AT519548B1 - Verfahren zur Bestimmung des Kunststoffgehaltes in Gewässer- und Abwasserproben - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung des Kunststoffgehaltes in Gewässer- und Abwasserproben Download PDF

Info

Publication number
AT519548B1
AT519548B1 ATA50072/2017A AT500722017A AT519548B1 AT 519548 B1 AT519548 B1 AT 519548B1 AT 500722017 A AT500722017 A AT 500722017A AT 519548 B1 AT519548 B1 AT 519548B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
content
water
balance
sample
ash
Prior art date
Application number
ATA50072/2017A
Other languages
English (en)
Other versions
AT519548A4 (de
Inventor
Helmut Rechberger Dr
Ing Oliver Cencic Dipl
Johann Fellner Dr
Ole Mallow Dr
Ing Stefan Spacek Dipl
Therese Schwarzböck MSc
Original Assignee
Univ Wien Tech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Univ Wien Tech filed Critical Univ Wien Tech
Priority to ATA50072/2017A priority Critical patent/AT519548B1/de
Priority to PCT/AT2018/060029 priority patent/WO2018140995A1/de
Priority to DE112018000603.4T priority patent/DE112018000603A5/de
Application granted granted Critical
Publication of AT519548B1 publication Critical patent/AT519548B1/de
Publication of AT519548A4 publication Critical patent/AT519548A4/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N31/00Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
    • G01N31/12Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using combustion
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/18Water
    • G01N33/1826Organic contamination in water
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N31/00Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
    • G01N31/005Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods investigating the presence of an element by oxidation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N5/00Analysing materials by weighing, e.g. weighing small particles separated from a gas or liquid
    • G01N5/04Analysing materials by weighing, e.g. weighing small particles separated from a gas or liquid by removing a component, e.g. by evaporation, and weighing the remainder

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Ermittlung des Gehaltes an Kunststoffen (Mikroplastik) in Gewässer- bzw. Abwasserproben unter definierten und kontrollierbaren Laborbedingungen. Um eine genaue Bestimmung des Kunststoffgehalts zu ermöglichen, erfolgt die Ermittlung durch die Bestimmung von zumindest der Massenbilanz und einer der folgenden Stoffbilanzen: der Kohlenstoffbilanz, der Wasserstoffbilanz, der Sauerstoffbilanz, der Schwefelbilanz, und der Stickstoffbilanz.

Description

Beschreibung
VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DES KUNSTSTOFFGEHALTES IN GEWÄSSER- UND ABWASSERPROBEN [0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung des Gehalts an Kunststoffen in Gewässer- und Abwasserproben (z.B. Schwebstoffproben aus Flüssen, oder Schwebstoffproben aus dem Ablauf von Kläranlagen oder Industrieabwässern), deren Feststoffe zumeist aus einem unbekannten Gemisch aus Biomasse, Inertem und Kunststoffen besteht, entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
[0002] Kunststoffe gehören zu den wichtigsten Materialien unserer Volkswirtschaften. Mit einem jährlichen Pro Kopf Verbrauch von nahe 100 kg innerhalb der Europäischen Union stellen sie massenmäßig hinter mineralischen Baustoffen, Stahl und Holz (Zellulose) den bedeutendsten Werkstoff unserer Zeit dar.
[0003] Ähnliches gilt für die erzeugten Abfälle. Innerhalb der EU fallen pro Jahr knapp 50 kg/Person an Kunststoffabfällen an, wobei ein Großteil bereits recycelt oder thermisch verwertet (Verwertungsquote für 2011 von knapp 70%) wird. Trotzdem zeigen jüngste Studien, dass selbst Volkswirtschaften mit hohen Umweltstandards (Österreich, Deutschland) signifikante Mengen an Kunststoffpartikeln diffus in Gewässer emittieren. Von besonderer Bedeutung hierbei sind Mikroplastikpartikel (Größenordnung 1 pm - 5 mm), welche entweder aus größeren Fragmenten durch Umwelteinflüsse entstehen oder direkt eingetragen werden. Obwohl das Bewusstsein für die Umweltbelastung sowohl auf Erzeuger- als auch auf Konsumentenseite vorhanden ist, fehlt es bis dato an praxistauglichen und kosteneffizienten Quantifizierungsmethoden.
[0004] Generell wurden zur Bestimmung des Kunststoff- bzw. Mikroplastikgehalts in Gewässerproben bisher folgende Methoden eingesetzt:
[0005] Detektion mittels Lichtmikroskop [0006] Detektion mittels Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FT-IR) und Ramanspektroskopie (konventionell und mittels Mikroskopie).
[0007] All diese Methoden basieren auf der Auszählung von Partikeln und bei Verwendung spektroskopischer Methoden ebenfalls auf der Identifikation der Kunststoffart. Bei kleineren Partikeln im Bereich kleiner 100 pm erfordert die Auszählung einen gesteigerten technischen und personellen Aufwand, da nur noch kleine Ausschnitte der Probe mit einem entsprechend ausgestatteten (IR oder Raman) Mikroskop gerastert werden können und die Anzahl der identifizierten Teilchen auf die Gesamtprobe hochgerechnet werden müssen. Problematisch ist bei der Lichtmikroskopie weiters, dass insbesondere bei kleineren Partikeln die Unterscheidung zwischen natürlichen Partikeln und Kunststoffpartikeln sehr schwer ist (Lenz, et al. 2015). Neuere Studien, sprechen in diesem Zusammenhang von Fehlerquoten von fast 70 % bei Partikeln mit einem Durchmesser kleiner als 50 pm (Hidalgo-ruz, et al. 2012).
[0008] Eine weitere Methode, Kunststoffpartikel aufgrund ihrer, in diesem Fall chemischen, Eigenschaften abzutrennen, besteht in einer selektiven Lösemethode. Hierbei werden oxidativ wirkende Chemikalien zugesetzt, die den biogenen Teil der Probe im Idealfall zu CO2 oxidieren, den Kunststoffanteil jedoch nicht angreifen. In der Literatur beschrieben sind Methoden mit Schwefelsäure (H2SO4), Salpetersäure (HNO3), Wasserstoffperoxid (H2O2) oder auch alkalische Varianten mit konzentrierten Laugen wie Natriumhydroxid (NaOH) und Kaliumhydroxid (KOH) (Liebmann 2015, van Dijk und Steketee 2002, van Dijk und de Boer 2005). Der Nachteil dieser Methoden besteht in der unterschiedlichen Stabilität der verschiedenen Polymertypen gegenüber den eingesetzten Chemikalien. So sind gerade gealterte Partikel oder Polykondensationsprodukte (wie Polyester und Polyamide), die vorrangig in der Textilindustrie eingesetzt werden, nur bedingt stabil gegenüber stark oxidativer Säuren.
[0009] Als weitere Methode zur Analyse des Kunststoffanteils in einer Probe kann die Radio1 /17
Figure AT519548B1_D0001
AT519 548 B1 2018-08-15 österreichisches
Patentamt karbonmethode (14C-Methode) genutzt werden, die wissenschaftlich hauptsächlich zur Altersdatierung von fossilen Fundstücken genutzt wird. Die Methode beruht auf dem Isotopenverhältnis der beiden Kohlenstoffisotope 14C und 12C, wobei das am häufigsten vorkommende natürliche Isotop 12C ist. 14C wird in der Atmosphäre gebildet und findet sich durch Photosynthese zu einem spezifischen Prozentsatz in lebenden Organismen und Biomaterie wieder. Bei alten Proben bzw. nicht mehr am Austausch beteiligter Biomaterie nimmt der 14C-Gehalt hingegen entsprechend der Halbwertszeit von 5730 ± 40 Jahren stetig ab. Entsprechend weisen Kunststoffe, die aus fossilem Erdöl hergestellt wurden, keinen Gehalt an 14C mehr auf und besitzen damit ein Verhältnis 14C/12C von Null (Mohn, et al. 2008). Angewendet wird diese Methode aktuell zur Bestimmung des Verhältnisses von biogenen/fossilen Anteilen in Ersatzbrennstoffen, wobei sich der Sachverhalt technisch und theoretisch ebenfalls auf Gewässerproben anwenden lassen müsste, jedoch die Anwendung mit der gleichen Problematik wie sie für Abfälle existiert, konfrontiert wäre (siehe Fellner und Rechberger 2009).
[0010] Bei allen genannten Verfahren ist die Anwendung somit entweder mit hohen Unsicherheiten oder mit hohen Kosten, oft beidem, verbunden, und es besteht ein Bedarf an einem Verfahren, das bei einfacher und kostengünstiger Anwendung zuverlässig ist.
[0011] Erfindungsgemäß werden diese Ziele durch ein Verfahren erreicht, das die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale aufweist.
[0012] Diese Methode beruht somit letztlich auf der unterschiedlichen chemischen Zusammensetzung von Biomasse und Kunststoffen. Während in biogenen Materialien der Gehalt an Kohlenstoff und Sauerstoff (in Gewichtsprozent) in etwa ähnlich ist, dominiert in den meisten Kunststoffen der Gehalt an Kohlenstoff. Ähnliche Unterschiede sind auch für Wasserstoff bemerkbar.
[0013] Für die Bestimmung fossiler bzw. biogener Anteile von Brennstoffen bzw. Sekundärrohstoffen ist ein auf der Bilanzierung von Massen von diversen Elementen beruhendes Verfahren aus der EP 2 270 492 bekannt.
[0014] Im Konkreten beruht die entwickelte Bestimmungsmethode auf folgendem Ablaufschema, wobei die Reihenfolge einzelner Schritte, wie im Folgenden noch erläutert, abgeändert werden kann:
[0015] I) Aus der Gewässerprobe (Schwebstoffprobe) wird eine repräsentative Probe entnommen [0016] II) Das Probenmaterial wird bis zur Gewichtskonstanz (vorzugsweise bei 105°C) getrocknet [0017] III) Anschließend wird die Korngröße des Materials durch unterschiedliche Mahl- bzw.
Schneidverfahren verringert. Die benötigte Korngröße, auf die das Material zerkleinert werden muss, wird primär von der Analyseneinwaage des Elementaranalysators (siehe Punkt VI) bestimmt.
[0018] IV) In Abhängigkeit der Probenart kann optional neben bzw. auch vor der Korngrößenverkleinerung eine selektive Oxidation (z.B. mittels Wasserstoffperoxid) biologisch leichtabbaubarer Substanzen durchgeführt werden. Dieser Aufbereitungsschritt empfiehlt sich besonders dann, wenn die in der Probe enthaltene Biomasse sehr heterogen zusammengesetzt ist und durch die Behandlung einerseits eine homogenere Biomasse (hinsichtlich ihres C, Η, O, S und N Gehaltes) zurückbleibt und andererseits sichergestellt ist, dass enthaltene Kunststoffpartikel nicht oxidiert werden. Nach diesem Schritt ist die Probe jedenfalls wieder bis zur Gewichtskonstanz (vorzugsweise bei 105°C) zu trocknen und die oxidierte Biomasse mBiomasse_Oxidiert durch Wägung festzustellen.
[0019] V) An einem Teil des zerkleinerten bzw. oxidativ vorbehandelten Probenmaterials wird der Aschegehalt bzw. Glühverlust bestimmt (im Allgemeinen wird die Probe bei Temperaturen von über 500°C so lange geglüht, bis keine Gewichtsabnahme mehr festzustellen ist).
2/17
AT519 548 B1 2018-08-15 österreichisches patentamt [0020] VI) Mit Hilfe eines Elementaranalysators wird im Batch-Betrieb der Gehalt an C, Η, Ο, N und S bzw. C, Η, O und N bzw. C, H und O bzw. H und O bzw. C und O bzw. C und H des (trockenen) Probenmaterials (Schwebstoffprobe) sowie des Glührückstandes bestimmt.
[0021] VII) Unter Verwendung der im Folgenden angeführten Gleichungen wird der Anteil an biogenen bzw. fossilen Materialien im zu untersuchenden Brennstoff bzw. Sekundärrohstoff bestimmt.
Massenbilanz [0022] Die Summe der Massenanteile von wasser- und aschefreier Biomasse mBiomasse und Kunststoffen mKST ergibt 1.
mBiomasse + mKST = 1
Kohlenstoffgleichung:
[0023] Die Summe des organischen Kohlenstoffs biogener Materialien und der enthaltenen Kunststoffe (TOCBiomasse * mBiomasse bzw. TOCKst * wsr) entspricht dem organischen Gesamtkohlenstoffgehalt der trockenen Gewässerprobe TOCProbe (z.B. Schwebstoff), wobei mBiomasse und mKST die Massenanteile an wasser- und aschefreier Biomasse und Kunststoffen in den Proben darstellen, die es zu bestimmen gilt.
[0024] Bereiche für die organischen Kohlenstoffgehalte von Biomasse in Gewässern bzw. von Kunststoffen in Gewässern (TOCBiomasse bzw. TOCKSf) lassen sich aus separaten Analysen oder aus Literaturangaben ableiten.
TOG'Biomasse * UlBiomasse + TOCkst * wirst — TOCprobe
TG'probe ~ TCAscbe * WlAscbe
Sauerstoffgleichung:
[0025] Die Summe des organischen Sauerstoffs biogener Materialien und der enthaltenen Kunststoffe (TOOBiomasse * mBiomasse bzw. TOOKST * m^) entspricht dem organischen Gesamtsauerstoffgehalt der trockenen Gewässerprobe TOOProbe (z.B. Schwebstoff), wobei mBiomasse und mKST die Massenanteile an wasser- und aschefreier Biomasse und Kunststoffen in den Proben darstellen, die es zu bestimmen gilt.
[0026] Bereiche für die organischen Sauerstoffgehalte von Biomasse in Gewässern bzw. von Kunststoffen in Gewässern (TOOBiomasse bzw. TOOKst) lassen sich aus separaten Analysen oder aus Literaturangaben ableiten.
TOOBiOmasse * WlBiomasse + TOOkst * wirst = TOOprobe = = TOprobe - TOAsche * mAscbe
Wasserstoffgleichung:
[0027] Die Summe des organischen Wasserstoffs biogener Materialien und der enthaltenen Kunststoffe (TOHBiomasse * mBiomasse bzw. T0HKST * m^) entspricht dem organischen Gesamtwasserstoffgehalt der trockenen Gewässerprobe TOHProbe (z.B. Schwebstoff), wobei mBiomasse und mKST die Massenanteile an wasser- und aschefreier Biomasse und Kunststoffen in den Proben darstellen, die es zu bestimmen gilt.
[0028] Bereiche für die organischen Wasserstoffgehalte von Biomasse in Gewässern bzw. Kunststoffen in Gewässern (TOHBiomasse bzw. TOHKb) lassen sich aus separaten Analysen oder aus Literaturangaben ableiten.
TOHBiomasse * mBiomasse + TOHkst * biksi — TOHprobe= THProbe - THAscbe * mAscbe
3/17
AT519 548 B1 2018-08-15 österreichisches patentamt
Schwefelgleichung:
[0029] Die Summe des organischen Schwefels biogener Materialien und der enthaltenen Kunststoffe (TOSBiomasse * mBiomasse bzw. TOSKST * m^) entspricht dem organischen Gesamtschwefelgehalt der trockenen Gewässerprobe TOSProhe (z.B. Schwebstoff), wobei mBiomasse und mKST die Massenanteile an wasser- und aschefreier Biomasse und Kunststoffen in den Proben darstellen, die es zu bestimmen gilt.
[0030] Bereiche für die organischen Schwefelgehalte von Biomasse in Gewässern bzw. Kunststoffen in Gewässern (TOSBiomasse bzw. TOSKST) lassen sich aus separaten Analysen oder aus Literaturangaben ableiten.
TOS ßiomasse * HlBiomasse + TOSkST * HlKST — TOSprobe — = FSprobe ~ Asche * ^Asche
Stickstoffgleichung:
[0031] Die Summe des organischen Stickstoffs biogener Materialien und der enthaltenen Kunststoffe (TONBiomasse * mBiomasse bzw. TONkst * wsr) entspricht dem organischen Gesamtstickstoffgehalt der trockenen Gewässerprobe TONProbe (z.B. Schwebstoff), wobei mBiomasse und mKST die Massenanteile an wasser- und aschefreier Biomasse und Kunststoffen in den Proben darstellen, die es zu bestimmen gilt.
[0032] Bereiche für die organischen Stickstoffgehalte von Biomasse in Gewässern bzw. Kunststoffen in Gewässern (TONBiomasse bzw. TONkst) lassen sich aus separaten Analysen oder aus Literaturangaben ableiten.
TONßiomasse * 1ΊΤ ßiomasse + TONKST * mKST - TONProbe = TN probe ~ TNAsche * ^Asche [0033] Vorzugsweise werden für die Auswertungen die Massenbilanz und drei Stoffbilanzen Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff verwendet. Allerdings sind Fälle denkbar wo zusätzlich auch die Schwefel und/oder die Stickstoffbilanz miteinbezogen werden sollten, oder lediglich die Massenbilanz und eine Stoffbilanz (Kohlenstoff-, Sauerstoff-, oder Wasserstoffgleichung) ausreichend für eine gesicherte Bestimmung sind.
[0034] Zusätzlich zu den angeführten Stoffgleichungen sind im Rahmen der Berechnung folgende Nebenbedingungen in Form von Gleichungen zu berücksichtigen:
[0035] Für Biomasse kann angenommen werden, dass die Summe aus TOC-, TOH-, TOO-, TON- und TOS-Gehalte näherungsweise 1000 g/kg (bezogen auf wasser- und aschefreie biogene Substanz) ergibt, während für Kunststoffe, je nach dem Anteil an chlorierten bzw. fluorierten Kunststoffen und damit dem Fluor- bzw. Chlorgehalt) ein etwas geringerer Wert als 1000 g/kg angenommen werden kann.
FOCKST + FOOKST + FOHKST + FONKST + FOSKST ~ 975 ± 25 [0036] Ebenso muss die Summe der aus Analysedaten berechneten TOC-, TOH-, TOO-, TONund TOS-Gehalte der aschefreien organischen Substanz der Gewässerprobe näherungsweise 1000 g/kg ergeben, wobei wiederum je nach dem Anteil an chlorierten bzw. fluorierten Kunststoffen ein etwas geringer Wert als 1000 g/kg angenommen werden kann.
FCProbe + TOProbe + FHProbe + FNProbe + TSprobe 1 — mAsch.e (TO.'wehe + TOAsche + TTTsche + TN Asche + TSAsche) * WlAsche — — 1 000
4/17
AT519 548 B1 2018-08-15 österreichisches patentamt
MATHEMATISCHE LÖSUNG DER GLEICHUNGEN [0037] Ein Zusammenführen der vorgestellten Gleichungen führt zu einem Gleichungssystem bestehend aus mehreren Gleichungen mit 2 Unbekannten (Massenanteile biogener bzw. fossiler wasser- und aschefreier Materialien mBiomasse bzw. mKST). Für den Fall, dass zumindest 3 Bilanzgleichungen (beispielsweise Massen-, Kohlenstoff- und Wasserstoffbilanz) verwendet werden, handelt es sich um ein überbestimmtes System, dessen Lösung über nichtlineare Ausgleichsrechnung (Narasimhan et al, 2000) ermittelt werden muss. Die Anwendung der nichtlinearen Ausgleichsrechnung begründet sich in der Tatsache, dass die Koeffizienten der Unbekannten und die Ergebnisse der Laboranalysen durch Mittelwerte (wahrscheinlichste Werte) und Unsicherheitsbereiche gegeben sind, und die Fortpflanzung der Fehler für das Endresultat zu berücksichtigen ist, wie in der folgenden Übersicht 1 dargestellt:
[0038] Übersicht 1
Figure AT519548B1_D0002
TÖCfjj,!!VJfts/ * TOC;,
TOOy; ;;;' i'i'L;+ TOHh;:;·;'
TOt1ij;i.sv.S5(;K * ΤΟΝ^<;,γ
ΓΟθ);<;,.„ΚίΧ:ίΛ r^Äw.i;siss> + Α·'Ά<:γ i
f TOG^sjb,. * TOH^
A toiu
SS VOSsi-rtfe/
WMrsW,»·’ > rys:>:.x<^ |
Ι!!«!!ΐ!ΐ:111ι/:/Ι!ΐ^
BERECHNUNG DES KUNSTSTOFFGEHALTS IN DER GEWÄSSERPROBE (SCHWEBSTOFFPROBE):
[0039] Aus den ermittelten Massenanteilen der wasser- und aschefreien Biomasse und Kunststoffen (mBiomasse bzw. mKST) lässt sich unter Kenntnis/Abschätzung eines entsprechenden anorganischen Additivanteils mAdditiv in den Kunststoffen, der Kunststoffgehalt KSTGehcdt (gegeben in g Kunststoff pro g trockener Probe) in der gezogenen Probe ermitteln:
[0040] Für den Fall, dass keine oxidative Vorbehandlung gewählt wurde:
_ mKST * (1 Asche)
KSl Gehalt ~ 7. ~ ^-Additiv [0041] Für den Fall, dass die Probe mit Oxidationsmittel vorbehandelt wurde um leicht abbaubare biogene Substanzen zu oxidieren:
KST,
Gehalt mKST * (1 mAsche) 1 ~ ^-Additiv (1
Biomasse Oxidiert i [0042] Die angegebene Formel gilt für den Fall, dass der in den Proben vorhandene Anteil an Anorganischem (Inerten) durch die Vorbehandlung mit einem Oxidationsmittel massenmäßig
5/17
AT519 548 B1 2018-08-15 österreichisches patentamt nicht verändert wird. Im Fall einer signifikanten Massenzu- bzw. -abnahme des Inertanteils (bestimmbar durch die Analyse des Aschengehalts vor und nach der Behandlung mittels Oxidationsmittel und unter Berücksichtigung der Massenveränderung der Gesamtprobe durch die Oxidation biogener Substanzen) ist die Formel zur Berechnung des Kunststoffgehalts KSTGehait entsprechend zu adaptieren.
CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNG VON WASSER- UND ASCHEFREIER BIOMASSE BZW. KUNSTSTOFFEN IN DEN PROBEN [0043] Zur Bestimmung des organischen Kohlenstoff-, Wasserstoff-, Sauerstoff-, Schwefel- und Stickstoffgehaltes von Biomasse und Kunststoffen
TOC,
Biomas sei
TOO
Biomas sei
TOH,
Biomas sei
TON,
Biomasse,
TOS,
Biomasse,
TOCkst, TOOkst, T0Hkst, TONkst, tos, ’kst können [0044] a) Angaben aus der Literatur herangezogen werden (Zusammensetzungen von Kunststoffmischungen bzw. Biomasse in unterschiedlichen Gewässertypen), oder [0045] b) Sortierungen (saubere Trennung in biogene und fossile Materialien) mit anschließender Glührückstandsbestimmung und Elementaranalysen (C, Η, Ο, N, und S Gehalt des getrockneten Probenmaterials sowie des Glührückstandes) der biogenen bzw. fossilen Materialien durchgeführt werden.
[0046] Für das im Folgenden beschriebene Anwendungsbeispiel (Industrieabwässer mit ausschließlicher Kontamination durch Polyolefine) wurden folgende Werte verwendet (siehe Tabelle 1 bzw. Tabelle 2), „Stabw.“ steht dabei im Folgenden stets für „Standardabweichung“ [0047] Tabelle 1 Elementarzusammensetzung biogener und fossiler Materialien (für Industrieabwässer mit ausschließlicher Kontamination durch Polyolefine) für den Fall, dass keine oxidative Vorbehandlung gewählt wird
Einheit Mittelwert Stabw.
TO CB iom asse 487 30
TOHBiomasse 74 7
TOOßiomasse 380 35
TO SBiomasse [g/kg wasser- und aschefrei] 10 8
TONßiomasse 49 35
TOCkst 856 4
TOHKst 142 1
TOOkst 0 0,5
TOSkst 1 0,4
TONkst 1 1
6/17
AT519 548 B1 2018-08-15 österreichisches
Patentamt [0049] Tabelle 2 Elementarzusammensetzung biogener und fossiler Materialien (für Industrieabwässer mit ausschließlicher Kontamination durch Polyolefine) für den Fall, dass eine oxidative Vorbehandlung gewählt wird
Einheit Mittelwert Stabw.
TO CB iom asse 473 2
TOHBiomasse 60 0,5
TOO Biomasse 449 14
TO SBiomasse [g/kg wasser- und aschefrei] 5 3
τONBiomasse 13 8
TO Ckst 856 4
TOHkst 142 2
TO O kst 0 0,5
TOS kst 1 0,4
TON kst 1 1
[0050] Ein Vergleich der Elementargehalte für Biomasse mit und ohne oxidative Vorbehandlung (Werte aus Tabelle 1 und Tabelle 2) zeigt, dass die oxidative Vorbehandlung die Standardabweichung der Elementargehalte deutlich reduziert und damit dazu führt, dass die in den Proben enthaltene Biomassematrix hinsichtlich ihres Gehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff enger definiert ist (d.h. eine deutlich geringere Standardabweichung der Elementarzusammensetzung aufweist).
ANWENDUNGSBEISPIEL:
CHARAKTERISIERUNG VON SCHWEBSTOFFEN AUS INDUSTRIEABWÄSSERN, DIE LEDIGLICH MIT POLYOLEFINEN BELASTET SIND.
[0051] Im konkreten Anwendungsbeispiel wurden insgesamt 11 Schwebstoffproben aus Industrieabwässern auf ihren Kunststoffgehalt analysiert, wobei 8 Proben ohne oxidative Vorbehandlung (ohne Schritt IV) und 3 Proben mit oxidativer Vorbehandlung (inkl. Schritt IV) analysiert wurden. Im Konkreten wurden diese 3 Proben mit H2O2 (30 %, p.a.) versetzt und nach sieben Tagen der Masseverlust durch Oxidationsvorgänge bestimmt.
[0052] Anschließend wurde der verbleibende Rückstand (nunmehr ausschließlich Inertmaterial, Kunststoff, schwer oxidierbare Biomasse) mittels Ultrazentrifugalmühle auf eine Korngröße von <0,2 mm gemahlen, getrocknet und entsprechend analysiert.
[0053] Die Menge an verfügbarem Probenmaterial variierte zwischen 100 und 200 g Trockenmasse pro Probe. Im Labor wurden die Proben im ersten Schritt bei 105 °C bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Anschließend wurden die Proben entsprechend der auf Seite 3 bzw. 4 skizzierten Schritte aufbereitet und analysiert.
ANALYSEN [0054] Das erhaltene Probenmaterial wurde geteilt, wobei ein Teil zur Bestimmung des Glühverlustes bzw. des Aschegehaltes herangezogen wurde (DIN EN 15935:2012-11). Der zweite Teil der gemahlenen Probe wurde mittels CHNSO Elementaranalysators auf den C, H, Ο, N, und S Gehalt analysiert. Analog dazu wurde auch der Glührückstand auf den C, Η, Ο, N,
7/17
AT519 548 B1 2018-08-15 österreichisches
Patentamt und S Gehalt analysiert. Sowohl für den Glühverlust, als auch für die Elementaranalysen wurden Mehrfachbestimmungen durchgeführt.
[0055] 3 Proben wurden zusätzlich noch mittels H2O2 über eine Woche vorbehandelt um leicht oxidierbare biogene Substanzen (im gegenständlichen Fall Algen) zu entfernen.
ASCHEGEHALT UND GLÜHVERLUST [0056] Die Aschegehalte und Glühverluste der entnommenen Proben sind in Tabelle 3 zusammengefasst.
[0057] Tabelle 3 Aschegehalt sowie Glühverlust der Proben
Proben- nummer Bezeichnung Aschegehalt* W^Asche Glühverlust* (1 “ 777,4sc//<?)
Massenprozent bezogen auf Trockensubstanz (TS)a)
MW Stabw. MW Stabw.
1 Schwebstoff aus Industrieabwasser 31,1% 0,1% 68,9% 0,1%
2 Schwebstoff aus Industrieabwasser 49,0% 0,1% 51,0% 0,1%
3 Schwebstoff aus Industrieabwasser 31,0% 0,1% 69,0% 0,1%
4 Schwebstoff aus Industrieabwasser 60,2% 0,1% 39,8% 0,1%
5 Schwebstoff aus Industrieabwasser 17,7% 0,1% 82,3% 0,1%
6 Schwebstoff aus Industrieabwasser 50,9% 0,1% 49,1% 0,1%
7 Schwebstoff aus Industrieabwasser 65,0% 0,1% 35,0% 0,1%
8 Schwebstoff aus Industrieabwasser 24,0% 0,1% 76,0% 0,1%
9# Schwebstoff aus Industrieabwasser 73,8% 0,1% 26,2% 0,1%
10# Schwebstoff aus Industrieabwasser 83,0% 0,1% 17,0% 0,1%
11# Schwebstoff aus Industrieabwasser 34,0% 0,1% 66,0% 0,1%
* Für den Aschegehalt bzw. Glühverlust wurden Dreifachbestimmungen durchgeführt # Probe 9, 10 und 11 wurden mittels H2O2 vorbehandelt a) Im Fall der Proben 9 bis 11 (Vorbehandlung mit H2O2) bezieht sich der Aschehalt auf die Trockensubstanz der vorbehandelten Probe (des festen Behandlungsrückstands)
8/17
AT519 548 B1 2018-08-15 österreichisches
Patentamt
GESAMTGEHALTE AN TC, -Η, -Ο, -N UND -S [0058] Die C-, Η-, Ο-, N- und S-Gesamtgehalte der entnommenen Proben sind in Tabelle 4 zusammengefasst.
[0059] Tabelle 4 TC-, TH-, TO-, TS- und TN-Gehalte*
Probennummer Probenbezeichnung TC-Gehalt bzw. TCprobe TH-Gehalt bzw. THprobe TO-Gehalt bzw. TOprobe TS-Gehalt bzw. TSprobe TN-Gehalt bzw. TNprobe
[g/kg TS]a)
MW Stabw MW Stabw MW Stabw MW Stabw MW Stabw
1 Schwebstoff aus Industrieabwasser 429,4 2,2 62,4 0,3 217,0 0,5 8,8 5,3 53,08 5,31
2 Schwebstoff aus Industrieabwasser 329,0 1,7 47,5 0,2 188,0 0,5 7,0 4,2 36,87 3,69
3 Schwebstoff aus Industrieabwasser 438,6 2,2 64,9 0,3 205,0 0,5 7,6 4,5 49,02 4,90
4 Schwebstoff aus Industrieabwasser 258 1,3 36,3 0,2 172,0 0,5 5,6 3,3 26,0 2,60
5 Schwebstoff aus Industrieabwasser 526 2,6 79,6 0,4 214,0 0,5 8,6 5,1 58,1 5,81
6 Schwebstoff aus Industrieabwasser 317 1,6 45,0 0,2 188,6 0,5 7,0 4,2 36,9 3,69
7 Schwebstoff aus Industrieabwasser 257 1,6 35,0 0,2 200,0 0,5 5,2 3,1 21,0 2,10
8 Schwebstoff aus Industrieabwasser 470 1,6 71,1 0,2 230,0 0,5 8,3 5,0 62,0 6,20
9# Schwebstoff aus Industrieabwasser 212,8 1,1 32,4 0,2 100,3 0,7 2,6 1,3 1,32 0,9
10# Schwebstoff aus Industrieabwasser 154 0,8 19,5 0,1 154,0 1,1 2,2 1,1 1,2 0,8
11# Schwebstoff aus Industrieabwasser 491 2,5 80,8 0,4 119,0 0,8 3,0 1,5 3,7 2,4
* es wurden Fünffachbestimmungen durchgeführt # Probe 9, 10 und 11 wurden mittels H2O2 vorbehandelt a) Im Fall der Proben 9 bis 11 (Vorbehandlung mit H2O2) beziehen sich die Gesamtgehalte an C, Η, O, S und N auf die Trockensubstanz der vorbehandelten Probe (des festen Behandlungsrückstands)
9/17
AT519 548 B1 2018-08-15 österreichisches patentamt
GEHALT AN TIC, -Η, -Ο, -N UND -S IN DEN GLÜHRÜCKSTÄNDEN DER PROBEN [0060] Die C-, Η-, Ο-, N- und S-Gehalte der Aschen der Proben sind in Tabelle 5 zusammengefasst.
[0061] Tabelle 5 TIC-, TIH-, TIO-, TIS- und TIN-Gehalte*
Probennummer Probenbezeichnung TIC-Gehalt bzw. TCAsche TIH-Gehalt bzw. TH Asche TIO-Gehalt bzw. TO Asche TIS-Gehalt bzw. TS Asche TIN-Gehalt bzw. TNAsche
[g/kg Asche]a)
MW Stabw MW Stabw MW Stabw MW Stabw MW Stabw
1 Schwebstoff aus Industrieabwasser 31,8 0,2 1,23 0,01 99,4 0,5 4,2 2,53 3,4 2,0
2 Schwebstoff aus Industrieabwasser 25,9 0,1 1,05 0,01 99,4 0,5 4,4 2,62 2,4 1,4
3 Schwebstoff aus Industrieabwasser 30,1 0,2 0,82 0,00 99,4 0,5 3,4 2,03 1,6 1,0
4 Schwebstoff aus Industrieabwasser 25,9 0,1 0,8 0,0 99,4 0,5 2,3 1,37 1,0 0,6
5 Schwebstoff aus Industrieabwasser 24,8 0,1 1,2 0,0 99,4 0,5 5,6 3,34 4,7 2,8
6 Schwebstoff aus Industrieabwasser 29,1 0,2 0,7 0,0 99,4 0,5 2,5 1,51 1,0 0,6
7 Schwebstoff aus Industrieabwasser 52,0 0,2 1,1 0,0 150,0 0,5 2,3 1,38 1,0 0,6
8 Schwebstoff aus Industrieabwasser 31,7 0,2 1 0,0 99,4 0,5 4 2,40 6 3,6
9# Schwebstoff aus Industrieabwasser 26,5 0,1 0,9 0,04 87 0,4 0,8 0,4 0,8 0,5
10# Schwebstoff aus Industrieabwasser 51,5 0,3 0,8 0,04 157 0,8 0,6 0,3 0,7 0,4
11# Schwebstoff aus Industrieabwasser 31,3 0,2 2,1 0,10 115 0,6 1,3 0,7 0,9 0,5
* es wurden Dreifachbestimmungen durchgeführt # Probe 9, 10 und 11 wurden mittels H2O2 vorbehandelt a) Im Fall der Proben 9 bis 11 (Vorbehandlung mit H2O2) bezieht sich der Aschehalt auf die Trockensubstanz der vorbehandelten Probe (des festen Behandlungsrückstands)
10/17
AT519 548 B1 2018-08-15 österreichisches
Patentamt
RESULTATE
ANTEIL AN KUNSTSTOFFEN IN DEN PROBEN [0062] Basierend auf dem beschriebenen Verfahren wurden die Anteile an biogenen bzw. fossilen Materialien berechnet. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 6 und der Fig. 1 zusammengefasst.
[0063] Tabelle 6 Massenanteil biogener bzw. fossiler Materialen (wasser- und aschefrei)
Probennummer Probenbezeichnung fossiler Massenanteil mKsr Mittels H2O2 oxidierter Anteil Kunststoffanteil in den Proben b) KSTGehait
Massenprozent bezogen auf wasserund aschefreie organische Substanz a) Massenprozent bezogen auf die Trockensubstanz [g/100g TS]
MW Stabw MW Stabw MW Stabw
1 Schwebstoff aus Industrieabwasser 27,5% 4,0% - - 19,9 2,9
2 Schwebstoff aus Industrieabwasser 28,7% 4,0% - - 15,4 2,1
3 Schwebstoff aus Industrieabwasser 31,9% 3,8% - - 23,2 2,8
4 Schwebstoff aus Industrieabwasser 26,3% 4,1% - - 11,0 17
5 Schwebstoff aus Industrieabwasser 35,5% 3,6% - - 30,8 3,1
6 Schwebstoff aus Industrieabwasser 26,8% 4,1% - - 13,8 2,1
7 Schwebstoff aus Industrieabwasser 27,7% 4,1% - - 10,2 1,5
8 Schwebstoff aus Industrieabwasser 28,8% 3,9% - - 23,0 3,2
9* Schwebstoff aus Industrieabwasser 70,9% 0,6% 34% 0,7% 12,9 0,3
10* Schwebstoff aus Industrieabwasser 61,3% 1,0% 19% 0,4% 8,9 0,2
11* Schwebstoff aus Industrieabwasser 72,5% 0,5% 56% 1,1% 22,2 0,7
# Probe 9, 10 und 11 wurden mittels H2O2 vorbehandelt a) Im Fall der Proben 9 bis 11 (Vorbehandlung mit H2O2) bezieht sich der fossiler Massenanteil mKST auf die wasser- und aschefreie Substanz des festen Behandlungsrückstands b) Gemäß Informationen des Emittenten des Industrieabwassers und eigener Analysen größerer Kunststoffpartikel wurde ein anorganischer Additivgehalt mAdditiv von 0,05±0,02 g/g Kunststoff abgeschätzt /17
AT519 548 B1 2018-08-15 österreichisches
Patentamt [0064] Die Fig. 1 zeigt den Gehalt an Kunststoffen (inkl. anorganischer Additive) und Massenanteile von fossilen, biogenen und inerten Materialien (Kunststoffgehalt ohne anorganische Additive, Biomasse-Gehalt und Asche-Gehalt). Im Detail zeigt sie Kunststoffgehalte in aus Industrieabwässern abfiltrierten Schwebstoffproben (neben den Kunststoffgehalten inkl. anorganischem Additivanteil werden auch die Gehalte an biogenen Materialien, inerten Materialien und Kunststoffen exklusive anorganischer Additive ausgewiesen), wobei die Proben 9 bis 11 mittels H2O2 vorbehandelt wurden, wodurch die Unsicherheit des Ergebnisses (Standardabweichung des Kunststoffgehalts) im Vergleich zu den analysierten Proben 1 bis 8 (ohne H2O2 Vorbehandlung) reduziert werden konnte - Eine nähere Beschreibung der einzelnen Proben findet sich in den Tabellen 3 bis 6.
12/17
AT519 548 B1 2018-08-15 österreichisches
Patentamt
LITERATUR [0065] DIN EN 15935:2012-11, Schlamm, behandelter Bioabfall, Boden und Abfall - Bestimmung des Glühverlusts; Deutsche Fassung EN 15935:2012 [0066] Fellner, J., und H. Rechberger. „Abundance of 14C in biomass fractions of wastes and solid recovered fuels.“ Waste Management, 2009: 1498-1503.
[0067] Hidalgo-ruz, Valeria, Lars Gutow, Richard C. Thompson, und Martin Thiel. „Microplastics in the Marine Environment: A Review of the Methods Used for Identification and Quantification.“ Environmental Science & Technology, 2012.
[0068] Lenz, Robin, Kristina Enders, Colin A. Stedmon, David Μ. A. MacKenzie, und Torkel Gissel Nielsen. „A critical assessment of visual Identification of marine microplastic using Raman spectroscopy for analysis improvement.“ Marine Pollution Bulletin 100 (2015): 82-91.
[0069] Liebmann, Bettina. MIKROPLASTIK IN DER UMWELT - Vorkommen, Nachweis und Handlungsbedarf. Wien: Umweltbundesamt GmbH, 2015.
[0070] Mohn, J., et al. „Determination of biogenic and fossil CO2 emitted by waste incineration based on 14CO2 and mass balances.“ BioresourTechnol., 2008: 6471-6479.
[0071] Narasimhan, S., Jordache C., 2000. Data Reconciliation & Gross Error Detection. Gült Publishing Company, Houston, Texas.
[0072] van Dijk, E. A., und J. J. Steketee. „Feasibility study of three methods for determining the biomass fraction in secondary fuels.“ Tech, rep., 2002.
[0073] van Dijk, E. A., und R. C. de Boer. „Pre-normative research on SRF.“ Tech, rep., 2005.
13/17
AT519 548 B1 2018-08-15 österreichisches
Patentamt
VERWENDETE FORMELZEICHEN
Wlß iom ässe _ Oxidiert Oxidierbarer Biomassenanteil der wasserfreien Gesamtmenge der Probe [kg oxidierte Biomasse/kg Trockensubstanz der Probel
^Biomasse Massenanteil der wasser- und aschefreien biogenen Substanz (bezogen auf die gesamte wasser- und aschefreie organische Substanz der Probe bzw. des nach der Vorbehandlung verbleibenden festen Rückstands der Probe) [kg wasser- und aschefreie biogene Substanz /kg wasser- und aschefreie organische Substanz]
mKsT Massenanteil der wasser- und aschefreien Kunststoffe (bezogen auf die gesamte wasser- und aschefreie organische Substanz der Proben bzw. des nach der Vorbehandlung verbleibenden festen Rückstands der Probe) [kg wasser- und aschefreie biogene Substanz/kg wasser- und aschefreie organische Substanz]
^Asche Aschegehalt (bezogen die Trockensubstanz1) [kg Asche/kg TS], bestimmt durch Glühversuch
T0 Cß iom asse Organischer Kohlenstoffgehalt der biogenen Substanz [g C/kg wasser- und aschefreie organische Substanz]
TOCKst Organischer Kohlenstoffgehalt des Kunststoffanteils [g C/kg wasser- und aschefreie organische Substanz]
TOCprobe Organischer Kohlenstoffgehalt der Probe [g C/kg wasser- und aschefreie organische Substanz]
TCprobe Gesamter Kohlenstoffgehalt der Probe (organischer und anorganischer) [g C/kg TS]2
TC Asche TO 0 Biomasse Kohlenstoffgehalt der Asche (anorganisch) [g C/kg Asche] Organischer Sauerstoffgehalt der biogenen Substanz [g O/kg wasser- und aschefreie organische Substanz]
TOOkst Organischer Sauerstoffgehalt des Kunststoffanteils [g O/kg wasser- und aschefreie organische Substanz]
TOOprobe Organischer Sauerstoffgehalt der Probe [g O/kg wasser- und aschefreie organische Substanz]
TOprobe Gesamter Sauerstoffgehalt der Probe (organischer und anorganischer) [g O/kg TS]
TO Asche TOHßiomasse Sauerstoffgehalt der Asche (anorganisch) [g O/kg Asche] Organischer Wasserstoffgehalt der biogenen Substanz [g H/kg wasser- und aschefreie organische Substanz]
Im Fall der Vorbehandlung mit H2O2 bezieht sich der Aschengehalt auf die nach der Vorbehandlung zurückbleibende trockene Probenmassen 2 Im Fall der Vorbehandlung mit H2O2 beziehen sich die Gehalte an TC, TH, TO, TS und TN in der Probe auf die nach der Vorbehandlung zurückbleibende trockene Probenmassen
14/17
AT519 548 B1 2018-08-15 österreichisches patentamt
TOHkst Organischer Wasserstoffgehalt des Kunststoffanteils [g H/kg wasser- und aschefreie organische Substanz]
TOHprobe Organischer Wasserstoffgehalt der Probe [g H/kg wasser- und aschefreie organische Substanz]
THprobe Gesamter Wasserstoffgehalt der Probe (organischer und anorganischer) [g H/kg TS]
TH^scbe Wasserstoffgehalt der Asche (anorganisch) [g H/kg Asche]
TOS Biomasse Organischer Schwefelgehalt der biogenen Substanz [g S/kg wasser- und aschefreie organische Substanz]
TOSkst Organischer Schwefelgehalt des Kunststoffanteils [g S/kg wasser- und aschefreie organische Substanz]
TOSprobe Organischer Schwefelgehalt der Probe [g S/kg wasser- und aschefreie organische Substanz]
TSprobe Gesamter Schwefelgehalt der Probe (organischer und anorganischer) [g S/kg TS]
TS^sche Schwefelgehalt der Asche (anorganisch) [g S/kg Asche]
TONBiomasse Organischer Stickstoffgehalt der biogenen Substanz [g N/kg wasser- und aschefreie organische Substanz]
TON kst Organischer Stickstoffgehalt des Kunststoffanteils [g N/kg wasser- und aschefreie organische Substanz]
TONprobe Organischer Stickstoffgehalt der Probe [g N/kg wasser- und aschefreie organische Substanz]
TNprobe Gesamter Stickstoffgehalt der Probe (organischer und anorganischer) [g N/kg TS]
TNAscbe Stickstoffgehalt der Asche (anorganisch) [g N/kg Asche]
m Additiv Massenanteil des anorganischen Additivanteils [g anorganische Additive/g Kunststoff inkl. anorgan. Additiven]
KSTGef,ait Kunststoffgehalt (inkl. anorganischen Additiven) der Probe [g Kunststoff/g trockener Probe3]
ABKÜRZUNGEN
C-Methode Radiokarbonmethode
FT-IR Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie
H2O2 TS Wasserstoffperoxid Trockensubstanz
Stabw Standardabweichung
3 Die Probenmasse bezieht sich auch im Fall der Vorbehandlung mit einem Oxidationsmittel auf die ursprüngliche Probe, dh. auf die trockene Probe vor der Vorbehandlung
15/17
AT519 548 B1 2018-08-15 österreichisches patentamt

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Ermittlung der Kunststoffgehalts im Schwebstoff (abfiltrierbarer bzw. ungelöster Anteil) von Gewässer- und Abwasserproben, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung der Anteile durch die Bestimmung der Massenbilanz und zumindest einer der folgenden Bilanzen erfolgt: der Kohlenstoffbilanz, der Wasserstoffbilanz, der Sauerstoffbilanz, der Stickstoffbilanz und der Schwefelbilanz.
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung der Anteile durch die Bestimmung von zumindest drei Bilanzen erfolgt.
    Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung der Anteile durch die Bestimmung von zumindest vier Bilanzen erfolgt.
    Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Bestimmung von fünf Bilanzen erfolgt.
    Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Bestimmung von sechs Bilanzen erfolgt.
    Ermittlung der Anteile
    Ermittlung der Anteile
    Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zu analysierende Schwebstoff auf die Gehalte an Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff analysiert wird und dass diese Gehalte bei den jeweiligen Bilanzen verwendet werden.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Analyse im Labor im Batch-Betrieb unter genau definierten Bedingungen stattfindet.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zu analysierende Schwebstoff, beispielsweise durch Oxidation so aufbereitet wird, dass die verbleibende Biomassematrix hinsichtlich ihres Gehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff eng definiert ist.
    9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anteile mittels Ausgleichsrechnung ermittelt werden.
    10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anteile mittels Monte Carlo Simulation ermittelt werden.
ATA50072/2017A 2017-01-31 2017-01-31 Verfahren zur Bestimmung des Kunststoffgehaltes in Gewässer- und Abwasserproben AT519548B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50072/2017A AT519548B1 (de) 2017-01-31 2017-01-31 Verfahren zur Bestimmung des Kunststoffgehaltes in Gewässer- und Abwasserproben
PCT/AT2018/060029 WO2018140995A1 (de) 2017-01-31 2018-01-31 Verfahren zur bestimmung des kunststoffgehaltes in gewässer- und abwasserproben
DE112018000603.4T DE112018000603A5 (de) 2017-01-31 2018-01-31 Verfahren zur Bestimmung des Kunststoffgehaltes in Gewässer- und Abwasserproben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50072/2017A AT519548B1 (de) 2017-01-31 2017-01-31 Verfahren zur Bestimmung des Kunststoffgehaltes in Gewässer- und Abwasserproben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT519548B1 true AT519548B1 (de) 2018-08-15
AT519548A4 AT519548A4 (de) 2018-08-15

Family

ID=61244320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50072/2017A AT519548B1 (de) 2017-01-31 2017-01-31 Verfahren zur Bestimmung des Kunststoffgehaltes in Gewässer- und Abwasserproben

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT519548B1 (de)
DE (1) DE112018000603A5 (de)
WO (1) WO2018140995A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110244016B (zh) * 2019-07-16 2020-06-05 中国矿业大学(北京) 有机污染物降解速率的测定方法和设备
CN112577805B (zh) * 2019-09-27 2022-09-13 香港城市大学深圳研究院 一种从富含有机质沉积物中分离微塑料的方法
CN111257275B (zh) * 2020-02-17 2021-05-14 中国科学院生态环境研究中心 基于总有机碳定量测定水环境中微纳塑料总量的方法
CN114486476A (zh) * 2021-12-27 2022-05-13 江苏省疾病预防控制中心(江苏省公共卫生研究院) 用于检测液体试样中聚乙烯微塑料的前处理方法及其应用

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000075569A1 (en) * 1999-06-04 2000-12-14 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno System for determining process parameters relating to thermal processes such as, for instance, waste incineration
EP1715339B1 (de) * 2005-03-30 2012-12-26 Technische Universität Wien Verfahren zur Ermittlung der Anteile biogener und fossiler Energieträger sowie biogener und fossiler Kohlendioxidemissionen beim Betrieb von Verbrennungsanlagen
EP2270492B1 (de) * 2009-07-03 2014-08-20 Technische Universität Wien Bestimmung des biogenen und fossilen Kohlenstoffgehaltes sowie des Massen- und Energieanteils von Brennstoffen und Sekundärrohstoffen
FR3042870A1 (fr) * 2016-05-20 2017-04-28 Cabinet Merlin Procede de determination et de suivi dans le temps des contenus massiques biogene et fossile d’un combustible heterogene a partir de l’analyse carbone 14 post-combustion du co2 de gaz de combustion.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000075569A1 (en) * 1999-06-04 2000-12-14 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno System for determining process parameters relating to thermal processes such as, for instance, waste incineration
EP1715339B1 (de) * 2005-03-30 2012-12-26 Technische Universität Wien Verfahren zur Ermittlung der Anteile biogener und fossiler Energieträger sowie biogener und fossiler Kohlendioxidemissionen beim Betrieb von Verbrennungsanlagen
EP2270492B1 (de) * 2009-07-03 2014-08-20 Technische Universität Wien Bestimmung des biogenen und fossilen Kohlenstoffgehaltes sowie des Massen- und Energieanteils von Brennstoffen und Sekundärrohstoffen
FR3042870A1 (fr) * 2016-05-20 2017-04-28 Cabinet Merlin Procede de determination et de suivi dans le temps des contenus massiques biogene et fossile d’un combustible heterogene a partir de l’analyse carbone 14 post-combustion du co2 de gaz de combustion.

Also Published As

Publication number Publication date
DE112018000603A5 (de) 2020-01-23
AT519548A4 (de) 2018-08-15
WO2018140995A1 (de) 2018-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT519548B1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Kunststoffgehaltes in Gewässer- und Abwasserproben
Guo et al. New insights into the source of decadal increase in chemical oxygen demand associated with dissolved organic carbon in Dianchi Lake
DE69432077T2 (de) Verfahren zur messung chemischer und physikalischer parameter zur charakterisierung und klassifizierung von wässrigen suspensionen
EP1715339B1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Anteile biogener und fossiler Energieträger sowie biogener und fossiler Kohlendioxidemissionen beim Betrieb von Verbrennungsanlagen
Ducci 'Jetzt geht's rund'-Redoxreaktionen in Alginatbällchen.
AT507573B1 (de) Verfahren zur bestimmung des biogenen und fossilen kohlenstoffgehaltes sowie des massen- und energieanteils von biogenen und fossilen materialien von brennstoffen und sekundärrohstoffen
Märker Studie: E-partizipation in Deutschland
DE102015114881A1 (de) Verfahren zur Behandlung von organische Verbindungen enthaltendem Industrieabwasser
DE2823505C2 (de) Verfahren zur Müllverwertung
Zeddies Nachwachsende Rohstoffe für den Energiesektor
Happel A DIY‐LED‐Photometer in STEM‐fields: Basics and application examples from chemical to effect‐related analysis
DE102004029539A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Steuerung der Denitrifikation bei schwankenden Stickstoff-Frachten im Abwasser
Schumacher Microheterogeneity of soil organic matter investigated by C-1s NEXAFS spectroscopy and X-ray microscopy
Ahrenholz et al. DaZ-Forschung. Deutsch als Zweitsprache, Mehrsprachigkeit und Migration
DE19520289C1 (de) Verfahren zum selektiven Entfernen von Chromat und wasserlöslichen organischen Schadstoffen
Pfeifer et al. Analysis of touch DNA in forensic genetics with special emphasis on contamination and transfer issues
Uhl et al. The history of emerging substances in Austria
Hartwig et al. 1, 4-Dichlorbenzol–Addendum zur Ableitung von BAT-Wert, BAR und EKA. Beurteilungswerte in biologischem Material
DE102009056849B4 (de) Verfahren zur Bestimmung eines BSB-Wertes
Spacek et al. A new method for determining microplastic content in environmental samples
Kanchana et al. Industrial Solid Waste Management Practices in Medium and Small Scale Industries located in Tamil-Nadu
Grigoletto Nachhaltige Lösemittel verbessern CO 2-Bilanz von Reinigungsmitteln.
Techen Reduction of agricultural nitrogen inputs into waters: the effectiveness of the Hessian WFD advisory service.
Hoyer et al. Chemical equilibrium and buffer action shown with mineral water
EP4303491A1 (de) Verfahren zur ermittlung der gesamten, biogenen und fossilen kohlenstoff- und co2-fracht sowie des abgasvolumenstroms bei der verbrennung von abfällen und abfallbürtigen brennstoffen