AT517961B1 - Zusammensetzung - Google Patents

Zusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
AT517961B1
AT517961B1 ATA51000/2015A AT510002015A AT517961B1 AT 517961 B1 AT517961 B1 AT 517961B1 AT 510002015 A AT510002015 A AT 510002015A AT 517961 B1 AT517961 B1 AT 517961B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
extract
pressure
composition
bitter
extraction
Prior art date
Application number
ATA51000/2015A
Other languages
English (en)
Other versions
AT517961A4 (de
Inventor
Wilfinger Andreas
Original Assignee
Wilfinger Andreas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilfinger Andreas filed Critical Wilfinger Andreas
Priority to ATA51000/2015A priority Critical patent/AT517961B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT517961B1 publication Critical patent/AT517961B1/de
Publication of AT517961A4 publication Critical patent/AT517961A4/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/52Adding ingredients
    • A23L2/56Flavouring or bittering agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/88Liliopsida (monocotyledons)
    • A61K36/906Zingiberaceae (Ginger family)
    • A61K36/9068Zingiber, e.g. garden ginger
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D473/00Heterocyclic compounds containing purine ring systems
    • C07D473/02Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6
    • C07D473/04Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms
    • C07D473/06Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms with radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached in position 1 or 3
    • C07D473/12Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms with radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached in position 1 or 3 with methyl radicals in positions 1, 3, and 7, e.g. caffeine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/54Improvements relating to the production of bulk chemicals using solvents, e.g. supercritical solvents or ionic liquids

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Zusammensetzung oder eines Getränks umfassend den Schritt des Vermischens eines Ingwerrhizom-Niederdruck-CO2- Extrakts und eines Ingwerrhizom-Hochdruck-CO2-Extrakt mit Wasser und einem Bitterstoff, wobei der Niederdruck-CO2-Extrakt durch CO2-Extraktion bei einem Druck von 80 bis 250 bar und der Hochdruck- CO2-Extrakt durch CO2-Extraktion bei einem Druck von 350 bis 600 bar erhalten wird.

Description

Beschreibung [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Zusammensetzung oder eines Getränks umfassend Bitterstoffe.
[0002] Nahrungs- und Genussmittel enthalten häufig eine Vielzahl an Bitterstoffen, wie z.B. Koffein, die den Geschmack dieser Mittel unter Umständen signifikant beeinflussen können. Da Bitterstoffe von Konsumenten häufig als unangenehm empfunden werden, ist es in vielen Fällen erwünscht, die Menge der Bitterstoffe signifikant zu reduzieren und, wenn dies nicht möglich ist, deren bitteren Geschmack zu unterdrücken oder zumindest zu vermindern.
[0003] Vor allem Zusammensetzungen mit einem hohen Koffeingehalt, wie z.B. Energydrinks, stellen diesbezüglich eine Herausforderung dar. Üblicherweise wird derartigen Nahrungs- und Genussmittel Zucker in relativ großen Mengen beigegeben, da Zucker in der Lage ist, den bitteren Geschmack von Bitterstoffen signifikant zu reduzieren bzw. zur Gänze zu beseitigen. Da die Aufnahme von zu großen Mengen an Zucker für den menschlichen Organismus Nachteile aufweisen kann, ist es ein Bestreben, alternative Zusatzstoffe in Nahrungs- und Genussmittel einzusetzen, die die negativen Eigenschaften des Zuckers nicht aufweisen und gleichzeitig in der Lage sind, den bitteren Geschmack von Bitterstoffen signifikant zu reduzieren oder gar zu beseitigen.
[0004] In der EP 2 591 684 werden koffein- und kohlesäurehaltige Getränke beschrieben, die u.a. einen gewissen Prozentsatz eines Ingwerextrakts umfassen. Gemäß diesem Dokument können die Ingwerextrakte beispielsweise mit Lösungsmitteln aus Ingwer gewonnen werden. Alternativ dazu, können Ingwerextrakte umfassend Gingerol mittels C02 Extraktion hergestellt werden. Diese Extraktion erfolgt bei einem Druck von 120 bis 180 atm.
[0005] DE 297 19 974 offenbart ein Getränk, welches u.a. einen Ingwerextrakt und Koffein in einer bestimmten Konzentration umfasst.
[0006] In der CN 103505706 wird ein Verfahren bzw. ein Mittel zur Vorbeugung von Übelkeit ausgelöst durch bestimmte Medikamente beschrieben. Dabei wird ein Ingwerextrakt eingesetzt, der durch C02 Extraktion bei 200 bis 500 bar gewonnen werden kann.
[0007] Daher betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Zusammensetzung oder eines Getränks umfassend den Schritt des Vermischens eines Ing-werrhizom-Niederdruck-C02-Extrakts und eines lngwerrhizom-Hochdruck-C02-Extrakt mit Wasser und einem Bitterstoff, wobei der Niederdruck-C02-Extrakt durch C02-Extraktion bei einem Druck von 80 bis 250 bar und der Hochdruck-C02-Extrakt durch C02-Extraktion bei einem Druck von 350 bis 600 bar erhalten wird.
[0008] Es hat sich überraschendenweise gezeigt, dass der bittere Geschmack von in einer wässrigen Zusammensetzung befindlichen Bitterstoffen durch die Zugabe von mindestens zwei Ingwerrhizomextrakten signifikant maskiert werden kann. Dabei werden sowohl ein Nieder-druck-C02-Extrakt als auch ein Hochdruck-C02-Extrakt von Ingwerrhizom in die Zusammensetzung gegeben. Selbstverständlich ist es durchaus möglich neben diesen beiden Ingwerrhizomextrakten noch weitere Ingwerrhizomextrakte in die erfindungsgemäße Zusammensetzung zuzugeben. Verfahren zur Herstellung von pflanzlichen Extrakten mit Hilfe von C02 sind hinreichend bekannt.
[0009] Die erfindungsgemäß hergestellte Zusammensetzung ist eine wässrige Zusammensetzung, d.h. der Wassergehalt am Gesamtgewicht der Zusammensetzung beträgt mindestens 20 Gew.%, vorzugsweise mindestens 30 Gew.%, noch mehr bevorzugt mindestens 40 Gew.%.
[0010] Die erfindungsgemäß hergestellte Zusammensetzung kann ein Getränk oder Energydrink sein. Vor allem Energydrinks und die in den letzten Jahren aufkommenden Energy Shots umfassen Bitterstoffe in Form von Koffein in relativ großen Mengen. Auch viele therapeutisch eingesetzte Wirkstoffe weisen bei oraler Verabreichung einen bitteren Geschmack auf. Dieser wird üblicherweise mit hohen Mengen an Zucker maskiert. Die erfindungsgemäße Zu- sammensetzung wäre somit eine Alternative zu Zucker oder sonstigen Süßmitteln.
[0011] „Ingwerrhizom" ist das in der Erde horizontal wachsende und innen gelbliche Organ des Ingwers, welches kurze, verdickte Internodien aufweist.
[0012] „Bitterstoff", wie hier verwendet, bezieht sich auf Substanzen und Substanzgemische, die einen bitteren Geschmack bzw. bitteres Aroma oder einen bitteren Geruch und dergleichen vermitteln. Der Begriff „Bitterstoffe" umfasst auch Stoffe, die einen bitteren Nachgeschmack verursachen.
[0013] „C02-Extrakt", wie hier verwendet, bezieht sich auf eine Lösung, Gemisch oder feste Zusammensetzung, die durch Inkontaktbringen einer Pflanze oder Teilen davon (wie z.B. Ingwerrhizom) mit flüssigen oder superkritischen C02 und nachträglicher Entfernung des C02 gewonnen werden kann. Verfahren zur Herstellung derartiger Verfahren sind im Stand der Technik hinreichend beschrieben.
[0014] Die Begriffe „Niederdruck-C02-Extrakt" und „Hochdruck-C02- Extrakt" beziehen sich auf C02-Extrakte, die entweder durch eine C02-Extraktion mit niederen Drücken (z.B. ca. 80 bis 250 bar) oder durch eine C02-Extraktion mit hohen Drücken (z.B. ca. 350 bis 600 bar) hergestellt werden können.
[0015] Die erfindungsgemäß hergestellte Zusammensetzung umfasst mindestens einen Bitterstoff, vorzugsweise mindestens zwei, drei, vier oder fünf Bitterstoffe.
[0016] Die erfindungsgemäß hergestellte Zusammensetzung umfasst mindestens zwei Ingwerrhizomextrakte wie oben definiert. Es ist jedoch möglich weitere (z.B. mindestens drei, vier oder fünf) Ingwerrhizomextrakte in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung vorzusehen.
[0017] Gemäß der vorliegenden Erfindung wird der Niederdruck-C02-Extrakt durch C02-Ex-traktion bei einem Druck von 80 bis 250 bar, vorzugsweise 85 bis 225 bar, noch mehr bevorzugt von 90 bis 200 bar, noch mehr bevorzugt von 95 bis 175 bar, noch mehr bevorzugt von 100 bis 150 bar, erhalten. Die Temperatur bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Niederdruck-C02-Extrakte liegt vorzugsweise bei 35^0 bis 100°C, noch mehr bevorzugt bei 38°C bis 80°C, noch mehr bevorzugt bei 40 °C bis 60 °C, noch mehr bevorzugt bei 40 °C bis 50^. Nach der Extraktion wird C02 aus dem gewonnenen Produkt entfernt. Aufgrund der niederen Drücke umfassen Niederdruck-C02-Extrakte aus Ingwerrhizom vorwiegend leicht flüchtige Inhaltsstoffe des Rhizoms.
[0018] Gemäß der vorliegenden Erfindung wird der Hochdruck-C02- Extrakt durch C02-Extraktion bei einem Druck von 350 bis 600 bar, vorzugsweise von 375 bis 575 bar, noch mehr bevorzugt von 400 bis 550 bar, erhalten. Die Temperatur bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Hochdruck-C02-Extrakte liegt vorzugsweise bei 35^0 bis 100°C, noch mehr bevorzugt bei 38°C bis 80 °C, noch mehr bevorzugt bei 40°C bis 60 O, noch mehr bevorzugte bei 40°C bis 50^. Nach der Extraktion wird C02 aus dem gewonnenen Produkt entfernt. Durch die Anwendung relativ hoher Drücke während der Extraktion umfassen Hochdruck-C02-Extrakte insbesondere nichtflüchtige Inhaltsstoffe (z.B. Wachse, Scharfstoffe) des Rhizoms.
[0019] Der Hochdruck-C02-Extrakt wird nach der C02-Extraktion vorzugsweise mit einem Ethanol/Wasser Gemisch versetzt. Durch die Zugabe des Ethanol/Wasser Gemischs zu dem Hochdruck-C02-Extrakt werden vorwiegend die im C02-Extrakt enthaltenen Scharfstoffe aus dem Extrakt herausgelöst, so dass nicht im Ethanol/Wasser Gemisch lösliche Stoffe Zurückbleiben bzw. ausfallen. Diese unlöslichen Substanzen bzw. Bestandteile (u.a. Wachse) werden aus dem Ethanol/Wasser-Extrakt z.B. durch Filtration oder Zentrifugation entfernt.
[0020] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das Ethanol/Wasser-Gemisch 30% bis 70%, vorzugsweise 40% bis 60% Ethanol, insbesondere 50%, Ethanol.
[0021] Das Ethanol/Wasser-Gemisch wird vorzugsweise in einem Verhältnis von 1:5 bis 1:100, vorzugsweise 1:10 bis 1:80, noch mehr bevorzugt von 1:20 bis 1:60, noch mehr bevorzugt von 1:30 bis 1:50, noch mehr bevorzugt 1:35 bis 1:45, dem Hochdruck-C02-Extrakt zugegeben.
[0022] Ingwer und insbesondere Ingwerrhizom umfassen u.a. Scharfstoffe wie Gingerol und Shogaole. Der erfindungsgemäße in einem Ethanol/Wasser Gemisch gelöste Hochdruck-C02-Extrakt umfasst vorzugsweise 0,1 bis 1,5 Gew.%, vorzugsweise 0,2 bis 1,4 Gew.%, noch mehr bevorzugt 0,3 bis 1,3 Gew.%, noch mehr bevorzugt 0,4 bis 1,2 Gew.%, noch mehr bevorzugt 0,5 bis 1,1 Gew.%, Scharfstoffe.
[0023] „Gew.%", wie hier verwendet, bedeutet Gewichtsprozent und bezieht sich immer auf das Gesamtgewicht der erfindungsgemäßen Zusammensetzung.
[0024] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst der Niederdruck-C02-Extrakt 2 bis 8 Gew.%, vorzugsweise 2 bis 6 Gew.%, insbesondere 2 bis 5 Gew.%, Scharfstoffe.
[0025] Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird in der wässrigen Zusammensetzung 0,05 bis 2 Gew.%, vorzugsweise 0,1 bis 1,5 Gew.%, noch mehr bevorzugt 0,2 bis 1 Gew.%, Ingwerrhizomextrakt vermischt. Das Mengenverhältnis zwischen Niederdruck-C02-Extrakt und Hochdruck-C02-Extrakt in der Zusammensetzung beträgt vorzugsweise 1:10 bis 10:1, vorzugsweise 1:5 bis 5:1, noch mehr bevorzugt 1:3 bis 3:1, noch mehr bevorzugt 1:2 bis 2:1.
[0026] Der erfindungsgemäß hergestellten Zusammensetzung werden vorzugsweise 0,01 bis 10 Gew.%, vorzugsweise 0,01 bis 8 Gew.%, noch mehr bevorzugt 0,01 bis 6 Gew.%, noch mehr bevorzugt 0,01 bis 5 Gew.%, noch mehr bevorzugt 0,01 bis 2 Gew.%, noch mehr bevorzugt 0,01 bis 1 Gew.%, noch mehr bevorzugt 0,01 bis 0,5 Gew.%, noch mehr bevorzugt 0,01 bis 0,1 Gew.%, Bitterstoffe zugegeben.
[0027] Mit der erfindungsgemäßen Verwendung zweier verschieden hergestellter Ingwerrhizomextrakte kann der bittere Geschmack unterschiedlichster Bitterstoffe maskiert werden. Bitterstoffe kommen in zahlreichen Pflanzen vor und umfassen Glykoside, Isoprenoide und/oder Alkaloide. Der mindestens eine Bitterstoff der erfindungsgemäßen Zusammensetzung ist vorzugsweise pflanzlichen Ursprungs (z.B. Kaffeebohnen, Tee) und vorzugsweise Koffein.
[0028] Die erfindungsgemäß hergestellte Zusammensetzung kann vielfältig eingesetzt werden, um den bitteren Geschmack von Bitterstoffen zu maskieren bzw. so weit wie möglich zu reduzieren.
[0029] Die erfindungsgemäß hergestellten Getränke bzw. Energydrinks können neben der erfindungsgemäßen Zusammensetzung (Ingwerrhizomextrakte und Bitterstoffe) eine Vielzahl weitere Stoffe und Zutaten umfassen, wie z.B. Zucker oder Zuckerersatzstoffe, Verdickungsmittel, Fruchtkonzentrate, Fruchtsaftpulver oder Fruchtsäfte.
[0030] Die vorliegende Erfindung wird anhand der folgenden Figuren und Beispiele eingehender dargelegt, ohne jedoch auf diese beschränkt zu sein.
[0031] Fig. 1 zeigt die von Probanden festgestellte Intensität der Bitterkeit (0 - 5) der wässri gen Lösungen I - VI aus Tabelle 1 (siehe Beispiel 2).
BEISPIELE BEISPIEL 1: HERSTELLUNG VON INGWERRHIZOMEXTRAKTEN Ingwerrhizomextrakt 1 (Niederdruckextrakt) [0032] Zur Herstellung eines Niederdruck-C02-Extrakts aus Ingwerrhizom wurden ca. 500 g Ingwerrhizom getrocknet und zerkleinert. Die Extraktion erfolgte mit einem Durchsatz von 70 kg superkritischen C02 pro kg Ingwerrhizom und wurde bei ca. 60°C und einem Druck von ca. 100 bar durchgeführt. Nach Entfernung des C02 wurde der hergestellte Extrakt (Ausbeute ca. 10 g Ingwerrhizomextrakt) in geeigneten Behältnissen zwischengelagert. Dieses Extrakt enthält aufgrund der gewählten Bedingungen überwiegend leichtflüchtige Bestandteile wie Zingiberen, Farnesen und Geranial.
Ingwerrhizomextrakt 2 (Hochdruckextrakt) [0033] Zur Herstellung eines Hochdruck-C02-Extrakts aus Ingwerrhizom wurden ca. 500 g Ingwerrhizom getrocknet und zerkleinert.
[0034] Die Extraktion erfolgte mit einem Durchsatz von 70 kg superkritischen C02 pro kg Ingwerrhizom und wurde bei ca. 70°C und einem Druck von ca. 500 bar durchgeführt. Nach Entfernung des C02 wurde der hergestellte zähflüssige Extrakt (Ausbeute ca. 16 g Ingwerrhizomextrakt) mit 640 ml eines Ethanol/Wassergemischs, das 50% Ethanol umfasst, versetzt. Die nicht-löslichen bzw. ausfallenden Bestandteile des Hochdruck-C02-Extrakts wurden entfernt und der Überstand (Extrakt) in geeigneten Behältnissen zwischengelagert. Der Extrakt enthält vorwiegend nichtflüchtige, lipophile Inhaltsstoffe.
BEISPIEL 2: HERSTELLUNG VON KOFFEINLÖSUNGEN MIT UND OHNE INGWEREXTRAKTEN UND SENSORISCHE BEURTEILUNG DERSELBIGEN
[0035] Zur Herstellung der wässrigen Lösungen wurden Koffein, Extrakt 1 und/oder Extrakt 2 in Wasser unter Umrühren trinkfertig gelöst. In Tabelle 1 sind Zusammensetzungen I bis VI angeführt, deren Inhaltsstoffe sich aus den Spalten Koffein, Extrakt 1 (Niederdruck-C02-Extrakt gemäß Beispiel 1) und Extrakt 2 (Hochdruck-C02-Extrakt gemäß Beispiel 1) ergibt. Die Konzentration der jeweils angegebenen Rezepturkomponente ist in % Gesamtzusammensetzung angegeben.
[0036] Tabelle 1: Prozentuelle Zusammensetzung der wässrigen Lösungen mit Koffein, Extrakt 1 und Extrakt 2.
[0037] Um die Reduzierung des Bitter-Eindrucks zu quantifizieren, wurde die Bitterkeit der Zusammensetzungen I bis VI sensorisch bewertet.
[0038] Die flüssigen Zusammensetzungen I bis VI wurde 10 Probanden (Nichtraucher) im Alter zwischen 25 und 55 Jahren blind und randomisiert zur Verkostung vorgesetzt. Zwischen den Verkostungen der einzelnen und nach Verkostung der letzten Zusammensetzung wurde auch reines Wasser dargereicht. Die Bitterkeit der Zusammensetzungen I bis VI musste auf einer Skala von 0 bis 5 bewertet werden, wobei 0 „nicht bitter" und 5 „sehr bitter" symbolisierten.
[0039] Die Bitterintensität der 0,2%-igen Koffeinlösung (Zusammensetzung I) wurde von allen 10 Probanden mit 5, also der höchsten Stufe der Bitterkeit (Skala 0 bis 5) bewertet. Die Zusammensetzungen II und III, die jeweils 0,2% Koffein und zusätzlich 0,3% Extrakt 1 bzw. Extrakt 2 umfassten, wurden von den Probanden ebenfalls als bitter beurteilt, wenngleich der Grad der Bitterkeit gegenüber Zusammensetzung I (nur Koffein und Wasser) ein wenig geringer zu sein scheint. Die Zusammensetzungen IV bis VI, welche allesamt neben Koffein eine Kombination der Extrakte 1 und 2 umfassten, wurden überraschender Weise als signifikant weniger bitter empfunden als Zusammensetzungen II und III, die jeweils nur einen Extrakt umfassten.
[0040] Tabelle 2: Sensorische Bewertung (0 - 5) der Bitterkeit der Lösungen (I bis VI) von den einzelnen Prüfpersonen (P1 bis P10) inklusive Mittelwert.
[0041] 0 ... nicht bitter [0042] 5 ... sehr bitter
BEISPIEL 3: HERSTELLUNG EINES ENERGYDRINKS
[0043] Energydrinks umfassen üblicherweise Koffein in relativ großen Mengen. Der bittere Geschmack des Koffeins wird dabei meist mit Zucker oder Zuckerersatzstoffen maskiert. Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Ingwerextrakte ist es möglich eine gegenüber handelsüblichen Energydrinks geringere Zuckermenge oder keinen zusätzlichen Zucker einzusetzen. Beispielhafte Energydrinks, die zwischen 60 und 100 mg oder zwischen 70 und 90 mg Koffein in einem Gesamtvolumen von ca. 30 ml umfassen, können folgende Zusammensetzungen aufweisen.
[0044] Tabelle 3: Mögliche Zusammensetzungen von Energydrinks (ca. 30 ml Gesamtvolumen)
[0045] Werden Energydrinks mit einem größeren Gesamtvolumen (z.B. 250 ml) hergestellt bleibt die absolute Menge an Koffein ident und die prozentuelle Zusammensetzung der Zusammensetzungen ändert sich dementsprechend.

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Zusammensetzung oder eines Getränks umfassend den Schritt des Vermischens eines lngwerrhizom-Niederdruck-C02-Extrakts und eines Ingwerrhizom- Hochdruck-C02-Extrakt mit Wasser und einem Bitterstoff, wobei der Niederdruck-C02-Extrakt durch C02-Extraktion bei einem Druck von 80 bis 250 bar und der Hochdruck-C02-Extrakt durch C02-Extraktion bei einem Druck von 350 bis 600 bar erhalten wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochdruck-C02-Extrakt nach der C02-Extraktion mit einem Ethanol/Wasser Gemisch versetzt wird und etwaige unlösliche Bestandteile aus dem Extrakt entfernt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ethanol/Wasser-Ge-misch 30% bis 70%, vorzugsweise 40% bis 60% Ethanol, insbesondere 50%, Ethanol umfasst.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ethanol/Wasser-Gemisch in einem Verhältnis von 1:5 bis 1:100, vorzugsweise 1:10 bis 1:80, noch mehr bevorzugt von 1:20 bis 1:60, noch mehr bevorzugt von 1:30 bis 1:50, noch mehr bevorzugt 1:35 bis 1:45, dem Hochdruck-C02-Extrakt zugegeben wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hoch-druck-C02-Extrakt 0,1 bis 1,5 Gew.%, vorzugsweise 0,2 bis 1,4 Gew.%, noch mehr bevorzugt 0,3 bis 1,3 Gew.%, noch mehr bevorzugt 0,4 bis 1,2 Gew.%, noch mehr bevorzugt 0,5 bis 1,1 Gew.%, Scharfstoffe umfasst.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Nieder-druck-C02-Extrakt 2 bis 8 Gew.%, vorzugsweise 2 bis 6 Gew.%, insbesondere 2 bis 5 Gew.%, Scharfstoffe umfasst.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung 0,05 bis 2 Gew.%, vorzugsweise 0,1 bis 1,5 Gew.%, noch mehr bevorzugt 0,2 bis 1 Gew.%, Ingwerrhizomextrakt umfasst.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Mengenverhältnis zwischen Niederdruck-C02- Extrakt und Hochdruck-C02-Extrakt in der Zusammensetzung 1:10 bis 10:1, vorzugsweise 1:5 bis 5:1, noch mehr bevorzugt 1:3 bis 3:1, noch mehr bevorzugt 1:2 bis 2:1, beträgt.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung oder das Getränk 0,01 bis 10 Gew.%, vorzugsweise 0,01 bis 5 Gew.%, noch mehr bevorzugt 0,01 bis 2 Gew.%, insbesondere 0,01 bis 1 Gew.%, Bitterstoffe umfasst.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Bitterstoff Koffein ist.
ATA51000/2015A 2015-11-24 2015-11-24 Zusammensetzung AT517961B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA51000/2015A AT517961B1 (de) 2015-11-24 2015-11-24 Zusammensetzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA51000/2015A AT517961B1 (de) 2015-11-24 2015-11-24 Zusammensetzung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT517961B1 true AT517961B1 (de) 2017-06-15
AT517961A4 AT517961A4 (de) 2017-06-15

Family

ID=59029982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA51000/2015A AT517961B1 (de) 2015-11-24 2015-11-24 Zusammensetzung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT517961B1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29719974U1 (de) * 1997-11-11 1998-01-08 Doehler Euro Citrus Natural Be Getränk
EP2591684A1 (de) * 2010-07-09 2013-05-15 Suntory Holdings Limited Koffein- und kohlensäurehaltige getränke
CN103505706A (zh) * 2013-03-25 2014-01-15 三金集团湖南三金制药有限责任公司 一种预防运动病药物生姜总酚原料药的制备方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29719974U1 (de) * 1997-11-11 1998-01-08 Doehler Euro Citrus Natural Be Getränk
EP2591684A1 (de) * 2010-07-09 2013-05-15 Suntory Holdings Limited Koffein- und kohlensäurehaltige getränke
CN103505706A (zh) * 2013-03-25 2014-01-15 三金集团湖南三金制药有限责任公司 一种预防运动病药物生姜总酚原料药的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
AT517961A4 (de) 2017-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1431385B1 (de) Xanthohumol-haltiges Getränk
EP0256104B1 (de) Kaffee und verfahren zu dessen herstellung
DE2654184A1 (de) Verfahren zur herstellung von getraenken bitterer geschmacksrichtung
DE102014202318B4 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Ginkgoextrakten
WO2008058694A1 (de) Extraktionsverfahren zur klassifizierten gewinnung und trennung von pflanzlichen inhaltsstoffen und deren verwendung
DE4440644A1 (de) Verfahren zur Extraktion von natürlichen Aromen aus fett- und ölhaltigen Naturstoffen
DE2238910C3 (de) Verfahren zum Aromatisieren von Tee-Extrakten
EP2628398B1 (de) Stoffgemische
EP0062893B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pflanzenextrakten mit verbesserten sensorischen Eigenschaften
EP1424385A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Xanthohumol-angereicherten Hopfenextrakts und dessen Verwendung
DE3145895C2 (de)
EP2236043A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Extraktionssubstanz aus Blättern der süßen Brombeere und deren Verwendung
AT517961B1 (de) Zusammensetzung
DE2621868A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gewuerzaromaextrakts
DE19800330C2 (de) Pharmazeutisch wirksamer CO¶2¶-Extrakt aus Tanacetum parthenium
DE2319461A1 (de) Getraenkegemische, welche naturgummi enthalten
EP0299106B1 (de) Röst- und Instantkaffee sowie Verfahren zu deren Herstellung
WO2019001689A1 (de) Neue rezepturen für mischungen zur verwendung bei der sprühtrocknung
DE202017100355U1 (de) Flüssige Ingwerextrakt-Zusammensetzung
WO2020049077A1 (de) Eco-emulgator
DE1239925B (de) Verfahren zur Herstellung von natuerlichem, hochkonzentriertem Bratzwiebel-Aroma
DE2449666C3 (de) Verfahren zur Aromatisierung eines Getränks auf Teebasis
DE10120200B4 (de) Schnupfpulver als Schnupftabakersatz
AT11228U1 (de) Teeextrakt
DE102006019863A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Ginkgoextrakten mit vermindertem Gehalt an polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen