnahmeraum 20 Kantenschutz 21 bis 28 Seitenwandlaschen 29 Handlingausnehmungen in der Stützwand 13 30, 30‘, 30‘‘ Oberrand 31 Öffnung 32 Öffnungslasche 33 Kantenschutz 34 bis 37 Deckelwandlaschen 38, 39 abgeschrägte Übergangsbereiche 40, 40‘ Verpackungsgehäuse

Claims (11)

  1. Patentansprüche
    1. Verpackung (1) - mit vier aneinander angrenzenden Seitenwänden (2 bis 5), die mit einer Bodenwand (6) einen Innenraum (7) begrenzen und ein Verpackungsgehäuse (40) bilden, und - mit einem Deckel (8), • der vier aneinander angrenzende Deckelseitenwände (9 bis 12) aufweist, • der eine Stützwand (13) aufweist, die zwischen einem umlaufenden Oberrand (14 bis 14‘‘‘) und einem umlaufenden Unterrand (15 bis 15‘‘‘) der Seitenwände (9 bis 12) in diese eingepasst und an diesen fixiert ist und dabei einen Seitenwandaufnahmeraum (16) auf einer (18) ihrer Seiten (17, 18) und auf ihrer anderen Seite (17), einen Bodenwandaufnahmeraum (19) begrenzt, wobei • die Seitenwände (2 bis 5), bei aufgesetzten Deckel (8), bündig in den Seitenwandaufnahmeraum (16) eingreifen und sich der Deckel (8) mit seiner Stützwand (13) auf einem Oberrand (30, 30‘, 30‘‘) der Seitenwände (2, 3, 4) abstützt.
  2. 2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (2 bis 5) einen Kantenschutz (20) aufweisen.
  3. 3. Verpackung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kantenschutz (20) von auf die Innenseiten der Seitenwände (2 bis 5) umgelegten und auf diesen fixierten Seitenwandlaschen (21 bis 28) gebildet ist.
  4. 4. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wand (5) eine Öffnung (31) und eine Höhe aufweist, die geringer ist als die Höhe der übrigen Seitenwände (2, 3, 4).
  5. 5. Verpackung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Deckelseitenwand (12) eine Öffnungslasche (32) aufweist, die die Öffnung (31) bei aufgesetzten Deckel (8) abdeckt.
  6. 6. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberrand (14 bis 14‘‘‘) des Deckels (8) mit einem Kantenschutz (33) versehen ist.
  7. 7. Verpackung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kantenschutz (33) von umklappbaren, auf die Deckelseitenwände (9 bis 12) klappbaren Deckelwandlaschen (34 bis 37) gebildet ist.
  8. 8. Verpackung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei an die die Öffnung (28) aufweisende Seitenwand (5) angrenzende Seitenwände (2, 4) jeweils einen abgeschrägten Übergangsbereich (38 bzw. 39) in die Seitenwand (5) aufweisen.
  9. 9. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung einer Stapelverpackung ein weiteres Verpackungsgehäuse (40‘) in den Bodenaufnahmeraum (19) bündig eingreift und sich dabei mit seiner Bodenwand (6) auf der Stützwand (13) des Deckels (8) abstützt.
  10. 10. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenwand (6) als Blitzboden ausgebildet ist.
  11. 11. Verpackung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwandlaschen (26 bis 28) der die Öffnung (31) aufweisenden Seitenwand (5) umgeklappt und zur Stabilisierung des Verpackungsgehäuses (40, 40‘) in der umgeklappten Position verrastet sind.
ATA50148/2018A 2017-03-03 2018-02-16 Verpackung AT519700B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017203485.8A DE102017203485A1 (de) 2017-03-03 2017-03-03 Verpackung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT519700A2 true AT519700A2 (de) 2018-09-15
AT519700A3 AT519700A3 (de) 2019-03-15
AT519700B1 AT519700B1 (de) 2019-07-15

Family

ID=63171512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50148/2018A AT519700B1 (de) 2017-03-03 2018-02-16 Verpackung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT519700B1 (de)
DE (1) DE102017203485A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1859645A (en) * 1929-07-12 1932-05-24 Lawrence Paper Co Cover fastener
US2731190A (en) * 1951-11-05 1956-01-17 Marathon Corp Refrigerator carton
GB1136285A (en) * 1966-06-30 1968-12-11 Ashton Containers Ventilated box for small livestock
US5390847A (en) 1992-08-19 1995-02-21 Young; Thomas R. Fruit and produce container
DE19605815A1 (de) 1996-02-16 1997-08-21 Edelmann Carl Gmbh Kartonverpackung für Pralinen
FR2758312B1 (fr) 1997-01-14 1999-03-05 Groupe Guillin Sa Boite d'emballage pour produits alimentaires
TWM507411U (zh) * 2015-05-13 2015-08-21 Pegatron Corp 容置盒

Also Published As

Publication number Publication date
AT519700A3 (de) 2019-03-15
DE102017203485A1 (de) 2018-09-06
AT519700B1 (de) 2019-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3101975A1 (de) Verpackung fuer eine vielzahl von ausstellungspackungen
DE2643720C2 (de) Stapelbarer Transportbehälter
DE202015105237U1 (de) Faltbare Eckverbindungseinheit für Behälter aus Wellpappe
EP2918508B1 (de) Behälter, insbesondere Palettenbehälter
AT519700B1 (de) Verpackung
DE102017208456B3 (de) Verpackung
DE202005009774U1 (de) Faltkiste
DE202017100415U1 (de) Faltbare Transport- und Lagerungsvorrichtung
DE102018119989B4 (de) Stapelbarer Verpackungsbehälter und System von Verpackungsbehältern
EP3543158B1 (de) Transportbehälter
EP3170762A1 (de) Transportbehälter
WO2020259865A1 (de) Flachlegbare volumenoptimierte verpackung
DE202008003909U1 (de) Verpackung
EP2505509B1 (de) Verpackungsbehälter
DE202017100104U1 (de) Vorrichtung zur Transportsicherung
AT522769B1 (de) Faltkiste
EP0235348A1 (de) Behälter für den Transport gefährlicher Flüssigkeiten
DE102016107711A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Transportsicherung
DE102017122317B4 (de) Zuschnitt zum Bereitstellen eines Einsatzes zum Aufnehmen eines Gegenstands, aus dem Zuschnitt hergestellter Einsatz, Umverpackungszuschnitt zum Bereitstellen einer Umverpackung zum Aufnehmen eines derartigen Einsatzes sowie aus dem Zuschnitt hergestellte Umverpackung
DE202015104976U1 (de) Eimer-Transportverpackung
DE102015214954B4 (de) Behälter mit Verschluss
DE202019101034U1 (de) Führungselement zur Halterung einer Faltwand auf einer Palette, Spritzguss- oder Druckgusskörper, und Palettenbox
DE202022104095U1 (de) Deckel und Faltkarton
DE202021103256U1 (de) Aufsatzrahmen für eine Palette und/oder eine Platte zur Auflage auf die Oberfläche eines Palettenoberdecks einer Palette
DE7904479U1 (de) Vorrichtung zur Sicherung und/oder zum Schutz von auf Paletten gestapelten Guetern

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20230216