AT519632A1 - Möbelantrieb zum Bewegen eines bewegbar gelagerten Möbelteiles - Google Patents

Möbelantrieb zum Bewegen eines bewegbar gelagerten Möbelteiles Download PDF

Info

Publication number
AT519632A1
AT519632A1 ATA50068/2017A AT500682017A AT519632A1 AT 519632 A1 AT519632 A1 AT 519632A1 AT 500682017 A AT500682017 A AT 500682017A AT 519632 A1 AT519632 A1 AT 519632A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
furniture
stop
drive unit
drive
mounting
Prior art date
Application number
ATA50068/2017A
Other languages
English (en)
Other versions
AT519632B1 (de
Original Assignee
Blum Gmbh Julius
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to ATA50068/2017A priority Critical patent/AT519632B1/de
Application filed by Blum Gmbh Julius filed Critical Blum Gmbh Julius
Priority to EP20203361.9A priority patent/EP3786405B1/de
Priority to HUE18707221A priority patent/HUE053091T2/hu
Priority to ES18707221T priority patent/ES2844191T3/es
Priority to CN201880009359.1A priority patent/CN110234829B/zh
Priority to ES20203361T priority patent/ES2964825T3/es
Priority to HUE20203361A priority patent/HUE063683T2/hu
Priority to EP18707221.0A priority patent/EP3577295B1/de
Priority to JP2019541328A priority patent/JP6805357B2/ja
Priority to PCT/AT2018/060015 priority patent/WO2018140991A1/de
Priority to TW107102309A priority patent/TWI660697B/zh
Publication of AT519632A1 publication Critical patent/AT519632A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT519632B1 publication Critical patent/AT519632B1/de
Priority to US16/526,282 priority patent/US11136805B2/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1246Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1253Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • E05F1/1261Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/46Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with two pairs of pivoted arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/224Stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/56Positioning, e.g. re-positioning, or pre-mounting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/622Dowels; Pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/626Plates or brackets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/69Permanence of use
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/69Permanence of use
    • E05Y2800/692Temporary use, e.g. removable tools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/74Specific positions
    • E05Y2800/742Specific positions abnormal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Legs For Furniture In General (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Möbelantrieb (1) zum Bewegen eines bewegbar gelagerten Möbelteiles (2) relativ zu einem Möbelkorpus (3), umfassend eine Antriebseinheit (4) zur Montage am oder im Möbelkorpus (3), zumindest einen bewegbar gelagerten Stellteil (5) zum Bewegen des bewegbaren Möbelteiles (2), wobei an der Antriebseinheit (4) mindestens ein an den Möbelkorpus (3) anlegbarer Montageanschlag (6) vorgesehen ist.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Möbelantrieb zum Bewegen eines bewegbar gelagerten Möbelteiles relativ zu einem Möbelkorpus, umfassend:
- eine Antriebseinheit zur Montage am oder im Möbelkorpus,
- zumindest einen bewegbar gelagerten Stellteil zum Bewegen des bewegbaren Möbelteiles.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Möbel mit zumindest einem solchen Möbelantrieb. Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Montage eines Möbelantriebes an oder in einem Möbelkorpus.
Bereits bekannt sind Möbelantriebe, die mit Hilfe von „Lineal und Bleistift“ an oder in einem Möbelkorpus positioniert werden. Nachteilig an der bekannten Positioniermaßnahme ist allerdings, dass eine derartige Positionierung nur sehr ungenau und mit hohem Aufwand möglich ist. Eine korrekte Montageposition ist nämlich eine notwendige Voraussetzung, sodass sich das Möbelteil im Montagezustand ordnungsgemäß bewegen lässt.
Die DE 20 2013 007 519 U1 zeigt beispielsweise eine Montageplatte, welche zur Befestigung von zwei oder mehreren Stellantrieben mit Gehäusen unterschiedlicher Bauart ausgebildet ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, wenigstens einen der vorbeschriebenen Nachteile zu vermeiden und einen gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Möbelantrieb und ein verbessertes Möbel mit zumindest einem Möbelantrieb anzugeben, sodass eine vereinfachte Montage des Möbelantriebes an oder in einem Möbelkorpus ermöglicht wird.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein verbessertes Verfahren zur Montage eines Möbelantriebes an oder in einem Möbelkorpus anzugeben, um wiederum eine vereinfachte, insbesondere standardisierte, Montage sicherzustellen.
/ 26
80586 40,29/eh
Diese Aufgaben werden durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche 1, 17 und 19 gelöst.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Eine wesentliche Idee im Hinblick auf den erfindungsgemäßen Möbelantrieb ist also, dass an der Antriebseinheit mindestens ein an den Möbelkorpus anlegbarer Montageanschlag vorgesehen ist. Durch diese Maßnahme kann der Möbelantrieb an einer vorgegebenen Montageposition an oder in einem Möbelkorpus positioniert werden.
Mit anderen Worten kann vorgesehen sein, dass der Möbelantrieb zumindest einen an eine Stirnseite des Möbelkorpus anlegbaren Montageanschlag aufweist, wobei die Antriebseinheit durch die Anlage des Montageanschlages an die Stirnseite des Möbelkorpus an einer vorgegebenen Montageposition am oder im Möbelkorpus positionierbar ist. Dabei kann der Möbelkorpus zumindest eine vertikal verlaufende Seitenwand aufweisen, wobei vorzugsweise die Stirnseite des Möbelkorpus von einer vertikal verlaufenden Schmalseite dieser Seitenwand gebildet ist. Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass die Stirnseite von einer horizontal verlaufenden Schmalseite einer Deckwand des Möbelkorpus gebildet ist.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Antriebseinheit ein Gehäuse und/oder eine Montageplatte aufweist und dass der Montageanschlag als ein vom Gehäuse und/oder von der Montageplatte gesondertes Bauteil ausgeführt ist. Dadurch kann ein beschädigter Montageanschlag einfach ausgetauscht werden.
Der Montageanschlag kann relativ zur Antriebseinheit bewegbar gelagert sein. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Montageanschlag relativ zur / 26
80586 40,29/eh
Antriebseinheit zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung verschwenkbar und/oder verschiebbar gelagert ist.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel kann eine Abdeckkappe vorgesehen sein, wobei die Abdeckkappe den Montageanschlag in der ersten Stellung und/oder einen seitlichen Sichtbereich des Möbelantriebes im montierten Zustand zumindest teilweise verdeckt. Die Abdeckkappe kann vorzugsweise einen gebogenen Abschnitt aufweisen, der dazu ausgebildet ist, den Montageanschlag in seiner ersten Stellung abzudecken.
Bei einem Möbel mit zumindest einem Möbelantrieb kann vorgesehen sein, dass das Möbel einen Möbelkorpus und ein relativ zum Möbelkorpus hochbewegbares Möbelteil - vorzugsweise eine Klappe - aufweist, wobei das Möbelteil durch den Möbelantrieb zwischen einer Schließstellung und einer relativ zum Möbelkorpus angehobenen Lage bewegbar gelagert ist. Es wird also die Bewegung des Möbelteiles relativ zum Möbelkorpus durch den Möbelantrieb, beispielsweise durch eine Federvorrichtung und/oder durch einen elektrischen Antrieb, unterstützt.
Der Einfachheit halber wird im Folgenden anstelle des „Gehäuses und/oder der Montageplatte“ der Antriebseinheit auf eine „Montageplatte“ Bezug genommen, wobei aber für das Gehäuse dieselben Ausführungen gültig sind.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich anhand der Figuren und der dazugehörigen Figurenbeschreibung. Dabei zeigen:
Figur 1a, 1b ein Möbel mit einem Möbelkorpus und einem bewegbaren
Möbelteil, wobei das Möbelteil durch Möbelantriebe bewegbar ist,
Figur 2a-2c eine Wand eines Möbelkorpus und einen Möbelantrieb in einer höhenmäßig bzw. höhen- und tiefenmäßig / 26
80586 40,29/eh
Figur 3a, 3b
Figur 4a, 4b
Figur 5a-5c
Figur 6a-6d positionierten Position, sowie eine vergrößerte Detaildarstellung hierzu, den Möbelantrieb gemäß Figur 1a in einer perspektivischen Darstellung, sowie eine vergrößerte Detaildarstellung hierzu, den Möbelantrieb gemäß Figur 1a in einer perspektivischen Darstellung, sowie eine vergrößerte Detaildarstellung hierzu, den Möbelantrieb gemäß Figur 1a in einer perspektivischen Darstellung, sowie zwei vergrößerte Detaildarstellungen hierzu, den Montageanschlag in unterschiedlichen Stellungen.
Figur 1a zeigt ein Möbel 16, welches einen Möbelkorpus 3 und ein relativ zum Möbelkorpus 3 hochbewegbares Möbelteil 2 aufweist. Das hochbewegbare Möbelteil 2 ist in dieser Figur als Möbelklappe ausgebildet. Des Weiteren ist an den beiden Seitenwänden 9a, 9b jeweils ein Möbelantrieb 1 angeordnet, wobei die Möbelantriebe 1 jeweils eine Antriebseinheit 4 und zumindest einen bewegbar gelagerten Stellteil 5 aufweisen. Das Möbelteil 2 ist dabei durch die Stellteile 5 zwischen einer Schließstellung und einer relativ zum Möbelkorpus 3 angehobenen Lage bewegbar. Das Möbelteil 2 ist in Figur 1 in einer angehobenen Lage dargestellt. Die Stellteile 5 können auch einen mehrteiligen Aufbau aufweisen. Der an der Seitenwand 9b angeordnete Möbelantrieb 1 weist beispielsweise drei Stellarme 5a, 5b, 5c auf, welche gelenkig miteinander verbunden sind. In diesem Zusammenhang wird zusätzlich darauf hingewiesen, dass die Stellteile 5 nicht direkt mit dem Möbelteil 2 verbunden sein müssen. Es kann auch eine indirekte Verbindung über weitere Hebel und/oder Beschläge vorgesehen sein.
Figur 1b zeigt eine Wand 9 und einen Abschnitt einer Deckwand 15 eines Möbelkorpus 3. Der Möbelantrieb 1 ist dabei noch nicht an einer vorgegebenen Montageposition positioniert. Des Weiteren weist der Möbelantrieb 1 eine / 26
80586 40,29/eh
Antriebseinheit 4, einen bewegbar gelagerten Stellteil 5, einen im Wesentlichen T-förmigen Montageanschlag 6 und zwei Anschläge 6a auf. Der Montageanschlag 6 ist dabei relativ zur Antriebseinheit 4 bewegbar gelagert. Die beiden Anschläge 6a dienen zur höhenmäßigen Positionierung der Antriebseinheit 4 im Möbelkorpus 3. Die Deckwand 15 weist eine Unterseite 14 auf, wobei die Anschläge 6a an diese Unterseite 14 der Deckwand 15 anlegbar sind.
Figur 2a zeigt eine Wand 9 und einen Abschnitt einer Deckwand 15 eines Möbelkorpus 3. Die Deckwand 15 weist eine Unterseite 14 auf, wobei an diese Unterseite 14 die beiden Anschläge 6a anlegbar sind. Wiederum weist der Möbelantrieb 1 eine Antriebseinheit 4, einen relativ zur Antriebseinheit 4 schwenkbar gelagerten Stellteil 5, einen Montageanschlag 6 und die beiden zuvor genannten Anschläge 6a auf. Der im Wesentlichen T-förmige Montageanschlag 6 dient zur Anlage an die Stirnseite 8 der Wand 9. Im Unterschied zu Figur 1b ist der laut Darstellung linke Anschlag 6a bereits an der Unterseite 14 der Deckwand 15 angelegt und somit ist die Antriebseinheit 4 höhenmäßig im Möbelkorpus 3 vorpositioniert, der rechts dargestellte Anschlag 6a ist anschließend an der Unterseite 14 der Deckwand 15 anzulegen.
Figur 2b zeigt die Wand 9 und einen Abschnitt der Deckwand 15 des Möbelkorpus 3. Der dargestellte Möbelantrieb 1 ist nunmehr an einer vorgegebenen Montageposition an der Wand 9 im Möbelkorpus 3 positioniert. Die beiden Anschläge 6a, die zur höhenmäßigen Positionierung der Antriebseinheit 4 dienen, liegen an der Unterseite 14 der Deckwand 15 an. Der Montageanschlag 6 ist an der Stirnseite 8 der Wand 9 angelegt, sodass die Antriebseinheit 4 tiefenmäßig im Möbelkorpus 3 positioniert ist. Durch die Anlage einer Flachseite der Antriebseinheit 4 an der Wand 9 wird die Antriebseinheit 4 also in sämtlichen Richtungen im Möbelkorpus 3 an einer vorgegebenen Montageposition festgelegt. Im Unterschied zu Figur 2a ist der Montageanschlag 6 in einer verschwenkten und verschobenen Stellung dargestellt, sodass der Montageanschlag 6 an die Stirnseite 8 angelegt werden / 26
80586 40,29/eh kann. Alternativ dazu ist es auch möglich, die Antriebseinheit 4 mit einer Flachseite an die Unterseite 14 der Deckwand 15 anzulegen, sodass der Montageanschlag 6 an die Stirnseite 17 der Deckwand 15 anlegbar ist.
Figur 2c zeigt den in Figur 2b eingekreisten Bereich in einer vergrößerten Ansicht. Dabei ist ersichtlich, dass der Montageanschlag 6 eine Symmetrieachse S aufweist, wobei der Montageanschlag 6 bezüglich der Symmetrieachse S spiegelsymmetrisch aufgebaut ist, sodass der Montageanschlag 6 durch eine Bewegung nach links bzw. rechts wahlweise an zwei verschiedene Stirnseiten 8, 8a zweier gegenüberliegender Seitenwände 9a, 9b des Möbelkorpus 3 anlegbar ist. Somit kann der gezeigte Möbelantrieb 1 sowohl an linken als auch an rechten Seitenwänden 9a, 9b eines Möbelkorpus 3 positioniert werden. Zudem weist der Montageanschlag 6 die beiden symmetrisch zur Symmetrieachse S angeordneten Anschlagflächen 12, 12a auf. In Figur 2c ist die Anschlagfläche 12 an der Stirnseite 8 angelegt.
Figur 3a zeigt eine perspektivische Ansicht des Möbelantriebes 1, wobei die Antriebseinheit 4 einen über einen Bolzen 10 bewegbar gelagerten Montageanschlag 6 umfasst. Zudem weist die Antriebseinheit 4 eine Montageplatte 7 auf, die zur Befestigung der Antriebseinheit 4 an einer Wand 9 dient. Des Weiteren ist eine Federvorrichtung 13 zur Kraftbeaufschlagung des Stellteiles 5 vorgesehen.
Figur 3b zeigt den in Figur 3a eingekreisten Bereich in einer vergrößerten Ansicht. Dabei sind die beiden Anschlagflächen 12, 12a des Montageanschlages 6 erkennbar, wobei diese beiden Anschlagflächen 12, 12a zur Anlage an die Stirnseiten 8, 8a zweier gegenüberliegender Seitenwände 9a, 9b dienen. Des Weiteren ist die Achse A ersichtlich, um die der Montageanschlag 6 schwenkbar gelagert ist. Die Antriebseinheit 4 weist eine Ausnehmung 20 zur Aufnahme des Montageanschlages 6 auf. Der Montageanschlag 6 weist einen ersten Steg 18 und einen zweiten Steg 19 auf. Die Breite des ersten Steges 18 ist geringer als die Breite der Ausnehmung 20 / 26
80586 40,29/eh und die Breite des zweiten Steges 19 entspricht etwa der Breite der Ausnehmung 20. Daher ist ein Verschieben des Montageanschlages 6 entlang des Bolzens 10 bzw. entlang der Achse A in Richtung R erst nach einer zumindest teilweise erfolgten Schwenkbewegung des Montageanschlages 6 relativ zur Antriebseinheit 4 möglich. Das Stellteil 5 (in dieser Figur nicht ersichtlich) ist relativ zur Antriebseinheit 4 um die Drehachse D schwenkbar gelagert, wobei die Drehachse D und die Achse A im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Auch die Richtung R, in welche der Montageanschlag 6 verschiebbar ist, verläuft parallel beabstandet zur Drehachse D.
Figur 4a zeigt den Möbelantrieb 1 in einer perspektivischen Ansicht. Im Unterschied zu Figur 3a ist der Montageanschlag 6 in einer verschwenkten Stellung dargestellt. Darüber hinaus ist die Montageplatte 7 ersichtlich, die sich zur Befestigung der Antriebseinheit 4 an einer Wand 9 mittels Schrauben oder Dübeln (nicht dargestellt) eignet.
Figur 4b zeigt eine Detaildarstellung der Figur 4a. Bezüglich der Drehachse D des Stellteiles 5 und der Richtung R wird auf die Beschreibung der Figur 3b verwiesen. Außerdem ist die Ausnehmung 11 der Antriebseinheit 4 ersichtlich, in welche der Montageanschlag 6 in seiner ersten Stellung gemäß Figur 3a zumindest teilweise aufnehmbar ist.
Figur 5a zeigt den Möbelantrieb 1 gemäß Figur 4a mit einer weiteren Stellung des Montageanschlages 6, welcher zusätzlich zur verschwenkten Stellung der Figur 4a noch entlang des Bolzens 10 nach links verschoben ist.
Figur 5b zeigt den eingekreisten Bereich der Figur 5a in einer anderen perspektivischen Ansicht. Damit der Montageanschlag 6 in der zweiten Stellung in einer vorgegebenen Position gehalten wird, weist der Montageanschlag 6 einen abgeflachten Bereich 21 auf. Ein weiterer abgeflachter Bereich 21 ist auch symmetrisch zur Symmetrieachse S auf der anderen Seite ausgebildet. Dadurch wird der Montageanschlag 6 auch in der entlang des Bolzens 10 nach / 26
80586 40,29/eh rechts verschobenen Stellung in einer vorgegebenen Position gehalten. Der Montageanschlag 6 fällt in der nach links bzw. nach rechts verschobenen Stellung also nicht durch die eigene Gewichtskraft nach unten. Die Angaben „oben“ bzw. „unten“ beziehen sich jeweils auf die übliche Montagelage des Möbelantriebes 1.
Figur 5c zeigt den Detailbereich gemäß Figur 5b in einer weiteren perspektivischen Ansicht. Dabei ist die Ausnehmung 11 erkennbar, die zur zumindest teilweisen Aufnahme des Montageanschlages 6 in seiner ersten Stellung vorgesehen ist.
Figur 6a zeigt eine Schnittdarstellung des Montageanschlages 6 entlang der Symmetrieachse S des Montageanschlages 6. Der Montageanschlag 6 ist über den Bolzen 10 relativ zur Antriebseinheit 4 bewegbar gelagert und befindet sich in dieser Figur in der ersten Stellung. Darüber hinaus ist die Achse A ersichtlich, um welche der Montageanschlag 6 verschwenkbar gelagert ist und entlang dieser Achse A verschiebbar ist.
Figur 6b zeigt den Montageanschlag 6 im Unterschied zu Figur 6a in einer um den Bolzen 10 verschwenkten Stellung.
Figur 6c und Figur 6d zeigen den Montageanschlag 6 in einer entlang des Bolzens 10 verschobenen Stellung. Diese Stellung entspricht jeweils der zweiten Stellung des Montageanschlages 6. Des Weiteren entspricht diese Stellung dem Montagezustand des Möbelantriebes 1, wobei die Antriebseinheit 4 des Möbelantriebes 1 in dieser Position sowohl höhenmäßig als auch tiefenmäßig am oder im Möbelkorpus positionierbar ist. Anhand dieser beiden Figuren ist zudem erkennbar, dass der in Figur 5b dargestellte abgeflachte Bereich 21 des Montageanschlages 6 in der zweiten Stellung an der Antriebseinheit 4 zumindest bereichsweise anliegt und somit ein Herunterfallen des Montageanschlages 6 durch die eigene Gewichtskraft verhindert wird.
/ 26
80586 40,29/eh
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Montage des Möbelantriebes 1 wird anhand der Figuren 1b, 2a und 2b beschrieben. Dabei werden folgende Schritte durchgeführt:
- Bewegen der Antriebseinheit 4 in eine Stellung, bis der Montageanschlag 6 an der Stirnseite 8 der Wand 9 des Möbelkorpus 3 anschlägt, sodass die Antriebseinheit 4 tiefenmäßig an einer vorgegebenen Montageposition im Möbelkorpus 3 positioniert wird,
- Befestigen der Antriebseinheit 4 an der vorgegebenen Montageposition im Möbelkorpus 3, vorzugsweise mittels Schrauben oder Dübeln (nicht dargestellt).
Dabei kann vor dem Befestigen der Antriebseinheit folgender Schritt durchgeführt werden:
- Bewegen der Antriebseinheit 4 in eine Stellung, bis wenigstens einer der vom Montageanschlag 6 gesonderten Anschläge 6a der Antriebseinheit 4 an der Unterseite 14 der Deckwand 15 des Möbelkorpus 3 anschlagen, sodass die Antriebseinheit 4 höhenmäßig an einer vorgegebenen Montageposition im Möbelkorpus 3 positioniert wird.
An dieser Stelle wird darauf hingewiesen, dass es nicht zwingend notwendig ist, das Bewegen der Antriebseinheit 4 zur höhenmäßigen Positionierung vor dem Bewegen der Antriebseinheit 4 zur tiefenmäßigen Positionierung durchzuführen. Dies kann auch in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt werden.
Um die Bewegung der Antriebseinheit 4 zu erleichtern, kann die Antriebseinheit 4 während des Bewegens zur Positionierung an der Wand 9 des Möbelkorpus 3 anliegen und entlang dieser Wand 9 verschoben werden.
/ 26
80586 40,29/eh
Bezugszeichenliste:
1 Möbelantrieb D Drehachse
2 Bewegbar gelagertes Möbelteil A Achse
3 Möbelkorpus R Richtung
4 Antriebseinheit S Symmetrieachse
Stellteil
5a Stellarm
5b Stellarm
5c Stellarm
Montageanschlag
6a Anschlag
Montageplatte
Stirnseite
8a Stirnseite
Wand
9a, 9b Seitenwand
Bolzen
Ausnehmung
Anschlagfläche
12a Anschlagfläche
Federvorrichtung
Unterseite
Deckwand
Möbel
Stirnseite der Deckwand
Erster Steg des Montageanschlages
Zweiter Steg des Montageanschlages
Ausnehmung
Abgeflachter Bereich des Montageanschlages

Claims (21)

  1. Patentansprüche:
    1. Möbelantrieb (1) zum Bewegen eines bewegbar gelagerten Möbelteiles (2) relativ zu einem Möbelkorpus (3), umfassend:
    - eine Antriebseinheit (4) zur Montage am oder im Möbelkorpus (3),
    - zumindest einen bewegbar gelagerten Stellteil (5) zum Bewegen des bewegbaren Möbelteiles (2), dadurch gekennzeichnet, dass an der Antriebseinheit (4) mindestens ein an den Möbelkorpus (3) anlegbarer Montageanschlag (6) vorgesehen ist.
  2. 2. Möbelantrieb nach Anspruch 1, wobei die Antriebseinheit (4) ein Gehäuse und/oder eine Montageplatte (7) aufweist und dass der Montageanschlag (6) als ein vom Gehäuse und/oder von der Montageplatte (7) gesondertes Bauteil ausgeführt ist.
  3. 3. Möbelantrieb nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Stellteil (5) relativ zur Antriebseinheit (4) schwenkbar gelagert ist.
  4. 4. Möbelantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Montageanschlag (6) zur Positionierung am oder im Möbelkorpus (3) an eine Stirnseite (8) einer Wand (9) - vorzugsweise Seitenwand (9a) - des Möbelkorpus (3) anlegbar ist, wobei die Antriebseinheit (4) durch die Anlage des Montageanschlages (6) an die Stirnseite (8) der Wand (9) an einer vorgegebenen Montageposition am oder im Möbelkorpus (3) positionierbar ist.
  5. 5. Möbelantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Montageanschlag (6) relativ zur Antriebseinheit (4) bewegbar gelagert ist.
  6. 6. Möbelantrieb nach Anspruch 5, wobei der Montageanschlag (6) relativ zur Antriebseinheit (4) verschwenkbar und/oder verschiebbar gelagert ist.
    12 / 26
  7. 7. Möbelantrieb nach Anspruch 6, wobei der Montageanschlag (6) erst nach einer zumindest teilweise erfolgten Schwenkbewegung relativ zur Antriebseinheit (4) verschiebbar ist.
  8. 8. Möbelantrieb nach Anspruch 6 oder 7, wobei der Montageanschlag (6) in einer Richtung (R), welche parallel beabstandet zur Drehachse (D) des Stellteiles (5) verläuft, verschiebbar gelagert ist.
  9. 9. Möbelantrieb nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei der Montageanschlag (6) entlang einem Bolzen (10) verschiebbar gelagert ist.
  10. 10. Möbelantrieb nach Anspruch 6, wobei das Stellteil (5) relativ zur Antriebseinheit (4) um eine Drehachse (D) schwenkbar gelagert ist, wobei der Montageanschlag (6) um eine, vorzugsweise zu dieser Drehachse (D) parallelen, Achse (A) schwenkbar gelagert ist.
  11. 11. Möbelantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Montageanschlag (6) zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung begrenzt bewegbar gelagert ist, wobei der Montageanschlag (6) in der ersten Stellung in einer Ausnehmung (11) des Möbelantriebes (1) zumindest teilweise aufgenommen ist und in der zweiten Stellung quer von der Antriebseinheit (4) absteht, sodass der Montageanschlag (6) an eine Stirnseite (8) des Möbelkorpus (3) anlegbar ist.
  12. 12. Möbelantrieb nach Anspruch 11, wobei der Montageanschlag (6) zumindest eine Anschlagfläche (12) zur Anlage an die Stirnseite (8) des Möbelkorpus (3) aufweist.
  13. 13. Möbelantrieb nach Anspruch 12, wobei der Montageanschlag (6) zumindest zwei Anschlagflächen (12, 12a) aufweist, welche wahlweise an zwei verschiedene Stirnseiten (8, 8a) zweier gegenüberliegender Seitenwände (9a, 9b) des Möbelkorpus (3) anlegbar sind.
    13 / 26
  14. 14. Möbelantrieb nach Anspruch 13, wobei der Montageanschlag (6) eine Symmetrieachse (S) aufweist, wobei die zumindest zwei Anschlagflächen (12, 12a) spiegelsymmetrisch zur Symmetrieachse (S) angeordnet sind.
  15. 15. Möbelantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei der Montageanschlag (6) im Wesentlichen T-förmig ausgebildet ist.
  16. 16. Möbelantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei der Möbelantrieb (1) zumindest eine Federvorrichtung (13) zur Kraftbeaufschlagung des zumindest einen Stellteiles (5) aufweist.
  17. 17. Möbel mit zumindest einem Möbelantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 16.
  18. 18. Möbel nach Anspruch 17, wobei das Möbel (16) einen Möbelkorpus (3) und ein relativ zum Möbelkorpus (3) hochbewegbares Möbelteil (2) vorzugsweise eine Klappe - aufweist, wobei das Möbelteil (2) durch den Möbelantrieb (1) zwischen einer Schließstellung und einer relativ zum Möbelkorpus (3) angehobenen Lage bewegbar gelagert ist.
  19. 19. Verfahren zur Montage eines Möbelantriebes, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 16, an oder in einem Möbelkorpus, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    - Bewegen einer Antriebseinheit (4) in eine Stellung, bis ein Montageanschlag (6) an einer Stirnseite (8) einer Wand (9) vorzugsweise Seitenwand (9a) - des Möbelkorpus (3) anschlägt, sodass die Antriebseinheit (4) tiefenmäßig an einer vorgegebenen Montageposition am oder im Möbelkorpus (3) positioniert wird,
    - Befestigen der Antriebseinheit (4) an der vorgegebenen Montageposition am oder im Möbelkorpus (3), vorzugsweise mittels Schrauben oder Dübeln.
  20. 20. Verfahren nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch folgenden Schritt vor dem Befestigen der Antriebseinheit (4):
    14 / 26
    - Bewegen der Antriebseinheit (4) in eine Stellung, bis ein, vorzugsweise vom Montageanschlag (6) gesonderter, Anschlag (6a) der Antriebseinheit (4) an einer Unterseite (14) einer Deckwand (15) des Möbelkorpus (3) anschlägt, sodass die Antriebseinheit (4) höhenmäßig an einer vorgegebenen Montageposition (3) am oder im Möbelkorpus positioniert wird.
  21. 21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, wobei die Antriebseinheit (4) während des Bewegens zur Positionierung an einer Wand (9) - vorzugsweise Seitenwand (9a) - des Möbelkorpus (3) anliegt und entlang dieser Wand (9) verschoben wird.
ATA50068/2017A 2017-01-31 2017-01-31 Möbelantrieb zum Bewegen eines bewegbar gelagerten Möbelteiles AT519632B1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50068/2017A AT519632B1 (de) 2017-01-31 2017-01-31 Möbelantrieb zum Bewegen eines bewegbar gelagerten Möbelteiles
JP2019541328A JP6805357B2 (ja) 2017-01-31 2018-01-18 可動に支持された家具部品を動かす家具駆動装置
ES18707221T ES2844191T3 (es) 2017-01-31 2018-01-18 Accionamiento de mueble para mover una pieza de mobiliario instalada en forma móvil
CN201880009359.1A CN110234829B (zh) 2017-01-31 2018-01-18 用于使可运动地支承的家具部件运动的家具驱动装置
ES20203361T ES2964825T3 (es) 2017-01-31 2018-01-18 Accionamiento de mueble para mover una pieza de mobiliario instalada en forma móvil
HUE20203361A HUE063683T2 (hu) 2017-01-31 2018-01-18 Bútormeghajtás egy mozgathatóan ágyazott bútor rész mozgatására
EP20203361.9A EP3786405B1 (de) 2017-01-31 2018-01-18 Möbelantrieb zum bewegen eines bewegbar gelagerten möbelteiles
HUE18707221A HUE053091T2 (hu) 2017-01-31 2018-01-18 Bútormeghajtás egy mozgathatóan ágyazott bútor elem mozgatására
PCT/AT2018/060015 WO2018140991A1 (de) 2017-01-31 2018-01-18 Möbelantrieb zum bewegen eines bewegbar gelagerten möbelteiles
EP18707221.0A EP3577295B1 (de) 2017-01-31 2018-01-18 Möbelantrieb zum bewegen eines bewegbar gelagerten möbelteiles
TW107102309A TWI660697B (zh) 2017-01-31 2018-01-23 用於移動可移動安裝的家具部件的家具驅動器以及用於安裝該家具驅動器的方法
US16/526,282 US11136805B2 (en) 2017-01-31 2019-07-30 Furniture drive for moving a movably mounted furniture part

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50068/2017A AT519632B1 (de) 2017-01-31 2017-01-31 Möbelantrieb zum Bewegen eines bewegbar gelagerten Möbelteiles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT519632A1 true AT519632A1 (de) 2018-08-15
AT519632B1 AT519632B1 (de) 2019-03-15

Family

ID=61282925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50068/2017A AT519632B1 (de) 2017-01-31 2017-01-31 Möbelantrieb zum Bewegen eines bewegbar gelagerten Möbelteiles

Country Status (9)

Country Link
US (1) US11136805B2 (de)
EP (2) EP3786405B1 (de)
JP (1) JP6805357B2 (de)
CN (1) CN110234829B (de)
AT (1) AT519632B1 (de)
ES (2) ES2844191T3 (de)
HU (2) HUE053091T2 (de)
TW (1) TWI660697B (de)
WO (1) WO2018140991A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT526131A1 (de) * 2022-05-05 2023-11-15 Blum Gmbh Julius Verfahren zur montage eines möbelantriebs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0851084A1 (de) * 1996-12-30 1998-07-01 Electrolux AG Scharnierbeschlag, kastenförmiges Gebilde mit einem solchen Beschlag und Verfahren zu dessen Montage
WO2008031814A1 (en) * 2006-09-12 2008-03-20 Arturo Salice S.P.A. Closing and opening device of the snap type for a moveable part of a piece of furniture
EP2078811A2 (de) * 2008-01-08 2009-07-15 Baldacci S.p.A. Scharniervorrichtung für Türen von Möbelteilen in Fahrzeugen, insbesondere für Wohnwagen, mobile Häuser und Boote
EP2551432A2 (de) * 2011-07-29 2013-01-30 Sugatsune Kogyo CO., LTD. Türöffnungs- und -schließvorrichtung mit Stützelement und Stützelement für eine Türöffnungs- und -schließvorrichtung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT376770B (de) * 1978-07-28 1984-12-27 Heinze Richard Gmbh Co Kg Moebelbeschlagteil
AT391344B (de) * 1987-08-31 1990-09-25 Blum Gmbh Julius Scharnier
AT405553B (de) * 1994-09-06 1999-09-27 Blum Gmbh Julius Rahmenscharnier
DE29518683U1 (de) * 1995-11-25 1997-03-20 Lautenschlaeger Mepla Werke Vorrichtung zur Montage von an einem Türflügel vormontierten Scharnieren an einem Schrankkorpus
EP2003276B1 (de) * 2004-07-14 2010-07-14 Julius Blum GmbH Stellmechanismus für einen schwenkbar gelagerten Stellarm
AT502938A1 (de) * 2004-11-18 2007-06-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb zum bewegen einer klappe eines möbels
AT12708U1 (de) * 2008-06-19 2012-10-15 Blum Gmbh Julius Möbelantrieb
AT507139A1 (de) * 2008-07-18 2010-02-15 Blum Gmbh Julius Möbelantrieb
JP5415491B2 (ja) 2011-07-29 2014-02-12 スガツネ工業株式会社 扉開閉装置ユニット及び扉開閉装置ユニットの取付け方法
JP5980491B2 (ja) 2011-10-21 2016-08-31 株式会社太田製作所 スライド蝶番及びスライド蝶番を備えた収納体
AT513033B1 (de) 2012-08-27 2014-01-15 Blum Gmbh Julius Montageplatte für Möbelstellantriebe
JP6251175B2 (ja) * 2012-09-10 2017-12-20 株式会社フコク 液体封入式マウント
TWI476318B (zh) * 2012-12-07 2015-03-11 King Slide Works Co Ltd 緩衝鉸鍊
AT515216B1 (de) * 2014-05-02 2015-07-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb für Möbelklappen
US9664215B2 (en) * 2014-11-20 2017-05-30 Hardware Resources, Inc. Removable compact hinge and method of use
BR112017021309A2 (pt) 2015-04-30 2018-06-26 Salice Arturo Spa dobradiça para folhas de mobiliário que oscilam em torno de pelo menos um eixo horizontal

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0851084A1 (de) * 1996-12-30 1998-07-01 Electrolux AG Scharnierbeschlag, kastenförmiges Gebilde mit einem solchen Beschlag und Verfahren zu dessen Montage
WO2008031814A1 (en) * 2006-09-12 2008-03-20 Arturo Salice S.P.A. Closing and opening device of the snap type for a moveable part of a piece of furniture
EP2078811A2 (de) * 2008-01-08 2009-07-15 Baldacci S.p.A. Scharniervorrichtung für Türen von Möbelteilen in Fahrzeugen, insbesondere für Wohnwagen, mobile Häuser und Boote
EP2551432A2 (de) * 2011-07-29 2013-01-30 Sugatsune Kogyo CO., LTD. Türöffnungs- und -schließvorrichtung mit Stützelement und Stützelement für eine Türöffnungs- und -schließvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN110234829A (zh) 2019-09-13
EP3577295B1 (de) 2020-10-28
TW201831119A (zh) 2018-09-01
TWI660697B (zh) 2019-06-01
AT519632B1 (de) 2019-03-15
WO2018140991A1 (de) 2018-08-09
EP3786405B1 (de) 2023-08-09
JP2020514592A (ja) 2020-05-21
HUE053091T2 (hu) 2021-06-28
CN110234829B (zh) 2021-01-01
EP3577295A1 (de) 2019-12-11
EP3786405A1 (de) 2021-03-03
JP6805357B2 (ja) 2020-12-23
US20190352952A1 (en) 2019-11-21
ES2964825T3 (es) 2024-04-09
ES2844191T3 (es) 2021-07-21
HUE063683T2 (hu) 2024-01-28
US11136805B2 (en) 2021-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3556978A1 (de) Vorrichtung zur bewegung eines an einem möbelkorpus eines möbels aufgenommenen möbelteils
EP3034734B1 (de) Band für eine tür oder ein fenster
DE102017127119A1 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines Fensters oder einer Tür
EP3401481B1 (de) Vorrichtung zur bewegung eines an einem möbelkorpus aufgenommenen möbelteils und möbel
EP2405095B1 (de) Türdichtung mit Befestigungselement
AT519632B1 (de) Möbelantrieb zum Bewegen eines bewegbar gelagerten Möbelteiles
EP3401482A1 (de) Vorrichtung zur bewegung eines möbelteils und möbel
WO2002022996A1 (de) Türbetätigungsaggregat für insbesondere kraftfahrzeuge
DE112014006955B4 (de) Türscharnier mit höhenverstellvorrichtung für eine drehende tür
DE102013209111A1 (de) Einspannvorrichtung, insbesondere zur Aufnahme und zum Einspannen eines Bauteils, sowie Einspannsystem mit einer solchen Einspannvorrichtung
EP3695748A1 (de) Einbauschrankanordnung
DE102013206827A1 (de) Halteelement zur Halterung eines Beschlagteils
EP3327228B1 (de) Verriegelungsvorrichtung zum verriegeln und mitnehmen von mindestens zwei entlang einer ersten verschieberichtung und einer entgegengesetzten zweiten verschieberichtung verschiebbar gelagerten plattenförmigen elementen sowie wandandordnung mit mindestens zwei plattenförmigen elementen
DE102018202813B3 (de) Mechanischer Auslöser
DE102008006800A1 (de) Führungsvorrichtung für einen Schiebeflügel
EP3517705A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE202018004207U1 (de) Einrichtung zur Umlenkung einer Betätigungskraft für ein Werkzeug, insbesondere ein Bearbeitungs- oder ein Montagewerkzeug sowie ein derartiges Bearbeitungswerkzeug
DE102014202797B3 (de) Distanzhalter
EP3095937A1 (de) Anbindung für ein ortsveränderbares torblatt
EP3153891B1 (de) Tor mit längenveränderbarem abstandshalter sowie ein verfahren zur montage dieses tores
CH712141A1 (de) Justiervorrichtung für eine Führungsschiene zur Führung einer Seitenkante eines Behangs einer Sonnenschutzanlage.
EP3988753B1 (de) Möbelantrieb
EP3162994A1 (de) Antriebsgetriebe für einen treibstangenbeschlag
EP2896774A1 (de) Vorrichtung zum Fixieren eines Baukörpers
DE102014115060B4 (de) Verbindungseinrichtung