AT517999A1 - Stopfaggregat und Verfahren zum Stopfen eines Gleises - Google Patents

Stopfaggregat und Verfahren zum Stopfen eines Gleises Download PDF

Info

Publication number
AT517999A1
AT517999A1 ATA749/2015A AT7492015A AT517999A1 AT 517999 A1 AT517999 A1 AT 517999A1 AT 7492015 A AT7492015 A AT 7492015A AT 517999 A1 AT517999 A1 AT 517999A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shaft
eccentric
stopfaggregat
vibration
adjusting device
Prior art date
Application number
ATA749/2015A
Other languages
English (en)
Other versions
AT517999B1 (de
Original Assignee
Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to ATA749/2015A priority Critical patent/AT517999B1/de
Application filed by Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh filed Critical Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh
Priority to AU2016355735A priority patent/AU2016355735B2/en
Priority to EP16788021.0A priority patent/EP3377699B1/de
Priority to ES16788021T priority patent/ES2774025T3/es
Priority to DK16788021.0T priority patent/DK3377699T3/da
Priority to CA3000749A priority patent/CA3000749A1/en
Priority to PCT/EP2016/001747 priority patent/WO2017084733A1/de
Priority to PL16788021T priority patent/PL3377699T3/pl
Priority to US15/767,554 priority patent/US10808362B2/en
Priority to EA201800172A priority patent/EA036330B1/ru
Priority to CN201680066943.1A priority patent/CN108291368A/zh
Priority to JP2018526222A priority patent/JP6738420B2/ja
Publication of AT517999A1 publication Critical patent/AT517999A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT517999B1 publication Critical patent/AT517999B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/12Packing sleepers, with or without concurrent work on the track; Compacting track-carrying ballast
    • E01B27/13Packing sleepers, with or without concurrent work on the track
    • E01B27/16Sleeper-tamping machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/10Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy
    • B06B1/16Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy operating with systems involving rotary unbalanced masses
    • B06B1/161Adjustable systems, i.e. where amplitude or direction of frequency of vibration can be varied
    • B06B1/162Making use of masses with adjustable amount of eccentricity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/10Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy
    • B06B1/16Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy operating with systems involving rotary unbalanced masses
    • B06B1/161Adjustable systems, i.e. where amplitude or direction of frequency of vibration can be varied
    • B06B1/162Making use of masses with adjustable amount of eccentricity
    • B06B1/164Making use of masses with adjustable amount of eccentricity the amount of eccentricity being automatically variable as a function of the running condition, e.g. speed, direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/42Drive mechanisms, regulating or controlling devices, or balancing devices, specially adapted for screens
    • B07B1/44Balancing devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/12Packing sleepers, with or without concurrent work on the track; Compacting track-carrying ballast
    • E01B27/13Packing sleepers, with or without concurrent work on the track
    • E01B27/16Sleeper-tamping machines
    • E01B27/17Sleeper-tamping machines combined with means for lifting, levelling or slewing the track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/12Packing sleepers, with or without concurrent work on the track; Compacting track-carrying ballast
    • E01B27/20Compacting the material of the track-carrying ballastway, e.g. by vibrating the track, by surface vibrators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/12Tamping devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/12Tamping devices
    • E01B2203/127Tamping devices vibrating the track surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Stopfaggregat (1) zum Stopfen eines Gleises, mit in ein Schotterbett eintauchbaren Stopfpickeln (3), die mittels eines Vibrationsantriebs (2) in Vibration versetzbar sind, wobei der Vibrationsantrieb (2) ein Gehäuse (8) umfasst, in dem eine Welle (7) mit einem Exzenter (12) um eine Wellenachse (11) drehbar angeordnet ist und wobei auf dem Exzenter (12) ein Übertragungselement (9) zur Übertragung einer Vibrationsbewegung (10) gelagert ist. Dabei ist der Exzenter (12) rotationsschlüssig und radial verschiebbar mit der Welle (7) verbunden, wobei die Lage des Exzenters (12) gegenüber der Welle (7) in radialer Richtung mittels einer Verstelleinrichtung (14) einstellbar ist. Unter Beibehaltung der Vorteile eines Exzenterantriebs wird somit die Möglichkeit geschaffen, Vibrationsparameter während des Betriebs anzupassen.

Description

Beschreibung
Stopfaggregat und Verfahren zum Stopfen eines Gleises
Gebiet der Technik [01] Die Erfindung betrifft ein Stopfaggregat zum Stopfen eines Gleises, mit in ein Schotterbett eintauchbaren Stopfpickeln, die mittels eines Vibrationsantriebs in Vibration versetzbar sind, wobei der Vibrationsantrieb ein Gehäuse umfasst, in dem eine Welle mit einem Exzenter um eine Wellenachse drehbar angeordnet ist und wobei auf dem Exzenter ein Übertragungselement zur Übertragung einer Vibrationsbewegung gelagert ist. Zudem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Stopfen eines Gleises mittels des Stopfaggregats, wobei die erzeugte Vibrationsbewegung über einen Beistellzylinder auf einen Pickelarm übertragen wird.
Stand der Technik [02] Aufgrund der hohen Belastungen, denen ein Stopfaggregat ausgesetzt ist, muss der Vibrationsantrieb besondere Anforderungen erfüllen. Beim Eintauchen des Stopfpickels in ein Schotterbett eines Gleises und beim anschließenden Verdichten des Schotters unterhalb einer Schwelle treten laufend Lastwechsel auf, die den Vibrationsantrieb beanspruchen. Insbesondere bei der Stopfung eines nicht erneuerten Schotterbetts, das oftmals vollständig verkrustet ist, wirken auf den mittels Vibrationsantrieb in Schwingung versetzten Stopfpickel hohe Gegenkräfte. Auch bei derart schwierigen Einsatzbedingungen muss der Vibrationsantrieb die erforderliche Vibration der Stopfpickel mit einer annähernd konstanten Vibrationsamplitude aufrechterhalten, um eine gleichbleibende Stopfqualität sicherzustellen.
[03] Für den Einsatz in Stopfaggregaten hat sich deshalb ein aus der Patentschrift AT 350 097 B bekannter Vibrationsantrieb bewährt, bei dem eine oszillierende Vibrationsbewegung mittels einer angetriebenen Exzenterwelle erzeugt wird. Bei dieser Bauart ist die Vibrationsamplitude durch die Dimensionierung der Exzenterwelle fix vorgegeben. Die über Beistellzylinder und Pickelarme auf die Stopfpickel übertragene
Vibrationsbewegung bleibt somit weitgehend unbeeinflusst vom Widerstand des Schotterbetts.
[04] Bei einer aus der AT 513 973 A bekannten Bauart wird die Vibrationsbewegung mittels eines hydraulischen Linearantriebes erzeugt. Ohne besondere Maßnahmen führt hier ein erhöhter Schotterbettwiderstand zu einer unerwünschten Reduktion der Vibrationsamplitude. Andererseits ermöglicht ein hydraulischer Linearantrieb eine einfache Anpassung der Vibrationsparameter bis hin zu einer raschen Abfolge von Ein- und Ausschaltvorgängen. Letzteres ist bei einem bekannten Vibrationsantrieb mit Exzenterachse aufgrund der Trägheit der in Rotation befindlichen Massen schwieriger umzusetzen.
Zusammenfassung der Erfindung [05] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für einen Vibrationsantrieb der eingangs genannten Art eine Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik zu schaffen. Eine weitere Aufgabe besteht darin, ein entsprechendes Verfahren zum Stopfen eines Gleises anzugeben.
[06] Erfindungsgemäß werden diese Aufgaben gelöst durch einen Stopfaggregat gemäß Anspruch 1 und ein Verfahren gemäß Anspruch 12. Weiterbildungen finden sich in abhängigen Ansprüchen.
[07] Dabei ist der Exzenter rotationsschlüssig und radial verschiebbar mit der Welle verbunden, wobei die Lage des Exzenters gegenüber der Welle in radialer Richtung mittels einer Verstelleinrichtung einstellbar ist. Im Betrieb wird mittels der Welle auf den als eigener Bauteil ausgebildeten Exzenter ein Drehmoment übertragen. Die Wirkung auf das Übertragungselement bestimmt dabei ein einstellbarer Achsabstand zwischen einer Exzenterachse und der Wellenachse. Konkret ist die Amplitude der mittels des Übertragungselements übertragbaren Vibrationsbewegung stufenlos einstellbar. Unter Beibehaltung der Vorteile eines Exzenterantriebs wird somit die Möglichkeit geschaffen, Vibrationsparameter während des Betriebs anzupassen. Ein veränderter Abstand zwischen Exzenterachse und Wellenachse führt dabei nicht nur zu einer veränderten Vibrationsamplitude, sondern bei gleichbleibendem Drehmoment auch zu einer veränderten Schlagkraft, die mittels des Vibrationsantriebs aufgebracht wird.
[08] Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Übertragungselement als Pleuel zur Übertragung einer oszillierenden Vibrationsbewegung ausgebildet ist. Das Pleuel ist dann mit einem linear geführten Kolben verbindbar, mittels dem die Vibration auf mehrere Bauteile übertragbar ist.
[09] In einer einfachen Ausprägung weist die Welle an einer Mantelfläche zwei gegenüberliegende, zueinander parallele Abflachungen auf, mittels derer der Exzenter radial geführt ist. In Rotationsrichtung bilden die Abflachungen gemeinsam mit entsprechend ausgeführten Gegenflächen des Exzenters eine formschlüssige Verbindung, um ein Drehmoment sicher zu übertragen.
[10] Weiters ist es vorteilhaft, wenn die Verstelleinrichtung zumindest einen hydraulischen Zylinder mit einem Kolben umfasst, wobei mittels des Kolbens eine Verstellkraft auf den Exzenter ausübbar ist. Damit ist ein oftmals bereits vorhandenes hydraulisches System nutzbar, um eine Verstellung des Exzenters gegenüber der Welle vorzunehmen.
[11] Dabei ist günstigerweise der hydraulische Zylinder in der Welle angeordnet. Angeschlossen ist dieser Zylinder an eine in der Welle geführte hydraulische Leitung, sodass eine kompakte und gewichtsparende Ausführung der Verstelleinrichtung vorliegt.
[12] Vorteilhafterweise ist der hydraulischen Zylinders mittels eines vorgesteuerten Rückschlagventils angesteuert. Damit ist sichergestellt, dass der Zylinder nach einem Verstellvorgang auch dann in seiner Position fixiert bleibt, wenn hohe Gegenkräfte auf den Exzenter einwirken.
[13] Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Verstelleinrichtung einen weiteren Zylinder mit einem Kolben zur Fixierung und/oder zur Rückstellung des Exzenters umfasst. Der Exzenter ist somit in seiner Position zwischen zwei Kolben eingeklemmt, wodurch eine besonders robuste Fixierung gegeben ist. Auch der zweite Kolben ist dabei günstigerweise mittels eines vorgesteuerten Rückschlagventils angesteuert.
[14] Eine Verbesserung der Einsatzmöglichkeiten des Stopfaggregats ist gegeben, wenn die Verstelleinrichtung an eine Steuerung und/oder eine
Regelung angeschlossen ist. Auf diese Weise ist der Vibrationsantrieb des Stopfaggregats während des Betriebs automatisch an geänderte Bedingungen anpassbar.
[15] Zum Generieren einer Rückmeldung nach einem Verstellvorgang ist es von Vorteil, wenn der Vibrationsantrieb einen Sensor zur Erfassung eines momentanen Achsabstands zwischen der Wellenachse und einer Exzenterachse umfasst. Auf diese Weise ist überprüfbar, ob ein vorgegebener Achsabstand auch tatsächlich eingestellt wurde bzw. im Betrieb aufrecht erhalten bleibt. Störungen sind somit sofort erkennbar.
[16] Zudem ist es vorteilhaft, wenn der Vibrationsantrieb einen Sensor zur Erfassung einer Winkelstellung und/oder Winkelgeschwindigkeit der Welle umfasst. Damit ist die Möglichkeit geschaffen, jederzeit eine Ist-Drehzahl der Welle festzustellen und beispielsweise dem Vibrationsantrieb eine bevorzugte Anfangs- oder Endstellung vorzugeben. Zudem können auf diese Weise mehrere Vibrationsantriebe synchronisiert betrieben werden.
[17] Eine einfache Antriebsvariante sieht vor, dass die Welle an einen variablen Hydraulikmotor angeschlossen ist. Neben der vorteilhaften Nutzung eines oftmals bereits vorhandenen Hydrauliksystems ist damit eine einfache Anpassung einer Vibrationsfrequenz möglich, indem die Drehzahl der Welle verändert wird.
[18] Zur Reduzierung einer Leistungsaufnahme des Vibrationsantriebs ist es von Vorteil, wenn die Welle mit einem Schwungrad gekoppelt ist. Während eines Vibrationszyklus wird nämlich laufend durch verzögerte und beschleunigte Massen Energie abgegeben bzw. aufgenommen. Das Schwungrad dient als Zwischenspeicher, um diese Energieschwankungen auszugleichen.
[19] Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Stopfen eines Gleises mittels eines oben beschriebenen Stopfaggregats wird die erzeugte Vibrationsbewegung über einen Beistellzylinder und einen Pickelarm auf den jeweiligen Stopfpickel übertragen, wobei die Vibrationsbewegung verändert wird, indem mittels der Verstelleinrichtung der Exzenter gegenüber der Welle in radialer Richtung verstellt wird. Konkret erfolgt eine Anpassung der Vibrationsamplitude während des Betriebs.
[20] Vorteilhaft weitergebildet wird das Verfahren in der Weise, dass ein Stopfzyklus aus mehreren hintereinander ablaufenden Phasen gebildet wird und dass mittels einer Steuerung und/oder Regelung zumindest in einer Phase ein gegenüber einer anderen Phase unterschiedlicher Achsabstand zwischen Wellenachse und einer Exzenterachse eingestellt wird. Einzelne Phasen des Stopfzyklus bilden beispielweise ein Absenken des Stopfaggregats, ein Beistellen der Stopfpickel, ein Anheben des Stopfaggregats sowie ein Neupositionieren des Stopfaggregats. Durch die Verstellbarkeit wird der Vibrationsantrieb für die jeweilige Phase optimal eingesetzt.
[21] Dabei ist es von Vorteil, wenn zumindest in einer Phase des Stopfzyklus ein Achsabstand gleich Null eingestellt wird, um die Vibration unabhängig von der Drehzahl der Welle für eine gewünschte Dauer auszusetzen. Sinnvoll ist das insbesondere während einer Neupositionierung des Stopfaggregats zwischen zwei Stopfvorgängen zur Lärmreduktion und zur Verminderung der Leistungsaufnahme des Vibrationsantriebs.
[22] Zusätzlich ist es vorteilhaft, wenn während eines Stopfzyklus die Welle mit unterschiedlichen Drehzahlen angetrieben wird. Auf diese Weise ist die Vibrationsfrequenz an unterschiedliche Anforderungen während eines Stopfzyklus anpassbar. Während eines Eintauch Vorgangs wird beispielsweise eine höhere Drehzahl vorgegeben, weil sich mit höherer Vibrationsfrequenz der Eintauchwiderstand eines Schotterbetts reduziert.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen [23] Die Erfindung wird nachfolgend in beispielhafter Weise unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung: [24] Fig. 1 Stopfaggregat mit zwei Pickelarmen [25] Fig. 2 Vibrationsantrieb des Stopfaggregats gemäß Fig. 1 [26] Fig. 3 Schnittansicht des Vibrationsantriebs im Aufriss [27] Fig. 4 Schnittansicht mit Exzenter in Null-Stellung [28] Fig. 5 Schnittansicht mit Exzenter mit maximalem Achsabstand [29] Fig. 6 Ausführung mit alternativer Verstelleinrichtung [30] Fig. 7 Schrägansicht der Welle gemäß Fig. 2
Beschreibung der Ausführungsformen [31] Das in Fig. 1 dargestellte Stopfaggregat 1 umfasst einen verstellbaren Vibrationsantrieb 2, um zwei gegenüberliegende Stopfpickel 3 oder Stopfpickelgruppen in Schwingung zu versetzten. Jeder Stopfpickel 3 ist dabei an einem Pickelarm 4 befestigt. Der jeweilige Pickelarm 4 ist an einem absenkbaren Stopfwerkzeugträger 5 schwenkbar angelenkt und an eine Kolbenstange eines zugeordneten Beistellzylinders 6 angeschlossen. Am Stopfwerkzeugträger 5 ist auch der Vibrationsantrieb 2 befestigt, an den jeder Pickelarm 4 über den zugeordneten Beistellzylinder 6 angeschlossen ist. Eine erzeugte Vibration wird somit über den jeweiligen Beistellzylinder 6 auf den jeweiligen Pickelarm 4 und den daran befestigten Stopfpickel 3 übertragen.
[32] Wie in Fig. 2 ersichtlich ist, umfasst der Vibrationsantrieb eine Welle 7, die in einem Gehäuse 8 mit abgedichteten Durchführungen gelagert ist. Zumindest eine weitere abgedichtete Durchführung ist für ein Übertragungselement 9 vorgesehen, an dem die Beistellzylinder 6 des Stopfaggregats 1 angeschlossen sind. Die Lagerung der Welle 7 im Gehäuse 8 erfolgt günstigerweise mittels Wälzlager. Die Komponenten des Vibrationsantriebs 2 bewirken im Betrieb eine oszillierende Vibrationsbewegung 10. Dabei rotiert die Welle 7 um eine Wellenachse 11 und ist dabei rotationsschlüssig mit einem Exzenter 12 verbunden.
[33] Die Figuren 3-6 zeigen, dass zwischen einer Exzenterachse 13 und der Wellenachse 11 mittels einer Verstelleinrichtung 14 ein Achsabstand 15 einstellbar ist. Bei einem eingestellten Achsabstand 15 größer Null wird mittels des Übertragungselements 9 eine Rotationsbewegung 16 der Welle 7 und des Exzenters 12 in die Vibrationsbewegung 10 übertragen.
Im Ausführungsbeispiel ist das Übertragungselement 9 als Pleuel ausgebildet, das gelenkig mit einem linear geführten Kolbenelement 17 verbunden ist. Zur Verbindung des Kolbenelements 17 mit dem Übertragungselement 9 ist ein Bolzen 18 vorgesehen.
[34] An das Kolbenelement 17 sind jene Bauteile anschließbar, die mit der Vibrationsbewegung 10 beaufschlagt werden sollen. In einer einfacheren Variante ist der jeweilige Beistellzylinder direkt mit einem geeigneten Anschluss direkt am Exzenter gelagert und fungiert selbst als Übertragungselement 9. Das in Fig. 2 dargestellte ölgeschmierte Wälzlager 19 zwischen Übertragungselement 9 und Exzenter 12 ist in den Figuren 3-6 der Übersichtlichkeit halber nicht eingezeichnet.
[35] Die Verstelleinrichtung 14 umfasst günstigerweise einen hydraulischen Zylinder 20, der in der Welle 7 angeordnet ist und einen Kolben 21 gegen eine Innenfläche des auf der Welle 7 aufsitzenden Exzenters 12 drückt. Mittels dieser Druckkraft ist der Exzenter 12 gegenüber der Welle 7 verstellbar. Um den Exzenter 12 in seiner jeweiligen Lage zu fixieren bzw. zurückzustellen, erzeugt ein weiteres Element der Verstelleinrichtung 14 auf einer gegenüberliegenden Innenfläche des Exzenters 12 eine Gegenkraft. Diese wird beispielsweise mittels einer Feder oder - wie in Fig. 3 dargestellt - mittels eines weiteren Kolbens 22 eines weiteren Zylinders 23 aufgebracht.
[36] Anstelle einer hydraulischen Verstelleinrichtung 14 ist eine nicht dargestellte mechanische Verstelleinrichtung einsetzbar. Diese umfasst beispielsweise in der Welle 7 geführte Spindeln oder Kurbelwellen, um die Lage des Exzenters 12 gegenüber der Welle 7 zu verstellen.
[37] Die Figuren 4 und 5 zeigen in vereinfachter Darstellungsweise zwei Endpositionen des verstellbaren Exzenters 12. In Fig. 4 ist der Achsabstand 15 zwischen Wellenachse 11 und Exzenterachse 13 gleich Null. Die Rotationsbewegung 16 der Welle 7 und des Exzenters 12 führen hierzu keiner Vibrationsbewegung. Diese Einstellung der Exzenterlage dient somit zum Aussetzen der Vibration.
[38] In Fig. 5 ist ein maximaler Achsabstand 15 zwischen Wellenachse 11 und Exzenterachse 13 eingestellt. Das als Pleuel ausgebildete Übertragungselement 9 überträgt dann eine oszillierende Vibrationsbewegung 10 mit einer Vibrationsamplitude, die dem maximalen Achsabstand 15 entspricht. Mit der gegebenen kinematischen Anordnung des jeweiligen Beistellzylinders 6, des jeweiligen Pickelarms 4 sowie des jeweiligen Stopfpickels 3 ergibt sich eine gewünschte Vibrationsamplitude am freien Ende des Stopfpickels 3.
[39] Durch entsprechende Ansteuerung der Verstelleinrichtung 14 ist für den Achsabstand 15 jeder Wert zwischen Null und einem Maximalwert einstellbar. Dabei führt bei gleichbleibendem Drehmoment ein reduzierter Achsabstand 15 nicht nur zu einer geringeren Vibrationsamplitude, sondern auch zu einer höheren Schlagkraft des Vibrationsantriebs 2. Das ist für den Betrieb des Stopfaggregats 1 vorteilhaft, um im Bedarfsfall die Wirkung des jeweiligen vibrierenden Stopfpickels 3 auf ein Schotterbett anzupassen.
[40] Bei einer alternativen Verstelleinrichtung 14 gemäß Fig. 6 sitzt der Exzenter 12 nicht auf der Welle 7 auf, sondern ist über die Verstelleinrichtung 14 rotationsschlüssig und radial verstellbar mit der Welle 7 verbunden. Beispielsweise sind im Fall einer hydraulischen Ausführung die freien Enden der Kolben 21,22 in einer jeweiligen Längsnut an einer Innenfläche des Exzenters 12 eingeschoben und mittels Befestigungsmittel 24 in Längsrichtung fixiert. Auf diese Weise dienen die Kolben 21, 22 einerseits der Verstellung in radialer Richtung und andererseits als Elemente einer rotationsschlüssigen Verbindung zwischen Welle 7 und Exzenter 12.
[41] Die in Fig. 7 dargestellte Welle 7 gemäß der Ausführungsvariante in Fig. 2 weist zwei Abflachungen 25 auf, mittels derer der Exzenter 12 radial geführt ist. Im Bereich dieser Abflachungen 25 sind in der Welle 7 zwei hydraulische Zylinder 20, 23 als Elemente der Verstelleinrichtung 14 angeordnet. Die Kolben 21, 22 drücken im eingebauten Zustand gegen Innenflächen des Exzenters 12, wodurch dieser radial zur Wellenachse 11 verschoben wird. Dabei gleiten Innenflächen des Exzenters 12 entlang der Abflachungen 25 der Welle 7.
[42] Über in der Welle 7 angeordnete hydraulische Leitungen ist jeder Zylinder 20, 23 an ein jeweiliges vorgesteuertes Rückschlagventil 26 angeschlossen. Günstigerweise sind die Rückschlagventile 26 ebenfalls innerhalb der Welle 7 angeordnet, um sehr kurze Verbindungsleitungen zwischen den vorgesteuerten Rückschlagventilen 26 und den Zylindern 20, 23 sicherzustellen. Dadurch wird ein rasches Ansprechen der
Verstelleinrichtung 14 ermöglicht. Zudem ist die komprimierbare Flüssigkeitsmenge minimiert, sodass die Kompressibilität einer verwendeten Hydraulikflüssigkeit vernachlässigbar ist. Die Verwendung zweier mittels vorgesteuerter Rückschlagventile 26 angesteuerter Zylinder 20, 23 bewirkt eine sichere Fixierung des Exzenters 12 in seiner eingestellten Lage gegenüber der Welle 7.
[43] Versorgungsleitungen und Steuerleitungen der Verstelleinrichtung 14 sind beispielsweise an einer Stirnseite 27 der Welle 7 nach außen geführt. Ein Anschluss dieser rotierenden Leitungen an ein Hydrauliksystem erfolgt mittels einer bekannten Drehdurchführung.
[44] Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist die Vibrationsbewegung 10 an einzelne Phasen eines Stopfzyklus anpassbar. Am Beginn des Stopfzyklus wird zunächst der Stopfwerkzeugträger 5 abgesenkt. Während dieser Phase tauchen die Stopfpickel 3 in ein Schotterbett eines Gleises ein. Dabei vibrieren die Stopfpickel 3 mit einer Vibrationsfrequenz von bis zu 60 Hertz und im Vibrationsantrieb 2 ist der maximale Achsabstand 15 zwischen Wellenachse 11 und Exzenterachse 13 eingestellt. Am freien Ende des jeweiligen Stopfpickels 3 ergibt sich damit die größtmögliche Vibrationsamplitude.
[45] In einer nächsten Phase erfolgt die Verdichtung des Schotters unterhalb einer Schwelle. Die in Gleisrichtung gegenüberliegenden Stopfpickel 3 bewegen sich mit einer Beistellbewegung aufeinander zu, indem jeder Beistellzylinder 6 auf den zugeordneten Pickelarm 4 ein Drehmoment ausübt. Dabei ist der Beistellbewegung weiterhin die mittels des Vibrationsantriebs 2 erzeugte Vibrationsbewegung 10 überlagert. Durch eine Anpassung der Drehzahl der Welle 7 ist in dieser Phase die Vibrationsfrequenz auf 35 Hertz eingestellt.
[46] Wird die Welle 7 bereits mit einem maximalen Drehmoment angetrieben, kann in dieser Phase bei Bedarf durch geringfügige Reduktion des Achsabstands 15 zwischen Wellenachse 11 und Exzenterachse 13 die Schlagkraft der Stopfpickel 3 erhöht werden. Eine solche Maßnahme ist gegebenenfalls bei einem stark verkrusteten Schotterbett sinnvoll. Dabei wird der Achsabstand 15 nur so weit reduziert, dass die sich ergebende Verringerung der Vibrationsamplitude vernachlässigbar bleibt.
[47] Während einer Schwingungsperiode werden die in Vibration befindlichen Massen der Beistellzylinder 6, der Pickelarme 4 und der Stopfpickel 3 zunächst in einer Richtung beschleunigt und abgebremst und anschließend in der Gegenrichtung beschleunigt und abgebremst. Diese Vibrationsbewegungen führen deshalb laufend zu einer Abgabe und einer Aufnahme von kinetischer Energie. Ein Großteil dieser fluktuierenden Energie wird in den durchgängig in Schwung befindlichen Rotationsmassen der Welle 7 und des Exzenters 12 zwischengespeichert.
[48] Günstigerweise ist die Welle 7 zusätzlich mit einem Schwungrad gekoppelt, um die Winkelgeschwindigkeit der rotierenden Massen unabhängig von einem Rotationsantrieb über eine Schwingungsperiode hinweg konstant zu halten. Die Leistungsaufnahme des erfindungsgemäßen Vibrationsantriebs 2 ist somit deutlich geringer als die eines linearen Vibrationsantriebs, der eine Vibration beispielsweise mittels eines Hydraulikzylinders erzeugt.
[49] Sobald der Verdichtungsvorgang beendet ist, werden die Stopfpickel 3 durch Anheben des Stopfwerkzeugträgers 5 aus dem Schotterbett gezogen. Dabei erfolgt auch eine Rückstellung der Bestellzylinder 6. In dieser Phase des Stopfzyklus wird die Vibration bis zum neuerlichen Eindringen der Stopfpickel 3 ausgesetzt, indem der Achsabstand 15 zwischen Wellenachse 11 und Exzenterachse 13 auf null gestellt wird.
[50] Konkret wird die Vibrationsamplitude bis auf null reduziert, wobei während dieses Reduktionsvorgangs die Vibrationsfrequenz konstant bleibt. Ohne die erfindungsgemäße Exzenterverstellung müsste die Welle 7 abgebremst werden, um die Vibration auszusetzen. Dabei würde der Vibrationsantrieb 2 zwangsläufig niedrige Frequenzbereiche durchlaufen. Bauteile einer das Stopfaggregat 1 umfassenden Stopfmaschine oder Elemente der Gleisstrecke weisen zumeist niedrigen Eigenfrequenzen auf, sodass es zu unerwünschten Resonanzen käme. Zudem würde ein zyklisches Abbremsen und Beschleunigen der rotierenden Massen die Leistungsaufnahme des Vibrationsantriebs 2 deutlich erhöhen.
[51] Zur automatischen Durchführung der in den einzelnen Phasen eines Stopfzyklus vorgenommenen Änderungen der Exzenterlage wird die Verstelleinrichtung 14 mittels einer Steuerung und/oder einer Regelung angesteuert. Am Stopfaggregat 1 können diverse Sensoren angebracht sein, um in Echtzeit Vibrationsparameter wie Frequenz und Amplitude zu erfassen und an die Steuerung bzw. Regelung zu melden. Insbesondere kann ein Sensor zur Erfassung des momentanen Achsabstands 15 zwischen Wellenachse 11 und Exzenterachse 13 vorgesehen sein. Damit ist eine besonders präzise Einstellung des Achsabstands 15 realisierbar.
[52] Angetrieben wird die Welle 7 mittels eines Hydraulikmotors, der das in der Stopfmaschine vorhandene Hydrauliksystem nutzt. Damit ist ein ausreichend hohes Drehmoment vorhanden und die Drehzahl ist stufenlos einstellbar.

Claims (15)

  1. Patentansprüche
    1. Stopfaggregat (1) zum Stopfen eines Gleises, mit in ein Schotterbett eintauchbaren Stopfpickeln (3), die mittels eines Vibrationsantriebs (2) in Vibration versetzbar sind, wobei der Vibrationsantrieb (2) ein Gehäuse (8) umfasst, in dem eine Welle (7) mit einem Exzenter (12) um eine Wellenachse (11) drehbar angeordnet ist und wobei auf dem Exzenter (12) ein Übertragungselement (9) zur Übertragung einer Vibrationsbewegung (10) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenter (12) rotationsschlüssig und radial verschiebbar mit der Welle (7) verbunden ist und dass die Lage des Exzenters (12) gegenüber der Welle (7) in radialer Richtung mittels einer Verstelleinrichtung (14) einstellbar ist.
  2. 2. Stopfaggregat (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (9) als Pleuel zur Übertragung einer oszillierenden Vibrationsbewegung (10) ausgebildet ist.
  3. 3. Stopfaggregat (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (7) an einer Mantelfläche zwei gegenüberliegende, zueinander parallele Abflachungen (25) aufweist, mittels derer der Exzenter (12) radial geführt ist.
  4. 4. Stopfaggregat (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (14) zumindest einen hydraulischen Zylinder (20) mit einem Kolben (21) umfasst und dass mittels des Kolbens (21) eine Verstellkraft auf den Exzenter (12) ausübbar ist.
  5. 5. Stopfaggregat (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der hydraulische Zylinder (20) in der Welle (7) angeordnet ist.
  6. 6. Stopfaggregat (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, der hydraulische Zylinder (20) mittels eines vorgesteuerten Rückschlagventils (26) angesteuert ist.
  7. 7. Stopfaggregat (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (14) einen weiteren Zylinder (23) mit einem Kolben (22) zur Fixierung und/oder zur Rückstellung des Exzenters (12) umfasst.
  8. 8. Stopfaggregat (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (14) an eine Steuerung und/oder eine Regelung angeschlossen ist.
  9. 9. Stopfaggregat (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Vibrationsantrieb (2) einen Sensor zur Erfassung eines momentanen Achsabstands (15) zwischen der Wellenachse (11) und einer Exzenterachse (13) umfasst.
  10. 10. Stopfaggregat (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Vibrationsantrieb (2) einen Sensor zur Erfassung einer Winkelstellung und/oder Winkelgeschwindigkeit der Welle (7) umfasst.
  11. 11. Stopfaggregat (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (7) an einen variablen Hydraulikmotor angeschlossen ist.
  12. 12. Verfahren zum Stopfen eines Gleises mittels eines Stopfaggregats (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die erzeugte Vibrationsbewegung (10) über einen Beistellzylinder (6) auf einen Pickelarm (4) übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Vibrationsbewegung (10) verändert wird, indem mittels der Verstelleinrichtung (14) der Exzenter (12) gegenüber der Welle (7) in radialer Richtung verstellt wird.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stopfzyklus aus mehreren hintereinander ablaufenden Phasen gebildet wird und dass mittels einer Steuerung und/oder Regelung zumindest in einer Phase ein gegenüber einer anderen Phase unterschiedlicher Achsabstand (15) zwischen Wellenachse (11) und einer Exzenterachse (13) eingestellt wird.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in einer Phase des Stopfzyklus ein Achsabstand (15) gleich Null eingestellt wird.
  15. 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass während eines Stopfzyklus die Welle (7) mit unterschiedlichen Drehzahlen angetrieben wird.
ATA749/2015A 2015-11-20 2015-11-20 Stopfaggregat und Verfahren zum Stopfen eines Gleises AT517999B1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA749/2015A AT517999B1 (de) 2015-11-20 2015-11-20 Stopfaggregat und Verfahren zum Stopfen eines Gleises
US15/767,554 US10808362B2 (en) 2015-11-20 2016-10-21 Tamping unit and method for tamping a track
ES16788021T ES2774025T3 (es) 2015-11-20 2016-10-21 Unidad de bateado y método para batear una vía
DK16788021.0T DK3377699T3 (da) 2015-11-20 2016-10-21 Understopningsaggregat og fremgangsmåde til understopning af et spor
CA3000749A CA3000749A1 (en) 2015-11-20 2016-10-21 Tamping unit and method for tamping a track
PCT/EP2016/001747 WO2017084733A1 (de) 2015-11-20 2016-10-21 Stopfaggregat und verfahren zum stopfen eines gleises
AU2016355735A AU2016355735B2 (en) 2015-11-20 2016-10-21 Tamping unit and method for tamping a track
EP16788021.0A EP3377699B1 (de) 2015-11-20 2016-10-21 Stopfaggregat und verfahren zum stopfen eines gleises
EA201800172A EA036330B1 (ru) 2015-11-20 2016-10-21 Шпалоподбивочный агрегат, а также способ подбивки рельса
CN201680066943.1A CN108291368A (zh) 2015-11-20 2016-10-21 用于捣固轨道的捣固单元和方法
JP2018526222A JP6738420B2 (ja) 2015-11-20 2016-10-21 軌道を突き固めるタンピングユニットおよび軌道を突き固める方法
PL16788021T PL3377699T3 (pl) 2015-11-20 2016-10-21 Agregat do podbijania torów i sposób podbijania toru

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA749/2015A AT517999B1 (de) 2015-11-20 2015-11-20 Stopfaggregat und Verfahren zum Stopfen eines Gleises

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT517999A1 true AT517999A1 (de) 2017-06-15
AT517999B1 AT517999B1 (de) 2018-05-15

Family

ID=57209416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA749/2015A AT517999B1 (de) 2015-11-20 2015-11-20 Stopfaggregat und Verfahren zum Stopfen eines Gleises

Country Status (12)

Country Link
US (1) US10808362B2 (de)
EP (1) EP3377699B1 (de)
JP (1) JP6738420B2 (de)
CN (1) CN108291368A (de)
AT (1) AT517999B1 (de)
AU (1) AU2016355735B2 (de)
CA (1) CA3000749A1 (de)
DK (1) DK3377699T3 (de)
EA (1) EA036330B1 (de)
ES (1) ES2774025T3 (de)
PL (1) PL3377699T3 (de)
WO (1) WO2017084733A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019007621A1 (de) * 2017-07-04 2019-01-10 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum verdichten eines gleisschotterbetts
US20210071369A1 (en) * 2018-02-13 2021-03-11 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Machine for stabilizing a track
EP4242375A1 (de) 2022-03-08 2023-09-13 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gesellschaft m.b.H. Verfahren zum betreiben einer stopfmaschine und stopfmaschine
EP4403701A1 (de) 2022-12-30 2024-07-24 Plasser & Theurer, Export von Bahnbaumaschinen, Gesellschaft m.b.H. Stopfaggregat und verfahren zum unterstopfen einer gruppe von benachbarten schwellen eines gleises

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT517999B1 (de) * 2015-11-20 2018-05-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Stopfaggregat und Verfahren zum Stopfen eines Gleises
AT520056B1 (de) * 2017-05-29 2020-12-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten eines Gleisschotterbetts
AT520267B1 (de) * 2017-08-08 2020-02-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Stopfaggregat zum Unterstopfen von Schwellen eines Gleises
AT520796B1 (de) * 2017-12-21 2020-07-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Stopfaggregat zum Unterstopfen von Schwellen eines Gleises
AT521765B1 (de) * 2018-09-18 2021-06-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Stopfaggregat und Verfahren zum Unterstopfen von Schwellen eines Gleises
AT522652A1 (de) * 2019-05-23 2020-12-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern/Regeln eines rotatorischen Antriebs eines Arbeitsaggregates einer Gleisbaumaschine
AT522456B1 (de) * 2019-10-08 2020-11-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Stopfaggregat zum Unterstopfen von Schwellen eines Gleises
CN110820438A (zh) * 2019-11-29 2020-02-21 泰州市万里液压工具厂 一种走行稳定的液压捣固机
CN112160196A (zh) * 2020-10-21 2021-01-01 中国铁建高新装备股份有限公司 捣固装置及捣固车
CN112160199A (zh) * 2020-10-21 2021-01-01 中国铁建高新装备股份有限公司 捣固装置及捣固车
PL4029991T3 (pl) 2021-01-14 2023-09-18 Joseph Vögele AG Regulacja skoku ubijaka
PL4029992T3 (pl) * 2021-01-14 2023-09-11 Joseph Vögele AG Wykańczarka i sposób przestawiania skoku ubijaka
CN116927040B (zh) * 2023-09-15 2023-12-19 中铁吉林投资建设有限公司 一种环保型修路夯实装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2754881A1 (de) * 1977-02-04 1978-08-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisstopfmaschine mit wenigstens einem hoehenverstellbaren stopfaggregat
US4617832A (en) * 1982-09-20 1986-10-21 General Kinematics Vibratory apparatus having variable lead angle and force
WO1999048600A1 (en) * 1998-03-24 1999-09-30 Hydraulic Power Systems, Inc. Variable eccentric vibratory hammer
WO2008017371A1 (de) * 2006-08-10 2008-02-14 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft M.B.H. Verfahren zum unterstopfen und stabilisieren eines gleises

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT209933B (de) * 1958-12-02 1960-07-11 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisstopfmaschine
AT343168B (de) * 1976-02-20 1978-05-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisstopfmaschine mit wenigstens einem hohenverstellbaren stopfaggregat
CA1046850A (en) * 1976-06-09 1979-01-23 Josef Theurer Track ballast tamping unit
JPS6349278A (ja) * 1986-08-14 1988-03-02 竹本 一男 建設用振動機
JPH0312270A (ja) * 1989-06-06 1991-01-21 Kramatorskij Ind Inst 不平衡振動機
AT403934B (de) * 1990-04-20 1998-06-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Stopfaggregat für gleisstopfmaschinen zum unterstopfen von drei schwellen
JPH07119105A (ja) * 1993-10-27 1995-05-09 Shibaura Eng Works Co Ltd タンピング装置
ES2121467T3 (es) * 1995-06-16 1998-11-16 Plasser Bahnbaumasch Franz Maquina estabilizadora de via.
JP2001193004A (ja) * 2000-01-11 2001-07-17 Central Japan Railway Co まくらぎ振動沈下方法
US6386114B1 (en) * 2000-07-12 2002-05-14 Harsco Technologies Corporation Single shaft tamper with reciprocating rotational output
US6978718B2 (en) * 2004-03-04 2005-12-27 Seyrlehner Georg J Tamping device and method of tamping a railroad track's ballast
CN101251094A (zh) * 2008-04-16 2008-08-27 董桂敏 大型径向柱塞泵
CN201493242U (zh) * 2009-08-25 2010-06-02 北京翔博科技有限责任公司 激振器
AT513277B1 (de) * 2012-10-24 2014-03-15 Plasser Bahnbaumasch Franz Maschine zum Unterstopfen eines Gleises
AT513973B1 (de) * 2013-02-22 2014-09-15 System7 Railsupport Gmbh Stopfaggregat für eine Gleisstopfmaschine
US9731324B2 (en) * 2013-09-25 2017-08-15 Nordco Inc. Drive for railroad ballast tamper apparatus
CN203695369U (zh) * 2014-01-10 2014-07-09 赵广洋 一种滑动式偏心块
AT14095U3 (de) * 2014-10-17 2015-12-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Stopfaggregat zum Unterstopfen von Schwellen eines Gleises
CN104588307B (zh) * 2015-01-09 2017-02-22 上海大学 一种振幅可调的圆周振荡机构
AT517999B1 (de) * 2015-11-20 2018-05-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Stopfaggregat und Verfahren zum Stopfen eines Gleises

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2754881A1 (de) * 1977-02-04 1978-08-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisstopfmaschine mit wenigstens einem hoehenverstellbaren stopfaggregat
US4617832A (en) * 1982-09-20 1986-10-21 General Kinematics Vibratory apparatus having variable lead angle and force
WO1999048600A1 (en) * 1998-03-24 1999-09-30 Hydraulic Power Systems, Inc. Variable eccentric vibratory hammer
WO2008017371A1 (de) * 2006-08-10 2008-02-14 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft M.B.H. Verfahren zum unterstopfen und stabilisieren eines gleises

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019007621A1 (de) * 2017-07-04 2019-01-10 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum verdichten eines gleisschotterbetts
CN110809654A (zh) * 2017-07-04 2020-02-18 普拉塞-陶伊尔铁路机械出口股份有限公司 用于压实轨道道碴床的方法和装置
EA039695B1 (ru) * 2017-07-04 2022-03-01 Плассер Энд Тойрер Экспорт Фон Банбаумашинен Гмбх Способ и устройство для уплотнения щебёночной постели рельсового пути
CN110809654B (zh) * 2017-07-04 2022-03-22 普拉塞-陶伊尔铁路机械出口股份有限公司 用于压实轨道道碴床的方法和装置
US11542666B2 (en) 2017-07-04 2023-01-03 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gesellschaft M.B.H. Method and device for compacting a track ballast bed
US20210071369A1 (en) * 2018-02-13 2021-03-11 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Machine for stabilizing a track
US11891761B2 (en) * 2018-02-13 2024-02-06 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Machine for stabilizing a track
EP4242375A1 (de) 2022-03-08 2023-09-13 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gesellschaft m.b.H. Verfahren zum betreiben einer stopfmaschine und stopfmaschine
EP4403701A1 (de) 2022-12-30 2024-07-24 Plasser & Theurer, Export von Bahnbaumaschinen, Gesellschaft m.b.H. Stopfaggregat und verfahren zum unterstopfen einer gruppe von benachbarten schwellen eines gleises

Also Published As

Publication number Publication date
EP3377699A1 (de) 2018-09-26
AU2016355735A1 (en) 2018-05-10
DK3377699T3 (da) 2020-05-04
AU2016355735B2 (en) 2021-08-05
JP6738420B2 (ja) 2020-08-12
ES2774025T3 (es) 2020-07-16
WO2017084733A1 (de) 2017-05-26
EA036330B1 (ru) 2020-10-27
US10808362B2 (en) 2020-10-20
PL3377699T3 (pl) 2020-07-13
CN108291368A (zh) 2018-07-17
CA3000749A1 (en) 2017-05-26
AT517999B1 (de) 2018-05-15
EA201800172A1 (ru) 2018-10-31
EP3377699B1 (de) 2020-02-12
US20180298565A1 (en) 2018-10-18
JP2018534454A (ja) 2018-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3377699B1 (de) Stopfaggregat und verfahren zum stopfen eines gleises
EP2770108B1 (de) Stopfaggregat für eine Gleisstopfmaschine
EP3516362B1 (de) Schwingungserreger zur belastungsprüfung eines rotorblatts, system, prüfstand und anordnung mit einem solchen schwingungserreger sowie betriebsverfahren
EP2179263B1 (de) Prüfvorrichtung mit einem antrieb, der eine drehbewegung in eine hin- und herbewegung veränderlicher amplitude umwandelt
EP1632637B1 (de) Bodenbearbeitungsgerät und Verfahren zum Einbringen eines Arbeitselementes in den Boden
EP2984241B1 (de) Vibrationsrammanordnung sowie verfahren zum betrieb der vibrationsrammanordnung
EP1624102B1 (de) Schüttelvorrichtung zum Hin- und Herbewegen eines Körpers entlang einer Achse desselben
DE102009047106A1 (de) Variation der Eigenfrequenz von Schwingungsmitteln in Elektrowerkzeugen
WO2011153563A2 (de) Vorrichtung zur umwandlung von kinetischer energie in elektrische energie
AT519219A4 (de) Stopfaggregat zum Unterstopfen von Schwellen eines Gleises
DE2306092B2 (de) Schwingungserreger für die Untersuchung von Anordnungen
DE3836746C2 (de)
DE102017110872A1 (de) Finishvorrichtung und Verfahren zur Einrichtung und zum Betrieb einer Finishvorrichtung
WO2005056201A1 (de) Rammvibrator für rammgut
CH679051A5 (en) Ground compacting for earth working and road construction
DE102015111441B4 (de) Verstelleinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit variablem Verdichtungsverhältnis
DE102015217313A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Druckpulsen mit hoher Frequenz und hohem Schubvolumen sowie Verwendung der Vorrichtung zur Druckwechselfestigkeitsprüfung
DE4393341B4 (de) Verbesserter Antriebsmechanismus zum Hin- und Herbewegen von elastischen Elementen
DE2806584B2 (de) Massenausgleich für die bewegten Massen einer Exzenterpresse
DE102018006977A1 (de) Motor mit variablem Totpunkt
DE10137412A1 (de) Exzenterantrieb für eine Reibungsuntersuchungsvorrichtung und Reibungsuntersuchungsvorrichtung
DE4009609A1 (de) Vorrichtung zur schwingungserregung
DE2046840A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten von Bodenschichten
DD147927A1 (de) Vorrichtung zum ausgleich dynamischer massenkraefte an mechanischen pressen
CH320688A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verdichtung erhärtende Bindemittel enthaltender Mischungen

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20211120